Tipps der Redaktion
Otto Beier
Otto Beier, Gründer von Pflege-durch-Angehörige, gibt praktische Tipps und Einblicke in den Pflegedschungel.
Aktualisiert am 05.03.2025
349 mal angesehen

Zum Jahresende lohnt es sich, die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten für Krankheits- und Pflegekosten zu prüfen. Neben hohen Pflegekosten können auch allgemeine Krankheitskosten steuerlich geltend gemacht werden. Auch wenn die zumutbare Belastungsgrenze nicht überschritten wird, sollten alle Rechnungen gesammelt werden, da andere Posten als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden können.

Krankheitskosten und Steuererleichterungen: Das sollten Sie wissen

Krankheitskosten können Steuererleichterungen bringen, doch Zuzahlungen für Behandlungen und nicht von der Krankenkasse übernommene Medikamente steigen häufig. Wichtig: Das ganze Jahr über Belege zu sammeln. Überschreiten die Kosten die zumutbare Belastungsgrenze, können die überschüssigen Beträge steuerlich abgesetzt werden. Ein „grünes Rezept“ und Apothekenquittungen dienen als Nachweis. Wer regelmäßig in der gleichen Apotheke kauft, kann eine Jahres-Gesamtaufstellung anfordern.

Krankheitskosten, die absetzbar sind

Haushaltsnahe Dienstleistungen – Absetzbare Kosten

Zu haushaltsnahen Dienstleistungen zählen alle Arbeitsleistungen von Fremdfirmen wie Fenster putzen, Rasen mähen, Pflegekräfte oder Haushaltshilfen. Auch Friseure und Fußpfleger, die zu Pflegebedürftigen nach Hause kommen, sind absetzbar.

Für Bewohner von Pflegeheimen können ebenfalls Hausmeisterleistungen, Reparaturen und Begleitservices steuerlich geltend gemacht werden, sofern sie mit der Pflege zusammenhängen.

Nicht absetzbar: Kosten ohne ärztliches Attest, vorbeugende Maßnahmen, Trinkgelder und Kosten, die von der Krankenkasse übernommen werden.

Zumutbare Belastung – So funktioniert’s

Die zumutbare Belastung variiert je nach Familienstand und Kinderzahl und liegt zwischen 1 % und 7 % des Einkommens.

Beispiel:

  • Fall A (Single, 45.000 € Einkommen): Zumutbare Belastung: 6 % = 2.700 €

    • Pflegekosten: 1.500 €
    • Beerdigungskosten: 3.000 €
    • Krankheitskosten: 500 €
    • Gesamt-Ausgaben: 5.000 €
    • Steuerlich anrechenbare Kosten: 2.300 € (nach Abzug der zumutbaren Belastung)
  • Fall B (verheiratet, 3 Kinder, 45.000 € Einkommen): Zumutbare Belastung: 1 % = 450 €

Kosten, die über der zumutbaren Belastung liegen, können als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden.

Weitere absetzbare außergewöhnliche Belastungen:

Krankheitskosten können auch als Werbungskosten abgesetzt werden, z.B. bei Unfällen oder Berufskrankheiten, ohne zumutbare Belastung.

Kein steuerlicher Abzug für selbst erbrachte Pflegeleistungen

Selbst erbrachte Pflegeleistungen können zwar als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden, doch Arbeit selbst zählt nicht als abzugsfähige Ausgabe. Ein Gericht entschied, dass eine Ärztin, die ihren schwerkranken Vater pflegte und dafür 54.000 € geltend machen wollte, nur den niedrigen Pflegepauschbetrag von 924 € anrechnen kann.

Dies liegt daran, dass der Steuerabzug nur Geldausgaben oder Sachwertzuwendungen umfasst, nicht jedoch eigene Dienstleistungen.

Mehr als der Pauschbetrag: Pflegekosten absetzen

Pflegekosten wie Fahrten oder Reinigung können über den Pauschbetrag hinaus als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden. Doch Achtung: Zunächst wird die zumutbare Eigenbelastung abgezogen. Oft lohnt sich der Pauschbetrag mehr, daher sollte man genau prüfen, welche Option besser ist.

Newsletter

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Neueste Ratgeber

Sanubi Pflegehilfsmittel beantragen
17.04.2025

Sanubi Pflegehilfsmittel beantragen

Die Sanubi Pflegebox steht Anspruchsberechtigten monatlich im Wert von bis zu 42 € zu.
New Neu Views 104 mal angesehen
Grad der Behinderung bei PTBS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
15.04.2025

Grad der Behinderung bei PTBS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei PTBS festgelegt wird und welche Vorteile sowie Leistungen...
New Neu Views 109 mal angesehen
Palliative Care verstehen: Wie liebevolle Begleitung am Lebensende gelingt
10.04.2025

Palliative Care verstehen: Wie liebevolle Begleitung am Lebensende gelingt

In schweren Zeiten zählt einfühlsame Unterstützung. Die Palliativpflege sorgt für Schmerzlinderung, seelischen...
New Neu Views 649 mal angesehen
Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Tochter pflegt Vater im Rollstuhl

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner