Treppenlift – Arten, Kosten und Zuschüsse im Überblick
Informieren Sie sich über alle Arten von Treppenliften oder starten Sie direkt den Vergleich und erhalten ein unverbindliches Angebot von unseren Premium Partnern.

Das Wichtigste in Kürze
-
Treppenlifte erleichtern Menschen mit eingeschränkter Mobilität den sicheren Zugang zu verschiedenen Etagen im eigenen Zuhause.
-
Es gibt verschiedene Arten von Treppenliften, wie Sitzlifte, Plattformlifte und Hublifte, die je nach Bedarf und Treppenform gewählt werden können.
-
Die Kosten hängen von Modell und Einbau ab, werden aber häufig durch Zuschüsse der Pflegekasse oder andere Förderprogramme unterstützt.
-
Treppenlifte erhöhen die Lebensqualität und ermöglichen ein selbstständiges Wohnen in den eigenen vier Wänden.
So gehen Sie vor
-
Bedarf klären: Analysieren Sie, welcher Treppenlift für Ihre Situation und Treppenart (gerade oder kurvig) geeignet ist.
-
Beratung einholen: Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb oder Experten für barrierefreies Wohnen zu den passenden Modellen und Kosten beraten.
-
Fördermittel beantragen: Reichen Sie Anträge bei der Pflegekasse (Pflegegrad erforderlich), um Zuschüsse zu erhalten.
-
Modell auswählen und planen: Entscheiden Sie sich für ein Modell, das Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht, und planen Sie gemeinsam mit einem Fachbetrieb den Einbau.
-
Einbau und Nutzung: Beauftragen Sie einen zertifizierten Fachbetrieb mit der Montage und lassen Sie sich in die sichere Nutzung des Treppenlifts einweisen.
Inhalt dieser Seite
Treppenlift – Definition & Nutzen
Ein Treppenlift ist eine häufig gekaufte Mobilisationshilfe im Alter – er kann Ihrem Angehörigen dabei helfen, die Treppen ohne Mühe, Schmerzen und Sturzgefahr zu überwinden. Heute verschaffe ich Ihnen einen Überblick, mit dem Sie entscheiden können, welcher Treppenlift der richtige für Ihren Angehörigen ist. Außerdem gebe ich Ihnen Tipps für die Finanzierung.
Per Knopfdruck praktisch an den Treppen entlang „schweben“? Das klappt mit einem Treppenlift. Er macht für Ihren Angehörigen wieder alle Stockwerke begehbar und ist eine echte Hilfe im Pflegealltag – doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Treppenlift“ genau?
Was ist ein Treppenlift?
Ein Treppenlift umfasst eine technische Ausstattung, mit der bewegungseingeschränkte Menschen mühelos die Etagen wechseln können. Dabei nimmt der Nutzer auf einem Sitz Platz oder befindet sich auf einer Plattform. Für den klassischen Treppenlift sind kleine Veränderungen im häuslichen Umfeld nötig – oft werden Fahrschienen angebracht. Allerdings zählen auch Miniaufzüge oder Aufzüge, die außen am Gebäude befestigt werden, zu den Treppenliften.
Diese Eigenschaften besitzen Treppenlifte:
- vereinfachen die Treppenbewältigung
- bestehen aus technischen Komponenten
- Pflegebedürftige können sie meist mühelos bedienen
- versprechen Komfort, beispielsweise durch einen gepolsterten Sitz
- verfügen über Sicherheitsmerkmale, wie einen Sicherheitsgurt
- können optimal an die Wohnumgebung angepasst werden
Arten von Liftsystemen in der Übersicht
Ein Treppenlift bietet verschiedene Optionen für den barrierefreien Zugang, um individuelle Bedürfnisse zu erfüllen. Ein Stehlift eignet sich für Menschen, die nur leicht gestützt werden müssen und beim Fahren stehen können. Der Außenaufzug ist ideal für den Zugang zu höhergelegenen Stockwerken im Außenbereich. Ein Hublift ermöglicht das Überwinden geringer Höhenunterschiede und ist oft für Rollstuhlfahrer geeignet. Der Kurvenlift ist für Treppen mit Kurven und Wendungen ausgelegt und kann individuell an die Treppenform angepasst werden. Ein Homelift bietet sich als platzsparende Alternative zum klassischen Aufzug und ist eine Lösung für barrierefreies Wohnen. Der Sitzlift unterstützt Personen, die bequem im Sitzen die Treppe überwinden möchten. Der Plattformlift eignet sich insbesondere für Rollstuhlfahrer, da er genügend Platz und Stabilität für den Rollstuhl bietet.
