Biografiearbeit – Welche Vorteile bringt sie für pflegebedürftige Menschen?

Biografiearbeit in der häuslichen Pflege. Vorteile, Ziele, Möglichkeiten
Biografiearbeit in der häuslichen Pflege. Vorteile, Ziele, Möglichkeiten.

Biografiearbeit in der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen kann sich positiv auf die Betroffenen auswirken. Biografiearbeit wird auch Erinnerungspflege genannt, da es Ziel dieser Methode ist, den Betroffenen über seine eigene Lebensgeschichte gedächtnisfördernd zu aktivieren.

Haben Sie sich schon einmal mit einem alten Menschen hingesetzt und Fotoalben durchgeblättert, während Sie ihn nach Geschehnissen aus der Vergangenheit fragten? Oder gemeinsam in der Küche gekocht, während Ihnen Ihre Oma zeigte, wie man einen Sauerbraten zubereitet?

Vielleicht haben Sie sich ja auch Erlebnisse aus der Kriegszeit erzählen lassen und spürten, wie entbehrungsreich und voller Schrecken diese Zeit damals war. Das alles und noch viel mehr ist Biografiearbeit.

Dieser lebensgeschichtliche Austausch hat nicht nur für Menschen mit Demenz, sondern auch für Ältere eine große Bedeutung, denn er schafft ein Bewusstsein für die eigene Identität und ruft in Erinnerung, welche Lebens- und Entwicklungsstufen ein Mensch absolviert hat.

Gastbeitrag von Nicole Lindner

Was ist Biografiearbeit?

Elektrischer Rollstuhl, blitzschnell gefaltet

In der Fachwelt ist die lebensgeschichtliche Arbeit schon lange eine wichtige Begleiterin. Bereits Hippokrates, ein griechischer Arzt und Lehrer, nutzte dieses Wissen zur Behandlung von Krankheiten. Er berücksichtigte bei seinen Patienten deren individuelle Lebensgeschichten und ließ diese in die Behandlung mit einfließen. Bis heute greift man mit großem Erfolg z. B. in der Pädagogik, Psychologie usw. auf die Biografiearbeit zurück.

Doch was genau steckt hinter diesem eher unscharfen Begriff? Im Grunde ist es die aktive Beschäftigung mit der eigenen Lebensgeschichte, ein strukturiertes, angeleitetes Erinnern.

Dieses Erinnern kann in unterschiedlichster Form geschehen wie z. B. im Verfassen der eigenen Lebensgeschichte, im Austausch von Erinnerungen, dem Malen von Bildern usw. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und so schafft jede Form der Erinnerungsarbeit auch immer Begegnung. Begegnung mit dem eigenen Ich sowie denjenigen, die einfühlsam dabei begleiten.

Biografiearbeit wird in jedem Alter eingesetzt und nicht nur bei älteren oder demenzerkrankten Menschen.

  • Denken Sie nur daran, wie die Lehrer mit ihren Schülern sprechen, sie von zuhause, ihren Familien, ihren Hobbies uvm. erzählen lassen. Diese Erzählungen helfen dem Lehrer, sich ein Bild von dem Kind zu machen, um es besser zu verstehen.
  • Gespräche mit Vorgesetzten. Diese Gespräche können es dem Chef erleichtern herauszufinden, welche Qualifikationen der Mitarbeiter hat und er kann ihn dann an die richtige Position im Unternehmen setzen.
  • Pfleger im Krankenhaus oder Pflegeheim haben es leichter, wenn sie die Vorgeschichte ihrer Patienten kennen. So wissen sie vielleicht, dass Frau Maier keinen Tee trinkt und nachts nicht ohne Licht schlafen kann. So kann der Pfleger Abhilfe schaffen und dem Betroffenen den Aufenthalt im Krankenhaus oder der Pflegeeinrichtung erleichtern.

Je mehr man von einer Person weiß, umso besser kann man Sie verstehen. Somit zieht sich die Biografiearbeit durch unser ganzes Leben.


Anzeige | Produktvorstellung
Schaukeln gegen Demenz durch den Pflegesessel mit automatischer Schaukelfunktion


Biografiearbeit in der Altenpflege. Welche Vorteile bringt sie?

Biografiearbeit ist nicht nur bei Menschen mit Demenz angebracht, sondern allgemein bei pflegebedürftigen Menschen. Denn bei einer verständnis- und vertrauensvoll durchgeführten Biografiearbeit, gibt es durchaus Vorteile, von denen sowohl die pflegenden Angehörigen als auch die Pflegebedürftigen profitieren.

  • Besseres Verständnis: Aus den Gesprächen heraus lernen die Pflegenden, den Angehörigen besser zu verstehen. Man glaubt immer, dass man den Vater oder die Großmutter kennt. Aber beim Zuhören kommt doch immer wieder das eine oder andere zum Vorschein, was man von der anderen Person so noch nicht kannte, und eine neue Facette zeigt.
  • Verstehen von “seltsamen” Angewohnheiten: Die Pflegeperson kann z.B. auch Angewohnheiten, Ängste oder Ticks von den Pflegebedürftigen verstehen, wenn sie die Hintergründe kennt. Menschen, die im Krieg hungern mussten, können vielleicht kein Essen wegwerfen. Lieber essen sie eine Wurst die schon leicht riecht, anstatt sie wegzuwerfen. Oder sie essen immer den Teller leer, auch wenn sie schon mehr als satt sind.
  • Gedächtnisfördernd: Die Betroffenen werden zum Denken angeregt, das Langzeitgedächtnis wird aktiviert. Sie schwelgen in Erinnerungen. Vieles was vergessen war, kommt vielleicht wieder ins Gedächtnis. Daraus ergeben sich gemeinsame Gesprächsthemen zwischen dem Pflegebedürftigen und den pflegenden Angehörigen. Man sitzt nicht mehr stumm nebeneinander, sondern plaudert miteinander.
  • Stimmungsaufhellend: Das Erinnern an schöne Ereignisse im Leben kann die Stimmung des Betroffenen positiv beeinflussen. Es erleichtert den Umgang mit dem älteren Angehörigen und kann auch dazu beitragen, depressive Verstimmungen zu minimieren oder die Betroffenen allgemein in eine ruhigere Phase zu bringen. Unter Umständen kann auch das herausfordernde Verhalten reduziert werden.
  • Einander zuhören: Häufig leben die Menschen wieder förmlich auf, wenn sie etwas zu erzählen haben oder wenn die anderen ihnen aufmerksam zuhören. Gerade schweigsame Menschen können so vielleicht dazu bewegt werden, etwas über sich zu erzählen.
  • Förderungsmöglichkeiten erkennen: Für Pflegekräfte im Pflegeheim hat die Biografiearbeit den Vorteil, dass sie nicht nur die Vorlieben, Stärken und Schwächen der Bewohner kennenlernen, sondern auch ihre persönlichen Lebensgeschichten. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, die Bewohner als Individuen zu sehen und sich besser auf sie einzulassen, die Wünsche und Bedürfnisse besser verstehen zu können und sie entsprechend ihrer Biografie zu fördern.

Was kosten Pflegekräfte aus Osteuropa?
Die Kosten für 24-Stunden-Pflegekräfte sind abhängig von der Qualifikation und den Deutschkenntnissen.
Hier kostenlos und unverbindlich bis zu 3 Anbieter vergleichen.

Was gehört zur Biografie eines Menschen

Die Biografie ist die Lebensgeschichte eines Menschen. Also alles zwischen der Geburt und dem Tod. Wir möchten Ihnen hier eine Themenauswahl geben, die Sie bei der Biografiearbeit mit Ihrem Angehörigen ansprechen können. Diese Liste ist natürlich beliebig erweiterbar und ist abhängig von der Person.

  • Ereignisse: Kindheit, erster Schultag, Schulzeit, Konfirmation/Kommunion, Schulabschluss, Verlobung, Hochzeit, erster Arbeitstag
  • Personen: Schulkameraden, Freunde, Bekannte, Ehepartner, Verwandte, Arbeitskollegen, Vereinsmitglieder, Kinder, Enkel
  • Freizeitgestaltung: Hobbies, Vereinstätigkeiten, Urlaub, Ausflugsziele, Wanderungen, Städtereisen, Oper- oder Museumsbesuche, Kinobesuche, Kochen, Nachbarschaftshilfe, Ehrenamt, Tanzen
  • Beruf: Ausbildung, Studium, ausgeübte Berufe, Arbeitgeber, ausgeübte Tätigkeiten, Karriereentwicklung, welche Verantwortungen wurden übernommen
  • Persönliches: Kleidungsstil, Haustiere, Träume und Wünsche, Allergien, Krankheiten, besondere Talente, Tabuthemen, Vorlieben und Abneigungen → (Lieblingsessen, Lieblingsfarbe, Lieblingsrestaurant, Lieblingsfilme, Lieblingsbücher, lieber Autofahren als Bus, lieber Erdbeeren als Äpfel, Butter aber keine Margarine). Ernährung → (vegetarisch, italienisch, gut bürgerlich)

Welchen Effekt hat Biografiearbeit auf Demenzkranke?

Die Vorteile von Erinnerungsarbeit gerade bei Demenzkranken liegen auf der Hand: So erleichtert das Wissen um die Vergangenheit des an Demenz erkrankten Menschen den täglichen Umgang mit diesen enorm.

  • Ist mir als Pflegeperson beispielsweise bekannt, dass der alte Mensch als Kind von einem Hund gebissen wurde und Angst davor hat, werde ich den Kontakt zu diesen Tieren wahrscheinlich eher vermeiden. Weiß ich das nicht, kann es zu kritischen Situationen kommen, die das Wohlbefinden des Pflegebedürftigen beeinträchtigen und die Pflege erschweren.
  • Gerade eine wertschätzende, empathische Beziehung und ein liebevolles Miteinander ist für demenzkranke Menschen enorm wichtig. Das Wissen um biografische Hintergründe (z. B. Lebenslauf, Gewohnheiten, kritische Lebensereignisse usw.) schafft hierzu eine wertvolle Grundlage und ermöglicht die Stärkung der gegenseitigen Bindung.
  • Darüber hinaus fühlt sich die betagte Person im täglichen Umgang sicherer, verstanden und in ihrem Wesen angenommen, was die Pflegesituation deutlich erleichtern kann.

Doch wie kann Biographiearbeit sinnvoll im oft so stressigen Pflegealltag eingebunden werden? Im Folgenden möchten wir Ihnen zwei Methoden der Biografiearbeit vorstellen, die schnell und unkompliziert anwendbar sind: Das lebensgeschichtliche Gespräch sowie das Erstellen eines Erinnerungsbuches.


Blasenschwäche? Inkontinenz?
Ihr Musterpaket kommt diskret per Post

Das lebensgeschichtliche Gespräch

Sicherlich haben Sie schon einmal einem alten Menschen gelauscht, während er von seiner Vergangenheit berichtet hat und mussten über die eine oder andere Geschichte schmunzeln. Das tat nicht nur Ihnen gut, sondern auch der erzählenden Person. Diese fühlte sich durch das Erzählen wieder lebendig, erlebte Altes neu und erfreute sich an den vergangenen Geschichten und Bildern.

So eine Lebensbilanz fällt mitunter recht subjektiv aus, denn „Erinnern“ ist meist nicht (nur) das Wiedergeben von objektiven Wahrheiten. Aber das ist in Ordnung, denn gerade dieses individuelle Erzählen macht ein lebensgeschichtliches Gespräch ja oft so interessant.

Demenzkranke haben meist noch ein gut funktionierendes Langzeitgedächtnis. Was für sie deshalb zählt, ist die Vergangenheit, die sich auf unterschiedliche Art und Weise in das „Heute“ einfügt und das Verhalten sowie die Gefühle nicht unwesentlich beeinflusst. Als pflegende Angehörige (Betreuungsperson) können Sie das positiv für sich nutzen, indem Sie durch bestimmte Fragen die Erinnerungen der demenzkranken Person aktivieren.

Solche Fragen könnten sein:

  • Hattest du in der Kindheit einen Gegenstand, der dir besonders viel bedeutet hat? Welche Erlebnisse verbindest du mit ihm?
  • Wo bist du aufgewachsen? In welchem Zimmer hast du dich besonders wohl gefühlt? Kannst du den Raum und das, was sich darin befunden hat, beschreiben?
  • Wenn du einen Koffer mit den wichtigsten Gegenständen packen müsstest: welche Gegenstände würdest du einpacken und warum? Was bedeuten sie dir?
  • Gibt es etwas in diesem Raum, das dir besonders am Herzen liegt? Welche Erinnerungen verbindest du damit?

Diesen lebensgeschichtlichen Austausch können Sie mit unterschiedlichen Impulsen fördern, beispielsweise indem Sie persönliche Gegenstände aus der Vergangenheit (z. B. Kochlöffel, Fotos, Kleidungsstücke usw.) zur Hand nehmen und sich darüber austauschen. Meistens sind solche Objekte mit angenehmen Erinnerungen verknüpft, was wiederum das Wohlbefinden der Senioren stärkt.

Darüber hinaus gibt es im Handel eine Vielzahl an biografischen Materialien (z. B. Bildkarten, biografische Spiele usw.), welche die Erinnerungen anregen können. Sogar im letzten Stadium der Demenz ist das möglich, denn diese Menschen sind noch gut über ihre Sinne (z. B. Hören, Riechen, Sehen, Schmecken usw.) erreichbar.

So kann selbst etwas Einfaches wie der Duft einer Rose manchmal Freudentränen in die Augen einer bettlägerigen Person zaubern.


icon-hand-o-rightNützliche Alltagshilfen:
icon-plus Kostenlose Pflegehilfsmittel für bis zu 40 Euro pro Monat ! - incl. Reinigungs- und Desinfektionstücher!
icon-plus Treppenlifte – Mit Pflegegrad bis 4.000 Euro Zuschuss !
icon-plus Nachträglicher Einbau Badewannentüre – Innerhalb weniger Stunden !
icon-plus Treppensteighilfe – Sicher die Treppe rauf + runter. Mit 4.000 € Zuschuss


Egal, welche Methode sie beim lebensgeschichtlichen Gespräch wählen, wichtig ist immer, dass diese auf die verbliebenen Fähigkeiten der demenzkranken Person abgestimmt sind. Sollten Sie hier im Zweifel sein, holen Sie lieber einen ärztlichen Rat ein.

Das Erstellen eines Erinnerungsbuches

Viele Ältere schöpfen Kraft aus ihrer Lebensgeschichte und besonders Demenzkranke profitieren von den Vorteilen eines Erinnerungsbuches.

Dieses selbst gestaltete Buch

  • füllt die gemeinsam verbrachte Zeit,
  • lässt angenehme Erinnerungen wieder aufleben und
  • vermittelt nicht selten ein Gefühl von Sinn.
  • Darüber hinaus ist es für Demenzkranke eine wichtige Bezugsquelle von Schlüsselerlebnissen und
  • stärkt das Selbstvertrauen, das – wie Sie sich vorstellen können – in solch einer schwierigen Situation ja oft erschüttert ist.

Erinnerungsbücher sind eine tolle Sache, denn sie bieten stets eine Grundlage für die gemeinsame Kommunikation und schaffen Orientierung für den demenzkranken Menschen – sogar, wenn das Sprechen immer schwerer fällt.

Sammeln Sie deswegen gemeinsam mit ihm so früh wie möglich Dokumente, die mit positiven Erinnerungen verknüpft sind (Bilder, Postkarten, Zeitungsausschnitte, Urkunden usw.) und sparen Negatives aus. Kleben Sie diese Utensilien dann in ein größeres Fotoalbum und dokumentieren chronologisch die Lebensgeschichte der demenzkranken Person (z. B. prägende Lebensstationen, Infos zu Beruf, Hobby und Familie usw.). Schreiben Sie dabei am besten in kurzen Sätzen und in einer einfachen und klaren Sprache.

Sollte Ihnen dies schwerfallen, können Sie problemlos auf vorgefertigte Erinnerungsbücher zurückgreifen und diese mit persönlichen Inhalten bestücken. Ein gutes Beispiel sind die sog. „Oma erzähl mal Bücher“, welche Fragen zur persönlichen Biografie stellen und trotzdem Raum für eine individuelle Gestaltung lassen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von anderen vorgefertigten Exemplaren, welche Sie im Handel erhalten können.

Grenzen der Biografiearbeit

So hilfreich die Biografiearbeit sein kann, so problematisch kann sie auch sein. Die Biografiearbeit kann nämlich nicht nur positive Erinnerungen in der betroffenen Person auslösen, sondern auch negative, traurige, belastende.

Beispielhaft sind dafür schwere Tragödien wie schlimme Kriegserfahrungen, Misshandlungen, Missbrauch, Tod eines geliebten Menschen uvm.

Deshalb sollte darauf verzichtet werden, bewusst problematische und negative Ereignisse anzusprechen. Mit der Biographiearbeit sollten schöne Erinnerungen neu belebt werden. Wenden Sie viel Feingefühl und Geduld für ihren pflegebedürftigen Angehörigen auf und nehmen Sie sich Zeit.


Anzeige | Produktvorstellung
Digitale Medikamentenversorgung für zuhause

Biografiearbeit: Das Fazit

In diesem Artikel haben Sie erfahren, dass Biografiearbeit auf unterschiedliche Art und Weise positiv auf einen Demenzkranken einwirken kann. Die Biographiearbeit

  • vermittelt ein Gefühl von Sinn und Geborgenheit,
  • fördert wertschätzende Beziehungen,
  • erleichtert die tägliche Pflege,
  • stärkt das Selbstvertrauen der kranken Person,
  • schafft ein Bewusstsein für die eigene Identität,
  • belebt angenehme Erinnerungen usw.

Im Alltag biografisch zu arbeiten ist gar nicht schwer. So können Sie lebensgeschichtliche Erinnerungen der demenzkranken Person zum Beispiel im persönlichen Gespräch mit einfließen lassen, gezielt nach ihnen fragen oder Gegenstände zur Hand nehmen, die mit positiven Erlebnissen verknüpft sind. Auch das Erstellen eines Erinnerungsbuches ist eine gute Möglichkeit, Vergangenes in eine Form zu bringen, die alten Menschen und den Betreuungspersonen oft viel Freude macht. Darüber hinaus ist im Handel noch eine Vielzahl an biografischen Materialien (z. B. Bildkarten, Spiele usw.) erhältlich, die strukturiertes, angeleitetes Erinnern ebenfalls fördern. Seien Sie also neugierig – und probieren Sie es aus. Ich bin sicher, Sie werden es nicht bereuen!

Fragen und Antworten zur Biografiearbeit

Wie kann Biografiearbeit die Lebensqualität von Menschen mit Demenz verbessern?

Dadurch, dass sie Biografiearbeit eine individuellere, personenbezogene Betreuung ist, kann sie
·        das Selbstwertgefühl der Betroffenen stärken,
·        die Kommunikation fördern und
·        das Erinnern an vergangene Erfahrungen unterstützen.

Wie kann Biografiearbeit die Kommunikation fördern?

Es ist wichtig zu beachten, dass die Art und Weise der Biografiearbeit individuell an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Person mit Demenz angepasst wird, um die Kommunikation bestmöglich zu fördern. Eine gut geführte Biografiearbeit kann deshalb:

·        Gesprächsanlässe schaffen. Durch das Teilen von Geschichten und Erinnerungen aus der Biografie können Gesprächsanlässe geschaffen werden, die auf die Interessen und Vorlieben der Person abgestimmt sind. Das kann zu angeregten Gesprächen und einer verbesserten Kommunikation führen.

·        Zeigt man Interesse am Leben und den Geschichten der Betroffenen, kann darüber Vertrauen aufgebaut werden. Je größer das Vertrauen, umso mehr wird die Erkrankte Person vielleicht erzählen.

·        Durch die Biografiearbeit erfährt man mehr darüber, wofür sich die Person interessiert oder welche Hobbys sie hat. So können gemeinsame Aktivitäten geplant werden.

·        Fragen stellen: Durch gezielte Fragen zur Biografie können die an Demenz erkrankten Personen zum Erzählen angeregt werden.

·        Bilder und visuelle Hilfsmittel verwenden: Das Einbeziehen von Fotos, Bildern oder anderen visuellen Hilfsmitteln aus der Biografie kann helfen, Erinnerungen hervorzurufen und Gespräche anzuregen. Visuelle Reize können die Kommunikation unterstützen, insbesondere wenn sprachliche Fähigkeiten beeinträchtigt sind.

·        Emotionale Verbindungen herstellen: Die Biographiearbeit kann dabei helfen, emotionale Verbindungen herzustellen, indem man sich auf bedeutungsvolle Ereignisse oder Beziehungen aus der Vergangenheit der Person bezieht. Das können große Ereignisse wie die Hochzeit, die eigene Einschulung oder die der Kinder, Trauerfälle usw. sein. Aber auch kleine emotionale Ereignisse können Anlässe bieten, darüber ausführlich zu sprechen. Emotionale Verbindungen können die Kommunikation intensivieren und ein tieferes Verständnis ermöglichen.

Wie können Biografiearbeit und Erinnerungen den Alltag von Menschen mit Demenz bereichern?

Das Eingehen auf Erinnerungen und die Biografie des Erkrankten schafft Vertrauen. Auf Basis dieses Wissens können dann z.B.

·        das Wohnumfeld (z.B. der Lieblingssessel, die Wandfarbe, die Badewassertemperatur usw.)

·        die Aktivitäten (z.B. der Einkaufsbummel, ein Konzertbesuch oder ein Treffen mit alten Freunden usw.)

·        das tägliche Leben (z.B. Gewohnheiten, abends noch ein Gläschen Bier, die bevorzugte Gesichtscreme, lieber Schlafanzug als Nachthemd us.)
individuell auf die Vorlieben des Betroffenen abgestimmt werden. Damit wird der Wohlfühlfaktor erhöht, was zu einer entspannteren Atmosphäre beiträgt.

Welche Rolle spielt die Biografiearbeit bei Verhaltensänderungen und herausforderndem Verhalten?

Um einen Menschen verstehen zu können, muss man ihn und seine Beweggründe und seine Biografie kennen. So ist es möglich, ein Verständnis für das Verhalten des Betroffenen zu entwickeln.
Die Biografiearbeit hilft dabei, mögliche Auslöser zu identifizieren. Entsprechend können dann Bewältigungsstrategien entwickelt werden.

Wie kann die Biografiearbeit die Würde und Autonomie von Menschen mit Demenz wahren?

Die Biografiearbeit
·        respektiert die individuellen Vorlieben und Wünsche der erkrankten Person.

·        ermöglicht es den pflegenden Angehörigen, Entscheidungen auf der Grundlage vergangener Erfahrungen zum Wohle des Betroffenen zu treffen.

·        unterstützt die Selbstbestimmung des Patienten, um seine Würde und Autonomie zu erhalten.

Kann Biografiearbeit auch bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz eingesetzt werden?

Selbst bei fortgeschrittener Demenz kann Biografiearbeit eingesetzt werden, um Emotionen zu wecken, Verbindungen herzustellen und eine beruhigende Umgebung zu schaffen. Dazu möchten wir Ihnen einige Beispiele nennen:

·        Sensorische Stimulation: Menschen mit fortgeschrittener Demenz können auf sensorische Reize reagieren, selbst wenn das Sprechen oder das Erinnern eingeschränkt sind. Durch den Einsatz von Gegenständen oder Materialien aus ihrer Biografie, wie zum Beispiel das Berühren von Stoffen oder das Hören von vertrauter Musik, können positive Stimmungen und Gefühle ausgelöst werden.

·        Familiäre Beziehungen: Selbst bei fortgeschrittener Demenz können Erinnerungen an nahestehende Personen, wie Familienmitglieder, erhalten bleiben. Die Einbindung von Bildern oder Erzählungen über diese Personen kann emotionale Reaktionen hervorrufen und die Kommunikation fördern. Rituale und Gewohnheiten: Menschen mit fortgeschrittener Demenz können von wiederkehrenden Aktivitäten und Ritualen profitieren. Durch die Aufrechterhaltung von vertrauten Gewohnheiten, wie zum Beispiel das Vorlesen einer bestimmten Geschichte oder das Anhören eines vertrauten Liedes, kann ein Gefühl der Vertrautheit und Sicherheit geschaffen werden.

·        Malen, Singen, Tanzen: Bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz kann das Malen, Singen oder Tanzen weiterhin eine Möglichkeit sein, ihre Persönlichkeit und Interessen auszudrücken.

Wie kann Biografiearbeit in der häuslichen Pflege umgesetzt werden?

In der häuslichen Pflege kann Biografiearbeit auf einfache Weise umgesetzt werden. Hier sind einige Beispiele:

·        Fotobücher erstellen: Man kann gemeinsam mit der pflegebedürftigen Person ein Fotobuch erstellen, das ihre Lebensgeschichte und besondere Erinnerungen enthält. Bilder von Familienmitgliedern, Ereignissen oder Orten können verwendet werden, um über diese Erinnerungen zu sprechen und sie lebendig werden zu lassen.

·        Lieblingsaktivitäten einbeziehen: Man kann die Interessen und Hobbys der pflegebedürftigen Person aus ihrer Vergangenheit aufgreifen. Wenn sie zum Beispiel gerne musiziert hat, kann man gemeinsam singen oder ein altes Musikinstrument hervorholen. Indem man die vertrauten Aktivitäten aufgreift, entsteht eine Verbindung zur Biografie und fördert die Kommunikation.

·        Kochen und Backen mit Lieblingsrezepten: Man kann gemeinsam Gerichte oder Desserts zubereiten, die in der Vergangenheit besonders beliebt waren. Das Zubereiten von Lieblingsrezepten kann Erinnerungen an besondere Momente oder Personen hervorrufen und Gespräche darüber anregen.

·        Kreatives Gestalten: Man kann gemeinsam kreative Projekte durchführen, wie zum Beispiel das Malen oder Basteln von Dingen, die in der Vergangenheit von Bedeutung waren. Zum Beispiel können sie ein Bild von einem geliebten Haustier malen oder ein Erinnerungsalbum gestalten.
Erzählen und Zuhören: Man kann die pflegebedürftige Person ermutigen, über ihre Vergangenheit zu erzählen. Indem man aktiv zuhört und offene Fragen stellt, zeigt man Interesse und schafft Raum für Erinnerungen und Geschichten.


Anzeige | Produktvorstellung
Senioren-Notruf für zuhause und unterwegs

Weitere Beiträge zum Thema Demenz

Kostenloser Newsletter.

Beste Insider-Tipps!

Tipps zu: Pflegegeld + Pflegeleistungen, Kosten + Zuschüssen
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein, damit Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurecht finden. Unser Newsletter erscheint 1-2 Mal pro Monat.

Quellennachweis

Leptihn, T. (2007). 50 Tipps für die Angehörigenarbeit in der Altenpflege (2. Auflage). Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Powell, J. (2009). Hilfen zur Kommunikation bei Demenz (5. Auflage). Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe.

Specht-Tomann, M. (2012). Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege (2. Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer.

Lindner, N. (2023). Gute Pflege braucht Kraft. Selbsthilfe für pflegende Angehörige. Frankfurt am Main: Mabuse.

Sautter, S. & Evangelisches Bildungswerk München (2004). Leben erinnern. Biografiearbeit mit Älteren (3. Auflage). Neu-Ulm: AG SPAK Bücher.

Über die Autorin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert