Anzeige | Produktvorstellung

Badewannenlift-Ratgeber: Was tun, wenn ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen ein Problem damit haben, in die Badewanne ein- bzw. auszusteigen?
Viele Menschen möchten nicht auf ein erholsames und entspannendes Vollbad verzichten, da das warme Wasser auch lindernde Wirkung auf so manche Krankheit hat.
Um die Selbstständigkeit zu erhalten und die Körperpflege weitgehend alleine und sicher durchführen zu können, muss deshalb die Badausstattung behindertengerecht angepasst werden.
Das Wichtigste im Überblick
- Was ist ein Badewannenlift?
- Welche Arten von Badewannenliften gibt es?
- Für wen ist ein Badewannenlift geeignet?
- Wieviel Platz wird für einen Wannenlift benötigt?
- Was kostet ein Badewannenlift?
- Was muss bei der Anschaffung eines Badelifters beachtet werden?
- 10 Tipps zur Anschaffung eines Wannenlifters:
- Wer bekommt einen Wannenlift auf Verordnung/Rezept?
- Neu, gebraucht, kaufen, mieten
- Andere Begrifflichkeiten für Badewannenlift
- Beiträge die Sie auch interessieren könnten
Was ist ein Badewannenlift?
Ein Badewannenlifter ist nicht nur eine Badehilfe für Senioren, sondern ein wichtiges Hilfsmittel in der Pflege bzw. für bewegungsbeeinträchtigte Menschen jeden Alters. Mit dem Badewannenlift können Menschen mit Mobilitätseinschränkungen selbstständig in die Wanne rein und wieder raus.
Ein Badewannenlift bietet – je nach Ausführung – einen hohen Komfort und vermindert die Sturzgefahr beim Baden. Badewannenlifte gibt es in verschiedenen Ausführungen und Preislagen.
Welche Arten von Badewannenliften gibt es?
Je nach Anwendungsbereich gibt es die Wannenlifte von ganz einfacher Ausführung bis zur Komfortausführung. Ein Badewannenlift muss deshalb auf die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse sowie die körperliche Verfassung abgestimmt sein.
Der platzsparende Tuchlifter

Die Alternative zum Badumbau
Der Tuchbadewannenlift (auch Tuchlift genannt) wird oberhalb des Badewannenrandes angebracht. Die Sitzfläche (das Tuch) befindet sich innerhalb der Badewanne und kann beinahe bis auf den Wannenboden abgesenkt werden.
- Die Absenkung des Badenden erfolgt bis auf den Boden der Badewanne.
- Per Knopfdruck kann die badende Person dann wieder aus der Wanne nach oben befördert werden.
- Für das Ein- und Aussteigen sind Haltegriffe angebracht.
- Sitztuchlifter passen in jede Badewanne und nehmen wenig Platz weg.
- Es gibt Hersteller, die den Bandlift auch mit einer abnehmbaren Rückenlehne liefern. Tuchlifter passen in jede Badewanne, auch in eine Eckbadewanne.
Bei den Tuch-Badewannenliftern gibt es befestigungslose Modelle, die nicht an die Wand gebohrt werden müssen, was gerade bei Mietwohnungen sehr vorteilhaft ist, da die Fliesen nicht beschädigt werden.
Das felxible Badekissen

Badekissen werden per Knopfdruck aufgeblasen, so dass es ungefähr die Höhe des Wannenrandes hat.
Der Badende kann sich dann bequem auf das Kissen setzen und die Luft wieder aus dem Badekissen entweichen lassen.
Es ist eine Absenkung bis auf den Wannenboden möglich. Nach dem Baden wird das Kissen wieder aufgeblasen, so dass es wieder auf der Höhe des Wannenrandes ist und die badende Person wieder bequem aufstehen kann.
Um eine optimale Sicherheit zu geben, hat das Badekissen 4 Saugnäpfe die sich am Wannenboden festsaugen. Damit rutscht das Kissen in der Wanne nicht hin und her. Außerdem ist das Badekissen aus einer leicht zu reinigenden Kunststoffhülle. Auch Badezusätze beschädigen ddie Badehilfe nicht.
Das Badekissen ist ein relativ platzsparendes und sehr leichtes Hilfsmittel, das sogar mit in Urlaub genommen werden kann.
Ein großer Vorteil des Badekissens ist – wie bei dem Sitztuchlifter auch – dass keine sperrigen Gestelle in der Badewanne oder im Bad stehen.
Der Schwenklift

Schwenklifte sind für gehandicapte Personen geeignet, aber auch für Menschen im Rollstuhl. Der Sitz des Schwenkliftes kann exakt auf die Höhe des Rollstuhls positioniert werden, so dass für den Rollstuhlfahrer ein einfaches Umsetzen auf den Lift möglich ist. Schwenklifte sind platzsparend und in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Schwenklifte haben den Vorteil, dass sie auch von Rollstuhlfahrern benutzt werden können. Der Sitz des Schwenkliftes kann exakt auf die Höhe des Rollstuhls positioniert werden. Damit wird das Umsetzen vom Rollstuhl auf den Liftsitz wesentlich erleichtert.
Der günstige Stuhllift
Meist werden von der Krankenkasse Stuhllifte in der Standardvariante als Hilfsmittel bezahlt. Leider sind diese Modelle sehr sperrig, müssen für jedes Vollbad wieder in die Wanne gehievt und danach herausgenommen werden, damit die restlichen Familienmitglieder auch baden können.
Die Sitzfläche kann elektrisch nach unten abgesenkt werden. Die Stuhllifte haben eine Bodenplatte und Haftsauger. Deshalb kann der Stuhllift nicht so weit abgesenkt werden wie zum Beispiel ein Tuchlift.
Nützliche Alltagshilfen:
Kostenlose Pflegehilfsmittel für bis zu 40 Euro pro Monat !
Treppenlifte – Mit Pflegegrad bis 4.000 Euro Zuschuss !
Nachträglicher Einbau Badewannentüre – Innerhalb weniger Stunden !
Rollator-Rollstuhl - 3in1-Lösung wenn die Beine schwach werden. Auf Rezept
Für wen ist ein Badewannenlift geeignet?
Ein Badewannenlift soll körperlich eingeschränkten Personen die Körperhygiene vereinfachen und Sicherheit beim Baden geben. Die Nutzung eines Badewannenlifts ist altersunabhängig. Nicht nur Senioren können Badehilfen benötigen, sondern auch junge, gehandicapte Personen.
Nicht jedes Badezimmer kann ohne weiteres barrierefrei umgebaut werden. Zum Beispiel ist in Mietwohnungen die Zustimmung des Vermieters für die Sanierung des Bads notwendig. In diesem Fall ist ein Badewannenlifter eine gute Alternative zum Umbau eines Bads.
Vorteile eines Badewannenlifts
- Zum einen erleichtert es den Pflegenden, die Körperhygiene an der pflegebedürftigen Person durchzuführen. Die körperliche Entlastung der Pflegepersonen durch einen Badewannenlifter ist enorm. Je nach Modell entfällt das Herausheben aus der Badewanne.
- Zum kann die gehandicapte Person mit einem Badewannenlifter leichter ein Vollbad nehmen ohne Gefahr zu laufen, zu stürzen und sich zu verletzen.
- Es gibt dem pflegebedürftigem Menschen das Gefühl der Eigenständigkeit, wenn er seine Intimpflege so lange wie möglich selbst durchführen kann. Unter Umständen kann ganz oder teilweise auf fremde Hilfe verzichtet werden.
- Für den Wannenlifter sind keine Umbauarbeiten nötig, da dieser lediglich in die Wanne eingesetzt wird.
- Die Bedienung der Wannelifter ist sehr einfach.
- Wer zusätzlich zum Wannenlift noch eine Badewannentüre einbauen lässt, hat den Vorteil, dass er durch die Badewannentüre bequem in die Wanne einsteigen und sich dann über den Wannenlifter absenken lassen kann. Auch diese Kombination bietet viel Sicherheit.
- Ein Badewannenlift passt in nahezu jede Badewanne.
Wieviel Platz wird für einen Wannenlift benötigt?
Wannenlifte passen in der Regel in jede handelsübliche Badewanne. Bei Eckbadewannen ist mit dem Anbieter Rücksprache zu halten. Badekissen und Tuchlifter (Gurtlifter) passen hingegen auch in Eckbadewannen oder relativ schmale Badewannen.
Bei einem Stuhl-Badewannenlift muss relativ viel Platz einkalkuliert werden. Sowohl in der Wanne als auch im Bad, denn schließlich muss der Stuhl-Badewannenlift ja nachdem Bad auch verstaut werden. Badekissen, Schwenk- und Tuchlifter nehmen dagegen nur sehr wenig Platz in Anspruch.
Trotz allem ist der benötigte Platzbedarf abhängig vom Modell. Deshalb ist es wichtig zu prüfen, ob für den gewünschten Wannenlift die Größe der Badewanne bzw. die Raumgröße des Bads ausreichend sind.
Was kostet ein Badewannenlift?
Badewannenlifte gibt es als einfache Modelle bis hin zu sehr komfortablen Ausführungen. Daher ist die Preisspanne auch entsprechend groß.
Für ein ganz einfaches Stuhl-Modell ist mit circa 200 Euro zu rechnen. Für komfortable und platzsparende Modelle können schon mal 2.500 bis 3.000 Euro angelegt werden. Ein Schwenklift schlägt mit ca. 6.000 Euro zu Buche. Es lohnt sich also, sich gut zu überlegen, welche Anforderungen an den Badewannenlift gestellt und welche Extras benötigt werden. Ich empfehle Ihnen, sich umfassend zu informieren und die Preise zu vergleichen.
Krankheitskosten können bei der Steuer geltend gemacht werden. Sie müssen dazu jedoch die Notwendigkeit zur Anschaffung eines Badewannenlifts nachweisen (ärztliches Attest oder Gutachten).
Was muss bei der Anschaffung eines Badelifters beachtet werden?
Wer sich einen Badewannenlifter kauft, sollte genau prüfen, welches Gerät für seine persönliche Situation und seine individuellen Bedürfnisse geeignet ist.
Wird der Badelift zur Unterstützung in der häuslichen Pflege über die Krankenkasse finanziert, sind die Auswahlmöglichkeiten nicht sehr groß. In der Regel wird von den Pflegekassen meist nur eine günstige Variante der Stuhl-Badewannenlifte bezahlt.
☛ Nützlich + Hilfreich 24h-Pflegekräfte aus Osteuropa. Zuhause leben statt im Heim ! |
10 Tipps zur Anschaffung eines Wannenlifters:
- Als erstes sollten Sie prüfen, für welches Körpergewicht der Wannenlifter zugelassen ist. Denn hier gibt es durchaus Unterschiede.
- Prüfen Sie, ob der Wannenlifter in Ihre Badewanne passt. Ist Ihre Badewanne relativ klein, kann es sein, dass das von Ihnen ausgesuchte Hilfsmittel nicht in die Wanne passt. Dann bietet sich ein Tuch- oder Schwenklifter oder der aufblasbare Badekissen-Lifter an.
- Sind in Ihrer Badewannen auf der Innenseite Haltegriffe angebracht, halten Sie mit Ihrem Händler Rücksprache, ob der Wannenlift trotzdem zum Einsatz kommen kann.
- Prüfen Sie, ob Sie zusätzlich noch Haltegriffe benötigen, um sicher ein- und aussteigen zu können.
- Ein Stuhl-Badewannenlifter kann bis zu 15 Kilogramm wiegen. Zur Reinigung des Gerätes muss der Stuhl aus der Badewanne gehoben werden. Es sollte jemand im Haushalt sein, der in der Lage ist, dieses Gewicht aus der Wanne zu heben um den Lifter reinigen zu können.
- Ein Tuchlifter benötigt sehr wenig Platz, deshalb muss er nicht verstaut werden, wenn andere Familienmitglieder baden. Also spielt hier die Frage des Geräte-Gewichtes eine untergeordnete Rolle.
- Mit circa 1,6 Kilogramm ist das Badekissen ein Leichtgewicht unter den Badewannenliftern. Da nach dem Baden die Luft automatisch abgesaugt wird, benötigt das aufblasbare Badekissen nur sehr wenig Platz.
- Soll es ein schwenkbarer Wannenlifter sein oder ist ein Einstieg über den Badewannenrand mit einer Einstiegshilfe möglich. Alternativ käme auch eine Badewannentüre in Frage. Bei einem schwenkbaren Wannenlifter muss genügend Platz zum Schwenken des Sitzes und zum Hinsetzen bzw. Aufstehen sein. Ein entsprechender Bewegungsradius muss berücksichtigt werden.
- Stuhl-/Sitzlifte gibt es mit und ohne Bezug. Ein Komplettbezug des Sitzes hat den Vorteil, dass er angenehmer auf der Haut, aber auch rutschfest ist und somit für mehr Sicherheit sorgt.
- Hygieneaussparungen an der Sitzfläche des Wannenlifters dienen dazu, dass das Pflegepersonal die pflegebedürftige Person leichter im Intimbereich waschen kann.
Wer bekommt einen Wannenlift auf Verordnung/Rezept?
Wer entsprechend bewegungseingeschränkt ist, kann sich über seinen Arzt einen Wannenlift auf Rezept verordnen lassen. Es muss also eine Funktionseinschränkung der unteren und/oder oberen Extremitäten festgestellt werden, die so schwerwiegend ist, dass die betroffene Person nicht mehr in der Lage ist, ohne entsprechende Hilfsmittel (Hebehilfe) zu baden.
Gemeinsam mit dem Arzt können Sie vorgeben, welches Modell verordnet wird. Letztendlich entscheidet aber die Krankenkasse, welche Variante der Versicherte erhält. So beantragen Sie Hilfsmittel. Wurde das Hilfsmittel abgelehnt, können Sie auch einen Widerspruch gegen die Ablehnung des Hilfsmittels einlegen.
- Die gesetzlichen Krankenkassen unterliegen der Hilfsmittelverordnung und müssen bei Erfüllung aller Kriterien die Kosten übernehmen. Bei privat krankenversicherten Personen kommt es bei der Kostenübernahme darauf an, welche Leistungen im Vertrag mit eingeschlossen sind.
- Als Hilfsmittel sind die Badewannenlifter im Hilfsmittelkatalog unter der Hilfsmittel-Nummer 04.40.01 zu finden (Badehilfen / häuslicher Bereich / Badewannenlifter)
- Wird der Wannenlift von der Krankenkasse bezahlt, müssen Sie lediglich noch den Eigenanteil für die Zuzahlung eines Hilfsmittels leisten.
- Es ist nicht garantiert, dass Sie einen neuen Badewannenlifter erhalten. Unter Umständen erhalten Sie nur ein Leihgerät.
- Wenn Sie mit dem von der Pflegekasse zugeteilten Badewannenlifter nicht einverstanden sind, müssen Sie die Kosten selbst tragen.
- Bei Tuch- und Schwenkliften können Sie einen Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen beantragen. Hier würden Sie einen maximalen Zuschuss von 4.000 Euro erhalten.
Neu, gebraucht, kaufen, mieten
Werden die Kosten für den Wannenlifter von der Krankenkasse getragen, wird das Gerät meist leihweise zur Verfügung gestellt. Sobald es nicht mehr benötigt wird, wird es wieder abgeholt.
Ansonsten gibt es die Möglichkeit, Badewannenlifter neu oder auch gebraucht zu kaufen. Mit etwas Glück kann man ein Ausstellungsgerät zu günstigen Konditionen erhalten. Neue Geräte sind ab ca. 300 Euro erhältlich. Die teureren Geräte kosten dann schon ab 2.000 Euro.
Vereinzelt wird auch angeboten, den Lifter zu mieten. Dies bietet sich dann an, wenn von vornherein klar ist, dass das Hilfmittel nur vorübergehend benötigt wird.
Rechtliches
Der Anspruch auf Hilfsmittel ist im § 33 SGB V geregelt.
Andere Begrifflichkeiten für Badewannenlift
Badehilfe für Senioren, Badehilfe, Badekissen, Badelift oder Badelifter, Badestuhl, Badewannenlifter, Badewannenlift in Stuhlform, Bandlift, Gurtlift, Luftkissen, Sitztuchlifter, Tuchlift, Vorwannenlift, Wannenlift
Beiträge die Sie auch interessieren könnten
- So nutzen Sie alle Zuschüsse für einen behindertengerechten Badumbau optimal aus
- Barrierefrei bauen
- Zuschuss wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
- Diese Krankheitskosten und Pflegekosten können Sie von der Steuer absetzen
Profitieren Sie von unserem
Newsletter!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Gemeinsam mit seiner Frau betreut Otto Beier seit 2012 seine pflegebedürftigen Eltern und Schwiegereltern. Er gibt Insider-Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und schreibt als Pflegender – direkt von der Front – über seine Erfahrungen mit dem Pflegedschungel.
Mehr gibt es auch auf Facebook oder Xing, aber vor allem auch bei „Über mich“.