Intelligente Tablettenspender: Sichere Medikamentenversorgung

Effiziente Unterstützung im Alltag: So behalten Sie den Überblick über Ihre Medikamenteneinnahme.

Intelligente Tablettenspender: Sichere Medikamentenversorgung
Michael Beier
Geschäftsführer von Pflege-durch-Angehörige, vereint Erfahrung und Expertise in der Pflege
Aktualisiert am 05.03.2025
676 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Intelligente Tablettenspender sorgen für die zuverlässige und zeitgenaue Bereitstellung von Medikamenten, ideal für Senioren oder Menschen mit chronischen Erkrankungen.

  • Sie reduzieren das Risiko von Einnahmefehlern durch automatische Erinnerung oder Ausgabe zur festgelegten Zeit.

  • Viele Modelle verfügen über Zusatzfunktionen wie Alarme, App-Steuerung oder Benachrichtigungen an Angehörige.

  • Sie fördern die Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag, besonders bei komplexen Medikamentenplänen.

So gehen Sie vor

  • Bedarf analysieren: Überlegen Sie, welche Funktionen der Tablettenspender haben soll, z. B. Anzahl der Fächer, Erinnerungen oder App-Integration.

  • Modell auswählen: Vergleichen Sie verschiedene Geräte nach Ihren Anforderungen. Achten Sie auf Nutzerfreundlichkeit und Zusatzfunktionen.

  • Anwendung einrichten: Befüllen Sie den Tablettenspender entsprechend des Medikamentenplans und programmieren Sie die Erinnerungszeiten. Lassen Sie sich bei Bedarf von Experten oder Apothekern unterstützen.

  • Testlauf durchführen: Überprüfen Sie die Funktionalität des Geräts, bevor es im Alltag genutzt wird. So können Fehler vermieden werden.

  • Angehörige einbeziehen: Informieren Sie Ihre Familie oder Pflegekräfte über das Gerät und dessen Bedienung, falls Unterstützung benötigt wird.

Was sind die Vorteile des digitalen Tablettenspenders

Intelligente, digitale Tablettenspender machen die Medikamenteneinnahme sicher und entlasten die Betroffenen und deren Angehörige. Allein in Deutschland sind gut neun Millionen Menschen von sogenannter „Multimedikation“ oder “Polymedikation” betroffen. Das bedeutet, die Personen nehmen mindestens 5 und mehr Medikamente.

Je mehr Medikamente eingenommen werden müssen, desto schwieriger wird es für alle Beteiligten, diese Arzneimittel auch tatsächlich gemäß dem Medikationsplan korrekt zusammenzustellen. Aus der Kombination falsches Medikament oder falsche Dosis oder falscher Einnahmezeitpunkt können sich dann im schlimmsten Fall dramatische Neben- und Wechselwirkungen ergeben.

Da wundert es nicht, dass Angehörige und Betroffene mit der richtigen Medikamentenzusammenstellung und Medikamenteneinnahme komplett überfordert sind.

Die Folgen von Nicht- oder Falscheinnahme sind jährlich 250.000 Krankenhauseinweisungen und bis zu 25.000 Menschen sterben an den Medikationsproblemen. Die Lösung ist hier ein intelligenter Tablettenspender, der für höchstmögliche Sicherheit sorgen und die Angehörigen entlasten kann.

Verordnete Medikamente müssen pünktlich, regelmäßig und therapietreu eingenommen werden. Außerdem sollten sie regelmäßig auf Wechselwirkungen geprüft werden. Das ist eine große Herausforderung für die Betroffenen und die Angehörigen. Die Vorteile des elektronischen Tablettenspenders liegen hier klar auf der Hand:

