Hörgeräte - Preise, Eigenanteil und Zuschüsse der Krankenkasse im Überblick

Kostenloser Premium-Hörtest bei Ihnen vor Ort 

Hörgeräte - Preise, Eigenanteil und Zuschüsse der Krankenkasse im Überblick
Otto Beier
Otto Beier, Gründer von Pflege-durch-Angehörige, gibt praktische Tipps und Einblicke in den Pflegedschungel.
Aktualisiert am 26.01.2025
804 mal angesehen
100% fanden diesen Ratgeber hilfreich

Das Wichtigste in Kürze

  • Hörgeräte und Kosten: Die Preise für Hörgeräte variieren stark, je nach Modell und Funktion. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen einen festen Zuschuss, der oft nicht die gesamten Kosten deckt.

  • Eigenanteil kalkulieren: Der Eigenanteil hängt vom gewählten Hörgerät ab. Basisgeräte sind häufig ohne Zuzahlung erhältlich, während Premium-Geräte zusätzliche Kosten verursachen.

  • Zuschuss sichern: Voraussetzung für den Zuschuss ist eine Verordnung vom HNO-Arzt und die Versorgung durch einen Vertragspartner der Krankenkasse.

So gehen Sie vor

  • Hörtest machen lassen: Vereinbaren Sie einen Termin beim HNO-Arzt, um einen Hörverlust festzustellen und ein Rezept für ein Hörgerät zu erhalten.

  • Krankenkassenzuschuss prüfen: Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Höhe des Zuschusses und die Bedingungen, z. B. die Wahl eines Vertragspartners.

  • Hörgerät anpassen lassen: Wenden Sie sich an einen Hörakustiker, der mit Ihrer Krankenkasse zusammenarbeitet. Testen Sie verschiedene Modelle, um das passende Gerät zu finden.

  • Kosten vergleichen: Entscheiden Sie, ob Sie ein zuzahlungsfreies Basisgerät wählen oder sich für ein Modell mit Eigenanteil und zusätzlichen Funktionen entscheiden.

  • Nachkontrolle und Anpassung: Nehmen Sie die Nachkontrolle wahr, um sicherzustellen, dass das Hörgerät optimal eingestellt ist. Nutzen Sie Beratungsangebote,  für weitere Unterstützung.

Moderne Hörgeräte sind nahezu unsichtbar, dank Technologie auf kleinstem Raum

Hörgeräte gehören zur Produktegruppe der Hörhilfen und sind Hilfsmittel. Sie werden deshalb von der Krankenkasse bis zu einem festgesetzten Betrag erstattet. Doch Hörgeräte können sehr teuer sein.

Damit diese Kosten von den Hörgeschädigten nicht alleine gestemmt werden müssen, zeige ich Ihnen in diesem Beitrag Möglichkeiten auf, weitere Kostenträger an den entstehenden Kosten für Hörgeräte zu beteiligen.

Der Preis für Hörhilfen ist abhängig davon, was für Ansprüche an ein Hörgerät gestellt werden und welche technische Ausstattung es mitbringen soll. Je nach Gerätetyp können schnell für zwei Hörgeräte Eigenleistungen in Höhe von 2.000 bis 2.500 Euro entstehen.

Mittlerweile gibt es bereits hochtechnisierte Hörgeräte, die mit dem iPhone gesteuert werden können. Aber auch ganz kleine und hochmoderne Hörgeräte, die fast nicht mehr sichtbar sind, gibt es. Je mehr Technik um so teurer sind die Geräte. Und nicht jeder kann sich teure Hörgeräte leisten.

Lassen Sie sich deshalb von einem guten Hörgeräte-Akustiker umfassend beraten.

Hörgeräte-Akustiker sind per Gesetz verpflichtet, auch sogenannte Nulltarif-Hörgeräte (ähnlich wie bei Brillen) zu führen, für die keine Zuzahlung geleistet werden muss und somit der Höhe des Krankenkassen-Festbetrages entsprechen. Ob diese Hörgeräte ausreichen, ist von Fall zu Fall und von Anforderung zu Anforderung unterschiedlich. Auch das restliche, noch vorhandene Hörvermögen ist ausschlaggebend, welches Gerät zum Einsatz kommt.

Hörgeräte sind heute so klein und unauffällig, dass sie kaum noch bemerkt werden. Das ist ein wichtiger Fortschritt, denn es trägt dazu bei, dass Hörverlust nicht mehr als Stigma empfunden wird. Moderne Hörgeräte passen sich nahtlos in den Alltag ein und ermöglichen es, die Welt wieder in all ihrer Klangvielfalt zu erleben. Mittlerweile sind die Hörgeräte so klein, unauffällig und diskret, und lassen sich nahezu unsichtbar im Gehörgang einfügen.

Hörhilfen können die Lebensqualität von Menschen mit Hörverlust deutlich verbessern. Sie helfen dabei, Gespräche zu verstehen, Musik zu genießen und am sozialen Leben teilzunehmen.

Jetzt kostenlosen Termin zum Hörtest vereinbaren

Welche Hörgeräte gibt es?

Mittlerweile gibt es sehr moderne Hörgeräte, die bestmögliche Hörqualität mit angenehmem Tragekomfort verbinden.

Im-Ohr-Hörgeräte (IdO): Wie der Name schon sagt, werden diese Hörgeräte im Ohr getragen und sind von außen kaum zu sehen. Die Im-Ohr-Hörgeräte (in-ear) werden speziell auf die individuelle Form Ihres Gehörgangs angepasst.

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO): Bei Geräten dieser Bauart wird das Hörgerät hinter der Ohrmuschel getragen. Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte können bei jeder Art von Hörverlust eingesetzt werden.

Bluetooth-Hörgeräte: Bluetooth-Hörgeräte können Sie direkt mit anderen Geräten wie z.B. dem Fernsehgerät, Telefon, Laptop oder Ihrem Smartphone verbinden. Damit werden Fernsehsendungen, Musik oder Telefonate direkt auf Ihr Hörgerät projiziert, was zu einer wesentlich klangreicheren Wahrnehmung führt. Sie können die Hörgeräte sogar per App steuern.

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Was kosten Hörgeräte?

Prinzipiell kann gesagt werden, dass ein Hörgerät im unteren Preissegment bei ca. 500 Euro liegt. Im oberen Preissegment liegen die Hörgeräte dann gleich bei 3.000 €uro/pro Gerät und noch mehr. Je höher das Preissegment, desto besser und leistungsfähiger ist die Technik der Geräte. Infos zu Schwerhörigkeit im Alter finden Sie in meinem Beitrag Altersschwerhörigkeit, oft viel zu spät erkannte Krankheit mit fatalen Folgen.

Wer nicht von der Zuzahlungspflicht befreit ist, muss pro Gerät 10 Euro Eigenanteil bezahlen, auch wenn es sich um ein Nulltarif-Hörgerät handelt.

Sie haben Hörprobleme aber der Weg zum Hörakustiker ist zu beschwerlich? Mobile Hörakustiker können einen Hörtest direkt bei Ihnen zu Hause durchführen.

Wie hoch ist der Kassenanteil für ein Hörgerät

Seit November 2013 gibt es ein neues Gesetz, durch welches die Kostenübernahmen durch die Krankenkassen für Hörgeräte deutlich erhöht wurden.

Die gesetzliche Erstattung durch die Krankenkasse beträgt 784,94 Euro pro Gerät. Für das zweite Hörgerät kann es sein, dass ein Abschlag von 20 % hingenommen werden muss. Die tatsächlichen Kostenerstattungen variieren von Krankenkasse zu Krankenkasse.

Die Krankenkasse leistet jedoch nicht nur eine anteilige Kostenübernahme an den Hörgeräten, sondern auch die

  • Kosten für Beratung, Programmierung und Anpassung der Hörhilfen
  • Wartungskosten
  • Reparaturkosten
  • Nachbetreuung
Jetzt kostenlosen Termin zum Hörtest vereinbaren

Gibt es weitere Zuschüsse für Hörgeräte?

Ist aus bestimmten Gründen (z. B. beruflich oder gesundheitlich) ein Hörgerät erforderlich, das den Festbetrag der Krankenkasse überschreitet, kann es unter Umständen sein, dass die Krankenkasse die Mehrkosten übernimmt. Dies ist mit dem HNO-Arzt, dem Hörgeräteakustiker und vor allem aber mit der Krankenkasse direkt zu klären.

Es können auch noch andere Kostenträger in Frage kommen, wie ich Ihnen anschließend aufzeige. Wer verpflichtet ist in welcher Höhe und welchem Umfang Kosten zu übernehmen, kann Ihnen sicherlich ein guter Hörgeräteakustiker sagen. Sollten Sie dort gar keine Hilfe erhalten, können Sie sich auch an den VDK oder den SOVD wenden. Hier nun aber meine Aufstellung der weiterer Kostenträger.

1. Zuschuss Hörgerät über Krankenkasse

Wie oben beschrieben, sind zuerst die Krankenkassen verpflichtet, die Kosten für ein medizinisch notwendiges Hörgerät mit einem Festbetrag zu übernehmen.

2. Zuschuss Hörgerät über Rentenversicherung

Wer im Berufsleben steht und ein Hörgerät benötigt, kann sich von der Rentenversicherung bezuschussen lassen. Dafür hat die Rentenversicherung einen sogenannten Ermessensspielraum. Primär muss jedoch die Krankenkasse die Kosten übernehmen. Die Rentenversicherung beteiligt sich, wenn Bedarf besteht, nur an den Kosten, die die Krankenkasse nicht übernimmt. Dafür muss dann ein “Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben” gestellt werden.

Mehr dazu lesen Sie in diesem Informationsblatt der Rentenversicherung.

Außerdem werden Sie eine Arbeitsplatzbeschreibung bei der Rentenversicherung einreichen müssen.

3. Zuschuss Hörgerät über Unfallversicherung

Wurde die Schwerhörigkeit aufgrund eines Unfalls ausgelöst, kann die gesetzliche Unfallversicherung oder die gegnerische Unfallversicherung zur Zahlung der Hörgerätekosten verpflichtet werden.

Inkontinenzhilfen ▷ Kostenübernahme bei mittlerer Inkontinenz
10.12.2024

Inkontinenzhilfen ▷ Kostenübernahme bei mittlerer Inkontinenz

Erfahren Sie, welche Inkontinenzhilfen bei mittlerer Inkontinenz von der Krankenkasse übernommen werden und wi...
Views 1300 mal angesehen
Hilfsmittel abgelehnt ▷ So legen Sie erfolgreich Widerspruch ein
09.12.2024

Hilfsmittel abgelehnt ▷ So legen Sie erfolgreich Widerspruch ein

Wenn die Krankenkasse ein Hilfsmittel ablehnt, müssen Sie das nicht einfach hinnehmen. Erfahren Sie, wie Sie W...
Views 772 mal angesehen
Hilfsmittel gegen Dekubitus – Übersicht und Anwendung aus dem Hilfsmittelverzeichnis
10.12.2024

Hilfsmittel gegen Dekubitus – Übersicht und Anwendung aus dem Hilfsmittelverzeichnis

Hilfsmittel gegen Dekubitus aus dem Hilfsmittelverzeichnis der Produktgruppe 11 sind essenziell zur Vorbeugung...
Views 624 mal angesehen

4. Zuschuss Hörgerät über Berufsgenossenschaft

Wurde die Schwerhörigkeit aufgrund eines betrieblichen Unfalls oder durch die betrieblich bedingte Berufskrankheit “Lärmschwerhörigkeit” ausgelöst, muss sich die Berufsgenossenschaft an den Kosten beteiligen.

5. Zuschuss Hörgerät über Agentur für Arbeit

Wer für seine betriebliche Arbeit ein Hörgerät benötigt, kann die Agentur für Arbeit um einen Zuschuss bitten. Die Agentur hat ebenfalls einen Ermessensspielraum für Hörgeräte, unabhängig davon ob jemand arbeitslos ist oder nicht. Auch hier muss wieder ein “Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben” gestellt werden.

6. Zuschuss Hörgerät über Versorgungsamt

Wer erwiesenermaßen durch Krieg, eine Gewalttat oder eine Impfung schwerhörig wurde, kann über das Versorgungsamt seine Ansprüche auf Bezuschussung für Hörgeräte geltend machen.

7. Zuschuss Hörgerät über Integrationsamt

Auch das Integrationsamt kann einen Zuschuss zu den Kosten für die Hörhilfen gewähren.

Kosten für Hörgeräte bei der Steuererklärung absetzen

Sollten jetzt immer noch nicht alle Kosten übernommen worden sein, können Sie den Betrag, den Sie selbst an den Hörgeräten bezahlen müssen, als Außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen.

Jetzt kostenlosen Termin zum Hörtest vereinbaren

So können Hörgeräte vor Demenz schützen

Hören ist ein wichtiger Sinn, der uns mit der Welt verbindet. Wer schlecht hört, nimmt weniger am Leben teil und ist sozial isolierter. Studien zeigen, dass unbehandelter Hörverlust das Demenzrisiko deutlich erhöht. Damit können Hörgeräte einen großen Beitrag zur Demenzprävention beitragen.

Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt mehrere plausible Erklärungen, dass es einen Zusammenhang zwischen Hörverlust und Demenz gibt. Denn Hörverlust kann:

  • zu Stress und Angst führen, die wiederum den kognitiven Abbau beschleunigen.
  • dazu führen, dass Menschen sich weniger bewegen und weniger geistig aktiv sind, was ebenfalls das Demenzrisiko erhöht.
  • zu Veränderungen im Gehirn führen, die die Entstehung von Demenz begünstigen.

Hörgeräte können diese negativen Folgen des Hörverlusts abmildern und so das Demenzrisiko senken. Deshalb sollten Menschen mit Hörverlust frühzeitig eine Hörhilfe tragen.

Batterien für Hörgeräte

Die heutigen Hörgeräte haben nicht aufladbare Batterien. Je häufiger das Hörgerät eingesetzt wird, umso schneller sind auch die Batterien leer.

Je nach Größe einer Batterie und Tragedauer pro Tag hält eine Batterie zwischen 5 und maximal 10 Tagen. Auch wenn Stromkosten für elektrische betriebene Hilfsmittel von der Krankenkasse übernommen werden, so werden die Batterien in der Regel nicht von der Krankenkasse bezahlt. So kommt es, dass Sie relativ hohe, laufende Kosten für die Hörgerätebatterien haben können.

Wichtig für die Haltbarkeit einer Batterie für Hörgeräte ist auch, dass die Batterien trocken und kühl, jedoch nicht im Kühlschrank gelagert werden. Die Batterien bis zur endgültigen Verwendung unbedingt im ungeöffneten Blister belassen.

Icon

Tipp!

Wie bereits gesagt, sind Hörgeräte Hilfsmittel. Uns so können Sie Hilfsmittel beantragen. Sollte das Hilfsmittel abgelehnt werden, haben Sie die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Ablehnung des Hilfsmittelantrages einzulegen.

Meine Empfehlung bezüglich dem Kauf von Hörgeräten

  1. Lassen Sie sich unbedingt bei zwei oder drei Hörgeräte-Akustikern Angebote machen. Es gibt von Fabrikat zu Fabrikat und von Akustiker zu Akustiker Preisunterschiede.
  2. Wenn es sich einrichten läßt, sollte es ein Akustiker aus der näheren Umgebung sein, da immer wieder Reparaturen und Wartungsarbeiten an Hörgeräten fällig sind. Wenn dann jedes Mal weite Fahrten unternommen werden müssen, rechnet es sich nicht, wenn die Hörgeräte zwar ein paar Euro günstiger waren, hinterher aber das Ersparte und mehr für Fahrkosten zum Akustiker wieder ausgegeben werden müssen.
  3. Unter Umständen reicht ein “Kassenmodell”, das heißt ein Hörgerät das zuzahlungsfrei ist (wie bei Brillen). Hörgeräte-Akustiker sind verpflichtet, die Kunden darauf hinzuweisen, daß es Nulltarif-Geräte gibt. Es ist wichtig, daß Sie mit der Hörgeräteberatung absolut zufrieden sind.
  4. Außerdem muß jeder Akustiker mindestens ein Nulltarifgerät anbieten können. Falls Ihr Hörgeräte-Akustiker Ihnen keine Kassen-Hörgeräte zur Auswahl vorlegt, sprechen Sie ihn darauf an.
Jetzt kostenlosen Termin zum Hörtest vereinbaren

Häufige Fragen zu Hörgeräten

Wie funktioniert ein Hörgerät?
Welche Arten von Hörgeräten gibt es?
Wie finde ich das passende Hörgerät für mich?
Wie pflege und warte ich mein Hörgerät? Worauf muss ich achten?
Was kostet ein Hörgerät?
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Hörgerät?
Welche Hörgeräte sind besser, die im Ohr oder die hinter dem Ohr?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich? 100% der Personen fanden diesen Artikel hilfreich

Neueste Ratgeber

Gehhilfen für Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ▷ Produktgruppe 10 (GKV Hilfsmittelkatalog)
10.12.2024

Gehhilfen für Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ▷ Produktgruppe 10 (GKV Hilfsmittelkatalog)

Gehhilfen für Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ▷ Produktgruppe 10 (GKV Hilfsmittelkatalog)
Views 616 mal angesehen
Hilfsmittel richtig beantragen ▷ Schritt-für-Schritt-Anleitung
09.12.2024

Hilfsmittel richtig beantragen ▷ Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ob Bettschutzeinlagen oder Gehhilfen – viele Pflegehilfsmittel gibt es kostenlos. Erfahren Sie, wie Sie die ri...
Views 975 mal angesehen
Hilfsmittel-Zuzahlung im Sanitätshaus ✔️ Alles, was Sie wissen müssen
10.12.2024

Hilfsmittel-Zuzahlung im Sanitätshaus ✔️ Alles, was Sie wissen müssen

Wann ist eine Zuzahlung nötig? Erfahren Sie, welche Kosten bei Hilfsmitteln anfallen, wann Sie befreit werden ...
Views 586 mal angesehen

0 Kommentare zu „Hörgeräte ▷ Preise, Eigenanteil und Zuschüsse der Krankenkasse im Überblick“

  1. Was ist eigentlich mit pflegenden Angehörigen, die selbst schwerst-schwerhörig sind und nur mit den technisch besseren Geräten hören und verstehen können? Wenn sie sich allein auf die Kassengeräte verlassen müssten, wären sie nicht nur nur im eigenen Leben hilflos, sondern vor allem auch dem Pflegenden gegenüber, den sie dann nicht rufen hören könnten. Gibt es für pflegende Angehörige von irgendeiner Stelle einen Sonderzuschuss zu den teureren Hörgeräten, ohne die eine Pflege nicht möglich ist? Und wenn es so seine Institution gäbe, welche ist das? Meine Frau ist vollerwerbsunfähig wegen der Schwerhörigkeit und über mich (zu Pflegender) zu 70 % beihilfeberechtigt. Doch die Beihilfe nimmt sich der zusätzlichen Kosten nicht an, weil es halt Gesetze gibt, die, wenn die Kasse ihren Festzuschuss bezahlt, sich selbst von allen Zuzahlungen freihält – auch in unserem besonderen Fall! Das kann doch eigentlich nicht wahr sein! Hier müsste es doch Einzelentscheidungen geben. MfG Martin B.