Zusätzliche Informationen zu den Kosten der verschiedenen Treppenlift-Modelle finden Sie hier: Treppenlift – Kosten und Zuschüsse
Für wen ist ein Treppenlift geeignet?
Ein Treppenlift eignet sich zunächst für alle Menschen, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, zum Beispiel durch Versteifungen, Schmerzen oder Lähmungen. Doch die Mobilisationshilfe richtet sich noch an weitere Personen.
Ein Treppenlift eignet sich grundsätzlich für Personen, die:
- Gleichgewichtsprobleme und damit eine höhere Sturzgefahr haben
- eine altersbedingte oder krankheitsbedingte Schwäche aufweisen
- eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit zeigen, zum Beispiel bei Multiple Sklerose
- schnell ermüden oder körperlich nicht belastbar sind, zum Beispiel bei Atemwegserkrankungen wie COPD
- im Rollstuhl sitzen
- Barrieren im Wohnumfeld abbauen möchten
Treppenlift – entdecken Sie die verschiedenen Arten
Bei einem Treppenlift hat Ihr Angehöriger die Qual der Wahl, denn es gibt viele verschiedene Modelle. Das ist aber auch gut so, schließlich unterscheiden sich die Bedürfnisse der Nutzer und die Voraussetzungen im Wohnumfeld stark. In diesem Absatz kläre ich Sie eingehend über die Optionen auf.
Inhalte dieses Themas
Welche verschiedenen Treppenlift Möglichkeiten gibt es?
Treppenliften sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Es gibt sie für innen und außen – je nachdem, in welchem Bereich Ihr Angehöriger Unterstützung benötigt. Außerdem existieren Modelle, die direkt an der Treppe montiert werden, andere wiederum nicht. Welche Varianten Ihr Familienmitglied zur Auswahl hat, beeinflussen verschiedene Faktoren. Steht nur wenig Platz zur Verfügung, scheiden einige Treppenlifte aus. Natürlich spielt auch das vorhandene Budget eine Rolle, denn einige Modelle, wie zum Beispiel Homelifte, sind teurer als ein klassischer Treppenlift, der sich an den Stufen entlang bewegt.
Mit meiner Tabelle erhalten Sie einen groben Überblick über die verschiedenen Arten von Treppenliften – später gebe ich Ihnen die nötigen Details.
Art | Innen/Außen | mit/ohne Treppenmontage | Mögliche Zielgruppe |
Sitzlift | beides möglich | mit | Menschen mit Bewegungseinschränkungen, Gleichgewichtsproblemen und/oder körperlicher Schwäche |
Kurvenlift | beides möglich | mit | Menschen mit Bewegungseinschränkungen, Gleichgewichtsproblemen, und/körperlicher Schwäche, die in Häusern mit einem kurvigen Treppenverlauf wohnen |
Stehlift | beides möglich | mit | Personen, die ein gewisses Stehvermögen, aber Schwierigkeiten mit dem Hinsetzen und Aufstehen haben, zum Beispiel durch Arthrose |
Plattformlift | beides möglich | mit | Rollstuhlfahrer, Menschen mit Gehbehinderung, die eine Gehhilfe wie einen Rollator brauchen |
Hublift | beides möglich | ohne | Rollstuhlfahrer, Personen mit Gehbehinderung, die eine Gehhilfe benötigen |
Homelift | beides möglich | ohne | Personen mit Mobilitätseinschränkungen, Rollstuhlfahrer, Senioren mit schweren Lasten |
Außenaufzug | außen | ohne | Menschen mit Bewegungseinschränkungen, Rollstuhlfahrer, Senioren mit schweren Lasten |
Treppenlifte mit Treppenmontage
Wie die Bezeichnung bereits nahelegt, wird das System dabei direkt an die Treppe oder in Treppennähe montiert – das geschieht mit sogenannten Fahrschienen. Lassen Sie uns die verschiedenen Möglichkeiten einmal näher betrachten.
Sitzlift – Treppen im Sitzen überwinden
Wenn Sie an einen Treppenlift denken, erscheint wahrscheinlich der klassische Sitzlift vor Ihrem geistigen Auge – er hat sich im Haushalt mobilitätseingeschränkter Menschen besonders bewährt.
Sitzlift – Treppenlift: Für gerade oder gewendelte Treppen
Sitzlift – Treppenlift: Für gerade oder gewendelte Treppen
Platzbedarf | Kosten | Geeignet für Mehrfamilienhaus | Vor- und Nachteile |
Gering | Mittel | Ja | Vorteile: Verbessert die Selbstständigkeit Pflegebedürftiger, einfache Bedienung, kurze Einbauzeit, platzsparend durch hochklappbaren Sitz Nachteile: Die Treppe wird schmaler, die Optik verändert sich durch den Sitzlift |
Kurvenlift – speziell für kurvige Treppenverläufe
Nicht immer läuft alles gradlinig, auch nicht auf der Treppe. Für diesen Fall gibt es Kurvenlifte – mit speziellen Schienensystemen werden sie exakt an die Voraussetzungen auf der Treppe Ihres Angehörigen angepasst.
Beispiel für einen Kurvenlift
Beispiel für einen Kurvenlift
Platzbedarf | Kosten | Geeignet für Mehrfamilienhaus | Vor- und Nachteile |
Gering bis mittel | Mittel bis hoch | Ja | Vorteile: Für kurvige Treppen geeignet, selbst bei komplexen Treppenverläufen einsetzbar, mit einer Kurve kann ein Abstellplatz für den Treppenlift geschaffen werden, einfache Bedienung Nachteile: Maßgeschneiderte Schienen verursachen höhere Kosten beim Kurvenlift, längere Einbauzeit als bei einem Treppenlift für gerade Treppen |
Stehlift – Treppen im Stehen meistern
Auf einem Sitz Platz nehmen? Das klingt zunächst komfortabel, ist für manche Menschen aber alles andere als einfach. Wenn Ihr Angehöriger beispielsweise durch Arthrose oder Arthritis Schwierigkeiten damit hat, aufzustehen oder sich hinzusetzen, ist der Sitzlift womöglich nicht die richtige Lösung. Eine gute Alternative kann der Stehlift sein, bei dem Ihr Familienmitglied stehend bzw. angelehnt die Etagen wechselt.
Platzbedarf | Kosten | Geeignet für Mehrfamilienhaus | Vor- und Nachteile |
Gering | Mittel | Ja | Vorteile: Platzsparend, einfacher Einbau, für Menschen mit schmerzenden Gelenken geeignet, bietet sich auch für schmale Treppen an Nachteile: Stehlift ist nicht geeignet für Menschen mit schweren Gleichgewichtsproblemen |
Plattformlift
Die klassischen Treppenlifte wie ein Sitzlift sprechen Menschen, die auf einen Rollstuhl oder Gehhilfen wie einen Rollator angewiesen sind, in der Regel nicht an. Zu groß ist der Aufwand beim „Umsetzen“ – Nutzer fühlen sich zudem meist weniger gut aufgehoben. Ein Plattformlift bietet genügend Platz, um gemeinsam mit Hilfsmitteln die Etagen zu wechseln.
Beispiel für einen Plattformlift
Beispiel für einen Plattformlift
Platzbedarf | Kosten | Geeignet für Mehrfamilienhaus | Vor- und Nachteile |
Hoch | Hoch | Ja | Vorteile: Sicher und stabil, für die Mitnahme von Hilfsmitteln gedacht, auch auf schwere Lasten ausgerichtet Nachteile: Plattformlift benötigt viel Platz, hohe Installationskosten, regelmäßige Wartung |
Treppenlifte ohne Treppenmontage
Wussten Sie, dass es Treppenlifte gibt, die ohne eine direkte Installation an der Treppe auskommen? Diese Lösungen benötigen eine gesonderte Befestigung, beispielsweise ein Gerüst oder einen Aufzugschacht. Im Pflegealltag sind ein Hublift, ein Homelift und ein Außenaufzug besonders gefragt.
Hublift
Ein Hublift bewegt sich vertikal in Nähe der Treppe, also hoch und herunter, wie ein Fahrstuhl. Damit unterscheidet er sich von schienengeführten Treppenliften. Wesentliches Erkennungsmerkmal ist die Plattform, die ähnlich wie bei einer Hebebühne, schwere Lasten transportieren kann – selbst die Bewegung elektrischer Rollstühle ist kein Problem.
Mit einem Hublift können Rollstuhlfahrer von einer Etage zur anderen fahren.
Mit einem Hublift können Rollstuhlfahrer von einer Etage zur anderen fahren.
Platzbedarf | Kosten | Geeignet für Mehrfamilienhaus | Vor- und Nachteile |
Mittel bis hoch | Mittel bis hoch | Ja | Vorteile: Äußerst belastungsfähig, transportiert Rollstuhlfahrer und Personen mit Gehhilfen zuverlässig und sicher Nachteile: Hublift ist nur für geringe Höhen gedacht, benötigt in Treppennähe durch das Podest recht viel Platz. |
Homelift
Den Homelift können Sie sich wie einen kleinen Bruder des herkömmlichen Personenaufzugs vorstellen, den Sie aus Möbelgeschäften kennen. Er überzeugt vor allem durch seine elegante Optik. Außerdem kommt der Homelift ohne einen Aufzugschacht aus, er verfügt nämlich über eine selbsttragende Konstruktion.
Beispiel für einen Homelift
Beispiel für einen Homelift
Platzbedarf | Kosten | Geeignet für Mehrfamilienhaus | Vor- und Nachteile |
Hoch | Hoch | Ja | Vorteile: Zur mühelosen Überwindung mehrerer Etagen gedacht, komfortabel, geräumig, Mitnahme eines Rollstuhls möglich Nachteile: Homelift benötigt oft eine Anpassung im Wohnumfeld (Deckendurchbruch), längere Installationszeit, Wartungskosten |
Außenaufzug
Wie der Name bereits verrät, handelt es sich dabei um eine Lösung für den Außenbereich. Der Außenaufzug wird am Korpus des Hauses befestigt, eine Kabine fährt in einem Aufzugschacht hoch und herunter, um Pflegebedürftige auf die gewünschte Etage zu bringen.
Platzbedarf | Kosten | Geeignet für Mehrfamilienhaus | Vor- und Nachteile |
Hoch | Sehr hoch | Ja | Vorteile: Mehrere Stockwerke ohne Mühe überwindbar, Mitnahme von Begleitpersonen oder Hilfsmitteln möglich, auf schwere Lasten ausgerichtet Nachteile: Außenaufzüge verursachen hohe Installationskosten und benötigen viel Platz, Wartungskosten, bauliche Veränderungen (Türdurchbrüche, Fundamentarbeiten) |
Treppenlifte für den Außenbereich vs. Innenbereich
Treppenlifte für innen und außen, für gerade Treppen, Wendeltreppen oder Treppen mit einer Plattform.
Treppenlifte für innen und außen, für gerade Treppen, Wendeltreppen oder Treppen mit einer Plattform.
Viele Treppenlifte können sowohl im Außenbereich als auch im Innenbereich verbaut werden. Doch auch wenn die Liftart (Sitzlift, Hublift usw.) gleich ist, unterscheiden sich die Modelle voneinander. Lösungen, die draußen verbaut werden, sind in der Regel teurer. Das liegt daran, dass hier besonders robuste Materialien zum Einsatz kommen, die allen Wetterlagen standhalten. Würden Sie beispielsweise einen Sitzlift für den Innenbereich draußen montieren, würden der Regen, die Kälte aber auch die Sonne schnell Spuren auf dem praktischen Helfer hinterlassen – Materialien, wie speziell beschichteter Stahl, können das verhindern.
Noch einmal zur Erinnerung – Folgende Lifte eignen sich für den Innen- und Außenbereich:
- Sitzlift: Innen- und Außenbereich
- Kurvenlift: Innen- und Außenbereich
- Stehlift: Innen- und Außenbereich
- Plattformlift: Innen- und Außenbereich
- Hublift: Innen- und Außenbereich
- Homelift: Innen- und Außenbereich
- Außenaufzug: Außenbereich
Wie finde ich die richtige Treppenlift Variante?
Ihr Angehöriger ist auf den Treppen nicht mehr gut zu Fuß? Dann ist ein Treppenlift eine deutliche Entlastung im Alltag. Angesichts der großen Auswahl stellen Sie sich womöglich die Frage, wie Sie die richtige Liftart für Ihr Familienmitglied finden. Dazu können Sie folgende Fragen beantworten – die entsprechenden Angaben helfen Ihnen dabei, weniger geeignete Modelle auszusortieren. Am besten bringen Sie die Antworten mit zum Beratungsgespräch – die Mitarbeiter können anhand solcher Angaben eine gute Empfehlung aussprechen.
