Teilverkauf einer Immobilie - Kapital freisetzen und Wohnrecht sichern
Flexible Finanzlösung: Eigenkapital nutzen und im eigenen Zuhause bleiben.

Das Wichtigste in Kürze
-
Der Teilverkauf einer Immobilie ermöglicht es, einen Teil des Immobilienwertes in Kapital umzuwandeln, ohne die gesamte Immobilie zu verkaufen.
-
Sie behalten das Wohnrecht und die Kontrolle über die Immobilie, während ein Anteil des Eigentums an einen Käufer übergeht.
-
Diese Lösung eignet sich besonders für Senioren, die finanzielle Mittel für barrierefreies Wohnen oder andere Projekte benötigen, ohne aus ihrem Zuhause auszuziehen.
So gehen Sie vor
-
Finanzierungsbedarf klären
Überlegen Sie, wie viel Kapital Sie benötigen und wie hoch der Anteil Ihrer Immobilie ist, den Sie verkaufen möchten. -
Anbieter vergleichen
Informieren Sie sich über Anbieter von Teilverkaufsmodellen, deren Konditionen und Gebühren. Wählen Sie einen seriösen Anbieter aus. -
Immobilienbewertung durchführen lassen
Lassen Sie den Wert Ihrer Immobilie durch den Anbieter oder einen unabhängigen Gutachter ermitteln, um eine fundierte Grundlage für den Teilverkauf zu haben. -
Vertrag abschließen
Prüfen Sie den Teilverkaufsvertrag sorgfältig, insbesondere die Bedingungen zum Wohnrecht und Rückkauf. Holen Sie bei Bedarf rechtlichen Rat ein. -
Kapital nutzen und Rechte sichern
Nach Vertragsabschluss erhalten Sie das vereinbarte Kapital. Beachten Sie, dass weiterhin Nutzungsrechte und mögliche Verpflichtungen (z. B. Nebenkosten) bestehen.
Inhalt dieser Seite
-
Das Wichtigste in Kürze
-
So gehen Sie vor
-
Was ist ein Immobilien Teilverkauf?
-
Vorteile eines Immobilien Teilverkaufs
-
Wie läuft ein Teilverkauf ab?
-
Welche Kosten entstehen für mich im Teilverkaufsprozess?
-
Was ist der Unterschied des Teilkaufmodells zur Immobilienverrentung (Haus- oder Leibrente)?
-
Neueste Ratgeber
Was ist ein Immobilien Teilverkauf?
Pflege ist teuer, das ist kein Geheimnis. Nicht selten entstehen höhere Kosten für beispielsweise Medikamente oder dringend benötigte Hilfsmittel, die nicht oder nur teilweise von der Kasse bezahlt werden. Aber auch teure “Hilfsmittel” wie beispielsweise ein Treppenlift, oder der Umbau des eigenen Badezimmers sind sehr kostspielig. Auch wenn es Zuschüsse für solche Maßnahmen gibt, reichen die Zuschüsse oftmals nicht aus um die gesamten Kosten zu decken. Wer ein Eigenheim hat, hat in dem Sinne auch Kapital, das allerdings gebunden ist und somit nicht nutzbar um die Kosten zu decken. Alles zu verkaufen und umziehen will man auch nicht gleich, da man aus seiner gewohnten Umgebung raus muss. Ein Immobilien Teilverkauf kann in solchen Fällen eine Lösung sein.
Jeder, der sich mit dem Gedanken an die Zukunft und finanzielle Sicherheit im Alter auseinandersetzt – sei es als Immobilienbesitzer oder als Angehöriger – stößt unweigerlich auf Herausforderungen: Das in der Immobilie gebundene Kapital ist nicht liquide, die laufenden Lebenshaltungskosten belasten das Budget, und die Sorge, im Alter das Zuhause verlassen zu müssen, nimmt zu. Hinzu kommt vielfach die Notwendigkeit, für adäquate Pflege und Unterstützung sorgen zu müssen, sei es durch professionelle Pflegedienste oder notwendige Anpassungen im Eigenheim, um so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben erhalten zu können. Diese zusätzlichen Kosten können eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, die oft unterschätzt wird.
Oftmals stehen Sie als Eigentümer somit vor schwierigen Entscheidungen:
- Verkaufen und umziehen,
- Eine Hypothek aufnehmen oder
- Das Haus vermieten.
Doch es gibt eine alternative Lösung, die vielen noch nicht bekannt ist: der Immobilien Teilverkauf. Eine Option, die es Ihnen als Immobilieneigentümer ermöglicht, Kapital aus Ihrem Zuhause zu generieren, ohne umziehen zu müssen. Der Teilverkauf bietet eine einzigartige Chance für Sie als Eigentümer, einen Teil Ihres Wohneigentums zu verkaufen und dennoch in Ihrem Zuhause wohnen bleiben zu können. Gleichzeitig eröffnet er die Möglichkeit, für (mögliche) Pflegebedürfnisse finanziell vorzusorgen.
Teilverkauf einer Immobilie - Kapital freisetzen und Wohnrecht sichern
Flexible Finanzlösung: Eigenkapital nutzen und im eigenen Zuhause bleiben.
Vorteile eines Immobilien Teilverkaufs
- Sofortige Liquidität: Der Teilverkauf Ihrer Immobilie ermöglicht die sofortige Freisetzung des in Ihrem Zuhause gebundenen Kapitals. Dieses Kapital steht Ihnen zur freien Verfügung, um Ihre persönlichen Wünsche zu erfüllen, seien es eine Weltreise, die Renovierung Ihres Hauses oder die finanzielle Unterstützung Ihrer Familie. Außerdem besteht mit dem verfügbaren Kapital die Möglichkeit, sich eine Vorort-Pflege bzw. Tagespflege im eigenen Zuhause leisten zu können. Die anfallenden Nebenkosten im Rahmen des Ankaufs werden außerdem durch den Teilkäufer getragen, sodass für Sie keine finanzielle Belastung entsteht.
- Lebenslanges Nießbrauchrecht: Ein wesentlicher Vorteil des Immobilien Teilverkaufs ist die Sicherung Ihres Wohnrechts durch ein grundbücherlich eingetragenes Nießbrauchrecht. Dies bedeutet, dass sich für Sie auch nach dem Teilverkauf nicht viel ändert und Sie, wie bisher, in Ihrem Zuhause wohnen bleiben können, solange Sie möchten. Dieses Recht wird rechtlich geschützt und bietet Ihnen und ggf. Ihrem Partner lebenslange Sicherheit und Stabilität, da Sie Ihr gewohntes Umfeld nicht verlassen müssen.
- Flexible Rückkaufsoption: Da niemand weiß, was die Zukunft bringt, sieht der Immobilien Teilverkauf eine flexible Rückkaufoption vor. Dies gibt Ihnen und Ihren Erben die Möglichkeit, den verkauften Immobilienanteil in der Zukunft zurückzukaufen und bietet somit maximale Flexibilität und Sicherheit für die Zukunft, sowohl für Sie als auch für Ihre Familie.
- Wertsteigerung: Immobilien steigen erwartungsgemäß über die Zeit in ihrem Wert. Daher sollen Sie auch nach dem Teilverkauf weiterhin an der potenziellen Wertsteigerung Ihrer Immobilie partizipieren. Sollten Sie oder Ihre Erben sich entscheiden, die Immobilie zu einem späteren Zeitpunkt vollständig zu verkaufen, profitieren Sie mit Ihrem nicht verkauften Anteil von der erzielten Wertsteigerung, seit dem Zeitpunkt des Teilverkaufs.
- Geringe monatliche Belastung: Für den verkauften Immobilienanteil zahlen Sie ein monatliches Nutzungsentgelt, das in der Regel zwischen 4,99 % und 5,2 % p.a., gemessen an dem verkauften Anteil, und somit deutlich unter üblichen Mietpreisen liegt.
Newsletter
Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.
Wie läuft ein Teilverkauf ab?
- Kontaktaufnahme und Erstgespräch
Sie können direkt über unser Formular mit unserem Partner Kontakt aufnehmen. Dieser wird Ihnen in einem Erstgespräch all Ihre Fragen zum Thema Teilverkauf beantworten und bei Interesse einen ersten Termin für einen Vorort-Besuch vereinbaren. Parallel wird eine initiale Wertindikation erstellt, um einen realistischen Wert Ihrer Immobilie zu ermitteln.
- Persönliches Kennenlernen
Ein wichtiger Bestandteil des Prozesses ist das persönliche Kennenlernen. Ein erfahrener Mitarbeiter unseres Partners wird zu Ihnen nach Hause kommen, um sich vorzustellen, Ihre Fragen zu beantworten und um sich ein genaues Bild von Ihrer Immobilie zu machen.
- Gutachten- und Angebotserstellung
Sollte die erste, unverbindliche Werteinschätzung Ihren Vorstellungen und Wünschen entsprechen und der persönliche Besuch unseres Partners Ihnen zusagen, folgt der nächste Schritt: Ein externer, unabhängiger und zertifizierter Sachverständiger wird beauftragt, ein Verkehrswertgutachten Ihrer Immobilie zu erstellen. Auf Basis dieses Gutachtens erstellt unser Partner dann ein maßgeschneidertes Angebot für den Teilverkauf Ihrer Immobilie, das genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
- Vertragsdetails
Nachdem das Gutachten erstellt und übermittelt wurde, erarbeitet unser Partner einen detaillierten Vertragsentwurf für den Teilverkauf. Dieser wird Ihnen zur Durchsicht zugesendet. Bevor es zum Vertragsabschluss kommt, haben Sie die Möglichkeit, alle offenen Fragen zu klären, um sicherzustellen, dass alle Aspekte Ihren Vorstellungen entsprechen.
- Notar
In einem Notartermin wird die Transaktion mittels Unterzeichnung des Vertrags besiegelt und zur Abwicklung freigegeben.
- Abwicklung
Nach Eintragung der Miteigentums-, Nießbrauch- und Pfandrechte wird Ihnen der Teilverkaufsbetrag ausgezahlt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie frei über das Kapital verfügen.
- Ihre flexible Zukunft
Sie haben nun die Wahl zwischen der lebenslangen Nutzung Ihrer Immobilie, der Möglichkeit eines Auszugs verbunden mit einem vollständigen Verkauf der Immobilie oder der Option, den verkauften Anteil zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukaufen. Diese Flexibilität sichert Ihnen und Ihren Angehörigen langfristige Optionen und Sicherheit.
Welche Kosten entstehen für mich im Teilverkaufsprozess?
Bei einem Teilverkauf Ihrer Immobilie entstehen für Sie in der Regel keine weiteren Kosten. Die für den Notartermin anfallenden Kosten, sowie die weiteren notwendigen Kosten des Teil-
verkaufs, übernimmt der Teilkäufer für Sie. Dazu gehören neben den Notargebühren etwa Grunderwerbsteuern und Vermittlungskosten. Lediglich ggf. darüber hinaus anfallende Kosten, etwa für die Lastenfreistellung, werden nicht vom Teilkäufer übernommen
Beispielrechnung
Das Modell eines Immobilien Teilverkaufs kann anhand eines konkreten Beispiels betrachtet werden:
Ihre Immobilie wird durch ein unabhängiges externes Gutachten heute auf einen Wert von 400.000€ taxiert. Sie entscheiden sich, 50% Ihres Eigentums an unseren Teiverlkauf Partner zu verkaufen.
Die sofortige Auszahlung an Sie beträgt 50% des aktuellen Immobilienwertes, also 200.000€. Diese Summe wird auf Ihr Konto überwiesen. Zusätzlich übernimmt der Teilkäufer sämtliche anfallenden Kaufnebenkosten, die sich auf etwa 17% des Verkaufspreises belaufen.
Für die weitere Nutzung der Immobilie zahlen Sie ein monatliches Nutzungsentgelt ab 832€.
Angenommen, Sie ziehen nach 10 Jahren aus Ihrer Immobilie aus. In dieser Zeit ist der Wert der Immobilie aufgrund des Marktwachstums auf 500.000€ angestiegen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wertsteigerung von 2,25% entspricht.
Bei Auszug erhalten Sie (oder Ihre Erben) ein Vorkaufsrecht, um den zuvor verkauften Anteil zurückzuerwerben. Entscheiden Sie sich gegen den Rückkauf, kann unser Teilkaufpartner die Immobilie in Ihrem Auftrag auf dem Markt anbieten. Sie erhalten dann Ihren Anteil am Erlös des Verkaufs, basierend auf dem zukünftigen Wert der Immobilie. In diesem Fall würde Ihr Anteil einer Auszahlung von 250.000€ entsprechen. Eventuell anfallende Maklerprovisionen werden zwischen Ihnen und unserem Partner gemäß den jeweiligen Eigentumsanteilen aufgeteilt.
*Gesamte Wertsteigerung: € 500.000 (zukünftiger Wert) – € 240.000 (1.Rate) – € 48.000 (Nebenkosten) – € 160.000 (2. Rate) = € 52.000; Anteilige Wertsteigerung: € 52.000 × 40% = € 20.800
Was ist der Unterschied des Teilkaufmodells zur Immobilienverrentung (Haus- oder Leibrente)?
Bei der Immobilienverrentung verkauft der Eigentümer seine Immobilie vollständig an einen Käufer. Im Gegenzug erhält der Verkäufer eine Einmalzahlung und/oder eine lebenslange monatliche Rente. Ein wesentliches Merkmal dieses Modells ist, dass der Verkäufer ein lebenslanges Wohnrecht eingeräumt bekommt. Dies bedeutet allerdings auch, dass der Verkaufspreis der Immobilie in der Regel unter dem Marktwert liegt, da der Käufer einen erheblichen Abschlag für das eingeräumte Wohnrecht und das damit verbundene Risiko der Lebenserwartung des Verkäufers einrechnet. Nach dem Verkauf übernimmt der Käufer die Verantwortung für die Immobilie, während der Verkäufer nicht mehr von einer potenziellen Wertsteigerung profitiert und keine Entscheidungsbefugnisse hinsichtlich des Eigentums hat.
Das Teilkaufmodell bietet hingegen eine flexiblere Lösung. Hier verkauft der Eigentümer nur einen Teil seiner Immobilie, behält aber die restlichen Anteile und somit auch ein gewisses Maß an Kontrolle und Entscheidungsfähigkeit über die Immobilie. Im Gegensatz zur Immobilienverrentung profitiert der Verkäufer im Teilkaufmodell weiterhin von der Wertsteigerung seiner verbleibenden Immobilienanteile. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität im Hinblick auf die Zukunft: Der Verkäufer kann entscheiden, ob und wann er weitere Anteile verkaufen, die Immobilie komplett veräußern oder die verkauften Anteile zurückkaufen möchte.
Über unseren Partner
Lebenswert, unser deutschlandweit aktiver Partner, hat sich auf maßgeschneiderte Teilverkaufslösungen für privat genutzte Immobilien spezialisiert.
Die Entscheidung für einen Teilverkauf mit Lebenswert bedeutet mehr als nur eine finanzielle Transaktion; es ist der Beginn einer langfristigen Partnerschaft, in der Lebenswert seinen Kunden mit Vertrauen, Integrität und unterstützend zur Seite steht. Unabhängig davon, mit welchen Herausforderungen Sie konfrontiert sein mögen, verpflichtet sich Lebenswert, gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu erarbeiten, die Ihren Bedürfnissen gerecht werden.
Lebenswert legt großen Wert auf Respekt und Fairness in all seinen Geschäftsbeziehungen. Aus diesem Grund ist es Lebenswert wichtig, Ihnen von Anfang an eine transparente Übersicht über Ihre Konditionen anzubieten. Damit soll sichergestellt werden, dass Sie vollumfänglich informiert sind und eine fundierte Entscheidung über Ihre Zukunft treffen können, die sowohl Ihren finanziellen als auch Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht.
Häufige Fragen zum Thema Teilverkauf
Ein wesentlicher Vorteil des Immobilien-Teilverkaufs ist die Sicherung Ihres Verbleibs in der Immobilie durch ein grundbücherlich eingetragenes Nießbrauchrecht. Das bedeutet, dass Sie auch nach dem Teilverkauf weiterhin wie gewohnt in Ihrer Immobilie auf unbestimmte Zeit wohnen bleiben können. Sie allein entscheiden, ob und wann Sie ausziehen.
Im Falle Ihres Ablebens haben Ihre Erben ein Vorkaufsrecht. Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, die Immobilie zum aktuellen Marktwert zurückzukaufen. Andernfalls wird die Immobilie zu Marktbedingungen verkauft. Der Verkaufserlös wird entsprechend den Miteigentumsanteilen zwischen Ihren Erben und Lebenswert aufgeteilt.
Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Immobilie komplett zu verkaufen, unterstützt Sie unser Partner gerne im Verkaufsprozess. Sie können den Verkaufszeitpunkt frei entscheiden, wohingegen Lebenswert hierauf keinen Einfluss nehmen kann. Der Verkaufserlös wird gemäß den Miteigentumsanteilen aufgeteilt. Beispielsweise erhalten Sie bei einem 20%-Anteil von Lebenswert 80% des Erlöses. Ihr Auszahlungsbetrag richtet sich nach dem erzielten Verkaufswert der Immobilie zum Verkaufszeitpunkt, sodass Sie weiterhin an der Wertentwicklung partizipieren.
Ob der Teilverkauf eine sinnvolle Option ist hängt von den individuellen Faktoren ab. Wer beispielsweise bei der Bank keinen Kredit mehr bekommt, kann den Teilverkauf als Option in Betracht ziehen. Gleiches gilt für Menschen, die Geld benötigen, aber nicht gleich alles verkaufen und umziehen wollen.
Hat Ihnen etwas gefehlt? Schreiben Sie uns gerne!
Vielen Dank für Ihr Feedback! Gibt es noch weitere Themen, die Sie interessieren? Schreiben Sie uns gerne.