    1. Hallo,
      leider bezahlt die Kasse in vielen Fällen lediglich das “Kassenmodell”. Sie können versuchen bei der Krankenkasse eine Einzelfallentscheidung zu erwirken, allerdings sind die Chancen in der Regel eher gering. Es besteht noch die Möglichkeit, dass die Kassen den Zuschuss für das “Kassenmodell” bezahlt, auch wenn Sie ein höherwertigeres Modell kaufen. In solchen Fällen müssen Sie aber die Mehrkosten selbst tragen. Vielleicht ist es auch eine Option, dass Sie mit dem Akustiker sprechen, ob es nicht ein anderes “Kassenmodell” gibt, dass eventuell besser ist. Ich gehe davon aus, dass auch andere Hersteller “Kassenmodelle” haben. Vielleicht gibt es bei den verschiedenen Herstellern innerhalb der “Kassenmodelle” welche, die leistungsstärker sind.

  2. wolfgang Träris

    Berufsgenossenschaft will nicht meine Hörgeräte voll bezahlen, obwohl ich eine 50 % Behinderung habe und seit 1972 immer das bezahlt wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 Kommentare zu „Hörgeräte ▷ Preise, Eigenanteil und Zuschüsse der Krankenkasse im Überblick“

  1. Was ist eigentlich mit pflegenden Angehörigen, die selbst schwerst-schwerhörig sind und nur mit den technisch besseren Geräten hören und verstehen können? Wenn sie sich allein auf die Kassengeräte verlassen müssten, wären sie nicht nur nur im eigenen Leben hilflos, sondern vor allem auch dem Pflegenden gegenüber, den sie dann nicht rufen hören könnten. Gibt es für pflegende Angehörige von irgendeiner Stelle einen Sonderzuschuss zu den teureren Hörgeräten, ohne die eine Pflege nicht möglich ist? Und wenn es so seine Institution gäbe, welche ist das? Meine Frau ist vollerwerbsunfähig wegen der Schwerhörigkeit und über mich (zu Pflegender) zu 70 % beihilfeberechtigt. Doch die Beihilfe nimmt sich der zusätzlichen Kosten nicht an, weil es halt Gesetze gibt, die, wenn die Kasse ihren Festzuschuss bezahlt, sich selbst von allen Zuzahlungen freihält – auch in unserem besonderen Fall! Das kann doch eigentlich nicht wahr sein! Hier müsste es doch Einzelentscheidungen geben. MfG Martin B.

    1. Hallo,
      leider bezahlt die Kasse in vielen Fällen lediglich das “Kassenmodell”. Sie können versuchen bei der Krankenkasse eine Einzelfallentscheidung zu erwirken, allerdings sind die Chancen in der Regel eher gering. Es besteht noch die Möglichkeit, dass die Kassen den Zuschuss für das “Kassenmodell” bezahlt, auch wenn Sie ein höherwertigeres Modell kaufen. In solchen Fällen müssen Sie aber die Mehrkosten selbst tragen. Vielleicht ist es auch eine Option, dass Sie mit dem Akustiker sprechen, ob es nicht ein anderes “Kassenmodell” gibt, dass eventuell besser ist. Ich gehe davon aus, dass auch andere Hersteller “Kassenmodelle” haben. Vielleicht gibt es bei den verschiedenen Herstellern innerhalb der “Kassenmodelle” welche, die leistungsstärker sind.

  2. wolfgang Träris

    Berufsgenossenschaft will nicht meine Hörgeräte voll bezahlen, obwohl ich eine 50 % Behinderung habe und seit 1972 immer das bezahlt wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Tochter pflegt Vater im Rollstuhl

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner