24h-Pflege in häuslicher Gemeinschaft

24h Pflege in häuslicher Gemeinschaft. Damit Oma und Opa nicht ins Heim müssen
Pflegeheim? Nein danke: 24h-Betreuungs bzw. Pflege für zuhause

Betreuung und Pflege in häuslicher Gemeinschaft durch – eine sogenannte „24h-Pflege Kraft“.

Ein vielversprechendes Modell für die Pflege älterer Menschen in den eigenen vier Wänden stellt die sogenannte „24-Stunden Pflege“ (24h-Pflege) durch ausländische Pflegekräfte dar. Dabei zieht die betreffende Pflegekraft in den Haushalt der pflegebedürftigen Person ein und ist dort rund um die Uhr verfügbar. Deshalb heißt diese Form der Pflege auch
„Betreuung in häuslicher Gemeinschaft“.

24-Stunden Pflege – Betreuung zu Hause

Der Begriff „24h-Pflege“ kann schnell missverstanden werden. Er bedeutet nicht, dass die Pflegekraft rund um die Uhr arbeiten muss, sondern vielmehr, dass sie in den Haushalt der Pflegeperson einzieht und damit Teil der häuslichen Gemeinschaft wird. Die osteuropäischen Pflegekräfte haben ganz reguläre Arbeitszeiten, die mit der Vermittlungsagentur ausgehandelt und eingehalten werden müssen. Vorteile davon sind eine besonders hohe Betreuungsqualität und Sicherheit.

Pflege und Betreuung der 24h-Pflege selbst beinhalten vor allem folgende Tätigkeiten:

  • Die Grund- und Intimpflege (zum Beispiel waschen, Inkontinenzmaterial wechseln etc.)
  • Begleitung zu Arztterminen und bei Behördengängen
  • Hilfe bei alltäglichen Arbeiten im Haushalt (kochen, putzen etc.)
  • Die sogenannte „reaktivierende Pflege“

Letzteres heißt, dass die Pflegekraft als sozialer Kontakt und Ansprechpartner im täglichen Leben agiert. Dies fördert die geistige und körperliche Fitness der pflegebedürftigen Person und führt häufig zu engen persönlichen Bindungen, deren positive Auswirkungen nicht zu unterschätzen sind.

Der rechtliche Rahmen der 24h-Pflege

Um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden und die Pflegekraft legal angestellt und fair bezahlt wird, greift man am besten auf das Modell der sogenannten „Entsendung“ zurück. So ist auch garantiert, dass die Pflegekraft ausreichend qualifiziert ist. Eine Entsendung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Sie ist für einen Zeitraum von maximal zwei Jahren begrenzt.
  • Der Vertrag wird mit dem Arbeitgeber der Pflegekraft im Ausland geschlossen.
  • Dieser führt auch Sozial- und Krankenversicherungsbeiträge für die Pflegekraft ab und zahlt deren Gehalt. Ein wichtiger Nachweis dafür ist die Entsendebescheinigung A1, die zum Beispiel in Polen vom Renten- und Sozialversicherer „ZUS“ ausgestellt wird.
  • Auch Steuern fallen dort an, wo das betreffende Unternehmen im Ausland seinen Sitz hat.

Übrigens: Auch für Pflegekräfte, die im Rahmen einer Entsendung nach Deutschland kommen, gelten die deutschen Mindestarbeitsbedingungen. Dies ist im Arbeitnehmer-Entsendegesetz so festgelegt.

Die Kosten der 24-h-Pflege

Die 24h-Pflege zu Hause durch ausländische Pflegekräfte bringt häufig einen Kostenvorteil gegenüber etablierten Formen der Altenpflege mit sich. Mit dafür verantwortlich ist die Möglichkeit, Leistungen aus der Pflegeversicherung zu beziehen, vor allem:

  • Pflegegeld: Je nach Pflegegrad bekommen pflegebedürftige Menschen monatlich einen bestimmten Betrag auf ihr Konto überwiesen. Für Personen mit Pflegegrad 3 sind dies derzeit 545 Euro.
  • Verhinderungspflege: Einmal im Jahr zahlt die Pflegekasse für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen 1.612 Euro – vorausgesetzt, die Pflege besteht seit mindestens 6 Monaten. Als Ausführer wird statt der Pflegekraft die Vermittlungsagentur angegeben.
  • Kurzzeitpflege: Sie ist eigentlich für die kurzzeitige Unterbringung in einem Pflegeheim gedacht. Wer dies nicht in Anspruch nimmt, kann sich jedoch die Hälfte davon, derzeit 806 Euro auf die Verhinderungspflege aufschlagen lassen. Somit erhöht sich der Betrag auf 2.418 Euro.
  • Steuervorteil: Bis zu 4.000 Euro der Kosten für die Pflegekraft lassen sich in der jährlichen Steuererklärung als haushaltsnahe Dienstleistungen geltend machen. Mehr dazu im EStG § 35a.

Wer Schwierigkeiten mit der Antragsstellung hat, kann sich sicher sein, dass die jeweilige Vermittlungsagentur ihn mit Rat und Tat unterstützt.

Ein Kostenbeispiel für die „24-Stunden-Pflege“

Ein Rechenbeispiel:

Angenommen, eine pflegebedürftige Person mit Pflegegrad 3 nimmt die Dienste einer „24-Stunden-Pflegekraft“ in Anspruch. Diese unterstützt bei der Grund- und Intimpflege, wäscht, kocht, putzt, kauft ein, begleitet bei Arztbesuchen und ist immer für den Pflegebedürftigen ansprechbar. Gerade in Notfällen ist das buchstäblich unbezahlbar.

Der Einsatz einer solchen Pflegekraft kostet ca. 2.300 Euro monatlich incl. Fahrtkosten und Vermittlungsgebühr. Zieht man alle oben aufgeschlüsselten Zuschüsse der Pflegekasse ab – Pflegegeld, Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege und Steuervorteil – so ergibt sich ein Betrag von circa 1.221 Euro. Zum Vergleich: Der Aufenthalt in einem Pflegeheim kostet im Monat etwa 1.800 bis 2.700 Euro Eigenanteil.

Bitte beachten Sie: Den 24h-Pflegekräften muss ein eigenes Zimmer zur Verfügung gestellt werden sowie freie Kost und Logis.

Die obigen Zahlen nochmals im Schnellüberblick auf einen Monat gerechnet

Kostenbeispiel

LeistungenEuro
Kosten für Pflegekraft, incl. Fahrtkosten + Vermittlungsgebühr2.300 Euro
Pflegegeld bei Pflegegrad 3./. 545 Euro
Verhinderungspflege 1.612 Euro jährlich = für 1 Monat    ca../. 134 Euro
50 % der Kurzzeitpflege aus 1.612 Euro jährlich (wenn diese nicht in Anspruch genommen wurde) = für 1 Monat   ca../.   67 Euro
Max. möglicher Steuervorteil./. 333 Euro
Effektive finanzielle Belastung für die Pflegekraft nach Abzug aller Pflegeleistungen und steuerlichem Vorteil1.221 Euro

Seriösen Dienstleister und qualifizierte Pflegekräfte finden

Voraussetzung dafür, dass eine 24-Stunden-Pflege hohe Ansprüche erfüllt, ist die Auswahl eines seriösen Dienstleisters, der qualifizierte Pflegekräfte vermittelt. Doch woran lässt sich ein solcher erkennen? Zentral sind die folgenden Kriterien.

  • Das Vorliegen einer im Herkunftsland ausgestellten Entsendebescheinigung A1
  • Ein ausführlicher Lebenslauf plus eventuelle Referenzen
  • Die Möglichkeit eines Telefonats im Vorfeld, um sich von den Deutschkenntnissen der Pflegekraft zu überzeugen
  • Monatliche Kosten nicht unter 2.000 Euro

Gute Vermittlungsagenturen prüfen das Vorhandensein notwendiger Qualifikationen und rechtlicher Erfordernisse gründlich. Außerdem sind sie auch nach der Vermittlung ein ständiger Ansprechpartner, der die Kommunikation mit dem Unternehmen im Ausland übernimmt.

Vorsicht: Kein seriöser Anbieter verlangt Zahlungen im Voraus. Bei einer solchen Forderung ist es angebracht, Abstand zu nehmen.

Bezugsquelle und Anfrage

Sie möchten einen kostenlosen Angebotsvergleich von maximal 3 Anbietern? Kein Problem. Mit unserem Formular können Sie den Angebotsvergleich anfordern.

Unser Versprechen

Für Ihren persönlichen Angebotsvergleich leiten wir Ihre Adresse maximal an 3 von uns geprüften Partnern für 24h-Pflege weiter. Wir verwenden Ihre Adresse NUR für diese eine Anfrage.

Sie erhalten von uns unaufgefordert keine weiteren Angebote für andere Produkte oder Dienstleistungen.

Trust Siegel PDA

Profitieren Sie von unserem
Newsletter!

Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!

Quelle Bildmaterial:#Canva-Member © for free von Photo images
Quelle Bildmaterial:#Canva-Member © for free von KatarzynaBialasiewicz / Getty Images

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert