Anschaffung eines Treppenlifts – Was Sie unbedingt beachten sollten

Leichter Treppen überwinden mit einem Treppenlift
Formschöner Treppenlift erleichtert das überwinden von Treppen

Bei der Anschaffung eines Treppenlifts ist mehr zu beachten, als man vielleicht denkt. Damit Sie nichts vergessen, habe ich Ihnen hier die wichtigsten Punkte in einer Checkliste zusammengefasst. Am schönsten ist es natürlich, Sie benötigen keinen Treppenlift. Aber leider lässt sich dies nicht immer vermeiden.

Es gibt sehr viele Anbieter von Treppenliften auf dem deutschen Markt und die Preise sind sehr unterschiedlich. Ein Preisvergleich lohnt sich auf alle Fälle!

Doch nicht immer ist der günstigste Anbieter auch der Beste. Deshalb gilt es, sich schon im Vorfeld klar zu machen, was man möchte und was nicht. Auch wenn es zum Teil gravierende Preisunterschiede zwischen den einzelnen Anbietern gibt, sollten die Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden.

Günstig ist nicht immer besser. Dies macht sich auch oft erst nach dem Kauf bemerkbar, wenn zum Beispiel die Lieferung von Ersatzteilen mehrere Wochen in Anspruch nimmt, weil diese aus dem Ausland bezogen werden. Es macht wenig Sinn, wenn ein Lift dann über Wochen hinweg nicht einsetzbar ist.

Folgende Überlegungen sollten Sie treffen, bevor Sie sich einen Treppenlift kaufen:

Welche Art von Treppenlift wird benötigt?

  • Ein Sitzlift kommt für Patienten in Frage, die noch zu Fuß gehen können. Der Patient steht an der Treppe und setzt sich dann auf einen Sitz, der am Treppenlift montiert ist.
  • Ein Plattform-Lift ist für Rollstuhlfahrer geeignet, da der Patient mitsamt dem Rollstuhl auf die Plattform fährt und so von einem Stockwerk zum anderen befördert wird.

Ist das Treppenhaus breit genug für einen Treppenlift?

Wenn die Treppe oder das Treppenhaus sehr eng ist, muss genau geprüft werden, ob ein Treppenlift angebracht werden kann. Es ist auch zu bedenken, dass der Lift in Ruheposition eine Art „Parkplatz“ benötigt, das heißt, er muss bei Nichtbenützung einen Platz haben, wo er so „geparkt“ werden kann, dass andere Mitbewohner nicht behindert werden und die Treppe gut passierbar ist.

Baurechtliche sowie hausinterne Belange in Mehrfamilienhäusern

  • Ist der Vermieter mit dem Einbau eines Treppenlifts einverstanden? Lassen Sie sich die Zustimmung des Vermieters schriftlich geben.
  • Sind die anderen Wohnungseigentümer mit dem Einbau eines Treppenlifts einverstanden? Auch hier eine schriftliche Zustimmung geben lassen.
  • Prüfen Sie, ob es in Ihrem Bundesland bestimmte baurechtliche Anforderungen für den Einbau eines Treppenlifts gibt.
  • Kann die Treppe noch als Fluchtweg benutzt werden?

Anbringung der Führungsschiene

Auch hier gibt es von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche Lösungsansätze. Unter anderem gibt es bei manchen Anbietern die Möglichkeit, dass die Führungsschiene ausschließlich an der Wand mit Schrauben befestigt wird. Auf der Treppe werden die Träger für die Führungsschiene nur aufgestellt und nicht gebohrt. Somit wird die Treppe nicht beschädigt. Es gibt Anbieter, die dieses Einbaumodell nicht anbieten.

Neuer oder gebrauchter Lift oder gar Miete?

  • Die Anschaffung eines Treppenlifts ist keine billige Angelegenheit. Deshalb ist zu prüfen, ob Sie sich einen neuen oder einen gebrauchten Treppenlift anschaffen oder ob Sie sich vielleicht sogar einen Lift mieten.
  • Neuer Lift: Wenn zu erwarten ist, dass Sie über Jahre hinweg auf den Treppenlift angewiesen sind und es in Ihrem finanziellen Rahmen liegt, ist es unter Umständen sinnvoll, einen neuen Treppenlift anzuschaffen. Sie sind auf dem neuesten Stand der Technik, haben die volle Garantiezeit und der Lift wird individuell an ihre örtlichen Gegebenheiten angepasst.
  • Gebrauchter Lift von einem Treppenlifthersteller: Diese Geräte haben den Vorteil, dass sie generalüberholt sind und eine Garantie haben. Sie sind günstiger als neue Geräte, aber meist nicht so günstig, als wenn Sie einen Treppenlift von einer Privatperson kaufen. Der Treppenlifthersteller baut den Lift samt Laufschiene entsprechend Ihren örtlichen Gegebenheiten ein. Sie haben auch hier immer einen Ansprechpartner, wenn der Lift defekt ist.
  • Gebrauchter Lift von einer Privatperson: Mittlerweile gibt es schon über Ebay und andere Verkaufsplattformen gebrauchte Treppenlifte zu kaufen. Privatpersonen gewähren natürlich keine Garantie oder Sachmängelhaftung. Der Einbau muss selbst vorgenommen oder über die Herstellerfirma organisiert werden. Die Laufschienen müssen unter Umständen Ihren örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Somit kann ein auf den ersten Blick gebrauchter Treppenlift schnell teurer werden als geplant.
  • Mieten: Eine Alternative die durchaus erwogen werden sollte. Ein genauer Preisvergleich ist ratsam. Vor allem aber ist Mieten auch dann eine Alternative, wenn zu erwarten ist, dass der Patient in absehbarer Zeit wieder mobil sein wird und der Treppenlift nur über einen bestimmten Zeitraum benötigt wird.
  • Je mehr Etagen, umso teurer wird der Treppenlift. Die Preise sind auch abhängig von der Ausstattung des Lifts und der Beschaffenheit des Treppenhauses. Kann der Lift ohne Biegung von einer Etage zur anderen fahren, kostet das System weniger, als wenn Treppen mit Kurven befahren werden müssen.
  • Vereinbaren Sie Termine mit den Beratern der Treppenliftfirmen bei Ihnen vor Ort. Lassen Sie sich von allen Anbietern ein schriftliches Angebot zukommen, das nicht nur den reinen Preis für den Treppenlift, sondern auch Montage-, Einbau-, Liefer- sowie sämtliche Nebenkosten enthält.
  • Vereinbaren Sie schriftlich einen Festpreis im Kaufvertrag.
  • Lassen Sie ebenfalls alle mündlichen Absprachen im Kaufvertrag aufnehmen.
  • Beim Einholen der Preise sollten auch gleich die Preise für die jährliche Wartung mit angefordert werden.
  • Verhandeln Sie mit den einzelnen Anbietern. Oft ist im Preis noch was machbar, vor allem, wenn Konkurrenzangebote vorliegen.

Hier erhalten Sie kostenlose und unverbindliche Angebote für Treppenlifte.

Was Sie vor dem Einbau eines Treppenlifts beachten sollten

  • Regale, Handläufe usw. im und oberhalb des Fahrtbereiches des Liftes sind abzumontieren.
  • Wird die Treppe auch von anderen Personen benutzt, ist aus sicherheitstechnischen Gründen darauf zu achten, dass nach dem Einbau des Lifts wieder eine Möglichkeit für das Anbringen eines Handlaufs gegeben ist.
  • Unter Umständen auf der gegenüberliegenden Seite des Laufschienenbereichs.

Auf was Sie sonst noch bei der Anschaffung eines Treppenlifts achten sollten:

  • Standort und Auslieferungslager des Herstellers: Auch ein Treppenlift benötigt von Zeit zu Zeit eine Reparatur oder fällt sogar ganz aus. Gerade bei Firmen die ihre Produktion nicht in Deutschland haben, kann es für Ersatzteile zu Lieferzeiten von mehreren Wochen kommen.
  • Der Lift sollte TÜV-geprüft sein oder das CE-Zeichen tragen.
  • Der Lift muss auf das Gewicht des Patienten ausgelegt sein. Es ist zu prüfen, mit wie viel Kilo Gewicht der Lift belastet werden darf. Hinzu kommt, dass nicht nur das Gewicht des Patienten berücksichtigt wird, sondern auch der Rollstuhl (bei einem Plattform-Lift) und dass der Patient vielleicht auch mal kleinere Gepäckstücke oder einen Wäschekorb mitführt.
  • Sind Sensoren vorhanden, die den Lift stoppen und ein Quetschen des Patienten vermeiden.
  • Ist ein Notdienst für Reparaturen täglich erreichbar.
  • Schön wäre auch ein kostenfreies Service- und Beratungstelefon.
  • Bietet Ihnen der Lifthersteller an, mit einem Lift Probe zu fahren. Viele Hersteller bieten an, dass Sie bei einem Kunden von ihm den Lift Probe fahren können. Es wird darauf geachtet, dass der Kunde in der näheren Umgebung von Ihnen wohnt. Unter Umständen werden Sie auch vom Verkaufsberater abgeholt und wieder nach Hause gefahren.

Zuschuss bei Pflegekasse für den Treppenlift beantragen

  • Wenn Sie bereits einen Pflegegrad / eine Pflegestufe haben, können Sie einen Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen für den Einbau eines Treppenlifts beantragen. Weitere erfahren Sie weitere Möglichkeiten, wie Sie einen Treppenlift bezuschussen lassen können. Achtung: Der Zuschuss muss vor Vertragsunterzeichnung beantragt werden. Erst wenn Sie die Genehmigung der Pflegekasse für einen Zuschuss erhalten haben, können Sie den Treppenlift bestellen. Bestellen Sie den Lift ohne vorherige Genehmigung, erhalten Sie keinen Zuschuss. Sämtliche Kosten die über den Zuschuss hinausgehen, müssen selbst getragen werden.
  • Wenn Sie noch keinen Pflegegrad / keine Pflegestufe haben, sollten Sie jetzt prüfen, ob die Beantragung eines Pflegegrades nicht doch sinnvoll wäre. Dies können Sie ganz einfach mit meinem kostenlosen Pflegegradrechner austesten. Aber auch hier gilt: Den Treppenlift erst bestellen, nachdem der Pflegegrad sowie der Antrag auf Kostenzuschuss für den Treppenlift genehmigt ist. (ExtraTipp: Wenn Sie einen Pflegegrad beantragt haben, dieser aber abgelehnt wurde, sollten Sie innerhalb von 4 Wochen Widerspruch gegen die Ablehnung des Pflegegrades einlegen).
  • Da ein Treppenlift nicht zu den zuschusspflichtigen Hilfsmitteln der Krankenkasse zählt, können Sie bei der Krankenkasse keine Zuschüsse erhalten. Nur – wie oben beschrieben – über die Pflegekasse.

Steuerliche Abzugsfähigkeit eines Treppenlifts

Ein Treppenlift ist als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar, wenn der Einbau aus gesundheitlichen Gründen medizinisch notwendig ist. Der steuerliche Abzug kann auch nur für die Kosten geltend gemacht werden, die selbst getragen wurden. Wurde ein Treppenlift z. B. komplett von der Pflegekasse bezahlt, können beim Finanzamt keine Kosten geltend gemacht werden.

Weitere Beiträge zum Thema Pflege

Bis zu 3 Treppenliftangebote kostenlos vergleichen

Profitieren Sie von unserem
Newsletter!

Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!

Quelle Bildmaterial: Wokon / Lifta