
Über die Kommunikation mit älteren Menschen: Es ist mitunter schwer, die Eltern (oder Großeltern) zu Hause oder im Seniorenheim zu besuchen und ein Gesprächsthema zu finden. Manchmal können unsere Mütter und Väter dem längst schon nicht mehr folgen, was wir erzählen. Manchmal fällt uns gar kein Gesprächsthema ein und mitunter ist die ganze Situation schon so bedrückend und lässt uns schweigen.
Oft ist es schlichtweg das Krankheitsbild, was uns die Kommunikation so unendlich erschwert. Möglicherweise ist unser Familienmitglied schon so fortgeschritten an Demenz erkrankt, und wir finden uns in einer Situation der Schwäche wieder, die uns traurig und hilflos macht.
Gastbeitrag von Brita Wellnitz
Liebe Angehörige, an dieser Stelle möchte ich Sie motivieren, etwas Ungewöhnliches zu probieren. Kaufen Sie Eierlikör! Wenn Sie ins Seniorenheim gehen, nehmen Sie genug für alle mit.
Eierlikör erleichtert die Kommunikation mit älteren Menschen
Eierlikör öffnet Türen! Er war das Modegetränk unserer Eltern und Großeltern! Es gibt fast niemand, der einem Eierlikör widerstehen könnte! Und: es gibt auch fast niemand, der ihn nicht vertragen würde.
Sie werden sich wundern, wie gut Ihr Mitbringsel ankommt. Meine Empfehlung: Machen Sie ein Ritual daraus! Immer zur Begrüßung gibt es ein Eierlikörchen. Sie haben damit einen Einstieg in ein Gespräch, sie bringen Freude und geschmackliche Abwechslung!
☛ Nützlich + Hilfreich 24h-Pflegekräfte aus Osteuropa. Zuhause leben statt im Heim ! |
Sollten Sie Ihre Eltern im Seniorenheim besuchen, besprechen Sie Ihr Vorhaben natürlich unbedingt mit der Pflegekraft. Aber lassen Sie sich nicht einschüchtern! Oftmals reagieren Pflegekräfte auf „Alkohol“ erschüttert. Klären Sie in Ruhe, dass Sie niemanden betrunken machen wollen, sondern lediglich einen Funken Erinnerung mitbringen.
Ich habe bettlägerige Menschen erlebt, die keine Sprache mehr besaßen, die aber mit ihrer Zunge jeden Tropfen der Köstlichkeit aufgeschleckt, geschmatzt haben vor Freude, gegurrt haben vor Lust! Ich habe hochbetagte Menschen erlebt, die mit den Fingern jedes kleinste bisschen der gelben Leckerei aus dem Glas gewischt haben und anschließend genüsslich den Finger abschleckten!
Eine Runde Eierlikör, bestenfalls sogar im Schoko- oder Waffelbecher, verbindet Familienmitglieder, schafft Zusammengehörigkeit, lässt Erinnerungen wach werden, macht glücklich und zaubert ein Lächeln auf das Gesicht Ihrer Eltern!
Was gibt es Schöneres?
Weitere Beiträge zum Thema Pflege
- Demenz verstehen – Teil 8: Richtige Kommunikation erleichtert vieles
- Demenz verstehen – Teil 3: Was tun, wenn Oma schreit, kratzt + schlägt
- Tipps und Hilfsmittel für die Demenzbetreuung zu Hause
Profitieren Sie von unserem
Newsletter!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Quelle Bildmaterial:#Canva-Member © von Getty Images
Quelle Bildmaterial:#Canva-Member © von eLearning Brothers
Fachautorin
Website zu Brita Wellnitz
Brita Wellnitz, eine Koryphäe für Demenzerkrankungen und dem Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen. Sie ist Leiterin und Mitbegründerin der Demenz-Wohngemeinschaft Schwarzachhaus sowie Geschäftsführerin des Fördervereins Lebensring – Verein für Menschen mit besonderen Pflegebedürfnissen e.V. Sie ist fachlich sehr versiert, versetzt sich aber auch immer in die kranken Menschen. Sie versteht Handeln und Denken von Demenzkranken wie nur wenige. Mit ihren Beiträgen gibt sie immer auch Tipps und gut umsetzbare Handlungsanweisungen an unsere Leser weiter.