
Dipl. Ges. Oec. (FH) Jennifer Ann Steinort
Medizin- und Pflegejournalistin
CIC-Hörgeräte sind nahezu unsichtbare Hörhilfen, die tief im Gehörgang sitzen und natürlichen Klang sowie diskreten Tragekomfort bieten.
IIC-Hörgeräte sitzen tief im Ohr und sind nahezu unsichtbar – ideal für diskretes Hören mit natürlichem Klang.
Klein, unauffällig und individuell angepasst – Im-Ohr-Hörgeräte bieten diskrete Unterstützung bei Hörverlust. Hier erfahren Sie alles zu Auswahl, Kosten und dem Anpassungsprozess.
HdO-Hörgeräte sitzen sicher hinter dem Ohr, sind leistungsstark und leicht zu bedienen – eine bewährte Lösung für viele Hörprofile und Altersgruppen.
Therapiebälle fördern Balance, Koordination und Muskelkraft – spielerisch eingesetzt unterstützen sie Kinder mit Cerebralparese gezielt in ihrer motorischen Entwicklung.
Moderne Hörgeräte mit Tinnitus-Noiser können störende Ohrgeräusche gezielt überlagern und so spürbar lindern – für mehr Ruhe und Lebensqualität im Alltag.
Ob Türklingel, Telefon oder Rauchmelder: Signalanlagen machen wichtige akustische Signale für Hörgeschädigte sichtbar oder fühlbar – für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag.
Erleben Sie klareren Sound ohne lange Wartezeiten: Hörverstärker bieten eine sofortige Lösung bei leichter Schwerhörigkeit – ganz ohne individuelle Anpassung. Ideal für Alltag und Freizeit!
Kompressionskleidung wie Leggings & Caprihosen gezielt bei Ödemen einsetzen – für besseren Lymphfluss und spürbare Entlastung im Alltag.
Kompressionsstrumpfhosen bieten effektiven Druck am ganzen Bein – ideal bei beidseitigen Beschwerden. Jetzt informieren und richtig anwenden!
So nutzen Sie medizinische Kompressionsstrümpfe im Alltag richtig. Jetzt über die Nutzung informieren und gezielt handeln!
Erfahren Sie, wie Kompressionsverbände wirken, korrekt angelegt werden und welche Materialien bei Venen- und Lympherkrankungen helfen.