Elektrische Schiebehilfe für Rollstühle: Mehr Mobilität im Pflegealltag


Das Wichtigste in Kürze
-
Elektrische Schiebehilfen für Rollstühle entlasten pflegende Angehörige, indem sie die Fortbewegung von Rollstuhlnutzern deutlich erleichtern.
-
Diese Geräte unterstützen durch einen Elektromotor, der das Schieben und Bremsen sicherer und kraftsparender macht.
-
Ideal für den Einsatz auf unebenem Gelände oder bei Steigungen – mehr Mobilität und Flexibilität im Alltag.
-
Kostenübernahmen oder Zuschüsse können durch Krankenkassen möglich sein, sofern die Hilfsmittel als medizinisch notwendig eingestuft werden.
So gehen Sie vor
-
Informieren Sie sich über Modelle und Funktionen:
Recherchieren Sie, welche elektrische Schiebehilfe zu Ihrem Rollstuhl und den Bedürfnissen des Nutzers passt. Achten Sie auf Kriterien wie Gewicht, Akkulaufzeit und Handhabung. -
Beraten lassen:
Wenden Sie sich an Sanitätshäuser oder Fachhändler, um sich die verschiedenen Modelle vorführen zu lassen. Experten können Ihnen bei der Auswahl und Anpassung helfen. -
Kostenübernahme prüfen:
Klären Sie mit Ihrer Krankenkasse, ob die Kosten für eine elektrische Schiebehilfe ganz oder teilweise übernommen werden. Dazu benötigen Sie in der Regel ein ärztliches Rezept. -
Antrag stellen:
Beantragen Sie das Hilfsmittel bei der Krankenkasse. Hierzu sind das Rezept und ein Kostenvoranschlag erforderlich, den Sie beim Fachhändler erhalten. -
Testen und anpassen:
Sobald die Schiebehilfe geliefert wird, testen Sie diese ausführlich und lassen Sie ggf. Anpassungen vornehmen, um eine optimale Nutzung sicherzustellen.
Inhalt dieser Seite
-
Das Wichtigste in Kürze
-
So gehen Sie vor
-
Was ist eine elektrische Schiebehilfe für Rollstühle?
-
Vorteile der elektrischen Schiebehilfe
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Schiebehilfe und einem elektrischen Rollstuhl?
-
Die Alternative: Elektrorollstuhl und Schiebehilfe in einem
-
Was kostet eine elektrische Schiebehilfe für den Rollstuhl?
-
Hilfsmittel auf Rezept – Jetzt online Hilfsmittel-Rezept einlösen
-
Wer übernimmt die Kosten für die Schiebehilfe?
-
Wie wird eine Schiebe- und Bremshilfe beantragt?
-
Die Schiebehilfe wurde abgelehnt. Was ist zu tun?
-
Neueste Ratgeber
Was ist eine elektrische Schiebehilfe für Rollstühle?
Einen Rollstuhl zu schieben ist für viele pflegenden Angehörigen nicht möglich, weshalb die elektrische Schiebehilfe für den Rollstuhl ein geeignetes Hilfsmittel sein kann, um die Pflegeperson zu entlasten und dem pflegebedürftigen Menschen wieder mehr Mobilität, Flexibilität und Freiheit zu geben.
Besonders auf langen Strecken kann das Schieben eines Rollstuhls sehr schwer für Pflegende sein. Fehlende Kraft oder Ausdauer führen nicht selten dazu, dass auf gemeinsame Ausflugsfahrten oder Spaziergänge verzichtet werden muss.
Ein Rollstuhl samt Patient bringt einiges an Gewicht auf die Waage. Für ältere oder gehandicapte Menschen ist es schon schwer, den Rolli auf der Ebene zu schieben, ganz zu schweigen von leichten Anstiegen oder gar unwegsamerem Untergrund.
Faltbare Schiebehilfe für manuellen Rollstuhl
Faltbare Schiebehilfe für manuellen Rollstuhl
Rollstuhlschiebehilfe für manuellen Rollstuhl
Rollstuhlschiebehilfe für manuellen Rollstuhl
Unser Tipp:
Holen Sie sich ein Angebot für einen elektrischen Rollstull ein, wie beispielsweise von unserem Partner Ergoflix. Die Produkte haben eine Hilfsmittelnummer und können so von der Krankenkasse bezuschusst werden. Außerdem sind eine kostenlose Probefahrt oder die Miete eines Elektrorollstuhls möglich.
Die sogenannten Schiebe- und Bremshilfen sind elektrische Zusatzantriebe für Rollstühle, die nachträglich an einen manuellen Rollstuhl montiert werden. Der Rollstuhl wird über einen kleinen Motor angetrieben. Die Konstruktion besteht in der Regel aus motorisierten Rädern und einer Stange mit Schiebegriff, an der sich ein Hebel oder dergleichen befindet. Über diesen kann die Begleitperson den Antrieb regulieren.
Damit wird der Pflegeperson das Schieben des Rollstuhls extrem erleichtert, da nur noch das Lenken und die Einstellung der Geschwindigkeit übernommen werden muss.
Die Schiebehilfe unterstützt die Begleitperson nicht nur beim Schieben des Rollstuhls, sie dient gleichzeitig auch als Bremshilfe bei einem abschüssigen Gelände. Denn auch das Halten und Bremsen des Rollstuhls ist für viele Menschen nicht mehr möglich.
Da die elektrische Schiebehilfe meist nachträglich angebaut wird, ist mit dem Rollstuhllieferanten bzw. dem Lieferanten der Schiebehilfe unbedingt abzuklären, ob die Schiebehilfe für den vorhandenen Rollstuhl geeignet ist.
Die elektrische Schiebe- und Bremshilfe gibt es als faltbare Variante und als nicht faltbare Variante. Die Vorteile liegen hier klar auf der Hand. Die faltbare Variante ist nicht nur viel kleiner, sie wiegt auch wesentlich weniger und lässt sich viel besser verstauen.
Vorteile der elektrischen Schiebehilfe
Ein solches Hilfsmittel erleichtert Angehörigen und pflegenden Personen die Fortbewegung auch auf langen Strecken oder bei Steigungen. Mittels weniger Handgriffe kann die Konstruktion hinter den manuellen Rollstuhl geklemmt werden. In der Regel ist ein solcher Zusatzantrieb so konzipiert, dass er sich schnell auseinanderbauen und somit auch unkompliziert im Auto verstauen lässt.
Newsletter
Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.
Was ist der Unterschied zwischen einer Schiebehilfe und einem elektrischen Rollstuhl?
►Ein elektrischer Rollstuhl wird vom Rollstuhlfahrer selbst bedient und gesteuert. Bei einem Elektrorollstuhl ist also keine Begleitperson notwendig. In der Regel ist der Akku meist fest mit dem Rollstuhl verbaut oder der Rollstuhl ohne ihn nicht effizient nutzbar.
►Eine elektrische Brems- und Schiebehilfe ist eine reine Unterstützung für die Begleitperson, wenn diese nicht in der Lage ist, den Rollstuhl eigenständig fortzubewegen. Normalerweise kann die elektrische Schiebehilfe mit wenigen Handgriffen an- und abgebaut werden. Der Rollstuhl kann somit weiterhin sowohl vom Fahrer manuell als auch von einer Begleitperson elektrisch fortbewegt werden.
Die Alternative: Elektrorollstuhl und Schiebehilfe in einem
Beim ergoflix® handelt es sich um einen faltbaren Elektrorollstuhl, der alle Vorzüge für Selbstfahrende und Schiebende miteinander vereint. Der von Grund auf leichte Rollstuhl wird mit Hilfe eines Joysticks fortbewegt. Dieser kann mit dem Adapter für Pflegepersonal und Begleiter unkompliziert am Schiebegriff angebracht und so als Schiebehilfe genutzt werden.
Das elektromagnetische Bremssystem sorgt dafür, dass der Rollstuhl augenblicklich zum Stehen kommt, sobald der Joystick losgelassen wird. Das macht ihn vor allem bergab besonders sicher. Fünf Geschwindigkeitsstufen helfen Schiebenden dabei, auch Steigungen von bis zu 21 % unkompliziert bewältigen zu können. Der ergoflix® L verfügt außerdem über eine Hilfsmittelnummer und kann somit von der Krankenkasse übernommen werden.
Was kostet eine elektrische Schiebehilfe für den Rollstuhl?
Es gibt verschiedene Arten von Schiebe- und Bremshilfen. Die Kosten sind abhängig vom Hersteller, der Leistung und der Beschaffenheit. Die Preisspanne ist dabei sehr hoch. Sie erhalten Modelle für 1.500 Euro, aber auch welche, die weitaus mehr kosten.
Hilfsmittel auf Rezept – Jetzt online Hilfsmittel-Rezept einlösen
Wenn Sie ein Hilfsmittel wie z.B. einen Rollstuhl, ein Pflegebett, einen Rollator oder Haltegriffe usw. benötigen, müssen Sie in der Regel mit Ihrem Rezept ins Sanitätshaus gehen und das Rezept dort einlösen. Oftmals ist das nächste Sanitätshaus aber nur mit dem Auto erreichbar, dazu kein freier Parkplatz vorhanden und vielleicht sind Sie auch noch auf die Hilfe Ihres Angehörigen angewiesen, der Sie begleitet. Das geht jetzt alles viel einfacher.
In 4 schnellen Schritten erhalten Sie jetzt Ihr Hilfsmittel, ohne das Haus verlassen zu müssen:
- Rezept beim Arzt anfordern.
- Rezept über unten stehendes Formular einlesen.
- Ihr Rezept wird in Echtzeit übertragen.
- Das Sanitätshaus setzt sich mit Ihnen in Verbindung und klärt telefonisch alle offenen Fragen und Wünsche.
Die Abrechnung erfolgt direkt über Ihre Krankenkasse.
Wer übernimmt die Kosten für die Schiebehilfe?
Die elektrische Schiebehilfe ist – ebenso wie ein elektrischer Rollstuhl – ein Hilfsmittel, das bei Notwendigkeit von der Krankenkasse bezahlt wird. Allerdings müssen auch hier wieder gewisse Voraussetzungen erfüllt werden. So muss z.B. die Notwendigkeit der elektrischen Schiebehilfe vom Arzt bescheinigt werden. Auf der von ihm ausgestellten Hilfsmittelverordnung sollte die Empfehlung eines geeigneten Modells vermerkt sein. Diese Unterlagen reichen Sie schließlich bei der Krankenkasse ein.
Die Krankenkasse entscheidet immer bezogen auf den speziellen Einzelfall. Es kann demnach nicht automatisch davon ausgegangen werden, dass die Kostenübernahme genehmigt wird. Manchmal werden dringend benötigte Hilfsmittel von der Krankenkasse beim ersten Antrag auch abgelehnt.
Wichtig: Wurde die elektrische Schiebe- und Bremshilfe genehmigt, ist sie meist nur eine Leihgabe und muss an die Krankenkasse zurückgegeben werden, wenn sie nicht mehr benötigt wird.
TiPP 1: Bei einem von der Krankenkasse bezahlten elektrischen Rollstuhlantrieb muss die Krankenkasse auch die laufenden Stromkosten für die Schiebehilfe übernehmen. Lese-TiPP: Krankenkasse muss Stromkosten für elektrische Hilfsmittel bezahlen.
TiPP 2: Weitere nützliche Hilfsmittel finden Sie auch in unserer Hilfsmittelberatung.
Wie wird eine Schiebe- und Bremshilfe beantragt?
Ein elektrisch betriebener Rollstuhlantrieb ist ein Rollstuhlzubehör und kann als Hilfsmittel beantragt werden. Lese-TiPP: So werden Hilfsmittel beantragt.
In kurzen Worten läuft die Beantragung der Schiebehilfe ungefähr so ab:
- Am besten erkundigen Sie sich bei einem Sanitätshaus, welche Schiebehilfe für Sie in Frage kommt. Das Sanitätshaus kann Ihnen dann auch mitteilen, was auf der ärztlichen Verordnung stehen muss, damit Sie das Hilfsmittel auch genehmigt bekommen.
- Danach beantragen Sie bei Ihrem Arzt eine Hilfsmittelverordnung für die Schiebe- und Bremshilfe. Legen Sie ihm die Formulierungshilfe des Sanitätshauses vor, damit er die entsprechende Begründung gleich mit in die Verordnung übernehmen kann.
- Reichen Sie die Verordnung bei Ihrer Krankenkasse ein.
- Der Antrag auf ein Hilfsmittel muss dann durch die Krankenkasse genehmigt werden.
- Unter Umständen wird die Krankenkasse den MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkasse) zu Ihnen nach Hause schicken um zu prüfen, ob überhaupt eine Notwendigkeit für die Schiebehilfe besteht.
- Nach Prüfung des Antrags kann die Krankenkasse die Schiebehilfe genehmigen oder auch ablehnen.
- Ob Sie ein Hilfsmittel genehmigt bekommen, hängt nicht davon ab, ob Sie einen Pflegegrad haben oder nicht. Auch Menschen ohne Pflegegrad benutzen Hilfsmittel.
Die Schiebehilfe wurde abgelehnt. Was ist zu tun?
Es ist durchaus möglich, dass Ihnen die Pflegekasse/Krankenkasse die Schiebehilfe ablehnt. Das kommt häufiger vor.
- Wenn Sie aber einen berechtigten Anspruch haben, sollte Sie sich nicht entmutigen lassen und Widerspruch gegen die Ablehnung des Hilfsmittels einlegen.
- Wurde auch der Widerspruch abgelehnt, haben Sie die Möglichkeit, ein Klageverfahren einzuleiten.
- Nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch. Dies kann zum Beispiel auch ein Sozialdienst eines Pflegedienstes sein. Gut ausgebildete Sozialdienstmitarbeiter helfen Ihnen bei der Antragstellung. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie sich mit dem Sanitätshaus in Verbindung setzen mit der Bitte, man möge Ihnen beim Widerspruch helfen.
- Außerdem können Sie auch gerne unsere Pflegeberatung in Anspruch nehmen.
Bezüglich der Ablehnung von Hilfsmitteln und der elektrischen Brems- und Schiebehilfe im Besonderen, möchte ich auf folgendes hinweisen:
Ist der Antrag auf die Schiebehilfe schlecht begründet, wird dieser unter Umständen abgelehnt, weil die Krankenversicherung keine Notwendigkeit für dieses Hilfsmittel sieht. Nun ist es aber so, dass die Mitarbeiter der Krankenkasse in der Regel weder den Patienten noch die Betreuungsperson noch die persönlichen Umstände kennen. Es wird also vielfach nach Aktenlage entschieden. Deshalb ist es ganz wichtig, dass der Antrag schon beim ersten Anlauf richtig formuliert wird. Es muss begründet werden, warum die BETREUUNGSPERSON den Rollstuhl nicht mehr selbst schieben kann!
Nachfolgend möchte ich Ihnen noch ein paar Tipps für die Antragstellung auf eine Schiebe- und Bremshilfe geben.
TiPP 1: Für die Genehmigung einer elektrischen Rollstuhlschiebehilfe wird meist ein Nachweis benötigt, dass die Pflegeperson körperlich nicht mehr in der Lage ist, den Rollstuhl zu schieben. „Körperlich nicht mehr in der Lage“ bedeutet aber auch, dass die Pflegeperson zwar selbst noch gehen kann, ihr aber das Schieben des Rollstuhls nur unter größten körperlichen Anstrengungen möglich ist. Dies wäre dann eine unzumutbare Belastung für die Begleitperson.
TiPP 2: Es ist wichtig, dass die Krankenkasse die körperliche Leistungsfähigkeit der KONKRETEN Pflegeperson und nicht IRGENDEINER Person beurteilt. Achten Sie also darauf, dass die Krankenkasse nicht von einer durchschnittlichen Betreuungsperson ausgeht, sondern von IHRER speziellen Situation. Mehr dazu im Urteil des Sächsischen Landessozialgerichts vom 06.06.2013 (L 1 KR 149/12).
TiPP 3: Bei Personen, die im Pflegeheim wohnen, geht man allgemein davon aus, dass diese vom Pflegepersonal betreut und auch im Rollstuhl gefahren werden. Wird die pflegebedürftige Person aber regelmäßig von einem Angehörigen betreut und im Rollstuhl gefahren, kann auch hier eine Schiebehilfe beantragt werden, wenn die Betreuungsperson nicht in der Lage ist, den Rollstuhl zu schieben. Mehr dazu im Urteil des Sozialgerichts Dresden vom 17.10.2011, Aktenzeichen S18KR542/10. Lesen Sie dazu auch meinen Beitrag Hilfsmittelversorgung im Pflegeheim.
Häufige Fragen zur elektrischen Schiebehilfe
Eine elektrische Schiebehilfe ist ein motorisierter Zusatzantrieb, der nachträglich an einen manuellen Rollstuhl montiert werden kann. Sie besteht aus einem kleinen Elektromotor, der die Räder des Rollstuhls antreibt, und einer Steuerungseinheit am Schiebegriff. Die Begleitperson kann damit die Geschwindigkeit regulieren und muss nur noch lenken, nicht aber den Rollstuhl aus eigener Kraft schieben. Dies erleichtert das Schieben insbesondere auf langen Strecken oder bei Steigungen erheblich.
Die elektrische Schiebehilfe entlastet pflegende Angehörige oder Betreuungspersonen, indem sie das Schieben und Bremsen des Rollstuhls erleichtert. Dies ermöglicht es, gemeinsam längere Ausflüge oder Spaziergänge zu unternehmen, die sonst aufgrund fehlender Kraft oder Ausdauer nicht möglich wären. Zudem fördert sie die Mobilität und Selbstständigkeit des pflegebedürftigen Menschen, da er häufiger und leichter unterwegs sein kann.
Ein elektrischer Rollstuhl wird vom Rollstuhlfahrer selbst gesteuert und benötigt keine Begleitperson. Der Antrieb ist fest im Rollstuhl verbaut. Eine elektrische Schiebehilfe hingegen ist ein Zusatzgerät, das an einen manuellen Rollstuhl angebracht wird und von der Begleitperson bedient wird. Sie unterstützt die Begleitperson beim Schieben und Bremsen, der Rollstuhl kann aber weiterhin auch manuell betrieben werden.
Ja, die elektrische Schiebehilfe ist ein anerkanntes Hilfsmittel und kann von der Krankenkasse übernommen werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu muss die Notwendigkeit vom Arzt bescheinigt werden, meist mit einer genauen Begründung auf der Hilfsmittelverordnung. Die Krankenkasse entscheidet im Einzelfall über die Kostenübernahme. Bei Genehmigung wird die Schiebehilfe oft als Leihgabe zur Verfügung gestellt.
Der Ablauf ist wie folgt:
Beratung im Sanitätshaus: Lassen Sie sich über passende Modelle informieren.
Ärztliche Verordnung einholen: Ihr Arzt stellt eine Hilfsmittelverordnung mit Begründung aus.
Antrag bei der Krankenkasse einreichen: Reichen Sie Verordnung und Kostenvoranschlag ein.
Prüfung durch die Krankenkasse: Eventuell findet eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst statt.
Entscheidung abwarten: Sie erhalten Bescheid über Genehmigung oder Ablehnung.
Bei Ablehnung können Sie Widerspruch einlegen. Wichtig ist, detailliert darzulegen, warum die Schiebehilfe notwendig ist, insbesondere hinsichtlich der körperlichen Belastung der Betreuungsperson. Unterstützung durch Fachkräfte oder das Sanitätshaus kann dabei hilfreich sein.
Hat Ihnen etwas gefehlt? Schreiben Sie uns gerne!
Vielen Dank für Ihr Feedback! Gibt es noch weitere Themen, die Sie interessieren? Schreiben Sie uns gerne.
Fotolia #151557346 © asferico
Neueste Ratgeber
Sanubi Pflegehilfsmittel beantragen
Grad der Behinderung bei PTBS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
Palliative Care verstehen: Wie liebevolle Begleitung am Lebensende gelingt