
Was ist ein Daisy-Player für Blinde?

Das Wichtigste in Kürze
-
Daisy-Player sind Abspielgeräte für Dateien im Daisy-Format – dieses gewährt blinden und sehbehinderten Menschen Zugriff auf Hörbücher.
-
Die Geräte sind kastenförmig oder ähneln einer Fernbedienung.
-
Interessierte können sich für ein Gerät mit CD-Laufwerk oder Speicherkarte entscheiden – alternativ gibt es Softwarelösungen für den PC oder Handy-Apps.
-
Die Krankenkasse übernimmt bei einer hinreichenden medizinischen Begründung die Kosten für einen Daisy-Player.
So gehen Sie vor
-
Besuchen Sie mit Ihrem Angehörigen eine Augenarztpraxis – sprechen Sie bei dem behandelnden Augenarzt den physischen Daisy-Player als Hilfsmittel an.
-
Stellt der Mediziner einen Bedarf fest, händigt er Ihrem Familienmitglied eine ärztliche Verordnung aus.
-
Bitten Sie bei der Krankenkasse um die Übernahme der Kosten, Hersteller helfen gerne beim Papierkram rund um die Beantragung.
Inhalt dieser Seite
-
Das Wichtigste in Kürze
-
So gehen Sie vor
-
Was ist die Daisy-Technologie?
-
Klassische Hörbücher vs. Daisy-Format: Was kann ein DAISY-Player?
-
Wie funktioniert ein Daisy-Player und wie sieht er aus?
-
Integrierte Daisy-Player, Software- und App-Lösungen
-
Was sind Daisy-Bücher?
-
Daisy-Player: Kosten und Kostenübernahme
-
Daisy-Player kaufen: Die besten Tipps für das beste Gerät
-
Häufige Fragen zu Daisy-Playern
-
Neueste Ratgeber
Was ist die Daisy-Technologie?
Wer liest, informiert sich, taucht in die Gedankenwelt ab und fördert die Entspannung. Handelsübliche Bücher sprechen den Sehsinn an – eine Herausforderung für sehbehinderte Menschen, Blinde können sie gar nicht nutzen. Abhilfe schafft ein Daisy-Player. Das spezielle Abspielgerät „liest“ elektronische Informationsdateien vor – Voraussetzung ist, dass sie im Daisy-Format vorliegen. Ich erkläre Ihnen, wie das Wiedergabegerät funktioniert und wo Ihr Angehöriger Daisy-Bücher erhält. Außerdem entdecken wir gemeinsam, in welchen Fällen die Krankenkasse den Daisy-Player finanziert.
Daisy steht für die Abkürzung Digital Accessible Information System, zu Deutsch: Digital barrierefreies Informationssystem. Dabei handelt es sich um Standards und Technologien für digitale Hörbücher. Wenn Ihr Angehöriger die Daisy-Technologie nutzen möchte, braucht er das Abspielgerät und ein dafür ausgelegtes Buch. Das ist aber kein klassisches Buch zum Festhalten, sondern eine Datei – sie befindet sich auf Speichermedien wie einer CD. Diese kann Ihr Familienmitglied auf Knopfdruck abspielen und den vorgelesenen Informationen lauschen. Der Daisy-Player greift vornehmlich auf Textdateien, aber auch auf Audio- und Video-Inhalte zurück. Mit der ausgefeilten Technik müssen Personen mit einer ausgeprägten Sehbehinderung und blinde Menschen nicht auf Bücher verzichten. Auch andere Personengruppen können auf Daisy-Player zurückgreifen – sie bieten sich für alle Menschen an, denen der Umgang mit gedruckten Büchern schwerfällt.
Kostenfreier Hausnotruf für mehr Sicherheit zu Hause
Schnell und einfach zu mehr Lebensqualität im Alltag. Entlastung für Angehörige dank 24/7 Notrufzentrale. Informieren Sie sich jetzt.
Klassische Hörbücher vs. Daisy-Format: Was kann ein DAISY-Player?
Wenn Menschen mit ausgeprägten Sehproblemen oder Sehkraftverlust sich Bücher vorlesen lassen können, tun es doch auch einfache Hörbücher – dieser Gedanke ist nahe liegend. Was Daisy für Sehbehinderte ist und welche Vorteile die Technik besitzt, zeigt uns ein direkter Vergleich. Früher wurden Hörbücher unter anderem auf Schallplatten oder Kompaktkassetten angeboten. Später gab es auch Audio-CDs mit besserem Hörerlebnis. Dennoch hat das Hörbuch entscheidende Nachteile gegenüber einem Buch. Wenn Sie ein Buch in den Händen halten, können Sie in den Seiten blättern, Kapitel überspringen und nochmals an eine Stelle zurückkehren. Mit einem klassischen Hörbuchformat ist das nicht ohne weiteres möglich – hier kann Ihr Familienmitglied nur wenig eingreifen. Die Daisy-Technologie gleicht die Inflexibilität aus.
Ihr Angehöriger kann in einem Daisy-Buch..
- …. blättern wie in einem gewöhnlichen Buch.
- …. den Lesefortschritt abfragen.
- …. Seitenzahlen und Überschriften anwählen.
- …. Anmerkungen, Kommentaren, Fußnoteninhalten und Randnotizen lauschen oder sie überspringen.
- …. Lesezeichen verwenden und Notizen hinzufügen – dafür muss der Daisy-Player aber ausgelegt sein.
Gut zu wissen!
Das Blättern im Hörbuch ist für Ihren Angehörigen besonders dann wichtig, wenn er sich für Zeitschriften, Sachbücher oder Nachschlagewerke interessiert. Schließlich lesen wir diese Medien oftmals nicht von vorne nach hinten und werfen auch zwischendurch mal einen Blick hinein.
Wie funktioniert ein Daisy-Player und wie sieht er aus?
Der klassische Daisy-Player sieht aus wie ein kleiner Kasten oder eine Fernbedienung. Es gibt verschiedene Ausführungen – sie alle haben aber einige Gemeinsamkeiten. Für eine einfache Bedienung besitzen sie große, gut zu erfühlende und kontrastreiche Tasten. Damit Ihr Angehöriger keine Inhalte verpasst, zeichnen sich die Abspielgeräte durch eine gute Klangqualität aus. Ihr Familienmitglied kann sowohl die Abspielgeschwindigkeit als auch den Klang und die Lautstärke an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Im Handel stoßen Sie auf Daisy-Player mit CD-Laufwerk oder SD-Karte.
Mögliche Produkteigenschaften von Geräten mit CD-Laufwerk | Mögliche Produkteigenschaften von Geräten mit SD-Karte |
|
|
Newsletter
Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.
Integrierte Daisy-Player, Software- und App-Lösungen
Es muss nicht immer der übliche Player sein: Die Daisy-Technologie befindet sich ebenfalls auf ausgewählten Blindennotizgeräten oder auf Blindenvorlesesystemen. Zugang zu den Daisy-Büchern bekommen die Geräte über den Computeranschluss oder mithilfe von Speicherkarten – Blindenvorlesesysteme haben meist ein integriertes Laufwerk für eine CD. Bei einem Daisy-Player halten Sie nicht unbedingt ein Gerät in der Hand. Es gibt eine spezielle Daisy-Abspielsoftware für den PC. Die Wiedergabe klappt hier durch Tastenkombinationen, ein Zusatzgerät benötigt Ihr Angehöriger nicht. In Deutschland begegnet Ihnen vor allen die Software Legantoo. Ihr Familienmitglied verbringt viel Zeit im Liegen oder Sitzen? Dann ist das Smartphone womöglich besser als der Computer zum Abspielen der Dateien geeignet. Nach der Installation einer speziellen App kann Ihr Angehöriger die Hörbücher im Daisy-Format abspielen.
Was sind Daisy-Bücher?
Ihr Familienmitglied interessiert sich für spannende Romane, Politik-Bücher oder für Lektüre mit Alltagstipps? Das alles und viel gibt es in Form von Daisy-Büchern. Kurz gesagt handelt es sich dabei um Hörbücher mit Audiodateien. Sie liegen im MP3- Format vor, die Komprimierung spart Platz. Auf einer einzelnen Daisy-CD können sich bis zu 40 Stunden Audiomaterial befinden – in Form eines oder mehrerer Bücher. Zum Vergleich: Mit einer herkömmlichen Audio-CD ist Ihr Angehöriger gerade einmal 80 Minuten beschäftigt. Wie Sie bereits wissen, kann Ihr Familienmitglied im Daisy-Buch einfach hin- und herspringen. Wie viele Hierarchiestufen es in dem jeweiligen Buch gibt, hängt vom Informationsgehalt ab. Innerhalb von Romanen gibt es weniger Suchebenen, bei Kochbüchern oder Nachschlagewerken mehr – das liegt daran, dass ein Roman in der Regel von vorne nach hinten gelesen wird, andere Bücher aber nicht unbedingt.
Daisy-Bücher erhalten Sie in Hörbüchereien
Nachdem Sie nun wissen, was eine Daisy-CD und eine Daisy-Software ist, erkläre ich Ihnen, wo Sie Dateien für das Abspielgerät erhalten. Überraschenderweise können Sie Daisy-Hörbücher kaum kaufen. Sie sind vielmehr zur Leihgabe gedacht. Eine gute Anlaufstelle für Daisy-Bücher sind sogenannte Hörbüchereien, die ähnlich wie Büchereien funktionieren.
Dazu zählen:
- Bayerische Hörbücherei e. V.
- Berliner Blindenhörbücherei gemeinnützige GmbH
- Deutsche Blindenhörbücherei Marburg
- Deutsche Katholische Bücherei für barrierefreies Lesen gGmbH
- Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen
- Hörbücherei des Österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes
- Hope Hörbücherei
- Norddeutsche Hörbücherei e. V. Bücherei für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen
- Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte
- Westdeutsche Bibliothek der Hörmedien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e. V.
Gut zu wissen!
Hörbüchereien produzieren die Daisy-Bücher teilweise im hauseigenen Studio. Dafür beauftragen sie Personen, die eine Strukturdatei eines gedruckten Buches erstellen. Danach sprechen ausgebildete Sprecher die Details ein. Zum Schluss wird die digitale Version nachbearbeitet und in das Daisy-Format gebracht.
"Der Hersteller für Rehatechnik, Papenmeier, bietet auf seiner Homepage eine Liste an Hörbüchereien an – hier können Sie nach Postleitzahlen suchen. Allerdings muss eine Hörbücherei nicht unbedingt in der Nähe Ihres Angehörigen sein. Viele davon bieten einen Postversand der Medien oder einen Daisy-Download an."
Dipl. Ges. Oec. (FH) Jennifer Ann Steinort
Daisy-Player: Kosten und Kostenübernahme
Wie bei anderen Hilfsmitteln für Blinde, wie Blindenstöcke, Braillezeilen oder Braille- Tastaturen, variiert auch bei den Daisy-Playern der Preis. Planen Sie in jedem Fall 300 Euro ein, wenn Sie das Abspielgerät aus eigener Tasche zahlen. Hersteller können für ein Mittelklassemodell bis zu 500 Euro und für ein High-End-Modell 700 Euro aufrufen. Wie viel ein Daisy-Player kostet, kommt stark auf die Ausstattung an. Bevor Sie die Investition selbst machen, erkundigen Sie sich: Einige Menschen haben Anspruch auf einen Daisy-Player von der Krankenkasse. Das trifft auf Personen mit Blindheit oder hochgradiger Sehbehinderung zu. Da das Gerät explizit im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes aufgeführt ist, kann ein Mediziner es verordnen. Wenden Sie sich dafür an den behandelnden Augenarzt. Die Verordnung für den Daisy-Player legen Sie dann bei der Krankenkasse, etwa der AOK, vor.
Daisy-Player kaufen: Die besten Tipps für das beste Gerät
Vielleicht fragen Sie sich, welcher Daisy-Player der Beste ist – nun, darauf gibt es keine eindeutige Antwort. Gerade ältere Menschen kommen meist besser mit einem CD-Daisy-Player zurecht. Schließlich ist hier die Handhabung ähnlich wie bei Audio-CDs und die Tasten fallen größer aus. Wer gerne Zeit spart, entscheidet sich für Ausleihangebote zum Herunterladen – das klappt vor allem mit Abspielgeräten, die auf eine Speicherkarte setzen. Modelle, die ohne CD-Laufwerk auskommen, sind zudem handlicher. Ihr Angehöriger lässt ein solches Gerät einfach in der Hemdtasche verschwinden. Software- und Applösungen sind für technikbegeisterte Menschen eine gute Option. Entscheiden Sie nach den Bedürfnissen Ihres Angehörigen, was der beste Audioplayer für Blinde ist, zumindest in Ihrem Fall. Bevor Sie einen Daisy-Player bei Amazon suchen, kontaktieren Sie bewährte Anbieter in dem Bereich. Sie haben viel Erfahrung mit der Technologie. Gute Ansprechpartner sind beispielsweise Optelec oder F.H. Papenmeier. Natürlich können Sie einen Daisy-Player auch gebraucht kaufen.
Folgendes sollte der Daisy-Player mitbringen:
- Anschluss für den Kopfhörer
- Lesezeichenfunktion
- Ansage über die Rest-, Gesamt- und folgende Spielzeit
Gezielte Ansteuerung von Seiten, Kapiteln und Abschnitten
Häufige Fragen zu Daisy-Playern
Daisy ist ein spezielles Format, das blinden und sehbehinderten Menschen einen barrierefreien Zugang zu Hörbüchern ermöglicht. Mit Daisy können Anwender leicht zwischen Kapiteln und Seiten wechseln, das ist in einem gewöhnlichen Hörbuch nicht so einfach.
Daisy-Dateien können mit einem einfachen Gerät nicht abgespielt werden. Dazu ist etwa ein Daisy-Player nötig. Außerdem gibt es eine spezielle Software für den Computer oder Apps für das Handy.
Der Preis hängt stark von dem Gerät ab. Daisy-Player sind schon für etwa 300 Euro erhältlich, Spitzenmodelle kosten bis zu 700 Euro.
Hat Ihnen etwas gefehlt? Schreiben Sie uns gerne!
Vielen Dank für Ihr Feedback! Gibt es noch weitere Themen, die Sie interessieren? Schreiben Sie uns gerne.
Neueste Ratgeber
Sanubi Pflegehilfsmittel beantragen
Grad der Behinderung bei PTBS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
Palliative Care verstehen: Wie liebevolle Begleitung am Lebensende gelingt