Seit 2015 ist es nun möglich, die Leistungen der Verhinderungspflege mit den Leistungen der Kurzzeitpflege zu kombinieren.
Wer also die Leistungen der Kurzzeitpflege nicht in vollem Umfang benötigt, kann sich diese auf die Verhinderungspflege anrechnen lassen und umgekehrt. (Alle relevanten Leistungen sind im übrigen im neuen Pflegestärkungsgesetz verankert).
Inhaltsverzeichnis
Verhinderungspflege
Bevor ich auf die Kombinationsmöglichkeiten eingehe, hier noch einige Eckdaten zur Verhinderungspflege/Ersatzpflege (Korrekte Bezeichnung: Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson). Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad 2 bis 5 haben Anspruch auf
- Verhinderungspflege für bis zu 6 Wochen/42 Kalendertage im Jahr.
- Verhinderungspflegegeld bis zu 1.612 Euro / Jahr (Mit Kombination Kurzzeitpflege 2.418 Euro).
Kurzzeitpflege
Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad 2 bis 5 haben Anspruch auf
- Kurzzeitpflege für bis zu 4 Wochen im Jahr (Mit Kombination Verhinderungspflege insgesamt 8 Wochen/56 Kalendertage).
- Kurzzeitpflegegeld bis zu 1.612 Euro / Jahr (Mit Kombination Verhinderungspflege 3.224 Euro).
Wußten Sie übrigens, daß Sie auch Kurzzeitpflege ohne Pflegestufe erhalten können?
Kurzzeitpflege mit Ansprüchen aus Verhinderungspflege kombinieren
Jede Person mit Pflegegrad 2-5 hat nun die Möglichkeit, die Leistungen der Kurzzeitpflege mit der Verhinderungspflege zu kombinieren.
Für folgende Gegebenheiten ist das zum Beispiel sehr interessant:
Wenn Frau X mehrere Tage verhindert ist, gibt sie ihren pflegebedürftigen Ehemann prinzipiell in ein Pflegeheim für eine Kurzzeitbetreuung. Verhinderungspflege nimmt sie deshalb nie oder nur ganz selten in Anspruch.
Mit der Möglichkeit, Kurzzeitpflege mit Verhinderungspflege kombinieren zu können, bedeutet das für Frau X, dass sie ihren Mann länger als 4 Wochen, jedoch höchstens 8 Wochen, in ein Pflegeheim für die Kurzzeitpflege geben kann.
Diese Zeiten ergeben sich schnell, wenn zum Beispiel der pflegende Angehörige aufgrund einer schweren Krankheit einen längeren Krankenhausaufenthalt mit anschließender Reha zu absolvieren hat.
Wer die Kurzzeitpflege mit der Verhinderungspflege verrechnen möchte, hat einen jährlichen Anspruch auf
- Erhöhung der Kurzzeitpflege von 4 auf maximal 8 Wochen.
- 1.612 Euro Kurzzeitpflege plus bis zu 100 % der Verhinderungspflege in Höhe von 1.612 Euro = Maximal 3.224 Euro.
- Dieser Anspruch gilt für Personen mit einem Pflegegrad 2 bis 5.
Eine ausführliche Information finden Sie auch auf der Praxisseite des Bundesgesundheitsministeriums.
Gut zu wissen
1. Die Kurzzeitpflege ist in zweifacher Hinsicht begrenzt: Nämlich zeitlich und finanziell. Das bedeutet, es können in 8 Wochen maximal 3.224 Euro verbraucht werden.
2. Weder bei der Verhinderungspflege noch bei der Kurzzeitpflege werden die Kosten für Kost und Logis (Hotelkosten und Verpflegung) übernommen. Für diese Kosten können Sie die nicht verbrauchten Leistungen aus dem Entlastungsbetrag (monatlich 125 Euro) zur Verrechnung heranziehen.
Meine Buchempfehlungen
- Durchsetzung von Pflegestufen im häuslichen Bereich: Ein Wegweiser für Betroffene, Angehörige, Betreuer
- Elternunterhalt: Wenn Eltern teuer werden
- Bewegtes „Lagern“ Positions-Unterstützung nach Esther Klein-Tarolli.: Anregungen für die Pflegepraxis
Verhinderungspflege mit Ansprüchen aus Kurzzeitpflege kombinieren
Es ist auch möglich, zu den Leistungen aus der Verhinderungspflege auch noch Leistungen aus der Kurzzeitpflege hinzuzunehmen und zu kombinieren/verrechnen. Darauf ist zu achten:
Wer die Verhinderungspflege mit der Kurzzeitpflege kombiniert, hat Anspruch auf
- Zusätzlich bis zu 50 % des Leistungsanspruches aus der Kurzzeitpflege (sofern dieser noch nicht ausgeschöpft wurde).
- Das bedeutet: Zusätzlich zu den 1.612 Euro Verhinderungspflege können noch bis zu 806 Euro aus der Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden, also insgesamt maximal 2.418 Euro.
- Dieser Anspruch gilt für Personen mit Pflegegrad 2 bis 5
Rechtliches
- § 39 SGB XI – Verhinderungspflege
- § 42 SGB XI – Kurzzeitpflege
- § 45a SGB XI – Berechtigter Personenkreis erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz
Quelle Bildmaterial: Fotolia#96959616 © Nmann77
Quelle Bildmaterial: Fotolia#142301703 © Ocskay Mark
Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam eine Reha zu machen. Sie wären dann in einer Rehaeinrichtung und Ihr Mann könnte dort eine Kurzzeitpflege bekommen. Mehr dazu finden Sie in meinem Beitrag Pflegende Angehörige haben das Recht auf eine medizinische Reha. Allgemeine Informationen finden Sie aber auch in diesem Beitrag Kur und Reha: Großer Ratgeber mit allem was Sie wissen sollten.
Eine gemeinsame Auszeit ist doch eine etwas komplexere Angelegenheit. Deshalb können Sie sich auch bei einer Pflegeberatung beraten lassen. Dort kann man Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen. Eine kostenlose Pflegeberatung erhalten Sie hier: Pflegeberatung für Pflegebedürftige & pflegende Angehörige.
Mein Mann hat nach 2 Schlaganfällen den Pflegegrad 4.Ich pflege meinen Mann seit über einem Jahr.Wollen jetzt mal raus.Ich bin am Limit.Welche Möglichkeiten haben wir??Die DAK hat uns Muster 61 empfohlen,weil wir zusammen sein wollen.
Bitte nehmen Sie sich unbedingt professionelle Hilfe. Wenn eine Pflegebedürftigkeit vorliegt, muss ein Widerspruch eingelegt werden. Vermutlich sind entsprechende Hilfsmittel notwendig. Kurzzeitpflege kann auch OHNE Pflegegrad erfolgen.
Seit geraumer Zeit habe ich eine Kooperation mit einer bundesweit arbeitenden Pflegeberatung. Die Mitarbeiter kommen auch zu Ihnen nach Hause, helfen beim Beantragen von Hilfsmitteln, Pflegegraden usw. Aber auch bei Widersprüchen und sind sogar dabei, wenn der MDK zur Begutachtung kommt. Die Pflegeberatung arbeitet kostenlos. Mehr dazu hier: Pflegeberatung für Pflegebedürftige & pflegende Angehörige
Ich hätte mal zu dem Thema eine Frage: meine Schwiegermutter -86 Jahre, verwitwet und allein lebend-hat einen Spiralbruch im Oberschenkelhalsbereich erlitten. Nach erfolgter OP (12/18) darf sie das Bein zu 20% belasten. Weder ihr Heim noch Wohnungen der Verwandtschaft sind geeignet, sie dort angemessen unterbringen zu können.
Ein Pflegegrad wurde abgelehnt- die Kosten für eine Kurzzeitpflege wurden -anders als zuvor fernmündlich zugesagt- durch die DAK kurzfristig abgelehnt, exakt einen Tag vor der vereinbarten Aufnahme.
Ein Widerspruch wird zeitnah nicht zum Erfolg führen- mittelfristig vermutlich schon.
Kann uns jemand einen guten Tipp geben?
Lassen Sie sich beraten, was in Ihrem Fall die beste Möglichkeit ist. Sie können das zum Beispiel über unsere kostenlose Pflegeberatung machen. Man kann dann direkt auf Ihren persönlichen Fall eingehen.
2019 möchte ich Kurzzeit und Verhinderrungspflege zusammen beantragen
40 tage unter 7 Stunden Täglich wie mache ich das
Hallo ich habe eine besondere Frage 😕 Kann die Kurzzeitpflege auch von der Person ausgeführt werden der die Verhinderungspflege ausführt?
Die Pflegeperson wohnt in der Zeit der Verhinderungspflege im Hause des Behinderten, in einem abgegrenzten Wohnbereich einem Teil des Hauses.
Ich bitte um eine konkrete Aussage. Danke
Mit den besten Grüssen
Bruno Reinsch
Pflegestufe 2
Kann ich bei Pflege Grad 2 Verhinderungspflege ( 1600 €) und Geld für Kurzzeitpflege bekommen auch wenn ich im laufenden Kalenderjahr keine Kurzzeitpfege in einer Einrichtung in Anspruch genommen habe?l
Guten Tag,
ich werde mich voraussichtlich in einigen Wochen einer TEP links unterziehen müssen. Mein Mann – Pflegegrad 3 – muss dann in einem Pflegeheim versorgt werden. Kann ich Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege kombinieren und nicht in Anspruch genommene Entlastungsbeiträge zur Finanzierung beantragen?
Hallo,
ich habe für meine Mutter in diesem Jahr schon Verhinderungs und kurzzeitpflege in Höhe von 2.418 eu unter 8 Stunden beantragt. Jetzt möchte ich 2 Wochen in den Urlaub. Ein Freund betreut derweil meine Mutter. Kann ich aus der kurzzeitpflege noch was beantragen?
Guten morgen ich habe eine frage kann ich trotz 24Stunden Pflegedienst Verhinderungs Pflege Beantragen Mit freudl,Gruß Curth Lothar
Wenn Sie einen guten Lieferanten für die Pflegehilfsmittel haben, kann sich dieser direkt mit der Pflegekasse in Verbindung setzen. Denn in der Regel ist es so, dass die Pflegehilfsmittellieferanten den Antrag stellen.
§ 40 SGB XI Pflegehilfsmittel
Pflegekasse zahlt nicht für die Pflegebox bei Pflegegrad 3, weil keine Inkontinenz besteht. Rechtlich o.k?