Nachteilsausgleich: Vergünstigungen durch Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis

Schwerbehindertenausweis - und seine Merkzeichen - Alles was Sie darüber wissen sollten
Schwerbehindertenausweis – und seine Merkzeichen

Was bedeuten die Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis und welche Vorteile bringen Sie Menschen mit einer Behinderung? In einem Schwerbehindertenausweis wird nicht nur der GdB (Grad der Behinderung) eingetragen, sondern auch – unter Umständen – diverse Merkzeichen.


Gastbeitrag von Thomas Knoche


Um bestimmte Rechte in Anspruch nehmen zu können (z. B. unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personenverkehr), muss das jeweilige Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis eingetragen sein. Die unterschiedlichen Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis hat es folgende Bewandtnis:

Merkzeichen G → Erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr

Dieses Merkzeichen wird im Ausweis eingetragen, wenn der Betroffene in seiner Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich eingeschränkt ist. Die Betroffenen sind aufgrund ihrer körperlichen Einschränkung nicht in der Lage, Wegstrecken im Ortsverkehr ohne Gefahr für sich oder andere zurückzulegen, die üblicherweise altersunabhängig und ohne Rücksicht auf die örtlichen Verhältnisse noch zu Fuß zurückgelegt werden können.

Wichtig:
Nach aktueller Rechtsprechung gilt als ortsübliche Wegstrecke eine Strecke von etwa zwei Kilometern, die in etwa einer halben Stunde zurückgelegt wird. In vielen Fällen resultiert die Einschränkung aus einem eingeschränkten Gehvermögen. Diese erhebliche Gehbehinderung kann von einer Funktionsstörung der unteren Gliedmaßen und/ oder der Lendenwirbelsäule ausgehen und muss als Einzel-GdB 50 – bei bestimmten Ausnahmen mindestens 40 – betragen, um für das Merkzeichen relevant zu sein.

Die Bewegungsunfähigkeit kann aber auch durch Erkrankung innerer Organe (z. B. Herz- oder Atmungsinsuffizienz) oder durch Anfälle (z. B. Epilepsie, Schockzustände) verursacht werden. Die Voraussetzung für das Merkzeichen G kann zudem erfüllt sein, wenn die Orientierungsfähigkeit des Menschen mit Behinderung erheblich gestört ist (z. B. alleinige Sehbehinderung ab einem (GdB von 70). Liegt der GdB in dem Fall unter 70 (z. B. 50 oder 60), kann die Voraussetzung auch erfüllt sein, wenn die Kombination mit einer anderen Behinderung (Störung der Ausgleichsfunktion – z. B. Schwerhörigkeit beidseitig) einen GdB von 70 ergibt.

Sie haben Hörprobleme aber der Weg zum Hörakustiker ist zu beschwerlich? Mobile Hörakustiker können einen Hörtest direkt bei Ihnen zu Hause durchführen.

» Rechtsgrundlage: § 229 Abs. 1 SGB IX; Anlage zu § 2 der Versorgungsmedizin-Verordnung, dort Teil D Nr. 1

Vorteile Merkzeichen G

  • Bei der Lohn- und Einkommenssteuer
  • Bei der Freifahrt oder Kfz-Steuerermäßigung

Merkzeichen aG → Außergewöhnliche Gehbehinderung

Dieses Merkzeichen wird im Ausweis eingetragen, wenn sich der Betroffene nur mit fremder Hilfe oder mit großer Anstrengung fortbewegen kann.

Schwerbehinderte Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung sind Personen mit einer erheblichen mobilitätsbezogenen Teilhabebeeinträchtigung, die einem GdB von mindestens 80 entspricht.


icon-hand-o-rightNützliche Alltagshilfen:
icon-plus Kostenlose Pflegehilfsmittel für bis zu 40 Euro pro Monat ! - incl. Reinigungs- und Desinfektionstücher!
icon-plus Treppenlifte – Mit Pflegegrad bis 4.000 Euro Zuschuss !
icon-plus Nachträglicher Einbau Badewannentüre – Innerhalb weniger Stunden !
icon-plus Treppensteighilfe – Sicher die Treppe rauf + runter. Mit 4.000 € Zuschuss


Eine erhebliche mobilitätsbezogene Teilhabebeeinträchtigung liegt vor, wenn sich der Betroffene wegen der Schwere seines Leidens dauernd nur mit fremder Hilfe oder nur mit großer Anstrengung außerhalb seines Kraftfahrzeuges bewegen kann. Hierzu zählen insbesondere Menschen, die auf Grund der Beeinträchtigung der Gehfähigkeit und Fortbewegung – dauerhaft auch für sehr kurze Entfernungen – aus medizinischer Notwendigkeit auf die Verwendung eines Rollstuhls angewiesen sind.

Auch andere Gesundheitsstörungen können dazu führen, dass

sich jemand dauernd nur mit fremder Hilfe oder mit großer Anstrengung außerhalb seines Kraftfahrzeugs fortbewegen kann.

Dies kann beispielsweise der Fall sein bei Störungen:

  • bewegungsbezogener Funktionen
  • (z. B. Funktionsverlust beider Beine ab Oberschenkelhöhe oder einem Funktionsverlust eines Beines ab Oberschenkelhöhe ohne Möglichkeit der prothetischen oder orthetischen Versorgung, insbesondere bei Doppeloberschenkelamputierten und Hüftexartikulierten)
  • neuromuskulärer oder mentaler Funktionen
  • (z. B. Gangstörungen mit der Unfähigkeit, ohne Unterstützung zu gehen oder wenn eine dauerhafte Rollstuhlbenutzung erforderlich ist, insbesondere bei Querschnittlähmung, Multipler Sklerose, Amyotropher Lateralsklerose – ALS, Parkinsonerkrankung)
  • des kardiovaskulären oder des Atmungssystems
  • (z. B. schwerste Einschränkung der Herzleistungsfähigkeit oder bei schwersten Gefäßerkrankungen wie arterieller Verschlusskrankheit)
  • Auch eine starke Auszehrung und ein fortschreitender Kräfteverfall aufgrund eines metastasierenden Tumorleidens können dazu führen, dass sich eine Person dauernd nur mit fremder Hilfe oder mit großer Anstrengung außerhalb seines Kraftfahrzeuges fortbewegen kann. Somit kann auch bei einem fortgeschrittenen Krebsleiden die Bewilligung des Merkzeichens aG möglich sein.

Grundsätzlich gilt: Die Fortbewegung muss auf das Schwerste eingeschränkt sein. Eine Einschränkung des Orientierungsvermögens alleine reicht hierfür nicht aus.

» Rechtsgrundlage: § 229 Abs. 3 SGB IX

Vorteile Merkzeichen aG

  • Bei der Lohn- und Einkommensteuer
  • Bei der Freifahrt und Kfz-Steuerermäßigung
  • Bei Parkerleichterungen

Merkzeichen H → Hilflosigkeit

Als „hilflos“ wird eine Person angesehen, wenn sie für eine Reihe von häufig und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen zur Sicherung ihrer persönlichen Existenz im Ablauf eines jeden Tages fremder Hilfe dauernd bedarf. Diese benötigte Hilfe darf nicht nur vorübergehend sein; wie im sonstigen Sozialrecht geht man hier von einem Zeitraum länger als sechs Monate aus.

Häufig und regelmäßig wiederkehrende Verrichtungen sind zum Beispiel An- und Auskleiden, Nahrungsaufnahme, Körperpflege, Verrichten der Notdurft. Außerdem sind notwendige körperliche Bewegung, geistige Anregung und Möglichkeiten zur Kommunikation zu berücksichtigen.

