Eines vorweg: Wenn Menschen mit Demenz Sachen verlegen, dann ist es mit Sicherheit kein Akt von Böswilligkeit. Im Gegenteil. Ein an Demenz erkrankter Mensch „denkt“ irgendwann mal anders. Wir haben das Gefühl, dass er seine eigene Logik entwickelt. Für Angehörige ist es deshalb wichtig, dass sie nachvollziehen können, wie der Erkrankte denkt, was seine Beweggründe sind.
Unsere Gastautorin, Brita Wellnitz, zeigt Ihnen anhand der wahren Geschichte vom verlorenen Telefon, was eine demenzkranke Mutter dazu bewegt haben könnte, das Handy ihrer Tochter an einer Stelle abzulegen, wo man es nie vermutet hätte.
Inhaltsverzeichnis
Die (wahre) Geschichte vom verlorenen Telefon
Eine Tochter besuchte ihre Eltern in ihrem Zuhause. Dort legte sie ihr Handy auf den Tisch und verbringt den Nachmittag zusammen mit ihrem Vater und ihrer an Demenz erkrankten Mutter. Irgendwann verabschiedete sich die Tochter und fuhr weg.
Unterwegs bemerkte sie das Fehlen ihres Telefons und drehte um. Zuvor hielt sie noch bei einer Freundin an um deren Telefon zu leihen und kündigte ihren Eltern die Rückkehr und den Grund, das vergessene Telefon, an.
Dort zurückgekommen erwartet sie ihre in Tränen aufgelöste Mutter mit den Worten:
„Kind, dein Telefon ist nicht mehr da. Es war da, aber nun ist es weg. Vielleicht ist es gestohlen worden, vielleicht habe ich es verlegt. Ich finde es nicht, es ist einfach weg!“
Die Tochter konnte ihre Mutter kaum beruhigen. Diese hatte ein schlechtes Gewissen, war fast panisch, äußerte Schuldgefühle, war tieftraurig. Die Tochter erklärte, dass man nun zum Festnetztelefon gehen und die Handynummer anrufen könnte. Durch diesen Trick müsste man gar nicht suchen, sondern man würden ja hören können, wo es klingelt.
Die Mutter schaute ihre Tochter verwirrt an. Plötzlich klärten sich ihre Augen, sie hatte verstanden, was diese vorhatte. Überglücklich, dass nicht die ganze Wohnung abgesucht werden müsste und keine Polizei wegen Diebstahl ins Spiel käme, deutete sie auf das Festnetztelefon.
Gesagt – getan. Und tatsächlich, der Plan funktionierte! Es klingelte. Im Schrank. Dort, wo die Eltern die Schokolade und die Kekse aufbewahrten. Die Tochter öffnete die Schranktür und sah – nichts. Kein Telefon. Aber noch immer klingelte es und das Klingeln kam eindeutig aus dem „Süßigkeitenfach“.
Dann entdeckte die Tochter das kleine, hübsch verpackte Päckchen. Sie nahm es heraus, in diesem Moment hörte auch das Klingeln auf. Als wollte es signalisieren: ‚jetzt hast du mich ja gefunden‘. Was sie tatsächlich fand, kann man auf den Fotos sehen. Es erklärt mehr als alle Worte:
Dieses kleine klingelnde Päckchen, umschlossen mit einem Gummiband, fand sich im Schrank.
Was war da geschehen?
Was gingen dieser Frau mit mittelschwerer Demenz für Gedanken durch den Kopf? Die professionelle Betrachtung der Situation. Eine Rekonstruktion.
Fazit
In der Elternpflege werden wir pflegenden Angehörige immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Wenn Menschen mit Demenz Sachen verlegen, ist das für die erkrankte Person genauso ein Problem wie für die Angehörigen. Die Betroffenen fühlen sich schuldig, weil sie nicht mehr wissen, wo sie den Gegenstand hingelegt haben. Sie schämen sich. Die Angehörigen wissen nicht, wo sie suchen sollen.
Doch meistens haben die Erkrankten einen Grund, warum sie etwas an eine ganz bestimmte Stelle legen. In einigen Fällen hilft es deshalb den Angehörigen, wie ein Detektiv die Gedankengänge von den Demenzpatienten nachzuvollziehen.
Brita Wellnitz (die Tochter dieser Geschichte), im November 2020
Unser Newsletter
für Sie!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Bildnachweise: Brita Wellnitz
Gemeinsam mit seiner Frau betreut Otto Beier seit 2012 seine pflegebedürftigen Eltern und Schwiegereltern. Er gibt Insider-Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und schreibt als Pflegender – direkt von der Front – über seine Erfahrungen mit dem Pflegedschungel.
Mehr gibt es auch auf Facebook oder Xing, aber vor allem auch bei „Über mich“.