Elektrischer Rollstuhl – Mobilität leicht gemacht: Faltbar, leicht & auf Rezept
Faltbare und leichte Modelle bieten maximale Mobilität und Komfort. Erfahren Sie alles über Kostenübernahme, Rezeptmöglichkeiten und die besten Tipps zur Auswahl.


Das Wichtigste in Kürze
-
Elektrische Rollstühle bieten Mobilität und Unabhängigkeit, ideal für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit.
-
Moderne Modelle sind oft faltbar und leicht, was Transport und Lagerung erleichtert.
-
Die Kosten können teilweise oder vollständig über ein Rezept von der Krankenkasse übernommen werden.
-
Eine fundierte Beratung und Anpassung auf individuelle Bedürfnisse sind essenziell.
So gehen Sie vor
-
Bedarf analysieren
Besprechen Sie mit dem behandelnden Arzt, ob ein elektrischer Rollstuhl sinnvoll ist, und lassen Sie sich ein Rezept ausstellen. -
Passendes Modell auswählen
Informieren Sie sich über faltbare und leichte Modelle, die zu den individuellen Anforderungen passen. Lassen Sie sich von einem Fachhändler oder Sanitätshaus beraten. -
Kostenübernahme klären
Reichen Sie das Rezept bei Ihrer Krankenkasse ein und erkundigen Sie sich über die Kostenübernahme. Beachten Sie mögliche Zuzahlungen oder Eigenanteile. -
Testen und Anpassung
Probieren Sie das gewählte Modell aus, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen entspricht. Eventuelle Anpassungen können direkt vor Ort vorgenommen werden. -
Pflege und Wartung planen
Informieren Sie sich über die richtige Pflege des Rollstuhls und vereinbaren Sie regelmäßige Wartungstermine, um die Lebensdauer zu verlängern.
Elektrorollstuhl mit Hilfsmittelnummer
Auf einen Rollstuhl angewiesen zu sein, bringt große Mobilitäts-Einschränkungen mit sich. Doch muss das wirklich sein? Um einen nahezu uneingeschränkten Aktionsradius zu erhalten, ist ein elektrischer Rollstuhl von großem Vorteil.
Gerade Personen, die nicht mehr die Kraft in den Armen haben, um einen Rollstuhl mit Handantrieb zu bedienen, sind mit einem elektrischen Rollstuhl deutlich mobiler. Sie können endlich wieder flexibel Freunde besuchen, alleine einkaufen gehen oder mal wieder in den Urlaub verreisen. Ob mit dem Auto, dem Flugzeug oder mit Bus und Bahn – kleineren und größeren Ausflügen steht nichts mehr im Wege.
ergoflix – Vorreiter auf dem deutschen Markt
Die elektrischen Rollstühle von ergoflix überzeugen sowohl im Alltag als auch auf Reisen durch geringes Gewicht und hohen Fahrkomfort. Alle Modelle sind zudem mit einem einfach zu bedienenden Faltmechanismus ausgestattet. Mit einem Handgriff lassen sich die Modelle bequem zusammenklappen und platzsparend verstauen.
Mit den E-Rollstühlen von ergoflix ist maximale Flexibilität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich. Einige Rollstühle des Mobilitätsanbieters können dank Hilfsmittelnummer von der Krankenkasse bezuschusst werden, so dass Sie einen Großteil der Kosten sparen können.
Gut zu wissen: In das sogenannte Hilfsmittelverzeichnis werden nur Hilfsmittel aufgenommen, die bestimmte Voraussetzungen im Bereich der Sicherheit, der Funktionstauglichkeit sowie dem medizinischen Nutzen erfüllen. Die Aufnahme stellt ein echtes Qualitätsmerkmal dar.
Sollten Sie Fragen zum Krankenkassenzuschuss Ihres Rollstuhls haben oder auf Herausforderungen bei der Beantragung stoßen, hilft Ihnen ergoflix gerne weiter und berät Sie umfassend.
Die unterschiedlichen Modelle
ergoflix® LX / ergoflix® LXplus:
Der ergoflix® LX ist Ihr moderner Begleiter für jede Fahrt im Innen- und Außenbereich. Er ist in zwei Farbvarianten erhältlich: Rot und Weiß.
Mit seinen 12,5 Zoll großen Hinterrädern und der 48 cm breiten Sitzfläche sorgt der ergoflix® LX für einen angenehmen Fahrkomfort. Er trägt Personen bis 145 kg und bringt dabei selbst ein Nettogewicht von nur 25,1 kg (ohne Akkus) auf die Waage. Durch die leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus und einem kräftigen Motor schafft er eine Reichweite von bis zu 24 km.
Um in der Dämmerung aufzufallen, ist der ergoflix® LX der perfekte Begleiter, denn er verfügt beidseitig über Vorder- und Rücklichter. So ist für optimale Sichtbarkeit gesorgt.
Auch Fahrten im Dunkeln steht nichts im Wege – reflektierende Elemente an den Felgen sind ein wichtiger Sicherheitsaspekt und ein stylischer Hingucker. Der E-Rollstuhl überzeugt mit breiten Armlehnenpolstern für mehr Komfort. Mit dem ergonomisch geformten Rollstuhlkissen von Softline sitzt Du zu jeder Zeit bequem. Für das besonders angenehme Fahrgefühl sorgt die bewährte Memory-Schaum-Technologie und der Aufbau aus vier speziellen Schichten. Dank der Vorderrad-Federung werden Stöße auch auf unebenen Wegen wirksam gedämpft, so dass der untere Rücken sowie das Gesäß entlastet werden.
ergoflix® LXplus: Nutzer des ergoflix® LXplus freuen sich über die gleichen Eigenschaften wie beim LX-Modell. Der Unterschied: Dank 8 cm breiterer Sitzfläche sitzen Nutzer auch in dicker Winterkleidung stets bequem. Gerade für beleibtere Personen stellt der ergoflix® LXplus eine sinnvolle Alternative dar – denn dieser Rollstuhl kommt noch ein wenig geräumiger daher als das LX-Modell. Ansonsten ist der LXplus baugleich zum Bestseller der Marke und ebenfalls per Hilfsmittelnummer über die Krankenkasse bezuschussbar.
Newsletter
Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.
ergoflix® Mi2:
Der ergoflix® Mi2 ist für die Nutzung im Innenbereich ausgelegt: Schmale Abmessungen, ein kleiner Wendekreis und ein geringes Gewicht von lediglich 21,9 kg (ohne Akkus) prädestinieren ihn für die Nutzung in Räumlichkeiten. Durch die ergonomisch geformte Rückenlehne und die erhöhte Sitzposition wird der Druck auf die Oberschenkel entlastet und die Rückenmuskulatur unterstützt. Der ergoflix® Mi2 besticht durch sein cleanes und zeitloses Design. Auch dieses Modell kann von der Krankenkasse bezuschusst werden – und das spart einen Teil der Kosten.
Die Carbon-Serie: JBH® Carbon 21 by ergoflix
Carbon ist im Trend: Nicht nur optisch ist das Material ein Hingucker. Darüber hinaus bringt es die Eigenschaft mit sich, dass es superleicht ist. Nur 21,7 kg (ohne Akkus) bringt der JBH® Carbon 21 auf die Waage und bietet eine Reichweite von 25 km. Das Beste: Nutzer profitieren von zwei modernen Farbvarianten. So ist der elegante und zugleich sportliche Rollstuhl in matt-schwarzer Carbon-Optik mit grünen Stilelementen und in sinnlichem Hibiskus-Rot mit weißen Stilelementen erhältlich.
Der JBH® Carbon 21 verfügt über eine Hilfsmittelnummer und ist von der Krankenkasse bezuschussbar.
Jetzt neu: Schwenkarm für das Bedienmodul
Für mehr Mobilität und Flexibilität gibt es für bestimmte ergoflix-Modelle ein abschwenkbares Bedienmodul, das einfach nachgerüstet werden kann, um so näher an Tische oder Sanitäreinrichtungen heranfahren zu können.
Kurzzeitpflege mit Verhinderungspflege kombinieren - Wichtige Hinweise und Tipps
Wer darf Verhinderungspflege ausführen?
ergoflix® heavy:
Der ergoflix® heavy bietet eine starke Unterstützung, speziell für Menschen, die größer oder kräftiger sind. Hohe Ergonomie und maximaler Komfort werden durch erhöhte und extra breite Sitze, besonders große und breite Räder sowie eine doppelte Federung der Vorderräder gewährleistet. Der faltbare E-Rollstuhl hat eine Traglast von bis zu 230 kg.
Mit seiner robusten Bauweise und zwei kraftvollen 350-W-Motoren bietet der Elektrorollstuhl auch bei hoher Belastung eine angenehme und sichere Fahrt – selbst auf unebenen Wegen. Die leistungsstarken Akkus sorgen zudem für eine beeindruckende Reichweite von bis zu 38 km.