  • Als Kassenleistung erhältlich: Der Tablettenspender ist ein Pflegehilfsmittel und steht Betroffenen als Kassenleistung zu, diese einen Pflegegrad haben.
  • Sorgfältige Medikamentenzusammenstellung: Professionelle Vorbereitung und Portionierung der Medikamente in einem Reinraum durch einen Apotheker, abgestimmt auf den individuellen Medikationsplan Ihrer Liebsten.
  • Prüfung auf Neben- und Wechselwirkungen: Gleichzeitig prüft der Apotheker die verordneten Medikamente auf Neben- und Wechselwirkungen. Ärzte überprüfen in der Regel die einzunehmenden Medikamente nicht auf Wechsel- und Nebenwirkungen. Vor allem wenn mehrere Ärzte Medikamente verschreiben ist dieser Überblick sinnvoll.
  • Automatisierte Erinnerung. Einnahme zum richtigen Zeitpunkt: Der digitale Tablettenspender weiß, wann und und wie häufig das Medikament genommen werden muss. Er erinnert Sie zuverlässig an die Medikamenteneinnahme – sowohl optisch als auch akustisch. Automatisch wird das korrekte Präparat in der richtigen Dosis ausgegeben.
  • Alarmierung bei Nicht-Einnahme: Sollten Medikamente nicht entnommen werden, erhalten Sie, der Pflegedienst oder ein Angehöriger eine Benachrichtigung, damit Sie schnell reagieren können.
  • Erhaltung einer würdevollen Selbstständigkeit: Man möchte ja in jedem Alter so wenig wie möglich auf andere angewiesen sein. Mit dem Tablettenspender sind die Patienten unabhängiger gegenüber ihren Angehörigen.
  • Sicherheit: Nie wieder Medikamente zum falschen Zeitpunkt oder der falschen Dosis. Egal ob Angehörige oder die Betroffenen die Medikamente richten, die Gefahr ist groß, dass die Präparate falsch vorgerichtet und eingenommen werden. Schnell hat man ein Medikament oder die Dosierung verwechselt, was zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann.
  • Zeitersparnis: Das tägliche Vorrichten der Medikamente und abgleichen mit dem Medikationsplan ist nicht nur eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, sondern auch sehr zeitaufwändig. Dies übernimmt der Tablettenspender komplett.

Wie funktioniert der automatische Tablettenspender?

  • Sobald Sie den digitalen Tablettendispenser haben, bespricht Ihr Apotheker mit Ihnen Ihre Medikamente und erstellt einen Medikamentenplan.
  • Gleichzeitig prüft der Apotheker Ihre Medikamente auf Risiken, Neben- und Wechselwirkungen und bespricht mit Ihnen seine Erkenntnisse.
  • Nun werden Ihre Medikamente vorbereitet und in Blistertütchen verpackt.
  • Diese Rollen erhalten Sie per Post oder vor Ort von der Apotheke, sie können dann alle sieben oder 14 Tage in den Tablettenspender bei Ihnen zu Hause eingelegt werden.
  • Der automatische Tablettenspender erkennt automatisch die Medikamente und gibt immer zur richtigen Zeit die richtigen Medikamente in der richtigen Dosis aus. 
Newsletter

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Was kostet der digitale Medikamentenspender?

Das Gerät ist momentan ausschließlich als Kassenleistung erhältlich. Wenn Sie einen Pflegegrad haben, steht Ihnen ein automatischer Tablettenspender wahrscheinlich als Kassenleistung zu.

Unser Partner bietet Ihnen einen besonderen Service: Nach einigen wenigen Fragen zu Ihrer Situation erledigt er die Beantragung des Tablettenspenders bei Ihrer Kasse und erspart Ihnen so Zeit und Aufwand.

Für wen ist der Medikamentenspender geeignet?

Der digitale Tablettenspender eignet sich grundsätzlich für alle Menschen, die ihre Medikamente gesichert pünktlich und in der richtigen Dosierung nach Medikamentenplan einnehmen müssen. Im Mittelpunkt steht dabei die Therapietreue mit den beiden Hauptaspekten „Erinnerung“ und „richtige Dosierung“.

Umso bedeutsamer bei Erkrankungen, bei denen therapeutisch hohe Einnahme-Intervalle notwendig sind. So beispielsweise bei Demenz, Alzheimer, Parkinson, diagnostizierter Herzinsuffizienz oder allgemein in der Geriatrie. Somit ist der Tablettenspender eine praktische und sichere Unterstützung auch für multimorbide Menschen, die würdevoll ihre Selbstständigkeit erhalten wollen.

Häufige Fragen zum Tablettenspender

Was unterscheidet diese Art von Tablettenspendern von Tablettendosen?
Ist der Tablettenspender für Menschen mit Demenz geeignet?
Wie hilft der digitale Tablettenspender bei Menschen mit Parkinson?
Wie hilft der Tablettenspender bei Menschen mit Herzinsuffizienz?
Wie hilft der Tablettenspender bei Geriatrie-Patienten?
Wie werden die Angehörigen bei Nichteinnahme der Medikamente benachrichtigt?
Warum ist eine Fehlmedikation so problematisch?
Was kostet ein digitaler Tablettenspender?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?

Neueste Ratgeber

Hilfsmittel gegen Dekubitus – Übersicht und Anwendung aus dem Hilfsmittelverzeichnis
10.12.2024

Hilfsmittel gegen Dekubitus – Übersicht und Anwendung aus dem Hilfsmittelverzeichnis

Hilfsmittel gegen Dekubitus aus dem Hilfsmittelverzeichnis der Produktgruppe 11 sind essenziell zur Vorbeugung...
Views 402 mal angesehen
Sitzhilfen ▷ Hilfsmittel zum Sitzen für Menschen mit Behinderungen, Rückenproblemen und Senioren
11.12.2024

Sitzhilfen ▷ Hilfsmittel zum Sitzen für Menschen mit Behinderungen, Rückenproblemen und Senioren

Ob für Senioren, Menschen mit Behinderungen oder bei Rückenproblemen – spezielle Sitzhilfen sorgen für mehr St...
Views 447 mal angesehen
Mobilitätshilfen ▷ Hilfsmittel aus der Produktgruppe 22 (GKV Hilfsmittelkatalog)
10.12.2024

Mobilitätshilfen ▷ Hilfsmittel aus der Produktgruppe 22 (GKV Hilfsmittelkatalog)

Von Rollatoren bis Gehhilfen – die GKV übernimmt viele Mobilitätshilfen. Erfahren Sie, welche Hilfsmittel aus ...
Views 442 mal angesehen

7 Kommentare zu „Intelligente Tablettenspender ✔️ Sichere Medikamentenversorgung für ein sorgenfreies Zuhause“

  1. Die Knappschaft hat meinen Antrag abgelehnt, der Tablettenspender wäre für sie nicht zugelassen. Mein Hausarzt hat mir mitgeteilt, dass die Ärztekammer NRW empfiehlt, den Tablettenspender nicht zu verschreiben, der wäre nur für demente Patienten. Schade, es wäre für mich eine Erleichterung, da ich 11 verschiedene Medikamente täglich nehmen muss.

    1. Sie können das Kontaktformular ausfüllen, daraufhin wird sich der Anbieter des intelligenten Tablettenspenders mit Ihnen in Verbindung setzen und die Einzelheiten gerne klären.

  2. Ich halte den Digitalen Tablettenspender für sehr gut und wichtig. Er würde auch die seit 12 Jahren anhaltenden Pflege meiner Frau erleichtern. Da nun eine Demenz hinzu gekommen ist, sollte die Überwachung der Tabletten Einnahme absolut sicher unterstützt werden. Sobald er als Hilfsmittel anerkannt und gefördert wird schlage ich zu.

  3. Hallo,
    ich würde mich für diesen Tablettenspender interessieren ,da meine Ma immer wieder vergisst mir frühzeitig zu sagen wann Tabletten ausgehen und auch ihre normale Box nicht wirklich nutzt! Außerdem vergisst sie oft mal Tabletten einzunehmen.
    Mein Vater schafft es leider auch nicht das immer zu kontrollieren! Ich bin den ganzen Tag in der Arbeit und kann nicht jeden Tag hinfahren um nachzuschauen.
    Selber bin ich auch recht schwerhörig und nicht gut am Telefon, deswegen wäre es mir sehr lieb , wenn wir schriftlich kommunizieren könnten! Außerdem bin ich meistens vor 17 Uhr nicht zu Hause.
    Meine Mutter hat Pflegestufe 2 und verschiedene Erkrankungen!
    Es sind jetzt nicht so sehr viele Tabletten die sie nehmen muss, weil sie zusätzlich eine Schmerzpumpe hat, aber es sind schon wichtige Medikamente zusätzlich.
    Wenn sie wieder was vergisst und es ihr nicht gut geht deswegen nimmt sie unkontrolliert irgendwas ein. Auch mal von meinem Vater… wenn nix anderes da ist!
    Wäre toll wenn Sie mich beraten könnten ,ob das für uns was wäre !
    Mit freundlichen Grüßen
    Doris Emmerich

    1. Hallo,
      Sie können das Kontaktformular nutzen, dass auf der Seite eingebunden ist. Unser Partner, der den digitalen Tabelettenspender anbietet setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung und kann Sie ausführlich beraten. Sie haben im Formular die Möglichkeit bei “Bemerkungen” unserem Partner eine Bemerkung zu hinterlassen, in Ihrem Fall beispielsweise: “Beratung bitte nur per Mail, da ich schwerhörig bin”. Im Grunde aber klingt das bei Ihrer Mutter schon so, als ob der Tabelettenspender Sinn macht. Der Spender erinnert über ein Signal an die Einnahme und kontrolliert ob das Tütchen entnommen wurde, sollte das nicht der Fall sein, werden die betreffenden Personen darüber benachrichtigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

7 Kommentare zu „Intelligente Tablettenspender ✔️ Sichere Medikamentenversorgung für ein sorgenfreies Zuhause“

  1. Die Knappschaft hat meinen Antrag abgelehnt, der Tablettenspender wäre für sie nicht zugelassen. Mein Hausarzt hat mir mitgeteilt, dass die Ärztekammer NRW empfiehlt, den Tablettenspender nicht zu verschreiben, der wäre nur für demente Patienten. Schade, es wäre für mich eine Erleichterung, da ich 11 verschiedene Medikamente täglich nehmen muss.

    1. Sie können das Kontaktformular ausfüllen, daraufhin wird sich der Anbieter des intelligenten Tablettenspenders mit Ihnen in Verbindung setzen und die Einzelheiten gerne klären.

  2. Ich halte den Digitalen Tablettenspender für sehr gut und wichtig. Er würde auch die seit 12 Jahren anhaltenden Pflege meiner Frau erleichtern. Da nun eine Demenz hinzu gekommen ist, sollte die Überwachung der Tabletten Einnahme absolut sicher unterstützt werden. Sobald er als Hilfsmittel anerkannt und gefördert wird schlage ich zu.

  3. Hallo,
    ich würde mich für diesen Tablettenspender interessieren ,da meine Ma immer wieder vergisst mir frühzeitig zu sagen wann Tabletten ausgehen und auch ihre normale Box nicht wirklich nutzt! Außerdem vergisst sie oft mal Tabletten einzunehmen.
    Mein Vater schafft es leider auch nicht das immer zu kontrollieren! Ich bin den ganzen Tag in der Arbeit und kann nicht jeden Tag hinfahren um nachzuschauen.
    Selber bin ich auch recht schwerhörig und nicht gut am Telefon, deswegen wäre es mir sehr lieb , wenn wir schriftlich kommunizieren könnten! Außerdem bin ich meistens vor 17 Uhr nicht zu Hause.
    Meine Mutter hat Pflegestufe 2 und verschiedene Erkrankungen!
    Es sind jetzt nicht so sehr viele Tabletten die sie nehmen muss, weil sie zusätzlich eine Schmerzpumpe hat, aber es sind schon wichtige Medikamente zusätzlich.
    Wenn sie wieder was vergisst und es ihr nicht gut geht deswegen nimmt sie unkontrolliert irgendwas ein. Auch mal von meinem Vater… wenn nix anderes da ist!
    Wäre toll wenn Sie mich beraten könnten ,ob das für uns was wäre !
    Mit freundlichen Grüßen
    Doris Emmerich

    1. Hallo,
      Sie können das Kontaktformular nutzen, dass auf der Seite eingebunden ist. Unser Partner, der den digitalen Tabelettenspender anbietet setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung und kann Sie ausführlich beraten. Sie haben im Formular die Möglichkeit bei “Bemerkungen” unserem Partner eine Bemerkung zu hinterlassen, in Ihrem Fall beispielsweise: “Beratung bitte nur per Mail, da ich schwerhörig bin”. Im Grunde aber klingt das bei Ihrer Mutter schon so, als ob der Tabelettenspender Sinn macht. Der Spender erinnert über ein Signal an die Einnahme und kontrolliert ob das Tütchen entnommen wurde, sollte das nicht der Fall sein, werden die betreffenden Personen darüber benachrichtigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner