
Welcher Arzt ist für meine Beschwerden zuständig und wie bekomme ich schnellstmöglich einen Termin? Meine Krankenversicherung hat eine Kostenübernahme abgelehnt, was kann ich dagegen unternehmen? Wie kann ich eine ärztliche Zweitmeinung bekommen? Wer hilft mir bei der Pflege von Angehörigen? Welche Rechte habe ich als Patient bei Verdacht auf einen Behandlungsfehler? Welche individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) sind sinnvoll? Welche Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen haben meine Medikamente?
Die Liste an medizinischen oder gesundheitsrechtlichen Fragen ist lang und für jeden ganz individuell. Wer krank oder pflegebedürftig ist, stößt oft auf Probleme und bekommt häufig keine qualifizierten Antworten.
In der Arztpraxis ist der Patient meist nur noch ein schnell durchlaufender Posten und die Beratung wird zur Mangelware. Auch bei Behandlungsfehlern durch Ärzte oder Kliniken besteht große Unsicherheit. Ist dem Arzt ein Fehler unterlaufen? Wurde eine falsche Behandlung durchgeführt? Der Schritt zum Rechtsanwalt lässt sich dann häufig nicht vermeiden.
Wo also bekommt der Patient eine unabhängige Information? Wer hilft ihm bei seinen ganz persönlichen Fragen? Hier bietet die UPD – Unabhängige Patientenberatung Deutschland schnelle Hilfe. Sie ist nicht nur unabhängig sondern auch noch kostenfrei.
Wer ist die UPD? Wer steckt dahinter?
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) ist eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Berlin und handelt im gesetzlichen Auftrag laut § 65b des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V). Finanziert wird die UPD vom GKV-Spitzenverband, der zentralen Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Deutschland. Auch der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) ist an der Finanzierung beteiligt – insbesondere wird so ein Angebot zur fremdsprachigen Beratung ermöglicht.
☛ Favoriten:
Wer kann sich bei der UPD beraten lassen?
Das kostenfreie Beratungsangebot der UPD richtet sich an alle Menschen in Deutschland, die Fragen zu medizinischen, gesundheits- und sozialrechtlichen Themen haben – egal, ob sie gesetzlich, privat oder nicht krankenversichert sind. Die Beratung ist auf Deutsch, Türkisch und Russisch möglich.
Warum ist die Beratung bei der UPD kostenlos?
Die UPD ist ein Zusammenschluss von 3 Organisationen, die gemeinnützig arbeiten. Sie wiederum finanzieren sich komplett über die Krankenversicherungsbeiträge, die jeder einzelne von uns bezahlt.
Welche Qualifikation haben die BeraterInnen der UPD?
Für die persönlichen Anliegen der Ratsuchenden stehen geschulte Beraterinnen und Berater wie Juristen, Ärzte, medizinische Fachkräfte oder Sozialversicherungsfachangestellte zur Verfügung.
Wie erfolgt die Beratung?
Aufgabe der UPD ist es, Bürger über unterschiedliche Themen aus den Bereichen Medizin, Gesundheits- und Sozialrecht zu informieren, zu beraten und aufzuklären. Durch die Beratung soll der Ratsuchende Entscheidungen im Hinblick auf seine persönlichen Gesundheitsfragen eigenständig auf informierter Grundlage treffen können. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Beratung der UPD in Anspruch zu nehmen:
- Telefonisch über ein gebührenfreies Beratungstelefon unter 0800 011 77 22
- Persönlich in einer der 30 Vor-Ort-Beratungsstellen (nahezu jedes Bundesland hat eine oder mehrere Beratungsstellen) sowie an 100 weiteren Städten in einem von drei UPD-Beratungsmobilen
- Online über das Webformular/Beratungsportal oder die App
- Schriftlich per Post oder Fax (Adressen und Anschriften finden Sie am Ende dieses Beitrags)
Welche Fragen und Themen beantwortet die UPD?
Die UPD soll gemäß dem Gesetzestext „PatientInnen in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen qualitätsgesichert und kostenfrei informieren und beraten, mit dem Ziel, die Patientenorientierung im Gesundheitswesen zu stärken und Problemlagen im Gesundheitssystem aufzuzeigen“.
Dies beinhaltet unter anderem die Beratung nachfolgender Themenschwerpunkte:
- Alltagsbewältigung: Psychosoziale Unterstützung bei der Alltagsbewältigung nach oder während einer Krankheit
- Arztsuche: Hilfe bei der regionalen und überregionalen Arztsuche
- Behandlungsfehler: Liegt ein Behandlungsfehler von einem Arzt oder einer Klinik vor?
- Individuelle Gesundheitsleistungen: Welche IGeL-Verordnungen sind sinnvoll?
- Krankengeld: Wer bezahlt wann und wie lange Krankengeld? Wie berechnet sich mein Krankengeld? usw.
- Krankenversicherung: Fragen rund ums Thema bspw. Kassenwechsel
- Früherkennung von Krankheiten: Untersuchungen Darmkrebs, Untersuchungen Schwangerschaft, Vor- und Nachteile
Nützliche Alltagshilfen:
Kostenlose Pflegehilfsmittel für bis zu 40 Euro pro Monat ! - incl. Reinigungs- und Desinfektionstücher!
Treppenlifte – Mit Pflegegrad bis 4.000 Euro Zuschuss !
Nachträglicher Einbau Badewannentüre – Innerhalb weniger Stunden !
Treppensteighilfe – Sicher die Treppe rauf + runter. Mit 4.000 € Zuschuss
- Untersuchung und Behandlung von Krankheiten: Untersuchungsmöglichkeiten und Behandlungsverfahren.
- Medikamente: Welche Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen haben meine Medikamente? Welche Medikamente sind für meine Krankheit geeignet?
- Patientenrechte: Aufklärung und Beratung u.a. zu Einsicht der Krankenunterlagen, freie Arztwahl, Zweitmeinung, etc.
- Patientenverfügung: Was ist zu beachten bei einer Patientenverfügung?
- Vorsorgevollmacht: Was ist zu beachten bei einer Vorsorgevollmacht?
- Reha: Anspruch Reha, Suche nach der geeigneten Einrichtung, Unterstützung und Hilfe bei der Durchsetzung von Leistungsansprüchen und der Beantragung.
- Reha für pflegende Angehörige.
- Zahnersatz: Wie teuer ist ein Zahnersatz? Welche alternativen Möglichkeiten gibt es zu dem vom Zahnarzt angebotenen Zahnersatz? Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse für Zahnersatz?
Weitere Informationen
Weitere Beiträge zum Thema Pflege
- So bekommen Sie Krankenfahrten zum Arzt oder ins Krankenhaus bezahlt
- Kur und Reha: Großer Ratgeber mit allem was Sie wissen sollten
- Außerklinische Intensivbetreuung im häuslichen Umfeld
Profitieren Sie von unserem
Newsletter!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Quelle Bildmaterial: Fotolia #114726633 © Robert Kneschke
Gemeinsam mit seiner Frau betreut Otto Beier seit 2012 seine pflegebedürftigen Eltern und Schwiegereltern. Er gibt Insider-Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und schreibt als Pflegender – direkt von der Front – über seine Erfahrungen mit dem Pflegedschungel.
Mehr gibt es auch auf Facebook oder Xing, aber vor allem auch bei „Über mich“.
2 Antworten auf „Kostenlose Patientenberatung bei UPD“
Bei der kostenlosen Patientenberatung UPD ist alles nur: Bla,bla,bla,bla, nix. Keine Hilfe, Broschüren, Listen, die ich selbst auch schon gegoogelt hatte, Belehrungen, allgemeine Auskünfte, kann ich nicht, mach ich nicht, weiß ich nicht, darf ich nicht, kann ich Ihnen nicht weiterhelfen, in Ihrem bestimmten Fall geht das nicht, zu speziell, kann nix machen, weiß auch nicht …blablablablabla….wie bei jeder Beratungsstelle. Scheint als würden da wirklich nur Leute arbeiten, die jede Menge ..ichiosen haben. Muß die magisch anziehen. Und dann gibt es eine Person oder sogar zwei, die wirklich was machen und die dann genüßlich zerstörrt werden und am Ende Burn out haben oder auch … werden. Das ist so, bei diesen Organisationen. Kann man nicht ändern. Hilft meiner Mutter im Moment weniger.
Einfach nur TOLL .Wirklich jedes Thema abgedeckt und weiterführend behandelt mit Hinweisen und auch persönlich kommentiert, Chapeau !