Neben seiner modernen und zeitlosen Optik überzeugt der ergoflix® heavy mit einem praktischen Faltmechanismus. In wenigen Sekunden lässt er sich kompakt wie ein Kinderwagen zusammenklappen und bequem im Kofferraum verstauen. Ein weiterer Vorteil: Eine individuelle Bezuschussung ist möglich.
ergoflix® basic:
Der Standardrollstuhl ergoflix® basic begleitet den Nutzer im Innen- und Außenbereich. Mit dem faltbaren Elektrorollstuhl für den Alltag erhalten Sie eine zuzahlungsgeringe Möglichkeit, von der gewohnten Qualität der ergoflix-Modelle zu profitieren und das zu einem niedrigeren Preis.
Die Reichweite von 15 km garantiert eigenständige Mobilität in der näheren Umgebung und macht den Einkauf im Supermarkt, den Arztbesuch und das Fortbewegen in der Wohnung möglich. Die Reichweite des E-Rollstuhls kann dank des optionalen Zusatzakkus verdoppelt werden. Dieser wird einfach in den zweiten Akkuschacht des ergoflix® basics eingelegt. Der gefederte Sitz fängt leichte Stöße ab. Das Modell lässt sich – wie alle ergoflix-Elektrorollstühle – zusammenfalten und platzsparend in der Wohnung verstauen.
Rollstuhl zur Probe fahren
Ein elektrischer Rollstuhl, der aktiv genutzt wird, sollte natürlich auf die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse des Nutzers ausgelegt sein. Ein elektrischer Rollstuhl, der fast ausschließlich im Indoor-Bereich genutzt wird, muss nicht die Ausstattung haben wie ein Rollstuhl, der auch im Außenbereich oder Gelände genutzt werden kann.
Deshalb macht es Sinn, einen elektrischen Rollstuhl Probe zu fahren. Wie ist das Fahrverhalten des Rollstuhls? Wie funktioniert die Bedienung? Und passt das Modell überhaupt zu den eigenen Anforderungen? Um eine kostenlose Probefahrt in einem Sanitätshaus in Ihrer Nähe oder direkt bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren, füllen Sie einfach das Formular aus.
Elektrischer Rollstuhl – Mobilität leicht gemacht: Faltbar, leicht & auf Rezept
Faltbare und leichte Modelle bieten maximale Mobilität und Komfort. Erfahren Sie alles über Kostenübernahme, Rezeptmöglichkeiten und die besten Tipps zur Auswahl.
Vorteile elektrischer Rollstuhl
- Leicht und trotzdem schick: Die Modelle aus dem Hause ergoflix sind wesentlich leichter (ab 21,7 kg), als herkömmliche Rollstühle mit circa 50 kg. Das Design ist edel und modern.
- Geeignet für drinnen, draußen und auf Reisen: Die faltbaren E-Rollstühle von ergoflix sind Allrounder. Sie sind für innen genauso geeignet wie für Outdoor-Fahrten oder das Gelände. Und das Beste: Dank Faltmechanismus, dem geringen Gewicht und den schmalen Abmessungen können sie bequem im Taxi, Flugzeug, Schiff, Bus und Bahn sowie auf Reisen mitgenommen werden.
- In Sekundenschnelle zusammengefaltet: Nicht nur, dass der Rollstuhl blitzschnell gefaltet werden kann, er passt aufgrund seiner kompakten Bauweise auch noch in nahezu jeden Kofferraum und kann dank seines geringen Gewichts leicht in diesem befördert werden. Alternativ können Sie hierfür auch die Teleskoprampen von ergoflix verwenden.
- Mobilität, Freiheit, Unabhängigkeit: Mit den faltbaren elektrischen Rollstühlen sind gehandicapte Person nicht mehr auf andere Menschen angewiesen, da sie einfach und leicht zu bedienen sind. Spontane Ausflüge sind endlich wieder möglich.
- Einfacher Ein- und Ausstieg: Dank der klappbaren Armlehnen kann mühelos seitlich ein- und wieder ausgestiegen werden. Um die Armlehnen nach oben zu bewegen, lösen Sie einfach den Fixierungsschalter. Auch die Fußablage ist klappbar.
- Bedienmodul für Begleitpersonen: Der ergoflix kann auch von Begleitpersonen gesteuert werden. Hierfür wird lediglich ein entsprechender Adapter benötigt, der mitsamt Bedienmodul am Schiebebügel montiert wird. Dies ist gerade für Menschen entlastend, die nicht mehr in der Lage sind, einen manuell bedienbaren Rollstuhl z. B. eines Angehörigen selbst zu schieben oder gar im abschüssigen Gelände zu bremsen. Das Bedienmodul ist damit eine Alternative zu einer Schiebe- und Bremshilfe.
- Robust: Trotz seines leichten Gewichts sind die Rollstuhl-Modelle von ergoflix robust und damit für drinnen sowie draußen geeignet. Je nach Modell ist der ergoflix-Elektrorollstuhl bis zu 160 kg belastbar.
- Mit Hilfsmittelnummer: Dank Hilfsmittelnummer können die faltbaren E-Rollstühle von ergoflix bezuschusst werden. So sparen Sie einen Großteil der Kosten.
- Hohe Reichweite: Mit dem Rollstuhl können Sie mit einer vollen Akkuladung je nach Modell bis zu 39 km zurücklegen.
Anzeige
Der faltbare ergoflix braucht kein Rollstuhl-Taxi und kein großes Fahrzeug
Wie gestaltet sich das Leben außerhalb der Wohnung, wenn Rollstuhlfahrer kein eigenes Auto haben oder aufgrund von körperlichen Einschränkungen selbst nicht mehr in der Lage sind, ein Fahrzeug zu führen? Wohin mit dem Rollstuhl, wenn für Besorgungen, Arztbesuche, in den Urlaub fahren usw. ein Auto notwendig wird? Hier müssen die Betroffenen entweder auf Familie und Freunde zurückgreifen oder ein spezielles Rollstuhltaxi anfordern.
Doch hier treten zwei Probleme auf:
- Beförderung durch Angehörige: Herkömmliche elektrische Rollstühle benötigen viel Platz. Also ist ein großes Fahrzeug nötig, das oft nicht zur Verfügung steht oder für viel Geld nachgerüstet werden muss.
- Beförderung durch ein Taxi: Die Alternative ist ein Rollstuhltaxi oder ein Taxi mit einem großen Kofferraum – das ist allerdings meist sehr teuer.
Die Lösung: Hier setzen die Rollstühle von ergoflix neue Maßstäbe. Sie sind ein echtes Platzsparwunder. Der beliebte ergoflix® LX misst im gefalteten Zustand beispielsweise 35×61,5×78 cm (LxBxH). Er verschwindet somit in nahezu jedem Kofferraum. Ein weiterer Vorteil: Begleitpersonen können den zusammengeklappten Elektro-Rollstuhl wie einen Trolley hinter sich herziehen. Einfacher geht es nicht mehr.
Fazit: Mit den faltbaren E-Rollstühlen sparen Nutzer sich die Anschaffung eines Kombifahrzeugs. Auch die Inanspruchnahme von teuren Rollstuhl-Taxis wird überflüssig.
Elektrischer Rollstuhl auf Rezept
- Verordnung beim Arzt holen: Um eine Kostenübernahme für einen Elektrorollstuhl von der Krankenkasse zu erhalten, muss eine Notwendigkeit für dieses Hilfsmittel von Ihrem Arzt bestätigt werden. Dieser stellt dann eine entsprechende Verordnung aus, welche einem Rezept ähnelt.
- Hilfsmittelnummer im Rezept eintragen: Um Verwechslungen mit anderen Rollstühlen zu vermeiden, sollte von Ihrem Arzt gleich die richtige Hilfsmittelnummer auf der Verordnung eingetragen werden. Mehr dazu erfahren Sie auch direkt über die ergoflix-Beratung.
- Kostenvoranschlag einholen: Lassen Sie sich von Ihrem Sanitätshaus einen Kostenvoranschlag für den Rollstuhl erstellen. Dieser muss anschließend durch Sie oder das Sanitätshaus bei Ihrer Krankenkasse eingereicht werden.
- Genehmigung durch Kasse: Die Krankenkasse schickt Ihnen einen Bescheid, ob die Kostenübernahme für den Rollstuhl genehmigt wurde oder nicht.
So bekommen Sie den ergoflix auf Rezept:
Nachdem Sie von Ihrem Arzt das Rezept erhalten haben, genügt ein Anruf bei ergoflix und es wird Ihnen direkt das nächste Sanitätshaus in Ihrer Nähe benannt. Dieses nimmt anschließend Kontakt mit Ihrer Krankenkasse auf und kümmert sich um die Abrechnung. Nach erfolgter Genehmigung erhalten Sie schnellstmöglich das von Ihnen gewünschte Modell.
Bezugsquelle und Anfrage
Sie möchten eine Beratung oder den elektrischen Rollstuhl bei Ihnen vor Ort zur Probe fahren? Kein Problem. Mit unserem Formular können Sie das beantragen.
Meine Mutter nutzt den Ergoflix im Pflegeheim
Anfangs hat sie sich mit dem Ergoflix etwas schwer getan. Sie ist nie in ihrem Leben ein Kraftfahrzeug selbst gefahren und das war nun natürlich etwas schwer und brauchte Zeit zum Lernern. Aber nun ist alles gut und sie fährt dort im Haus und im großen Garten selbstständig umher. Wenn wir Sie zum Ausflug mitnehmen, auch. Und ohne den Ergoflix müsste sie auf ihrem Zimmer essen, hätte weniger Kontakte und könnte auch weniger teilnehmen an Beschäftigungsgruppen etc., weil diese in der zweiten Etage oder im Garten stattfinden.
Daneben haben wir noch einen anderen Rollstuhl, den wir verwenden, wenn meine Mutter nach Tagesform nicht allein fahren kann oder es für sie zu schwierig werden würde, auf engstem Raum zu navigieren. Ich dachte, ich gebe Ihnen einfach mal ein Feedback. Für den E-Rollstuhl haben wir vom Hausarzt eine Verordnung mit Angabe der Hilfsmittelnummer erbeten. Wir haben den Ergoflix ohne jegliches Problem von der Krankenkasse innerhalb kürzester Zeit erhalten.
Was wir als Familie als positiv ansehen, ist, dass meine Mutter in dem Ergoflix auch gut und bequem sitzen kann über längere Zeit, sie hat ein ergonomisches Sitzkissen. Beste Grüße – Birgit A., Berlin
Häufige Fragen zum elektrischen Rollstuhl
Sie können den Elektro-Rollstuhl mit einer Geschwindigkeit von maximal 6 km/h fahren.
Auch das Rückwärtsfahren ist möglich, aber natürlich langsam mit maximal 2 km/h.
Der ergoflix E-Rollstuhl wird nicht nur bundesweit versendet, sondern sogar weltweit.
Der faltbare Elektrorollstuhl wird zumeist direkt über Ihr Sanitätshaus ausgeliefert. Dort wird man Ihnen den Elektrorollstuhl einsatzbereit übergeben.
Bestellen Sie den Rollstuhl direkt bei ergoflix, wird das Hilfsmittel vollständig für Sie montiert und in zusammengeklapptem Zustand ausgeliefert. Sie müssen den Rollstuhl dann nur noch aufklappen und das mitgelieferte Bedienmodul anbringen.
1. Vereinbaren Sie hier einen Termin zur Probefahrt.
2. Der ausgebildete Medizinproduktberater kommt zu Ihnen nach Hause und bespricht mit Ihnen, welches Modell für Sie am optimalsten wäre. Dabei werden Ihre Vorlieben und Wünsche voll und ganz berücksichtigt.
3. Der Produktberater erklärt alle Funktionen Ihres favorisierten Modells ausführlich. Außerdem zeigt er Ihnen, wie Sie Ihren Rollstuhl im Auto verladen können uvm.
4. Nun beginnt die Testfahrt, bei der Sie auch nochmals prüfen können, ob das ausgesuchte Modell für Sie geeignet ist.
Wichtig für Sie: Weder durch den Besuch des Medizinproduktberaters noch durch die Probefahrt entstehen Ihnen Kosten.
Der Elektro-Rollstuhl ist nicht nur relativ leicht, sondern auch sehr kompakt, da er zusammenklappbar ist. Damit passt er in den Kofferraum, kann im Flugzeug mitgenommen werden, aber auch Schiffsreisen sind möglich.
Wanderurlaub mit dem Elektro-Rollstuhl ist ebenfalls möglich, da er geländegängig ist und Steigungen bis zu 12 ° bewältigt.
Wenn Sie den Elektro-Rollstuhl nicht mehr mit eigener Kraft in den Kofferraum bekommen, gibt es die Möglichkeit, den Rollstuhl mittels einer Verladehilfe in den Kofferraum zu bringen.
Ja, Sie können den Elektrorollstuhl auch mieten. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn Sie:
1. sich verletzt haben und nur vorübergehend einen Elektrorollstuhl benötigen.
2. in den Urlaub fahren und dort aktiv unterwegs sein möchten, selbst aber nicht über einen geländegängigen, klappbaren Elektrorollstuhl verfügen, können Sie für diese Zeit den Rollstuhl mieten.
3. den Rollstuhl von ergoflix einfach mal über Wochen hinweg testen möchten.
Hat Ihnen etwas gefehlt? Schreiben Sie uns gerne!
Vielen Dank für Ihr Feedback! Gibt es noch weitere Themen, die Sie interessieren? Schreiben Sie uns gerne.
Neueste Ratgeber
Sanubi Pflegehilfsmittel beantragen
Grad der Behinderung bei PTBS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
Palliative Care verstehen: Wie liebevolle Begleitung am Lebensende gelingt