
Grad der Behinderung bei Gitelman-Syndrom –Tabelle, Vorteile & Leistungen

Das Wichtigste in Kürze
-
Gitelman-Syndrom und Grad der Behinderung (GdB): Die seltene Nierenerkrankung führt zu chronischen Beschwerden wie Elektrolytstörungen und Muskelschwäche, was die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. Der GdB hängt von der Schwere der Symptome ab.
-
Vorteile bei anerkanntem GdB: Mit einem anerkannten GdB können Betroffene steuerliche Vergünstigungen, Nachteilsausgleiche und gegebenenfalls einen Schwerbehindertenausweis erhalten.
-
Relevanz des GdB: Die Einstufung hilft, die Einschränkungen offiziell anzuerkennen und Zugang zu wichtigen Hilfen und Leistungen zu bekommen.
So gehen Sie vor
-
Beschwerden dokumentieren: Führen Sie ein Tagebuch, um Symptome wie Müdigkeit, Muskelkrämpfe und andere Auswirkungen des Gitelman-Syndroms festzuhalten.
-
Ärztliche Gutachten einholen: Lassen Sie sich von Ihrem Arzt eine ausführliche Diagnose und eine Einschätzung der Einschränkungen durch die Erkrankung ausstellen.
-
Antrag auf GdB stellen: Reichen Sie den Antrag auf Feststellung des GdB bei Ihrem zuständigen Versorgungsamt ein und fügen Sie alle ärztlichen Unterlagen bei.
-
Bescheid prüfen: Überprüfen Sie den Bescheid des Versorgungsamts sorgfältig. Bei Unstimmigkeiten können Sie innerhalb der Widerspruchsfrist Einspruch einlegen.
-
Leistungen nutzen: Beantragen Sie mithilfe des GdB steuerliche Vorteile, Mobilitäts- oder Pflegehilfen sowie andere Nachteilsausgleiche, die Ihnen zustehen.
Inhalt dieser Seite
-
Das Wichtigste in Kürze
-
So gehen Sie vor
-
Hat man beim Gitelman-Syndrom eine Behinderung?
-
Übersicht über den Grad der Behinderung beim Gitelman-Syndrom
-
Inhalte dieses Themas
-
Welche Vorteile und Leistungen hat man bei Behinderung durch das Gitelman-Syndrom
-
Voraussetzungen für die Anerkennung einer Behinderung beim Gitelman-Syndrom
-
Antrag für einen Schwerbehindertenausweis beim Gitelman-Syndrom
-
Wie lange ist ein Behinderungsgrad beim Gitelman-Syndrom gültig?
-
Schwerbehinderung beim Gitelman-Syndrom im Überblick
-
Wie hoch ist die Rente bei Behinderung durch das Gitelman-Syndrom
-
Finanzielle Unterstützung bei Behinderung durch das Gitelman-Syndrom
-
Neueste Ratgeber
Hat man beim Gitelman-Syndrom eine Behinderung?
Nächtlicher Harndrang, ein übermäßiger Appetit auf Salz, Durst und eine zeitlich befristete Muskelschwäche – das alles kann auf das Gitelman-Syndrom hindeuten. Dabei handelt es sich um eine sogenannte vererbbare Tubulopathie, also eine Erkrankung der Nierenkanälchen, die Mediziner auch Tubuli nennen. Das Gitelman-Syndrom zeigt sich vornehmlich bei Jugendlichen und Erwachsenen. Die Diagnose kann bei Ihrem Angehörigen Ergebnis einer routinemäßigen Blutuntersuchung sein oder der symptombedingten Nachforschungen.[1],[2] Wie stark das Gitelman-Syndrom den Alltag Ihres Angehörigen beeinflusst, ist sehr unterschiedlich. Insbesondere durch Chondrokalzinose (Pseudogicht), Muskelschwäche und Muskelkrämpfe kann eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt sein. In dem Fall ist es sinnvoll, einen Grad der Behinderung beim Gitelman-Syndrom zu beantragen.
Ich erkläre Ihnen, unter welchen Umständen ein Grad der Behinderung möglich ist und welche Ansprechpartner es gibt.
Um die Frage beantworten zu können, müssen wir uns zunächst mit dem beschäftigen, was eine Behinderung ausmacht. Eine Definition finden Sie im § 2 Abs. 1 SGB IX. Demnach haben Menschen eine Behinderung, wenn Beeinträchtigungen vorliegen, die sich auf die Sinne, den Geist, den Körper oder die Seele beziehen. Diese Beeinträchtigungen interagieren mit umweltbedingten oder einstellungsbedingten Barrieren und hindern Betroffene so an einer gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft, und das aller Voraussicht nach länger als sechs Monate. Es gilt nun noch die Frage zu klären, was eine Beeinträchtigung eigentlich ist. Nun, diese kennzeichnet sich dadurch, dass der körperliche bzw. gesundheitliche Zustand von dem gleichaltriger Menschen abweicht.[1]
Bei dem Gitelman-Syndrom kommt es zu einem Mangel an Magnesium und Kalium. Die Elektrolytstörung lässt sich auf einen defekten NaCl-Transporter zurückführen – „Schuld“ ist meist eine Mutation im SLC12A3-Gen. Mediziner können bei der Behandlung zwar nicht an der Wurzel ansetzen, durch die Gabe von Salz, Kalium oder Magnesium bessern sich aber meist die Symptome.[2],[3],2 Ein Gitelman-Syndrom kann zu einer Behinderung führen, allerdings ist das nicht zwangsläufig der Fall. Patienten empfinden Beschwerden wie Gelenkschwellungen infolge einer Chondrokalzinose, Muskelkrämpfe und Muskelschwäche als besonders belastend.
Welche Formen von Gitelman-Syndrom gibt es?
Das Gitelman-Syndrom lässt sich in zwei Formen einteilen.
- Symptomatisches Gitelman-Syndrom: Wie die Bezeichnung bereits nahelegt, handelt es sich hier um eine Form, die mit Beschwerden einhergeht. Menschen mit dem Gitelman-Syndrom können zeitlich befristete Episoden von Muskellähmungen, Muskelkrämpfe und Muskelschwäche zeigen. In einigen Fällen gesellen sich Bauchschmerzen und Erbrechen hinzu. Häufig treten Sensibilitätsstörungen, insbesondere ein kribbelndes Gefühl im Gesicht auf.1,[4]
- Asymptomatisches Gitelman-Syndrom: Bei einigen Menschen mit dem Gitelman-Syndrom treten keinerlei Beschwerden auf, die auf die Erkrankung hindeuten. Mediziner nennen das einen asymptomatischen Verlauf.1
Übersicht über den Grad der Behinderung beim Gitelman-Syndrom
Inhalte dieses Themas
Was ist ein Grad der Behinderung (GdB) beim Gitelman-Syndrom?
Die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft ist nicht bei allen Menschen mit einer Behinderung gleich stark eingeschränkt. Der Grad der Behinderung, abgekürzt GdB, zeigt die Schwere der Behinderung auf. Eine Einteilung ist beispielsweise bei dem Zugang zu Nachteilsausgleichen entscheidend. Doch was berücksichtigt der GdB eigentlich? Der Grad der Behinderung setzt umfassend an: Hier sind körperliche, soziale und seelische Beeinträchtigungen infolge des Gitelman-Syndroms von Interesse. Bei jedem Menschen mit einer potentiellen Behinderung setzt die Behörde eine Skala zugrunde, die von 20 bis 100 reicht. Die Höherstufung oder Herabsetzung erfolgt in Zehnerschritten, 100 entspricht dem Maximalwert. Anders ausgedrückt: Ihr Angehöriger kann einen Grad der Behinderung von 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 oder 100 haben.[1]
Wie viel Prozent Behinderung bekommt man beim Gitelman-Syndrom?
Oft stoßen Sie im Zusammenhang mit einem Grad der Behinderung auf eine Prozentzahl, zumindest, wenn Menschen sich über ihren GdB austauschen. Streng genommen hat die Angabe einer Prozentzahl dort aber nichts zu suchen. „Ich habe einen GdB von 50“, so heißt es richtig.9 Wie stark die Behinderung beim Gitelman-Syndrom ist, lässt sich nicht voraussagen, denn hier gibt es keinen einheitlichen Behinderungsgrad. Der GdB richtet sich stets nach den Auswirkungen, die von einer Beeinträchtigung ausgehen. Es gibt Menschen mit dem Syndrom, die keinen Grad der Behinderung erhalten, weil sie beispielsweise gar keine Beeinträchtigungen oder nur sehr geringe aufweisen. Andere wiederum sind derart eingeschränkt, dass auch ein höherer GdB infrage kommt.
GDB-Tabelle – Gitelman-Syndrom
Bei dem Gitelman-Syndrom handelt es sich um eine seltene Erkrankung. In Europa betrifft die Erkrankung etwa einen von 40.000 Menschen. Demnach gibt es nur wenige Erfahrungsberichte zum Grad der Behinderung beim Gitelman-Syndrom. An dieser Stelle möchte ich mit Ihnen einen möglichen GdB gedanklich durchspielen. Meine unten stehende Tabelle gibt Ihnen dazu Orientierungspunkte, sie stellt aber in keinem Fall eine offizielle Bemessungsgrundlage dar. Die Behörden entscheiden, welchen Grad der Behinderung Ihr Angehöriger erhält.
Krankheitsausprägung | Grad der Behinderung (GdB) |
Die Erkrankung geht mit Beeinträchtigungen einher, die die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben leicht bis mittelgradig einschränken. Grund dafür können körperliche, soziale und gegebenenfalls seelische Auswirkungen sein. | 20 bis 40 |
Ihr Angehöriger ist deutlich oder stark eingeschränkt, was die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft angeht. Grund dafür können beispielsweise Gelenkverkalkungen (Chondrokalzinose) im Erwachsenenalter sein. | 50 bis 100 |
Merkzeichen bei Schwerbehinderung – Gitelman-Syndrom
Neben dem Grad der Behinderung ist es möglich, dass Ihr Familienmitglied Merkzeichen erhält. Auf dem Schwerbehindertenausweis deutet ein Buchstabenkürzel auf das Merkzeichen hin, zum Beispiel „H“ für „hilflos“. Bei dem Gitelman-Syndrom können unterschiedliche Merkzeichen „verliehen“ werden. Womöglich erhält Ihr Angehöriger das Merkzeichen G für eine erhebliche Gehbehinderung. Das ist aber nur dann der Fall, wenn körperliche Beeinträchtigungen zu einer eingeschränkten Beweglichkeit führen. Ob und in welchem Ausmaß eine solche bei Ihrem Familienmitglied vorliegt, prüft die Behörde.
Welche Vorteile und Leistungen hat man bei Behinderung durch das Gitelman-Syndrom
Inhalte dieses Themas
Schwerbehindertenausweis beim Gitelman-Syndrom
Ein Behindertenausweis macht deutlich, dass ein Mensch, zum Beispiel mit dem Gitelman-Syndrom, Schwierigkeiten mit der Alltagsbewältigung hat. Er dient als Nachweis, um Nachteilsausgleiche beanspruchen zu können.
Warum braucht man einen Behindertenausweis beim Gitelman-Syndrom?
Ihr Familienmitglied braucht bei der Diagnose „Gitelman-Syndrom„ nicht unbedingt einen Grad der Behinderung oder einen Behindertenausweis. Die Beantragung bzw. Entgegennahme geschieht völlig freiwillig. Entscheidet sich Ihr Angehöriger für einen Behindertenausweis und wird dieser genehmigt, ist er die Grundlage für die Inanspruchnahme zahlreicher Vorteile. Zu den Entlastungen gehören vergünstigte Eintritte, reduzierte Fahrpreise oder Steuererleichterungen.
Was bringt ein Behindertenausweis beim Gitelman-Syndrom?
Einen Behindertenausweis bzw. einen Schwerbehindertenausweis erhält Ihr Familienmitglied nur dann, wenn der Grad der Behinderung mindestens 50 beträgt. Gewährt das Versorgungsamt den entsprechenden GdB, ist das ein Beweis dafür, dass Ihr Angehöriger durch die Erkrankung Nachteile im Alltagsleben erfahren kann. Ein Behindertenausweis trägt dazu bei, diese Nachteile zumindest teilweise auszugleichen. Das kann mit einer Vielzahl an Leistungen gelingen. Besonders attraktiv ist ein erweiterter Urlaubsanspruch – Ihr Angehöriger erhält bei einer vorliegenden Schwerbehinderung fünf zusätzliche Tage, wenn er einer fünftägigen Arbeitswoche nachgeht. Außerdem kann Ihr Angehöriger von Steuervorteilen profitieren. Ebenfalls interessant: Ein verfrühter Renteneintritt, konkret geht es hier um einen Abzug von zwei Jahren. Daneben gibt es noch andere Vorteile wie reduzierte Eintrittspreise in öffentlichen Einrichtungen.
Newsletter
Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.
Was bringt mir der jeweilige Grad der Behinderung beim Gitelman-Syndrom?
Ähnlich wie beim Pflegegrad richten sich die Leistungen beim GdB, hier eher Nachteilsausgleiche genannt, nach der Schwere der Beeinträchtigung. Demnach erhält Ihr Angehöriger eine größere Auswahl an Nachteilsausgleichen, wenn die Behinderung schwerwiegender ist – besonders deutlich wird das ab einem GdB von 50. Um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen, gibt es konkrete Hilfestellung in den Bereichen Freizeit, Arbeit, Steuern, Rente oder Mobilität. Mit meiner unten stehenden Tabelle machen Sie sich eine Vorstellung davon, welche Nachteilsausgleiche Ihren Angehörigen im Alltag begleiten können. Dazu ein paar Anmerkungen: 1. Die Tabelle ist nicht abschließend und 2. Die Nachteilsausgleiche geringerer Grade können Sie auf die folgenden übertragen.
Grad der Behinderung (GdB) | Nachteilsausgleiche |
20 | Steuerlicher Pauschbetrag in Höhe von 384 Euro. |
30/40 | Möglichkeit zur Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen, bei Gleichstellung: Kündigungsschutz, steuerlicher Pauschbetrag in Höhe von 620 Euro (30) bzw. 860 Euro (40). |
50 | Zahlreiche Regelungen, unter anderem bevorzugte Einstellung, Kündigungsschutz, begleitende Hilfe während der Arbeit, Zusatzurlaub, Beitragsermäßigungen und steuerlicher Pauschbetrag in Höhe von 1.140 Euro. |
60 | Ermäßigung beim Rundfunkbeitrag, steuerlicher Pauschbetrag in Höhe von 1.440 Euro, orangefarbener Parkausweis bei bestimmten Erkrankungen oder Einschränkungen. |
70 | Steuerlicher Pauschbetrag in Höhe von 1.780 Euro, weitere Steuervergünstigungen, ermäßige BahnCard. |
80 | Steuerlicher Pauschbetrag in Höhe von 2.120 Euro, weitere Steuervergünstigungen. |
90 | Steuerlicher Pauschbetrag in Höhe von 2.460 Euro, weitere Steuervergünstigungen, ermäßigte Beiträge bei ausgewählten Telekommunikationsanbietern. |
100 | Steuerlicher Pauschbetrag in Höhe von 2.840 Euro, weitere Steuervergünstigungen, ermäßige Hundesteuer für ausgebildete Hunde (in manchen Kommunen). |
Tabelle 2: Nachteilsausgleiche bei einem Grad der Behinderung. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an: nachteilsausgleiche-gdb.pdf (betanet.de), LStH 2024 – § 33b – Pauschbeträge für Menschen mit… (bundesfinanzministerium.de)
Welche Nachteile bringt ein Behindertenausweis beim Gitelman-Syndrom?
Einige Menschen mit dem Gitelman-Syndrom oder anderen Erkrankungen entscheiden sich ganz bewusst gegen einen Behindertenausweis. Sie haben die Befürchtung, dass dieser zwar Entlastungspotenzial mitbringt, aber auch Nachteile. Tatsächlich rate ich Ihnen, sich mit Ihrem Angehörigen vor der Beantragung eingehend über Vorteile und Nachteile zu unterhalten.
Thematisieren Sie am besten auch folgende Themen:
- Eventuelle Nachteile im Job: Die Suche nach einem neuen Job kann mit einigen Stolpersteinen verbunden sein. Es gibt gewisse Vorurteile, was die Leistungsfähigkeit und die Kündigungsvoraussetzungen angeht. Fakt ist aber, dass auch Schwerbehinderte nicht unkündbar und oft überaus motiviert sind.[1]
- Mögliche Probleme mit dem Behindertenstatus: Manchmal kann die Erkenntnis, schwerbehindert zu sein, Personen psychisch belasten – das könnte auch bei Ihrem Familienmitglied der Fall sein.
- Dateneinsicht muss gegeben sein: Ihr Angehöriger ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs? Um hier oder woanders Nachteilsausgleiche zu erfahren, müssen beispielsweise Fahrkartenkontrolleure Einsicht in den Behindertenausweis erhalten.
Voraussetzungen für die Anerkennung einer Behinderung beim Gitelman-Syndrom
Wann kann man beim Gitelman-Syndrom einen Behindertenausweis beantragen?
Grundsätzlich hat Ihr Angehöriger jederzeit die Option, einen Behindertenausweis bei Vorliegen des Gitelman-Syndroms zu beantragen. Nach Antragseingang prüft die Behörde, ob Ihr Familienmitglied die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllt. Hier spielt die Erkrankung weniger eine Rolle wie die Einschränkungen, die sich im Alltagsleben zeigen. So ist es durchaus möglich, dass auch Personen mit Depressionen oder Alzheimer einen Schwerbehindertenausweis bekommen. Die Behörde kann einen Schwerbehindertenausweis aber nur dann ausstellen, wenn eine Schwerbehinderung vorliegt.
Hierfür gibt es zwei wichtige Voraussetzungen:
- Ihr Familienmitglied weist einen Grad der Behinderung von 50 oder mehr auf.
- Die zugrunde liegende Beeinträchtigung tritt in allen Lebenslagen und länger als sechs Monate auf.
Wann lohnt es sich, bei dem Gitelman-Syndrom einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen?
Die Beantragung lohnt sich immer dann, wenn sich im Alltag deutliche Einschränkungen zeigen. Die manchmal in Verbindung mit dem Gitelman-Syndrom auftretenden Gelenkverkalkungen (Chondrokalzinose) können beispielsweise zu Schwellungen und einer Empfindlichkeit führen1 – womöglich ist dadurch die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt. Einen Schwerbehindertenausweis erhält Ihr Familienmitglied aber nur, wenn die Beeinträchtigungen im Alltag deutlich zutage treten. Doch auch vorher kann sich ein Antrag auf einen Grad der Behinderung lohnen, denn Nachteilsausgleiche gibt es bereits ab einem GdB von 20.
Kostenfreier Hausnotruf für mehr Sicherheit zu Hause
Schnell und einfach zu mehr Lebensqualität im Alltag. Entlastung für Angehörige dank 24/7 Notrufzentrale. Informieren Sie sich jetzt.
Antrag für einen Schwerbehindertenausweis beim Gitelman-Syndrom
Inhalte dieses Themas
Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis beim Gitelman-Syndrom?
Bevor Ihr Angehöriger einen Schwerbehindertenausweis zugesprochen bekommt, muss sich das Versorgungsamt vergewissern, dass die Voraussetzungen gegeben sind. Außerdem muss die Behörde prüfen, ob sie Merkzeichen erteilen kann. Allerdings geschieht das nicht automatisch, sondern erst auf einen Antrag hin. Ihr Familienmitglied kann dafür das Formular „Feststellung einer Behinderung“ ausfüllen. Das Versorgungsamt stellt das Formular zur Verfügung oder Sie laden es sich einfach online auf der Webseite des Versorgungsamtes oder auf einfachteilhaben.de herunter.[1] Nach dem Ausfüllen und dem Versenden an das Versorgungsamt beginnt die Wartezeit. Mein Tipp: Bringen Sie Geduld mit, denn bis zur Genehmigung vergehen einige Wochen bis Monate. Falls Sie sich jetzt fragen, woher Ihr Familienmitglied den Schwerbehindertenausweis bekommt: die Behörde stellt diesen automatisch aus, wenn der GdB 50 oder mehr beträgt.10
Welche Unterlagen brauche ich, um einen Schwerbehindertenausweis beim Gitelman-Syndrom zu beantragen?
Sie haben keine Verpflichtung dazu, dem Formular irgendwelche Unterlagen beizufügen. Mithilfe des sogenannten Amtsermittlungsgrundsatzes geht die Behörde auf die Mediziner zu, die Ihr Familienmitglied im Antragsformular aufgeführt hat. So kommt das Versorgungsamt auch ohne Ihre Hilfe an die Befunde. [2] Allerdings ist es möglich, dass die Feststellung durch Ihre Mitwirkung schneller gelingt. Schauen Sie doch mal, ob Sie dem Antrag folgende Unterlagen beilegen können:
- Arztberichte
- Entlassungsberichte aus dem Krankenhaus
- ärztliche Gutachten
- Pflegeberichte
- ein Lichtbild für den Schwerbehindertenausweis
Wie funktioniert die Feststellung bzw. Einstufung der Behinderung beim Gitelman-Syndrom?
Das Versorgungsamt ermittelt den GdB unter Berücksichtigung des Schwerbehindertenrechts. Damit Ihr Angehöriger auch einen passenden Grad der Behinderung erhält, steht ein umfangreiches Feststellungsverfahren auf dem Plan. Die Mitarbeiter nehmen sich Zeit, medizinische Unterlagen einzuholen, sie zu sichten und zu beurteilen. In dem Rahmen beantworten sie sich viele Fragen. Von Interesse ist beispielsweise, wie lange Ihr Angehöriger bereits mit dem Gitelman-Syndrom lebt und zu welchen Einschränkungen die Erkrankung führt. Wichtig sind auch die Fragen nach den Funktionsverlusten und nach der Möglichkeit, zur gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe. Kein Wunder, dass die Prozedur drei Monate oder sogar länger beträgt.
Wussten Sie schon?
Die Mitarbeiter prüfen medizinische Unterlagen der letzten zwei Jahre. Die an das Versorgungsamt ausgehändigten Dokumente erhalten Sie nach Abschluss des Verfahrens zurück.
Wie lange ist ein Behinderungsgrad beim Gitelman-Syndrom gültig?
Wie lange gilt die Schwerbehinderung beim Gitelman-Syndrom?
Der Schwerbehindertenausweis hat in der Regel ein Ablaufdatum. Die meisten Menschen erhalten diesen für längstens fünf Jahre. Danach muss Ihr Angehöriger den Ausweis verlängern bzw. neu beantragen. Kommt es in der Zeit zu Veränderungen des Gesundheitszustandes, ist es sinnvoll, der Behörde die aktuellen medizinischen Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Kann der Grad der Behinderung beim Gitelman-Syndrom aberkannt werden?
Was sich zunächst „böse“ anhört, ist in manchen Fällen eine normale Prozedur. Einen GdB erhält nämlich nur derjenige, der auch eine längerfristige Behinderung mit der erforderlichen Schwere aufweist. Kommt es zu einer Verbesserung des Gesundheitszustandes, kann der GdB herabgestuft oder gänzlich aberkannt werden. Das geschieht manchmal im Anschluss an ein Überprüfungsverfahren. Wichtig für Ihren Angehörigen zu wissen: Der Grad der Behinderung kann sich nicht nur nach unten, sondern auch nach oben verändern. Mit dem Änderungsantrag kann Ihr Familienmitglied, sofern die Beeinträchtigungen zugenommen haben, einen höheren GdB bekommen. Zum erneuten Anstoßen des Verfahrens füllt Ihr Angehöriger einfach den Ihnen bekannten Antrag aus – das Kreuzchen muss hier beim Kästchen „Änderungsantrag“ sein.[1]
Wann bekommt man bei Gitelman-Syndrom einen Schwerbehindertenausweis unbefristet?
Der unbefristete Schwerbehindertenausweis ist nur für Menschen vorgesehen, bei denen es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zu einer Verbesserung des Zustandes kommt. Das ist beispielsweise bei Personen nach einer Amputation oder mit einer Querschnittslähmung der Fall. Ob das Versorgungsamt Ihrem Angehörigen bei dem Gitelman-Syndrom eine unbefristete Ausstellung ermöglicht, ist schwierig vorauszusagen. In jedem Fall muss der Mediziner Ihres Familienmitglieds jedoch bestätigen, dass die Funktionseinschränkungen im Rahmen des Gitelman-Syndroms dauerhaft vorliegen.
Grad der Behinderung bei einer Schilddrüsen-Erkrankung ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
Grad der Behinderung bei Schuppenflechte (Psoriasis) ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
Grad der Behinderung bei ADS / ADHS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
Wie kann man die Gültigkeit des Schwerbehindertenausweises beim Gitelman-Syndrom sicherstellen?
Ähnlich wie bei einem Reisepass oder Personalausweis auch, ist die Gültigkeitsdauer auf dem Schwerbehindertenausweis vermerkt. Haben Sie als pflegender Angehöriger bemerkt, dass sich der Ausweis dem Ablaufdatum nähert, werden Sie am besten aktiv. Gemeinsam mit Ihrem Familienmitglied sollten Sie bestenfalls drei Monate vor Ablauf einen neuen Ausweis beantragen.
Wie kann man den Schwerbehindertenausweis beim Gitelman-Syndrom verlängern?
Die alten Schwerbehindertenausweise weisen Verlängerungsfelder auf, die neuen Ausweise im Scheckkartenformat allerdings nicht. Folglich ist hier eine Neubeantragung nötig. Für eine Neubeantragung wenden Sie sich einfach wieder an die ausstellende Behörde, in der Regel das Versorgungsamt.
Schwerbehinderung beim Gitelman-Syndrom im Überblick
Inhalte dieses Themas
Wann hat man eine Schwerbehinderung beim Gitelman-Syndrom?
Unabhängig davon, ob ein Gitelman-Syndrom oder eine andere Erkrankung vorliegt, erhalten Menschen eine Schwerbehinderung nur dann bestätigt, wenn ein GdB von mindestens 50 vorliegt. Für das Gitelman-Syndrom gibt es zwar keine kausale Therapie, allerdings gibt es Behandlungsansätze, mit denen sich die Beschwerden reduzieren lassen. Inwieweit Beeinträchtigungen verbleiben und sie die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft einschränken, ist zu prüfen.
Wo wird der Schwerbehindertenausweis beim Gitelman-Syndrom beantragt?
Möchte Ihr Angehöriger einen Schwerbehindertenausweis beantragen oder sich über den Grad der Behinderung informieren, ist das Versorgungsamt in den allermeisten Städten der richtige Ansprechpartner. In Baden-Württemberg muss sich Ihr Angehöriger allerdings an das Landratsamt wenden.11 Wichtig: Auch wenn eine Schwerbehinderung als sicher gilt, darf Ihr Familienmitglied die Nachteilsausgleiche wie das Parken auf einem Behindertenparkplatz erst dann in Anspruch nehmen, wenn der entsprechende Nachweis vorliegt.
Wer hilft beim Beantragen eines Schwerbehindertenausweises beim Gitelman-Syndrom?
Anträge sind manchmal gar nicht so einfach zu durchschauen. Auch der Antrag auf einen Grad der Behinderung ist recht umfassend. Unterstützung erhalten Sie von Ausfüllhilfen im Internet, hier hilft beispielsweise die Lebenshilfe Münster weiter. Einen persönlichen Beistand erfährt Ihr Angehöriger durch Sozialdienstmitarbeiter im Krankenhaus oder Mitarbeiter der Krankenkasse. Auch der Pflegedienst kann ein Ansprechpartner sein.
Muss beim Gitelman-Syndrom zwingend ein Schwerbehindertenausweis beantragt werden?
Nein, denn egal, wie schwerwiegend eine Behinderung ist, die Beantragung eines GdB und der Erhalt eines Schwerbehindertenausweises beruhen ausschließlich auf freiwilliger Basis. Somit hat Ihr Angehöriger die Möglichkeit, in Ruhe darüber nachzudenken, ob sich der bürokratische Aufwand für ihn lohnt oder nicht.
Was tun, wenn ein Schwerbehindertenausweis wegen Gitelman-Syndrom abgelehnt wurde?
Das Versorgungsamt gewährt nicht in jedem Fall einen GdB. Schließlich muss die Behinderung in der dafür vorgesehenen Schwere und über die erforderliche Dauer hinweg bestehen. Reichen die Funktionseinschränkungen aus Sicht des Versorgungsamtes nicht aus, kann es zu einer Ablehnung kommen. Ihr Familienmitglied muss sich damit aber nicht einfach abfinden, sondern kann einen Widerspruch einlegen. Dieser muss innerhalb der jeweiligen Frist (diese entnehmen Sie dem Ablehnungsschreiben) schriftlich beim Versorgungsamt eingehen.
Wie hoch ist die Rente bei Behinderung durch das Gitelman-Syndrom
Inhalte dieses Themas
Rente für Menschen mit dem Gitelman-Syndrom
Das Gitelman-Syndrom beeinflusst die Lebenserwartung laut Untersuchungen nicht. Das bedeutet, dass Ihr Angehöriger der Arbeitswelt womöglich über längere Zeit erhalten bleibt – hier kommt es natürlich auf die Art und Ausprägung der Einschränkungen an. Muss Ihr Familienmitglied frühzeitig in Rente gehen, gibt es dafür mehrere Optionen.
Der Rentenberater Ihres Angehörigen kann beispielsweise zu Folgendem raten:
- reguläre Altersrente
- vorgezogene Altersrente
- Erwerbsminderungsrente
- Altersrente für Schwerbehinderte (Renteneintrittsalter zwei Jahre früher)
Bekommen Gitelman-Syndrom-Patienten mehr Rente bei einer Schwerbehinderung?
Die Rente fällt für Gitelman-Syndrom-Patienten bei einer Schwerbehinderung nicht höher aus. Der entscheidende Vorteil ist daher nicht eine höhere Rente, sondern die Option, zwei Jahre früher die Rente zu beanspruchen, und zwar ohne Abzüge. Doch Achtung: Ihr Angehöriger muss dafür die Mindestversicherungszeit von 35 Jahren mitbringen.[1]
Neues Rentenpaket für Schwerbehinderte (auch beim Gitelman-Syndrom) 2024 – Tabelle
Baustein | Leistung |
Abschlagsfreie Rente für Schwerbehinderte ab 60 | Schwerbehinderte Menschen, die vor 1952 geboren sind, können ab dem 1. Juli 2023 abschlagsfrei in Rente gehen. Dies gilt für Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 und einer Wartezeit von mindestens 35 Jahren |
Geringfügige Rentenabschläge bei vorzeitigem Renteneintritt | Schwerbehinderte Menschen, die vorzeitig in Rente gehen, müssen künftig nur noch geringfügige Rentenabschläge in Kauf nehmen. Die Abschläge werden auf maximal 10,8 Prozent begrenzt. |
Höhere Rente für Schwerbehinderte | Die Rente für Schwerbehinderte wird ab dem 1. Juli 2023 um 0,7 Prozent erhöht. Dies gilt für alle Schwerbehinderten, unabhängig vom Grad der Behinderung. |
Weitere Verbesserungen | – Erhöhung der Freibeträge für schwerbehinderte Menschen bei der Einkommensanrechnung – Erhöhung des Zuschlags für Schwerbehinderte an die Rente wegen Erwerbsminderung |
Finanzielle Unterstützung bei Behinderung durch das Gitelman-Syndrom
Welche finanziellen Unterstützungen gibt es beim Gitelman-Syndrom?
Wie Sie bereits wissen, ermöglichen Nachteilsausgleiche auch finanzielle Entlastungen, zum Beispiel durch Steuervergünstigungen. Außerdem erhält Ihr Angehöriger durch folgende Ansprechpartner eine finanzielle Unterstützung:
- Pflegekasse: Die Selbstständigkeit Ihres Angehörigen ist eingeschränkt? Dann lohnt es sich, zu prüfen, ob ein Pflegegrad möglich ist. Damit kann Ihr Angehöriger Pflegekassenleistungen wie Pflegegeld oder Pflegesachleistungen abrufen.
- Krankenkasse: Gesetzlich Versicherte, die chronisch krank sind, besitzen eine persönliche Belastungsgrenze von 1 % der Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt – das setzen Krankenkassen beispielsweise an, wenn es um Zuzahlungen bei Hilfsmitteln oder Medikamenten geht. Mit einem Online-Rechner können Sie überprüfen, ob Ihr Angehöriger die Belastungsgrenze bereits erreicht hat und sich von den Zuzahlungen befreien lassen kann.[1]
Häufige Fragen zum Thema Behinderung beim Gitelman-Syndrom
Das Gitelman-Syndrom ist eine seltene Erkrankung der Nierenkanälchen. Es kann bei manchen Menschen zu Funktionsverlusten und damit zu einer Behinderung führen, das muss aber nicht sein.
Für die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises ist in der Regel das Versorgungsamt zuständig. Dieses ermittelt zunächst den Grad der Behinderung. Liegt dieser über 50, kann die Behörde einen Schwerbehindertenausweis ausstellen.
Der Grad der Behinderung richtet sich nicht nach einer Erkrankung, sondern nach den bestehenden Funktionsverlusten und deren Auswirkungen. Nicht alle Personen mit einem Gitelman-Syndrom erhalten einen GdB.
Das Gitelman-Syndrom ist nicht heilbar. Allerdings gibt es Behandlungsansätze. Trotzdem kann es durch die Erkrankung oder durch weitere Krankheiten zu Beeinträchtigungen kommen, die eine Schwerbehinderung aufrechterhalten.
Hat Ihnen etwas gefehlt? Schreiben Sie uns gerne!
Vielen Dank für Ihr Feedback! Gibt es noch weitere Themen, die Sie interessieren? Schreiben Sie uns gerne.
[1] Gitelman-Syndrom / Bartter-Syndrom: Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin – Charité – Universitätsmedizin Berlin (charite.de)
[2] Orphanet: Gitelman-Syndrom
[3] § 2 SGB IX – Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)
[4] Thieme E-Journals – Der Klinikarzt / Abstract (thieme-connect.com)
[5] Gitelman-Syndrom – MT-Dialog (mtdialog.de)
[6] Gitelman syndrome – About the Disease – Genetic and Rare Diseases Information Center (nih.gov)
[7] Grad der Behinderung (GdB) – Sozialverband VdK Deutschland e.V.
[8] Schwerbehindertenausweis beantragen | REHADAT-Bildung
[9] AGSV NRW: Schwerbehindertenausweis
[10] Antrag auf Feststellung einer Behinderung | REHADAT-talentplus
[11] Wie bekomme ich einen Behindertenausweis und was bringt er mir? – VdK gibt dir Recht! #61 (youtube.com)
[12] GdB unbefristet: Kann mir der Verschlimmerungsantrag gefährlich werden? (sovd-kiel.de)
[13] Altersrente für schwerbehinderte Menschen | Altersrente für schwerbehinderte Menschen | Deutsche Rentenversicherung (deutsche-rentenversicherung.de)
[14] Zuzahlungen: Die Regeln für eine Befreiung bei der Krankenkasse | Verbraucherzentrale.de
Neueste Ratgeber
Grad der Behinderung bei Multiple Sklerose ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
Grad der Behinderung bei Herz-Kreislauferkrankungen ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
Grad der Behinderung nach Schlaganfall ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen