Dipl. Ges. Oec. (FH) Jennifer Ann Steinort
Medizin- und Pflegejournalistin
Aktualisiert am 05.03.2025
795 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Kurvenlifte sind speziell für Treppen mit Kurven, Ecken oder Wendungen konstruiert und bieten sicheren Zugang zu allen Etagen.

  • Sie sind individuell an die Treppenform anpassbar und erfordern eine maßgeschneiderte Schiene.

  • Die Kosten liegen meist höher als bei geraden Treppenliften, können aber durch Zuschüsse der Pflegekasse (bis zu 4.180 Euro) oder andere Förderprogramme reduziert werden.

  • Kurvenlifte erhöhen die Mobilität und ermöglichen ein barrierefreies Leben in einem mehrstöckigen Zuhause.

So gehen Sie vor

  • Treppenform analysieren: Klären Sie, ob Ihre Treppe Wendungen, Kurven oder Zwischenpodeste aufweist, und erstellen Sie eine Skizze oder Fotos.

  • Beratung einholen: Kontaktieren Sie einen Fachbetrieb, um eine individuelle Beratung und eine präzise Vermessung der Treppe durchführen zu lassen.

  • Fördermöglichkeiten prüfen: Beantragen Sie Zuschüsse bei der Pflegekasse (bei Pflegegrad) und informieren Sie sich über weitere Fördermöglichkeiten, z. B. durch die KfW.

  • Passenden Kurvenlift auswählen: Wählen Sie ein Modell, das Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entspricht, und vergleichen Sie Angebote mehrerer Anbieter.

  • Installation planen und durchführen: Lassen Sie die Schiene individuell anfertigen und den Kurvenlift von einem Fachbetrieb einbauen. Sorgen Sie für eine gründliche Einweisung in die Bedienung.

Unverbindliches Angebot erhalten

Definition - Was ist ein Kurvenlift?

Mit einem Treppenlift können Sie für mehr Barrierefreiheit in den eigenen vier Wänden Ihres Angehörigen sorgen. Für beinahe jede Treppe gibt es mittlerweile Lösungen – das gilt auch für enge und kurvige Streckenverläufe. Heute stelle ich Ihnen einen Treppenlift für Treppen mit Kurven und Wendeltreppen näher vor.

Gerade in älteren Gebäuden fallen die Treppenhäuser meist nicht besonders großzügig aus: Schmale Stufen und ein kurviger Streckenverlauf können das Sturzrisiko erhöhen. Um Ihrem bewegungseingeschränkten Angehörigen zu unterstützen, bietet sich der Einbau eines Kurvenlifts an.

Inhalte dieses Themas

Was ist ein Kurvenlift?

Bestimmt kennen Sie den klassischen Treppenlift, der Menschen sitzend die Treppe hoch und herunterfährt. Der Kurvenlift bzw. Treppenlift für Wendeltreppen ist eine spezielle Lösung für geschwungene Treppenhäuser. Schienen, die entlang der Treppe angebracht werden, geben dem Kurvenlift die Richtung vor – selbst die Bewältigung mehrerer Kurven ist damit kein Problem. Wie ein Kurvenlift aufgebaut ist und funktioniert, erfahren Sie im Absatz “Aufbau und Funktion“.

Für wen ist ein Kurvenlift geeignet?

Kurvenlifte richten sich an Menschen, die frühzeitig Maßnahmen für eine barrierefreie Wohnumgebung ergreifen möchten oder bereits Mühe haben, selbstständig eine Treppe zu erklimmen.

Ein Kurvenlift eignet sich insbesondere für Menschen, die:

  • eine Treppe nicht mehr oder nur mit großer Mühe bewältigen können
  • beispielsweise aufgrund von Schwindel eine erhöhte Sturzgefahr besitzen
  • ein enges und/oder kurviges Treppenhaus besitzen
  • trotz Pflegegrad möglichst lange im eigenen Zuhause wohnen bleiben möchten

Weniger gut geeignet sind Kurvenlifte für Rollstuhlfahrer, hier bietet sich unter Umständen ein Plattformlift oder Homelift besser an. Auch wenn Kurvenlifte vieles möglich machen können, gibt es gewisse Ausschlusskriterien – im Absatz „Voraussetzungen, Montage & Wartung“ erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen für die Montage.

Unverbindliches Angebot erhalten

Kurvenlift – Vor- und Nachteile

Ein Kurvenlift besitzt in erster Linie viele Vorteile – allem voran verhilft er Menschen zu mehr Selbstständigkeit. Allerdings sollten Sie auch die Nachteile berücksichtigen, um eine gute Kaufentscheidung für Ihren Angehörigen zu treffen. Meiner Tabelle können Sie die Vor- und Nachteile entnehmen.

Wenn von höheren Kosten gesprochen wird, interessiert es Sie natürlich, wie hoch diese genau sind – das erfahren Sie im Absatz „Kosten und Zuschüsse“.

Aufbau & Funktion des Kurvenlifts

Ein Kurvenlift greift auf bewährte Treppenliftfunktionen zurück und besitzt dabei trotzdem immer ein Stück Individualität. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie ein Kurvenlift aussieht, und wie er im Pflegealltag funktioniert.

Wie sieht ein Kurvenlift aus?

Um die Sicherheit, den Komfort und die Zuverlässigkeit zu gewährleisten, besitzt der Kurvenlift bestimmte Ausstattungsmerkmale.

Der Kurvenlift setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  1. Schienensystem: Der Kurvenlift braucht etwas, das ihm die Richtung vorgibt, das erledigen spezielle Schienen, die auf der Treppe selbst oder an der Wand entlang der Treppe befestigt werden. Anbieter unterscheiden hier Ein- von Doppelschienensystemen. Achtung: Die Schienen gibt es nur auf Maßanfertigung, da steile, kurvige oder schmale Treppen den Einsatz von Standardschienen nicht zulassen.
  2. Sitzelement: Die Fahrt auf dem Kurvenlift verbringt Ihr Familienmitglied im Sitzen. Das Sitzelement lässt sich meist drehen, damit Pflegebedürftige leichter ein- und aussteigen können. Da es einige Sekunden dauert, bis Nutzer oben oder unten angekommen sind, ist auch der Komfort wichtig – dafür sorgt eine Polsterung. Damit der Treppenlift nicht zu viel Platz wegnimmt, lässt sich das Sitzelement in der Regel hochklappen, wenn der Lifter nicht genutzt wird.
  3. Sicherheitsausstattung: Mit verschiedenenSicherheitsvorrichtungen, wie einem Sicherheitsgurt, Armlehnen und Fußstützen, sorgen Hersteller für den nötigen Halt während der Fahrt. Zudem besitzen Kurvenlifte Sensoren, die Hindernisse auf der Fahrbahn erkennen – der Lift stoppt in dem Fall sofort.
  4. Bedienung: Befindet sich der Kurvenlift auf einer anderen Etage, können ihn Pflegebedürftige mit einer Fernbedienung „rufen“. Am Lifter selbst befindet sich so etwas wie ein Joystick oder ein Schalthebel, um die Mobilitätshilfe nach oben oder unten zu navigieren.
  5. Antrieb: Kurvenlifte funktionieren in der Regel mit einem Elektroantrieb, der normalen Haushaltsstrom benötigt. Viele Modelle verfügen über Notstrom-Akkus. Fällt im Haus also der Strom aus, bleibt Ihr Familienmitglied nicht einfach mitten auf der Treppe sitzen, sondern wird zuverlässig weiterbefördert.
Unverbindliches Angebot erhalten

Wie funktioniert der Kurvenlift?

Natürlich muss sich Ihr Familienmitglied erst an die Nutzung des Kurvenlifts gewöhnen, das geht aber schneller, als Sie vielleicht denken – schließlich ist die Bedienung sehr einfach. Kommen Sie, ich erkläre Ihnen, wie der Lift funktioniert.

  1. Ihr Angehöriger ruft den Kurvenlift zunächst herbei, sofern sich dieser nicht auf derselben Etage befindet.
  2. Nun klappt Ihr Familienmitglied das Sitzelement herunter und nimmt Platz.
  3. Ihr Angehöriger schließt den Sicherheitsgurt, legt die Arme locker auf den Armlehnen ab und stellt die Füße gerade auf die Fußstütze.
  4. Ihr Familienmitglied bedient jetzt den Joystick oder den Knopf und losgeht die Fahrt. Achtung: Der Joystick oder Knopf muss während der gesamten Fahrt betätigt werden, sonst hält der Kurvenlift an.
  5. Ist Ihr Angehöriger am Ende der Treppe angekommen, lässt er beispielsweise den Knopf los, löst den Sicherheitsgurt und nimmt sich ausreichend Zeit zum Aufstehen. Bei Bedarf kann Ihr Familienmitglied nun das Sitzelement wieder hochklappen.

Sie möchten etwas über Kosten und die Finanzierung erfahren? Im Abschnitt „Kosten und Zuschüsse“ gebe ich Ihnen wichtige Informationen.

Kurvenlift: Voraussetzungen, Montage & Wartung

Dank verschiedener Modelle und flexibler Lösungen muss heute kaum noch jemand auf einen Kurvenlift verzichten. In diesen Absatz erfahren Sie von mir, welche Voraussetzungen im Haushalt Ihres Angehörigen gegeben sein müssen. Außerdem lesen Sie hier, wie die Montage und Wartung aussehen.

Inhalte dieses Themas

Welche Voraussetzungen bestehen für die Montage eines Kurvenlifts?

Nur, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, steht der Nutzung eines Kurvenlifts in der eigenen Häuslichkeit nichts im Weg. Hersteller überprüfen die baulichen Voraussetzungen, Sie als pflegender Angehöriger finden bestenfalls heraus, ob Ihr Familienmitglied die nötige Selbstständigkeit mitbringt.

Diese Voraussetzungen müssen für den Einbau eines Kurvenlifts gegeben sein:

  • die Treppenbreite beträgt überall mindestens 70 cm – ist das nicht der Fall, kann der Stehlift eine Option sein.
  • sowohl unten als auch oben an der Treppe ist genügend Platz, um den Treppenlift bei Nichtbenutzung „abzustellen“.
  • Ihr Angehöriger ist körperlich und geistig in der Lage, den Treppenlift zu bedienen.
  • Ihrem Familienmitglied liegt das schriftliche Einverständnis des Vermieters vor, falls es sich nicht um Eigentum handelt – das gilt auch für Mehrfamilienhäuser.

Wussten Sie schon? Ein Kurvenlift ist nicht nur im Haus, sondern auch im Außenbereich montierbar – dabei verbauen Anbieter wetterfeste Modelle. Außerdem wissenswert: Ein Kurvenlift kann mehrere Etagen überbrücken. Er eignet sich sogar für gerade Treppenverläufe – nämlich, um am Anfang oder am Ende der Treppe mit einer Kurve einen geeigneten Abstellplatz zu schaffen.

Newsletter

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Wie wird der Kurvenlift montiert?

Die Montage eines Kurvenlifts übernehmen spezialisierte Firmen. Sie haben viel Expertise in dem Bereich und beraten Sie vor dem Einbau über alle Möglichkeiten, die anstehenden Kosten und die Installation. Damit Sie wissen, was Sie erwartet, möchte ich an dieser Stelle kurz auf die Montage eingehen.

In einem ersten Schritt besucht ein Berater Ihren Angehörigen zu Hause und begutachtet die Treppe – dazu gehört beispielsweise die Treppe auszumessen und sich einen Überblick über eine geeignete Stromquelle zu verschaffen. Im Anschluss plant die Firma basierend auf den Abmessungen die Schienen, die nötig sind. Am Montagetag bringen die Mitarbeiter die Schienen so, wie mit Ihnen abgesprochen, an – dafür sind spezielle Halterungen an den Treppenstufen oder an der Wand nötig. Sitzen die Schienen, werden das Antriebssystem und das Sitzelement eingebaut. Anschließend erfolgt die elektrische Verkabelung. Natürlich nehmen die Mitarbeiter, bevor Sie gehen, eine Funktionsüberprüfung und eine Einweisung vor – so kann Ihr Angehöriger den Lift sofort nutzen. Die Montage eines Kurvenlifts dauert übrigens etwa 4 bis 10 Stunden, ist also meist innerhalb eines Tages erledigt.

Wie oft ist eine Wartung bei einem Kurvenlift notwendig?

Wenn Sie sich mit einem Kurvenlift beschäftigen, stoßen Sie automatisch auf das Thema Wartung. Tatsächlich ist eine jährliche Wartung empfehlenswert, um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten. Mitarbeiter einer Fachfirma kommen dazu in das häusliche Umfeld, inspizieren das Liftsystem und führen einen Funktionstest durch. Bei Bedarf können sie auch mechanische Teile neu ausrichten. Das Ganze kostet Ihren Angehörigen zwischen 100 und 300 Euro – erkundigen Sie sich unbedingt bei dem Anbieter des Treppenlifts nach einem Wartungsvertrag. Dabei zahlt Ihr Angehöriger eine feste Summe, in der Regel pro Monat, die alle Wartungskosten abdeckt. Die Krankenkasse oder Pflegekasse bei den Wartungskosten in die Pflicht zu nehmen, klappt übrigens meist nicht.

Unverbindliches Angebot erhalten

Kurvenlift – Kosten und Zuschüsse

Wieder mühelos in die oberen Etagen gelangen und so verloren geglaubte Stockwerke zurückerobern – möglich macht das ein Kurvenlift. Dieser zusätzliche Komfort hat natürlich seinen Preis. In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Kosten ein Kurvenlift einhergeht und wie Sie die Anschaffungssumme durch Zuschüsse reduzieren.

Inhalte auf dieser Seite

Was kostet ein Kurvenlift?

Ein Kurvenlift kostet zwischen 8.000 und 20.000 Euro – diese enorme Preisspanne kommt dadurch zustande, dass es viele Faktoren gibt, die den Preis beeinflussen. So ist es zum Beispiel entscheidend, ob Sie auf der Treppe eine oder mehrere Kurven haben. Natürlich spielt es auch eine Rolle, ob Sie nur eine Etage oder mehrere überbrücken möchten. Eine Lösung für den Außenbereich kostet ebenfalls etwas mehr, denn hier müssen wetterfeste Komponenten verbaut werden.

Meine Tabelle gibt Ihnen einen groben Überblick über die Kosten. Sie sollten aber in jedem Fall ein individuelles Angebot einholen – wer weiß, vielleicht ist der Kurvenlift für Ihren Angehörigen günstiger als gedacht.

Vergessen Sie bei der Kostenkalkulation auch die Folgekosten, wie die überschaubaren Stromkosten und die Wartungskosten in Höhe von bis zu 300 Euro nicht. Mehr zum Thema Kostenübernahme, Voraussetzungen und Ablauf erfahren Sie in unserem Ratgeber „Treppenlift – Kosten und Zuschüsse.”

Unverbindliches Angebot erhalten

Was kostet der Einbau eines Kurvenlifts?

Den Einbau müssen Sie nicht extra rechnen, denn die Leistung ist in der Regel bereits in der Angebotssumme enthalten. Sehen Sie sich Ihr Angebot einmal näher an: Dort entdecken Sie einen Posten mit der Bezeichnung „Einbau“ oder „Montage“. Wie hoch die Kosten hier ausfallen, hängt von der Anzahl der Stockwerke und Kurven sowie den baulichen Gegebenheiten ab. Generell gilt: Je komplexer die Ausgangssituation, desto aufwendiger ist der Einbau und somit teurer. Bei einer einfachen Installation können Sie grob mit Kosten in Höhe von 1.000 bis 3.000 Euro rechnen, bei komplizierten Vorhaben können die Einbaukosten zwischen 3.000 und 5.000 Euro betragen.

Welche Zuschüsse gibt es für einen Kurvenlift?

Vor lauter Kosten haben Sie langsam aber sicher das Gefühl, dass Ihr Familienmitglied keine Chance auf einen Treppenlift hat? Nur nicht so schnell aufgeben: Es gibt viele Anlaufstellen, die Geldmittel zur Verfügung stellen.

Dazu zählen:

  • Pflegekasse: Besitzt Ihr Angehöriger einen Pflegegrad, sollte er unbedingt das Budget für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen abrufen. Hier sind bis zu 4.180 Euro für einen Treppenlift drin, was den finanziellen Druck erheblich senkt.
  • KfW: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hilft dabei, Barrieren im Wohnumfeld abzubauen – das klappt entweder mit einem Investitionszuschuss oder einem zinsgünstigen Darlehen. Mein Tipp: Informieren Sie sich direkt bei der KfW über die verschiedenen Möglichkeiten und Voraussetzungen.
  • Förderbanken der Bundesländer: Viele Bundesländer haben besondere Zuschüsse im petto, die für die Anschaffung eines Kurvenlifts genutzt werden können. Erkundigen Sie sich, ob Ihr Angehöriger in seinem Bundesland darauf zurückgreifen kann.
  • Berufsgenossenschaften: Wenn die Bewegungseinschränkung einem Arbeitsunfall geschuldet ist, springt unter Umständen die Berufsgenossenschaft ein und bietet ihre Unterstützung bei der Anschaffung eines Kurvenlifts an.

Mehr zum Thema Kostenübernahme, Voraussetzungen und Ablauf erfahren Sie in unserem Ratgeber „Treppenlift – Kosten und Zuschüsse.”

Kurvenlift kaufen und sparen

Ein Kurvenlift ist eine Investition in die Zukunft, die Planung und der Einbau sollten daher in möglichst erfahrene Hände gegeben werden. In diesem Abschnitt gebe ich Ihnen Tipps für den Vergleich und Kauf, damit Sie am Ende ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.

Inhalte auf dieser Seite

Worauf sollte man beim Kauf eines Kurvenlifts achten?

Wenn Sie einen Kurvenlift kaufen möchten, können Sie sich an spezialisierte Fachhändler wenden – diese gibt es online und vor Ort. Auch einige Sanitätshäuser bieten in dem Bereich ihre Unterstützung an. Damit der Kurvenlift Ihrem Angehörigen im Pflegealltag bestmöglich hilft, sollte er einige Qualitätskriterien aufweisen.

Das macht einen guten Kurvenlift aus:

  • Das Modell besitzt empfehlenswerte Sicherheitsmerkmale, wie eine Not-Stopp-Funktion, einen Sicherheitsgurt und eine Hinderniserkennung.
  • Der Sitz ist drehbar, gepolstert und ergonomisch designt.
  • Die Bedienung ist einfach und selbsterklärend, eine Fernbedienung ist mit dabei.
  • Sowohl der Anbieter als auch der Hersteller des Treppenlifts besitzt Erfahrung und hat gute Bewertungen.

Denken Sie daran: Bevor Sie sich mit Ihrem Angehörigen einen Kurvenlift zulegen, müssen Sie bei dem Vermieter um eine Erlaubnis fragen – diese muss vor ein Einbaubeginn zwingend vorliegen.

So vergleichen Sie Anbieter von Kurvenliften

Wenn Sie das Stichwort „Kurvenlift“ im Internet eingeben, schlägt Ihnen die Suchmaschine viele verschiedene Anbieter vor – doch woran erkennen Sie nun einen geeigneten Dienstleister? Ich habe Ihnen eine kurze Checkliste zusammengestellt, die für einen seriösen Anbieter mit guten Produkten spricht.

  • Der Anbieter lässt sich in die Karten schauen: Sie erhalten ein transparentes Angebot und einen Einblick in die Planungs- und Ausführungsphase.
  • Die Bewertungen sprechen für den Anbieter: Auch wenn Bewertungen kein alleiniges Entscheidungskriterium sein sollten, spiegeln sie doch die Zufriedenheit der Kunden wieder.
  • Der Service überzeugt: Während des Beratungsgesprächs gehen die Mitarbeiter auf die Wünsche Ihres Angehörigen ein, telefonisch ist zu den gängigen Zeiten jemand für Sie erreichbar, außerdem gibt es die Option eines Wartungsvertrags.
  • Die verwendeten Produkte sind langlebig: Kurvenlifte sollten aus robusten Materialien bestehen und zuverlässig funktionieren – lassen Sie sich von den Anbietern zu den verschiedenen Optionen beraten.
  • Der Kurvenlift ist zeitnah verfügbar: Ihr Angehöriger benötigt vielleicht nicht morgen einen Treppenlift, aber innerhalb kürzester Zeit. Ein guter Anbieter lässt Sie nicht viele Monate auf die Mobilitätshilfe warten.

In meinem Treppenlift Vergleich erhalten Sie weitere Informationen zu dem Thema. Außerdem möchte ich Ihnen mein Trepppenlift-Finder Tool ans Herz legen, mit dem Sie schnell und einfach einen Anbieter in Ihrer Nähe finden.

Unverbindliches Angebot erhalten

Kurvenlift mieten oder lieber gebraucht kaufen?

Einen Kurvenlift mieten oder gebraucht kaufen – das geht tatsächlich. Allerdings ist das in den wenigsten Fällen rentabel. Unabhängig davon, ob sich Ihr Angehöriger für ein gebrauchtes oder gemietetes Modell entscheidet: Der Kostenfaktor sind die Schienen, die für die kurvige Treppe in aller Regel neu produziert oder angepasst werden müssen. Die Kosten für den Einbau fallen bei einem gebrauchten Kurvenlift natürlich trotzdem an. Anbieter von Mietmodellen rechnen die Kosten für den Ein- und Ausbau ebenfalls auf Ihren Angehörigen um. Auf lange Zeit gesehen, kann ein gemieteter Kurvenlift sogar teurer als ein neuer sein.

Häufige Fragen zum Thema Kurvenlift

Gibt es einen Kurvenlift ohne Installation?

Ein klassischer Kurvenlift erfordert immer eine Installation – dabei werden Schienen an der Wand entlang der Treppe oder direkt auf der Treppe montiert. Unter Umständen kann ein Treppensteiger eine Alternative sein, hier ist vorab jedoch zu prüfen, ob der Platz für die Nutzung einer Treppenraupe ausreicht.

Gibt es den Kurvenlift nur zum Stehen?
Gibt es den Kurvenlift nur für innen?
Gib es den Kurvenlift für mehrere Etagen?
Kann man einen Kurvenlift auch in einem Mehrfamilienhaus einbauen?
Wie teuer ist ein Kurvenlift?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?
Quellen

Neueste Ratgeber

Außenaufzug ▷ Liftsystem für den Außenbereich
10.01.2025

Außenaufzug ▷ Liftsystem für den Außenbereich

Ein Außenaufzug bietet Senioren und Pflegebedürftigen mehr Mobilität und Sicherheit im Alltag. In diesem Ratge...
Views 808 mal angesehen
Kurvenlift ▷ Treppenlifte für Treppen mit Kurven und Wendeltreppen
10.01.2025

Kurvenlift ▷ Treppenlifte für Treppen mit Kurven und Wendeltreppen

Kurvenlifte sind speziell für Treppen mit Kurven oder Wendeltreppen entwickelt. Sie passen sich individuell de...
Views 795 mal angesehen
Sitzlift ▷ Treppenlifte zum Sitzen
26.11.2024

Sitzlift ▷ Treppenlifte zum Sitzen

Sitzlifte bieten Senioren und Menschen in häuslicher Pflege eine sichere und komfortable Möglichkeit, Treppen ...
Views 751 mal angesehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Älteres Ehepaar umarmt sich zu Hause

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner