Krankengeld für Begleitperson im Krankenhaus - Unterstützung bei der Pflege von Menschen mit Behinderung

Krankengeld für Begleitperson im Krankenhaus - Unterstützung bei der Pflege von Menschen mit Behinderung

Sandra Läpple
Examinierte Krankenschwester, Pflegeberaterin nach §37.3 SGB XI und erste Anlaufstelle im Fachbereich Kranken- und Altenpflege für unsere Pflegelotsen
Aktualisiert am 05.03.2025
445 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Begleitperson, die während eines Krankenhausaufenthaltes eine Person mit Behinderung unterstützt, kann Krankengeld beantragen.

  • Das Krankengeld für die Begleitperson wird unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse gezahlt, um den Verdienstausfall während der Begleitung auszugleichen.

  • Voraussetzung ist, dass die Begleitperson direkt für die Pflege und Betreuung der betroffenen Person sorgt, und die Notwendigkeit der Begleitung durch das Krankenhaus bestätigt wird.

  • Das Antragsverfahren für das Krankengeld erfordert Nachweise der Behinderung und der medizinischen Notwendigkeit der Begleitung.

So gehen Sie vor

  • Medizinische Notwendigkeit der Begleitung feststellen
    Lassen Sie sich von den behandelnden Ärzten im Krankenhaus bestätigen, dass die Begleitung der Person mit Behinderung notwendig ist. Diese Bestätigung ist eine Voraussetzung für den Antrag auf Krankengeld.

  • Krankenkasse informieren
    Wenden Sie sich an die Krankenkasse der Begleitperson und informieren Sie sie über den geplanten Krankenhausaufenthalt und die Notwendigkeit der Begleitung. Erkundigen Sie sich nach den erforderlichen Unterlagen und Antragsformularen.

  • Antrag auf Krankengeld stellen
    Füllen Sie den Antrag auf Krankengeld aus, der in der Regel von der Krankenkasse zur Verfügung gestellt wird. Fügen Sie alle erforderlichen Unterlagen bei, wie die ärztliche Bestätigung und Nachweise zur Behinderung der betreuten Person.

  • Warten auf Genehmigung
    Die Krankenkasse prüft den Antrag und entscheidet, ob und in welcher Höhe Krankengeld gezahlt wird. Der Prozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen, daher sollten Sie rechtzeitig mit der Antragstellung beginnen.

  • Krankengeld erhalten und Begleitung leisten
    Sobald der Antrag genehmigt wurde, kann die Begleitperson das Krankengeld für die Dauer des Krankenhausaufenthaltes erhalten. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Nachweise über die Begleitung regelmäßig an die Krankenkasse übermittelt werden, um den Anspruch auf Krankengeld aufrechtzuerhalten.

Warum brauchen Menschen mit einer Behinderung eine Begleitperson im Krankenhaus?

Für Menschen mit einer geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderung kann ein Krankenhausaufenthalt eine enorme Belastung darstellen. Aber auch das Klinikpersonal kann mit den Patienten überfordert sein.

In vielen Fällen ist es deshalb sinnvoll, wenn dem Menschen mit einer Behinderung eine vertraute Person (eine sogenannte Assistenz) zur Seite steht, die ihm Sicherheit gibt, das Krankenhauspersonal entlastet und den Patienten ganztägig betreut und unterstützt.

Für solche Situationen ist es möglich, dass z.B. ein naher Angehöriger als Begleitperson im Krankenhaus mit aufgenommen wird.

Seit dem 01.11.22 können die Begleitpersonen für die Zeit des Klinikaufenthaltes, selbst Krankengeld beziehen. Das gilt auch für die Tage, an denen sie die Betroffenen zu Untersuchungen begleiten.

Ein Krankenhausaufenthalt ist eine ganz neue Situation für die Betroffenen. Häufig haben sie mit folgenden Problemen zu kämpfen.

  • Die Informationen des Pflegepersonals oder der Ärzte zu verstehen oder richtig umzusetzen.
  • Sich an den veränderten Tagesablauf zu gewöhnen oder zu akzeptieren.
  • Medizinisch notwendige Eingriffe oder Handlungen zu verstehen oder zuzulassen. All das löst Ängste aus.
  • Bei vorhandenen Sprach- und Kommunikationsproblemen, sich verständlich zu artikulieren, ihre Gefühle (wie z.B. Angst oder Wut) zu beschreiben oder zu zeigen.
  • Die Situation ihrer eigenen Erkrankung richtig einzuschätzen. Die Krankheit belastet sie.
  • Zu fremden Menschen im Krankenhaus Kontakt aufzunehmen, Wünsche zu äußern (z.B. die Bitte um einen Tee usw.).
  • Sie verlieren im Krankenhaus die Orientierung.
  • Oftmals fehlt die Motivation, am Heilungsprozess oder an Therapien mitzuarbeiten.

Um optimale Therapieerfolge erzielen zu können ist es deshalb oftmals erforderlich, dass die Bezugsperson stationär mit aufgenommen wird, um den Betroffenen zu begleiten und zu unterstützen.

Die genaue Regelung für die Mitaufnahme einer Begleitperson im Krankenhaus finden Sie in der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. Darin werden die Gründe zur Mitaufnahme in Fallgruppen aufgeführt.

  • Begleitung zum Zweck der Verständigung.
  • Begleitung zum Zweck der Unterstützung im Umgang mit durch die Krankenhausbehandlung verbundenen Belastungssituationen, insbesondere bei fehlender Kooperations- und Mitwirkungsfähigkeit.
  • Begleitung zum Einbezug in das therapeutische Konzept während der Krankenhausbehandlung oder zur Einweisung in nach der stationären Krankenhausbehandlung weiterhin notwendige Maßnahmen.

Welche Vorteile bringt eine Begleitperson im Krankenhaus

Wird ein Mensch mit Behinderungen durch eine Assistenzperson begleitet, kann das folgende Vorteile sowohl für den Betroffenen als auch für das Krankenhauspersonal haben:

  • Die Assistenz kann zwischen dem Patienten und dem Krankenhauspersonal vermitteln. Somit ist gewährleistet, dass die Beschwerden des Patienten richtig beschrieben werden. So kann Versorgungsmängeln vorgebeugt werden und auch gleich die richtige Therapie eingeleitet werden.
  • Der Patient ist viel ruhiger und zugänglicher, weil er weiß, dass jemand für ihn da ist, der ihn versteht und ich ihm hilft.
  • Das Krankenhauspersonal kann zeitlich entlastet werden, da die Assistenzperson dem Betroffenen alles in Ruhe erklären kann, alle notwendigen Hilfe- und Unterstützungsleistungen (Essen richten, beim Toilettengang, An- und Ausziehen usw.) übernimmt, ihm bei der Eingewöhnungsphase hilft und ihn motiviert, alles zu tun, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Voraussetzungen für die Mitaufnahme einer Begleitperson im Krankenhaus

Um als Begleitperson im Krankenhaus mit aufgenommen werden zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein.

  • Es können nur Menschen mit einer Behinderung oder einer drohenden Behinderung im Sinne von § 2 Absatz 1 SGB IX von einer Assistenz-Person begleitet werden, also Menschen die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben.
  • Der Betroffene erhält Leistungen aus der Eingliederungshilfe.
  • Es muss eine medizinische Notwendigkeit vorliegen.
  • Es liegt eine schwere geistige Behinderung vor, oder der Betroffene kann sich sprachlich nicht verständigen.

Was bedeutet „Medizinische Notwendigkeit“

Nicht jede Person mit einer Behinderung braucht zwangsläufig eine Begleitperson im Krankenhaus. Ein wichtiger Punkt für die Mitnahme einer Assistenz ist – wie oben beschrieben, die medizinische Notwendigkeit. In der Krankenhausbegleitungs-Richtlinie (KHB-RL) ist festgelegt, welche Situationen eine Begleitperson aus medizinischen Gründen rechtfertigt. Dies kann dann erforderlich sein, wenn:

  1. Ohne die Begleitperson die Krankenhausbehandlung nicht durchführbar wäre, oder:
  2. Ohne die Begleitperson die Behandlungsziele nicht oder nicht im erforderlichen Ausmaß erreicht werden können oder deren Erreichung erheblich gefährdet wäre, oder:
  3. Die Begleitperson in das therapeutische Konzept im Krankenhaus eingebunden werden muss oder:
  4. Die Begleitperson in das therapeutische Konzept für die Zeit nach der Entlassung aus dem Krankenhaus einzubeziehen ist.

Die medizinische Notwendigkeit der Mitaufnahme einer Begleitperson im Krankenhaus liegt vor, wenn mindestens ein Kriterium der oben genannten Punkte erfüllt ist oder eine vergleichbare Beeinträchtigung/Schädigung vorliegt.

Wie erfolgt der Nachweis/die Verordnung für die medizinische Notwendigkeit?

Idealerweise sollte die Notwendigkeit der Betreuungsperson schon rechtzeitig VOR der Klinikeinweisung beantragt werden. Damit ist sichergestellt, dass die Krankenkasse die Begleitung genehmigt und die Kosten übernimmt. Bei einer ungeplanten Klinikeinweisung ist dies natürlich nicht machbar.

Ansonsten gilt:

  • Der Arzt kann bereits auf dem Einweisungsschein in die Klinik die Notwendigkeit einer Begleitperson im Krankenhaus vermerken. Im Krankenhaus erhält die begleitende Person eine Bescheinigung über die „Mitaufnahme“. Diese ist beim Arbeitgeber und bei der Krankenkasse als Nachweis einzureichen.
  • Auch nach der Aufnahme ins Krankenhaus kann der behandelnde Klinikarzt die Notwendigkeit einer Begleitperson bescheinigen, sofern ein medizinischer Grund vorliegt.
  • Eine Bescheinigung für die Notwendigkeit einer Begleitperson kann für eine maximale Dauer von zwei Jahren ausgestellt werden, sofern eine medizinische Notwendigkeit besteht. Die Bescheinigung ist dabei unabhängig vom stationären Aufenthalt und gilt auch für ambulante Maßnahmen.

Sollte die Krankenkasse die Kostenübernahme ablehnen, sollten Sie Widerspruch einlegen. Wenden Sie sich dazu auch an das behandelnde Krankenhaus. Sicherlich wird man Ihnen dort bei der Begründung der Notwendigkeit helfen, da die Ärzte und das Pflegepersonal meist nicht auf Menschen mit einer Behinderung eingestellt sind und die Begleitperson deshalb eine Erleichterung wäre.

Wer kommt als Begleitperson in Frage?

Als Begleitperson im Krankenhaus sind folgende Personen zugelassen:

1. Die Begleitperson ist ein naher Angehöriger im Sinne des § 7 Absatz 3 des Pflegezeitgesetzes. Dazu zählen unter anderem:

  • Eltern und Stiefeltern
  • Geschwister, Ehegatten der Geschwister und Geschwister der Ehegatten, Lebenspartner der Geschwister und Geschwister der Lebenspartner,
  • Lebenspartner / Ehegatten, Partner einer eheähnlichen oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft,
  • Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder, die Kinder der Adoptiv- oder Pflegekinder des Ehegatten oder Lebenspartners, Schwiegerkinder und Enkelkinder

2. Die Begleitperson ist eine Person aus dem engsten persönlichen Umfeld, zu denen die gleiche persönliche Bindung wie zu einem nahen Angehörigen besteht.

3. Es handelt sich um Mitarbeitende von Leistungserbringern der Eingliederungshilfe

  • Im Falle der Begleitung durch einen Mitarbeiter der Eingliederungshilfe übernimmt der Träger die Personalkosten!
banner background mobile
Icon
Angebot

Kostenfreier Hausnotruf für mehr Sicherheit zu Hause

Schnell und einfach zu mehr Lebensqualität im Alltag. Entlastung für Angehörige dank 24/7 Notrufzentrale. Informieren Sie sich jetzt.

Begleitpersonen bekommen Krankengeld für den Krankenhausaufenthalt

Berufstätigen Begleitpersonen entsteht während des Krankenhausaufenthaltes natürlich ein Verdienstausfall.

Bis Ende Oktober 2022 war musste die Begleitpersonen (unbezahlten) Urlaub nehmen mussten.

Folgende Regelungen gelten seit dem 01.11.2022:

  • Die Begleitpersonen bekommen nach § 44b SGB V, wenn die Voraussetzungen zur Mitaufnahme im Krankenhaus erfüllt sind, ein Krankengeld von der Krankenkasse bezahlt.
  • Außerdem werden die Kosten für Unterkunft und Verpflegung mit übernommen.

Damit Sie als begleitende Person das Krankengeld erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Die zu begleitende Person:Die Begleitperson
Muss eine (drohende) Behinderung nach § 2 Abs. 1 SGB IX haben.Muss durch die Begleitung einen Verdienstausfall hat.
Muss Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten.Muss gesetzlich krankenversichert ist.
Muss einen Begleitungsbedarf mit An- und Abreise von mindestens 8 Stunden haben. 
Benötigt aus medizinisch notwendigen Gründen eine Begleitperson im Krankenhaus. 
Muss gesetzlich krankenversichert sein. 

Der Ansprechpartner für die Krankengeldzahlung ist die gesetzliche Krankenkasse der Begleitperson.

Wichtig

  • Das Krankengeld beträgt 70 % des Verdienstausfalls, also der gleiche Betrag, als wäre man selbst arbeitsunfähig.
  • Das Krankengeld wird für die Dauer des Krankenhausaufenthalts oder die ganztägige Begleitung (z.B. zu Untersuchungen) bezahlt.
  • Der Anspruch auf „Krankengeld bei der Erkrankung des Kindes“ nach § 45 SGB V bleibt dabei unberührt. Das heißt: Eltern können im Falle der Begleitung ins Krankenhaus selbst entscheiden, ob sie die „Kind krank“ Tage (10 Tage pro Kalenderjahr; Alleinerziehende 20 Tage pro Kalenderjahr), oder ob sie den Krankengeldanspruch nach § 44 SGB V in Anspruch nehmen wollen.
  • Der Antrag auf Krankengeld bei Begleitung einer behinderten Person zur Krankenhausbehandlung muss bei der Krankenkasse gestellt werden.
  • Der Anspruch auf Krankengeld bzw. Reisekostenerstattung besteht auch, wenn eine Betreuung bei einem Reha-Aufenthalt notwendig ist.
  • Das Krankengeld wird nur bezahlt, wenn alle oben genannten Kriterien erfüllt sind.

Die Mitaufnahme einer vertrauten Person wirkt sich in der Regel positiv auf den Betroffenen aus. Für viele ist das bekannte Gesicht sehr beruhigend, dient der Orientierung in der ungewohnten Umgebung und Situation und motiviert zur Teilnahme an therapeutischen Maßnahmen.

Die Assistenz durch die Begleitperson ist somit wichtiger Bestandteil der Genesung.

Durch den Erhalt des Krankengeldes müssen für den Klinikaufenthalt oder für Untersuchungen keine Urlaubstage oder Überstunden mehr verbraucht werden.

Diese können die Betroffenen und ihre Angehörigen zukünftig dann für schönere Angelegenheiten, wie z.B. einen Ausflug oder eine Reise nutzen.

Fragen zum Thema Begleitperson im Krankenhaus

Gibt es für Menschen mit einer Behinderung Spezial-Kliniken?
Wie geht es nach der Entlassung aus dem Krankenhaus weiter?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?

Neueste Ratgeber

Nachteilsausgleich – Ihre Vergünstigungen mit dem Schwerbehindertenausweis
02.12.2024

Nachteilsausgleich – Ihre Vergünstigungen mit dem Schwerbehindertenausweis

Wie helfen Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis? Erfahren Sie alles über Nachteilsausgleiche, Vergünstigung...
Views 631 mal angesehen
Barrierefrei wandern ✔️ Tipps für Rollstuhl- und Rollator-Nutzer
27.11.2024

Barrierefrei wandern ✔️ Tipps für Rollstuhl- und Rollator-Nutzer

Entdecken Sie barrierefreies Wandern! Erfahren Sie hilfreiche Tipps und die besten Routen für Rollstuhl- und R...
Views 415 mal angesehen
Schwerbehindertenausweis beantragen ✔️ Schritt-für-Schritt zur Anerkennung und den Vorteilen
27.11.2024

Schwerbehindertenausweis beantragen ✔️ Schritt-für-Schritt zur Anerkennung und den Vorteilen

Schwerbehindertenausweis beantragen ✔️ Schritt-für-Schritt zur Anerkennung und den Vorteilen
Views 754 mal angesehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner