
Praktisches Zubehör für Pflegebetten in der häuslichen Pflege
Das Wichtigste in Kürze
-
Vielseitiges Zubehör: Pflegebetten können mit praktischen Zusatzfunktionen wie Bettlakenhaltern, Seitengittern oder speziellen Matratzenauflegern ausgestattet werden, um den Komfort und die Sicherheit zu erhöhen.
-
Unterstützung im Alltag: Zubehör wie Aufrichthilfen, Bettverlängerungen oder spezielle Polsterungen erleichtern den Alltag sowohl für den Pflegebedürftigen als auch für den Pflegenden.
-
Kostenübernahme: Viele Pflegezusätze wie Zubehör für Pflegebetten können durch die Pflegekasse oder Krankenkassen übernommen werden, sofern sie als notwendig erachtet werden.
-
Individuelle Anpassung: Wählen Sie Zubehör passend zum Pflegebedarf und den räumlichen Gegebenheiten aus, um die Lebensqualität des Pflegebedürftigen zu verbessern.
So gehen Sie vor
-
Bedarf ermitteln: Überlegen Sie, welche Zubehörteile für das Pflegebett für den Pflegebedürftigen am meisten Sinn machen. Möchte er oder sie eine einfachere Möglichkeit zum Aufrichten haben? Ist zusätzlicher Stauraum oder eine bequemere Matratze erforderlich?
-
Beratung einholen: Lassen Sie sich von Experten wie Fachhändlern oder Pflegeberatern unterstützen, um das richtige Zubehör auszuwählen, das sowohl den medizinischen als auch praktischen Anforderungen gerecht wird.
-
Kostenübernahme prüfen: Informieren Sie sich bei der Pflegekasse oder Krankenkasse, welche Zubehörteile im Rahmen der Pflegeversicherung übernommen werden und reichen Sie ggf. eine Kostenerstattung ein.
-
Bestellung und Installation: Nachdem das passende Zubehör ausgewählt wurde, bestellen Sie die Teile und installieren diese gegebenenfalls mit Unterstützung eines Fachmanns.
-
Anpassung und Nutzung: Passen Sie das Zubehör regelmäßig an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen an und stellen Sie sicher, dass alle Funktionen weiterhin einwandfrei genutzt werden können.
Inhalt dieser Seite
Zu welchem Zweck dient ein Pflegebett?
Schwere Erkrankungen oder chronische Leiden können schnell zu längerer Bettlägerigkeit oder sogar zum Pflegefall führen und damit einen Menschen und seine Angehörigen vor große Herausforderungen stellen. Um dem Betroffenen und den pflegenden Angehörigen die Situation so angenehm wie möglich zu machen, sollte rechtzeitig die Anschaffung eines Krankenbetts und dem entsprechenden Zubehör für Pflegebetten in Betracht gezogen werden.
Das kann die Pflege im häuslichen Bereich unheimlich erleichtern und sowohl Mobilität als auch die Bewegungsfreiheit der zu pflegenden Person um einiges erhöhen.
Ein Pflegebett ist auf die speziellen Bedürfnisse pflegebedürftiger Personen ausgelegt. Außerdem erleichtert es mit seinen verschiedenen funktionalen Einstellmöglichkeiten die tägliche Pflege der zu betreuenden Person. So kann es die Mobilisation und Umlagerung des Betroffenen erheblich erleichtern. Auch beim Anziehen und gerade bei der Körperpflege stellt es eine große Unterstützung dar.
Ein gutes Pflegebett ist eines der wichtigsten Hilfsmittel für die häusliche Pflege. Es entlastet und mobilisiert die Pflegebedürftigen. Der Pflegeperson hilft es, Kräfte schonend zu arbeiten.
Welche Eigenschaften sollte ein gutes Pflegebett besitzen?
Ein wichtiges Zubehör für Pflegebetten sind mehrteilige, elektrisch verstellbare Einlegerahmen, so dass mit ihm Kopf- und Fußteile in der Höhe verstellt werden können. Außerdem ist es wichtig, dass man die Höhe des Bettes individuell einstellen kann. Das macht viele Handgriffe während der Pflege einfacher und schont den Rücken der pflegenden Helfer. Außerdem macht es das Aufstehen und Aufsetzen für den Hilfebedürftigen einfacher.
Rollen unter dem Bett sind ebenso zu empfehlen. Mit ihnen kann das Bett zur Reinigung des Zimmers auch mal verschoben und von der Wand abgerückt werden. Wichtig ist, dass das Krankenbett über glatte, wasserabweisende Flächen verfügt, welche eine einfache Reinigung und Desinfektion ermöglichen.
Newsletter
Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Pflegebettes?
Der einzige Nachteil eines Pflegebettes ist wohl, dass es eben nicht das eigene Bett ist, an das man sich seit Jahren gewöhnt hat. So fällt es vielen Betroffenen am Anfang schwer, sich mit dem Gedanken anzufreunden, das eigene Bett gegen ein Pflegebett zu tauschen. Jedoch merken die meisten schon nach kurzer Zeit, welche Vorteile das Bett ihnen bietet und die Trauer um das alte Bett ist bald vergessen.
Gerade die Unterschiede zu einem herkömmlichen Bett machen die Vorteile eines Pflegebettes aus. Es bietet:
- mehr Bewegungsfreiheit und Mobilität für den Hilfebedürftigen
- Entlastung der Pflegeperson
- Beweglichkeit durch Rollen an den Füßen
- einfache Pflege und Desinfektion
- mehr Sicherheit
Die elektrische Unterstützung bietet auch dem kranken Menschen die Möglichkeit, gewisse Einstellungen selbst vorzunehmen.
Für wen ist ein Pflegebett geeignet?
Ein Pflegebett eignet sich für Menschen in folgenden Situationen:
- Längere Bettlägerigkeit aufgrund eines Unfalls oder einer Operation.
- Häusliche Pflege eines erkrankten oder von Dauerpflege abhängigen Angehörigen.
- Als Seniorenbett für ältere nicht mehr ganz so mobile Menschen.
Pflegegeld ▷ Steuerfrei oder steuerpflichtig - Wichtige Informationen für Pflegebedürftige
Zubehör für Pflegebetten. Was ist sinnvoll?
Um das Bett noch sicherer und komfortabler zu gestalten, gibt es zusätzliches Zubehör für Pflegebetten.
- Seitengitter: Höhenverstellbare Seitengitter erhöhen die Sicherheit, denn sie schützen den Betroffenen vor einem Herausfallen aus dem Bett. Diese können bei Bedarf, zum Beispiel für die tägliche Körperhygiene, heruntergefahren werden.
- Bettgeländer: Anstatt dem klassischen Seitengitter sind auch Bettgeländer möglich. Sie dienen sowohl als Rausfallschutz, wie auch als Aufstehhilfe.
- Seitengitterschutz: Sehr aktive Menschen könnten sich an den Gittern verletzen. Das Seitenpolster bietet Schutz vor Verletzungen durch das Seitengitter. Die Oberfläche der Polster sollte desinfektionsmittelbeständig sein.
Aufrichthilfen: Kranke Menschen sind oft zu schwach, um sich aus eigener Kraft aufzurichten. Dabei können die sogenannten Bettgalgen oder Trapezgriffe eine große Hilfe sein. Hierbei handelt es sich um Metallstangen, die hinter oder neben dem Bett angebracht werden. An ihnen wird ein trapezförmiger Kunststoffgriff befestigt. Auch um sich während bestimmter pflegerischer Vorgänge aufrecht zu halten, sind diese Hilfen sehr wertvoll.
Bettleiter: Sie besteht aus einem langen Band, an dem Haltegriffe aus Stoff befestigt sind. Dieses wird am Fußende des Bettes befestigt. An ihnen können sich die pflegebedürftigen Personen langsam hochziehen.
Haltegriffe: Sie werden am Lattenrost befestigt und schützen zum einen vor dem Herausfallen und zum anderen dienen sie als Hilfegriff beim Aufsetzen.
Halter für Fernbedienung: Die Handbedienung für das Verstellen des elektrischen Betts liegt häufig irgendwo und wenn man sie braucht, findet man sie nicht. Ein sogenannter Geberhalter kann einfach am Bett angebracht werden und die Fernbedienung ist stets gut auffindbar.
Boden-Decken-Stange: Zwischen Boden und Decke geklemmt, mit einem Griff in der Mitte ausgestattet, dient diese Stange als Hilfe beim Drehen, Aufrichten und Aufstehen. Der Griff an der Stange ist auf verschiedene Höhen einstellbar und kann so individuell angepasst werden.
Bett- und Beistelltische: Geeignet für alle Menschen, die im Bett ihre Mahlzeiten zu sich nehmen müssen sind Betttische oder Beistelltische. Aber auch zur Ablage von Zeitung, Getränke usw. Ideal sind schwenkbare Tischflächen.
Pflegematratzen: Ein ganz wichtiger Punkt ist die Pflegematratze. Wird ein Pflegebett von der Krankenkasse bezahlt, wird in der Regel eine Standardmatratze mit dem Bett ausgeliefert. Allerdings sind diese Standardmatratzen häufig nicht für Menschen geeignet, die viel Zeit im Bett verbringen müssen. Deshalb gibt es ganz unterschiedliche Arten von Pflegematratzen.
Welche Matratzen sind für Pflegebetten geeignet?
Bei der Auswahl der geeigneten Matratze ist auf bestimmte Eigenschaften zu achten. Außerdem sollte man sich nach den individuellen Bedürfnissen der zu pflegenden Person richten. Gerade in der häuslichen Pflege erhält man durch die Auswahl einer guten Matratze die Möglichkeit, dem hilfebedürftigen Menschen eine weitgehend schmerzlindernde Lagerung zu ermöglichen.
Es gibt Matratzen mit speziellen Eigenschaften, die sich besonders für Pflegebetten eignen. Eine Kaltschaummatratze ist hier eine gute Wahl, da sie sich den Körperkonturen sehr gut anpasst und somit die Muskulatur und Knochen entlastet. Sie ist in der Regel mit einem abziehbaren und waschbaren Bezug ausgestattet. Außerdem eignet sie sich aufgrund ihrer Eigenschaft, die Wärme in sich zu halten besonders gut für Menschen, welche leicht frieren, was bei kranken Menschen häufig der Fall ist. Damit gehört ihr die Auszeichnung „die beste getestete Matratze“, was in verschiedenen Testberichten nachgelesen werden kann.
Da es bei längerem Liegen häufig zu Druckgeschwüren – dem Dekubitus – an besonders belasteten Körperstellen kommt, gibt es spezielle Anti-Dekubitus-Matratzen. Diese Matratzen verfügen über ein sogenanntes Wechseldrucksystem, wodurch bestimmte Hautstellen im Wechsel be- und entlastet werden.
Bei der Auswahl der Matratze muss unter anderem das Gewicht des Patienten beachtet werden. Zur Orientierung dienen hierbei die unterschiedlichen Härtegrade der Matratzen. Zu bedenken wäre hier allerdings, dass Schmerzpatienten tendenziell weiche Matratzen bevorzugen. Ein abnehmbarer, atmungsaktiver und hautfreundlicher Bezug würde die Pflege und Reinigung der Matratze deutlich erleichtern.
Hat Ihnen etwas gefehlt? Schreiben Sie uns gerne!
Vielen Dank für Ihr Feedback! Gibt es noch weitere Themen, die Sie interessieren? Schreiben Sie uns gerne.
REHADAT Hilfsmittel
Neueste Ratgeber
Zubehör für Pflegebetten - Funktionen & Anwendung
Einlegerahmen & Betterhöhung: Seniorenbetten über die Krankenkasse beantragen
Entlastung im Pflegebett: Die richtige Lagerung machts!