- Kann mein Angehöriger ohne Probleme wenige Minuten Stehen?
- Hat man Familienmitglied Schwierigkeiten beim Aufstehen und Hinsetzen?
- Ist mein Angehöriger auf Hilfsmittel wie einen Rollstuhl oder einen Rollator angewiesen?
- Wie viel Platz gibt es im Treppenbereich, wie sieht es speziell mit der Treppenbreite und Deckenhöhe aus?
- Welches Budget steht meinem Familienmitglied zur Verfügung?
- Ist es wahrscheinlich, dass der Vermieter dem Vorhaben zustimmt?
Welche alternativen Treppensteighilfen gibt es?
Sie können oder Ihr Angehöriger kann sich mit dem Gedanken an einen Treppenlift nicht so recht anfreunden? Vielleicht lassen es auch die Voraussetzungen im häuslichen Umfeld nicht zu, dass ein Treppenlift eingebaut wird? In diesen Fällen gibt es trotzdem Entlastung für Ihr Familienmitglied, und zwar mit Treppensteighilfen – dazu zählen der Treppensteiger und die Treppenraupe.
- Treppensteiger: Diese Alternative zum Treppenlift ist eine gute Unterstützung auf geraden und gewendelten Treppen. Konzipiert wie eine Art Sackkarre, wird Ihr Angehöriger darauf sitzend transportiert. Der Treppensteiger lässt sich auch an den Rollstuhl „anschließen“. Achtung: Bei einem Treppensteiger ist eine Hilfsperson nötig, die das Gerät bedient.
- Treppenraupe: Bei der Treppenraupe ist ein Raupenfahrwerk verbaut – die Beförderung klappt ebenfalls im Sitzen. Eine Treppenraupe bietet sich meist nur für gerade Treppen und Podesttreppen mit wenigen Stufen an. Auch hier benötigt Ihr Familienmitglied eine Person zur Unterstützung.
Newsletter
Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.
Kosten & Zuschüsse
In der Pflegesituation sind Sie es gewohnt, Kosten und Nutzen verschiedener Anschaffungen miteinander abzuwägen. Natürlich ist dies auch beim Thema Treppenlift wichtig, um die persönlichen Ausgaben nachzuvollziehen. Lassen Sie uns einen Blick auf die Kosten, aber auch auf die Zuschussmöglichkeiten werfen.
Was kostet ein Treppenlift?
Zugegeben, ein Treppenlift gehört nicht zu den günstigen Anschaffungen. Wenn man bedenkt, wie sehr er Pflegebedürftige in ihrer Selbstständigkeit unterstützt und Angehörige entlastet, ist er unter dem Strich aber in den meisten Fällen eine lohnende Investition.
Folgende Kriterien beeinflussen den Preis bei einem Treppenlift:
- Einbau innen oder außen
- Anzahl der Etagen
- Sonderausstattung, zum Beispiel komfortgebende Elemente
- Treppenverlauf
- Umfang der nötigen Umbaumaßnahmen
Treppenlift-Typ | Preisspanne |
Sitzlift | 4.000 bis 7.500 € |
Kurvenlift | 8.000 bis 20.000 € |
Stehlift | 4.000 bis 12.000 € |
Hublift | 10.000 bis 15.000 € |
Plattformlift | 9.000 bis 25.000 € |
Homelift | 17.000 bis 50.000 € |
Außenaufzug | 40.000 bis 100.000 € |
Gibt es Zuschüsse für einen Treppenlift?
Auch wenn der Treppenlift nicht direkt von der Pflegekasse oder Krankenkasse übernommen wird, gibt es doch wertvolle Zuschüsse. Besonders erwähnenswert ist das Budget in Höhe von 4180 Euro für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen – dazu gehört auch die Anschaffung eines Treppenlifts. Diesen Zuschuss erhält Ihr Angehöriger bei der Pflegekasse, sofern ein Pflegegrad vorliegt. Ansonsten ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, ein guter Ansprechpartner.
Welche verschiedenen Zuschüsse für Treppenlifte es gibt, zeigen wir Ihnen in unserem Ratgeber „Treppenlift – Kosten und Zuschüsse.”
Vergleich & Kaufen
Vergleichen und dann kaufen – genau so sieht die richtige Reihenfolge aus. Ich zeige Ihnen nun, auf welche Qualitätsmerkmale Sie Wert legen sollten und wie Sie den für Sie richtigen Anbieter in Ihrer Nähe finden.
Qualitätsmerkmale und Zertifizierungen
Es gibt viele verschiedene Modelle auf dem Markt der Treppenlifte. Wenn Sie auf bestimmte Qualitätsmerkmale achten, steigern Sie die Chance, ein langlebiges Produkt für Ihren Angehörigen zu erhalten.
Das macht gute Treppenlifte aus:
- sie bestehen aus robusten und langlebigen Materialien
- sie bieten den nötigen Komfort, zum Beispiel mit Polsterungen
- sie besitzen eine ausgetüftelte Technik, beispielsweise wird eine Fernbedienung mitgeliefert
- die Bedienung ist schnell erlernbar
Auch Zertifizierungen oder Gütesiegel können Ihnen den Weg zu einem guten Produkt weisen. Erkundigen Sie sich, ob es für den Treppenlift eine CE- Kennzeichnung oder eine TÜV Zertifizierung gibt und ob die DIN-Normen erfüllt sind.
So vergleichen Sie Treppenlifte und finden Händler in Ihrer Nähe
Ein Vergleich zwischen den Treppenliften deckt passende Produkte auf, spart Kosten und gibt Ihnen das gute Gefühl, informiert zu sein. Gerne helfe ich Ihnen mit meinem Treppenlift-Vergleich dabei. Um einen Händler zu finden, der zu Ihnen passt, können Sie unser Treppenlift-Finder Tool nutzen. Keine Sorge, die Anwendung ist sehr einfach. Mit wenigen Angaben erhalten Sie Informationen rund um Anbieter in Ihrer Nähe. Die örtliche Nähe ist übrigens sehr empfehlenswert, denn so haben Sie auch bei Fragen immer einen Ansprechpartner in kurzer Distanz.
Voraussetzungen, Montage & Wartung
Inhalte dieses Themas
Ist ein Treppenlift genehmigungspflichtig?
In der Regel brauchen Sie für einen Treppenlift im Innenbereich keine Baugenehmigung vom Amt. Das gilt meist, wenn keine tragenden Strukturen des Gebäudes abgeändert und sich die baulichen Veränderungen grundsätzlich in einem kleinen Rahmen bewegen, wie zum Beispiel beim Einbau eines Stehlifts. Bei einem Homelift muss zum Beispiel ein Deckendurchbruch erfolgen, daher sollten Sie unbedingt das Bauamt vor Beginn der Arbeiten kontaktieren. Ein besonderer Fall ist, wenn für das Gebäude ein Denkmalschutz besteht – wenden Sie sich dann an die Denkmalschutzbehörde. Eine Genehmigung ist in jedem Fall erforderlich, wenn Ihr Familienmitglied das Haus oder die Wohnung gemietet hat – hier stimmt der Vermieter im besten Fall schriftlich zu.
Kann man überall einen Treppenlift einbauen?
Ein Treppenlift eignet sich für beinahe jede Wohnumgebung, es gibt aber auch Gegebenheiten, die einen Einbau einzelner Produkte verhindern. Für einen Sitzlift muss die Treppe beispielsweise ausreichend breit sein, um eine Plattform für einen Hublift zu schaffen, müssen die Platzverhältnisse noch großzügiger sein. Grundsätzlich hängt es aber vom Modell ab, ob und wie der Einbau gestaltet wird. Ein Dienstleister klärt Sie gerne darüber auf, ob das Wohnumfeld Ihres Angehörigen die erforderlichen Kriterien erfüllt und welche Optionen es gibt – am besten sind Sie offen für Alternativen, falls das von Ihnen geplante Produkt nicht installiert werden kann. Übrigens: Wie und wo ein Treppenlift befestigt wird, hängt ebenfalls vom Modell ab. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen einem Produkt mit oder ohne Treppenmontage.
Wie lange dauert es, einen Treppenlift einzubauen?
Auf diese Frage kann ich Ihnen keine pauschale Antwort geben, denn hier kommt es stark auf das Produkt an. Klassische Treppenlifte sind meist in wenigen Stunden betriebsbereit, Aufzüge benötigen mehrere Wochen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen groben Überblick über die zu erwartende Installationszeit.
Treppenliftmodell | Einbaudauer (grob gerechnet) |
Sitzlift | 4 bis 6 Stunden |
Kurvenlift | 1 bis 2 Tage |
Stehlift | 4 bis 6 Stunden |
Plattformlift | 1 bis 3 Tage |
Hublift | 1 bis 2 Tage |
Homelift | 2 bis 4 Wochen |
Außenaufzug | 3 bis 6 Wochen |
Wie oft ist eine Wartung bei einem Treppenlift notwendig?
Viele Hersteller und Anbieter raten zu einer jährlichen Wartung, um die Funktionstüchtigkeit des Treppenlifts aufrechtzuerhalten und um Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Wartungskosten hängen vom Modell ab. Je komplexer die Technik, desto länger dauert der Wartungstermin und so mehr Kosten kommen auf Ihren Angehörigen zu. Leicht durchzuführende Wartungen kosten etwa 300 Euro. Erkundigen Sie sich bei dem Dienstleister unbedingt, ob dieser mit Ihrem Familienmitglied einen Wartungsvertrag eingehen kann – für einen geringen monatlichen Betrag sind dann alle Kosten, die bei einer Wartung anfallen, abgedeckt. Die Krankenkasse oder Pflegekasse springt bei Bezahlung der Wartungskosten übrigens nicht ein.
Ihre Vorteile mit einem Treppenlift „Made in Germany“
- Für jeden Bedarf der passende Lift. Egal ob innen oder außen oder für den Rollstuhl.
- Frei konfigurierbares Design.
- Kompromisslose Qualität.
- Antrieb über einen leistungsstarken Gel-Akku. Bei einem Stromausfall bleibt der Lift nicht stehen, sondern bringt Sie sicher von einer Etage in die andere. Akku wird über ein Ladegerät mit Energie versorgt.
- Kurze Lieferzeiten für Ersatzteile.
- Höchste Ansprüche an Sicherheit und Komfort.
- Individuelle, millimetergenaue Anfertigung der Fahrbahn passend für Ihre Treppe.
- Patentierter Traktionsantrieb: ruckelfrei, sanft und nahezu geräuschlos.
- Wartungsarm und pflegeleicht.
- Zahlreiche Montagesysteme, Befestigung auch ohne Bohren möglich.
- Hauseigenes, bundesweit verteiltes Serviceteam, das rund um die Uhr für Sie da ist.
Hiro ist seit mehr als 125 Jahren ein familiengeführtes Unternehmen und ist Deutschlands größter Treppenlift-Hersteller. Es wird bis ins kleinste Detail Made in Germany produziert. Sie erhalten von der Beratung über Service und Wartung alle Leistungen aus einer Hand.
Das Besondere am HIRO-Lift: Ruckelfrei auf kleinstem Platz
Im Gegensatz zu anderen Liften, ist dieser Treppenlift mit einem patentierten Traktionsantrieb ausgestattet. Das hat 4 ganz besondere Vorteile:
- Der Treppenlift fährt auf geschliffenen Edelstahlrohren von einer Etage in die andere. Mit dieser Technik können Lifte mit engsten Kurvenradien individuell gebaut werden. Also für jede Treppe der passende Lift. Selbst bei Wendeltreppen.
- Ein weiterer großer Vorteil ist das ruckelfreie, sanfte und fast geräuschlose Fahren. Damit fährt er auch in den Kurven äußerst sicher und stabil.
- Der Treppenlift kann mit dieser Technik wesentlich näher an die Wand oder das Geländer, so dass mehr Platz auf der Treppe ist.
- Der Traktionsantrieb verhindert ein Abrutschen des Lifts und ist damit enorm sicher.
Welche Garantien gibt es für den Treppenlift?
- Der Treppenlift verfügt über den service- und wartungsarmen Traktionsantrieb.
- Gewährleistung von 2 Jahren – auch ohne Servicevertrag.
- Bei Abschluss eines Servicevertrags für einen neuen Lift erhalten Sie nicht nur eine 2jährige Herstellergarantie auf den gesamten Treppenlift, sondern auch zusätzlich 5 Jahre auf die Antriebsrollen und die Fahrbahn.
- Sollte kein Servicevertrag abgeschlossen werden, gelten die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.
Unser Versprechen
Wenn Sie über uns eine Anfrage für kostenlose Informationen oder Angebote stellen, werden Ihre Kontaktdaten lediglich an diesen einen Partner weitergeleitet und nicht noch an andere Firmen. Sie werden also nur von einer Firma kontaktiert.
Selbstverständlich erhalten Sie von uns auch keine weiteren unaufgeforderten Angebote für andere Produkte und Dienstleistungen. Sollten Sie dazu noch Fragen haben, können Sie uns gerne unter 07195/982 9999 anrufen.
Häufige Fragen zum Thema Treppenlift
Die erforderliche Breite hängt vom Modell ab. Als platzsparendes Produkt gilt der Stehlift. Deutlich mehr Platz braucht beispielsweise der Homelift. Mehr Informationen zu den Voraussetzungen erhalten Interessierte von einem Dienstleister.
Ein Treppenlift ist kein Stromfresser, auch wenn es hier natürlich auf die Liftart ankommt. Der klassische Sitzlift verbraucht etwa 12 Euro pro Jahr an Strom.
Ja, die meisten Treppenlifte haben einen verbauten Akku. Das hat den Vorteil, dass sie auch dann noch funktionieren, wenn es einen Stromausfall im Haus gibt.
Die Lebensdauer eines Treppenlift Akkus hängt von seiner Art, aber auch von der Nutzungsintensität ab. Dienstleister informieren Pflegebedürftige und Angehörige gerne über die verschiedenen Optionen.
Während ein Sitzlift etwa 60 bis 100 kg wiegt, bringt ein Plattformlift deutlich mehr auf die Waage. Das letztendliche Gewicht hängt also stark vom Modell, aber auch von den verbauten Materialien ab.
Ein Treppenlift wird nicht direkt von der Pflegekasse bezahlt. Pflegebedürftige können aber das Budget für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen in Höhe von bis zu 4180 Euro für die Anschaffung ausschöpfen.
Die Pflegekasse beteiligt sich mit einem Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen nur dann an einem Treppenlift, wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Die Pflegekasse stellt Menschen das Budget für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen wie den Einbau eines Treppenlifts zur Verfügung, wenn ein Pflegegrad vorliegt – wie hoch dieser ist, spielt keine Rolle.
Die Krankenkasse beteiligt sich nicht an der Anschaffung oder Wartung eines Treppenlifts. Deshalb müssen Pflegebedürftige den Kauf vor allem aus eigener Tasche zahlen.
Im Vergleich ist der klassische Sitzlift, auf einer geraden Treppe angebracht, die günstigste Lösung. Ein Außenaufzug stellt die teuerste Anschaffung dar.
Wer aus Kostengründen keinen Treppenlift kaufen möchte, kann sich mit Treppensteighilfen wie einer Treppenraupe beschäftigen, dabei handelt es sich um eine Art mobilen Treppenlift
Hat Ihnen etwas gefehlt? Schreiben Sie uns gerne!
Vielen Dank für Ihr Feedback! Gibt es noch weitere Themen, die Sie interessieren? Schreiben Sie uns gerne.
Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Neueste Ratgeber
Treppensteighilfe - Sicher und selbstständig Treppen überwinden ohne Anstrengung
Rollstuhlgerechte Türen ▷ Barrierefreiheit im Zuhause einfach umsetzen
Sturzprophylaxe für Ihre Treppe – Die besten Tipps für mehr Sicherheit
0 Kommentare zu „Treppenlift ▷ Arten, Kosten, Zuschüsse und Voraussetzungen im Überblick“
Hallo ich habe einen Treppenlift der Firma Lift expert aus FFM Neu-Isenburg ich bin nicht zufrieden. Kein Service und mein Lift ist erst 7 Monate alt. Alles wackelt ich habe keine Parkstation obwohl so angedacht. Ich Telefoniere laufend aber es kommt keine Antwort was kann ich machen?
Hallo,
wenn Sie bei dem Hersteller bzw. dem Installateur, der den Lift verbaut haben selbst nicht weiterkommen, bleibt am Ende wohl nur der Gang zum Anwalt. Schreiben Sie der Firma einen Brief, vielleicht reagiert die Firma besser auf schriftliche Aufforderungen als auf Telefonate?!
Mein Vater hat seit seiner Hüftoperation große Mühe die Treppen zu steigen. Vor allem beim Heruntergehen ist er unsicher. Daher hab ich ihm jetzt vorgeschlagen, einen Treppenlift installieren zu lassen. Ich werde ihm diese gute Info-Seite mal zuschicken. Danke und viele Grüße