Bei einer Reihe schwerer Behinderungen, die aufgrund ihrer Art und besonderen Auswirkungen regelhaft Hilfeleistungen in erheblichem Umfang erfordern, wird im Allgemeinen ohne nähere Prüfung angenommen, dass die Voraussetzungen für das Vorliegen von Hilflosigkeit erfüllt sind:

  • Dies gilt stets bei Blindheit und hochgradiger Sehbehinderung, sowie bei Querschnittslähmung und anderen Behinderungen, die auf Dauer und ständig – auch innerhalb des Wohnraums – die Benutzung eines Rollstuhls erfordern.
  • In der Regel wird Merkzeichen „H“ auch bei Hirnschäden, Anfallsleiden, geistiger Behinderung und Psychosen ohne nähere Prüfung vergeben, wenn diese Behinderungen allein einen Grad der Behinderung von 100 bedingen.
  • Dies gilt auch bei Verlust von zwei oder mehr Gliedmaßen, ausgenommen Unterschenkel- oder Fußamputation beiderseits.
  • Führt eine Behinderung zu dauerndem Krankenlager, so sind ebenfalls die Voraussetzungen für die Annahme von Hilflosigkeit erfüllt. Dauerndes Krankenlager setzt nicht voraus, dass der Mensch mit Behinderung das Bett überhaupt nicht verlassen kann.

Wichtig: Die Feststellungen eines Pflegegrades zur Pflegebedürftigkeit führen nicht automatisch zur Eintragung des Merkzeichens „H“ in den Schwerbehindertenausweis.

Anzeige | Produktvorstellung

» Rechtsgrundlage: § 33b Abs. 6 Satz 3 EStG; Anlage zu § 2 der Versorgungsmedizin-Verordnung, dort Teil A Nr. 4

Vorteile Merkzeichen H

  • Bei der Lohn- und Einkommensteuer
  • Bei der Freifahrt und Kfz-Steuerermäßigung
  • Die Wertmarke wird kostenlos ausgegeben

Merkzeichen Bl → Blindheit

Blind ist, wem das Augenlicht vollständig fehlt. Als blind ist zur Bewilligung des Merkzeichens Bl auch ein Mensch anzusehen, dessen Sehschärfe auf keinem Auge und auch nicht beidäugig mehr als 0,02 (1/50) beträgt. Dem gleichgestellt sind andere Störungen des Sehvermögens (z. B. Gesichtsfeldeinengungen), wenn durch diese nur noch obige Sehschärfe erreicht werden kann (hochgradige Sehbehinderung).

Blinde und hochgradig Sehbehinderte sind als hilflos anzusehen (Merkzeichen „H“). Ihnen steht eine Begleitperson im Straßenverkehr (Merkzeichen „B“) zu.

» Rechtsgrundlage: 72 Abs. 5 SGB XII / Anlage zu § 2 der Versorgungsmedizin-Verordnung, dort Teil A Nr. 6

Vorteile Merkzeichen Bl

  • Bei der Lohn- und Einkommensteuer
  • Bei der Freifahrt und Kfz-Steuerermäßigung
  • Bei der Hundesteuer
  • Bei Parkerleichterungen
  • Die Wertmarke wird kostenlos ausgegeben
  • Finanzielle Hilfen für Blinde und Gehörlose

Merkzeichen Gl → Gehörlosigkeit

Dieses Merkzeichen erhalten nicht nur gehörlose, sondern auch hörbehinderte Menschen mit einer an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit beiderseits, wenn daneben schwere Sprachstörungen (schwer verständliche Lautsprache, geringer Sprachschatz) vorliegen. Das sind in der Regel Hörbehinderte, bei denen die an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit angeboren oder in der Kindheit erworben worden ist.

Unsere Lese-Empfehlung
Grad der Behinderung bei Schwerhörigkeit

» Rechtsgrundlage:  Anlage zu § 2 der Versorgungsmedizin-Verordnung, dort Teil D Nr. 4

Vorteile Merkzeichen Gl

  • Bei der Lohn- und Einkommensteuer
  • Bei der Freifahrt oder Kfz-Steuerermäßigung
  • Finanzielle Hilfen für Blinde und Gehörlose

Merkzeichen TBl → Taubblindheit

Der schwerbehinderte Mensch ist taubblind, wenn er wegen einer Störung der Hörfunktion mindestens einen GdB von 70 und zugleich aufgrund einer Störung des Sehvermögens einen GdB von 100 hat. Die Beeinträchtigungen der Teilhabe der vom Merkzeichen erfassten Personengruppe sind äußerst heterogen, so dass sich einheitliche konkrete Bedarfe nicht ermitteln lassen. Deswegen ist das Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis mit keinem konkreten bundesrechtlichen Nachteilsausgleich verbunden. Es kommt als Nachweis für die Rundfunkbeitragsbefreiung nach dem Rundfunkbeitragsstaatsvertrag in Betracht, sofern die für das Rundfunkwesen ausschließlich zuständigen Länder dies festlegen. Das Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis umfasst nicht automatisch die Nachteilsausgleiche für blinde und gehörlose Menschen wie zum Beispiel Landesblindengeld, Landesgehörlosengeld oder steuerliche Nachteilsausgleiche. Deshalb werden die Merkzeichen „Bl“ (blind) und „Gl“ (gehörlos) bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen zusätzlich zum Merkzeichen „TBl“ in den Schwerbehindertenausweis eingetragen.

In einigen Bundesländern (Berlin, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen) kann man mit dem Merkzeichen „TBl“ ein erhöhtes Landesblindengeld erhalten.

Dieses zum 01.01.2017 eingeführte Merkzeichen geht auf Forderungen der Verbände behinderter Menschen zurück, für den betroffenen Personenkreis ein eigenes Merkzeichen zu schaffen.

Wie oben beschrieben leiten sich derzeit noch keine eigenständigen Nachteilsausgleiche ab. Als Betroffener sollte man dennoch die Eintragung dieses Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis beantragen, da es helfen kann taubblindenspezifische Bedarfe (z. B. passende Hilfsmittel wie etwa eine Vibrationssignalanlage) bei Krankenkassen leichter durchzusetzen.


Anzeige | Produktvorstellung
Digitale Medikamentenversorgung für zuhause

Hingewiesen sei noch auf die Möglichkeit, sich vom Rundfunkbeitrag befreien zu lassen (siehe dazu die Ausführungen beim Merkzeichen „RF“).

» Rechtsgrundlage:  § 3 Abs. 1 Nr. 8 Schwerbehindertenausweisverordnung

Merkzeichen B → Berechtigt zur Mitnahme einer Begleitperson

Schwerbehinderte Menschen, die regelmäßig Hilfe bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln benötigen (Ein- und Ausstiegshilfe, Hilfe während der Fahrt, Hilfen zum Ausgleich von Orientierungsstörungen), erhalten das Merkzeichen „B“. Die Notwendigkeit zur Mitnahme einer Begleitperson muss nachgewiesen werden. Die ständige Begleitung muss folgenden Zweck erfüllen:

  • Vorbeugen von Gefahren für sich oder für andere
  • Gewährleistung von Hilfestellung zum Ausgleich von Orientierungsstörungen

Eine Berechtigung für eine ständige Begleitung bei schwerbehinderten Menschen (bei denen die Voraussetzungen für die Merkzeichen „aG“, „G“, „Gl“ oder „H“ vorliegen) wird dann als gegeben angesehen, wenn dieser Personenkreis bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln infolge seiner Behinderung regelmäßig auf fremde Hilfe angewiesen ist. Dies gilt insbesondere für Querschnittgelähmte, Ohnhänder, Blinde und Sehbehinderte, Hörbehinderte, geistig behinderte Menschen und Anfallskranke.

» Rechtsgrundlage: § 229 Abs. 2 SGB IX

Wichtig: Der Berechtigte darf im öffentlichen Personenverkehr ohne km-Begrenzung eine Begleitperson kostenlos mitnehmen, auch wenn er selbst eine Fahrkarte erwerben muss.

Mehraufwendungen, die dem schwerbehinderten Menschen auf einer Urlaubsreise durch Kosten für Fahrten, Unterbringung und Verpflegung der Begleitperson entstehen, können bis zu 767 Euro zusätzlich zum Behinderten-Pauschbetrag als außergewöhnliche Belastung bei der Steuer angesetzt werden).

» Rechtsgrundlage: §§ 33, 33b Abs. 3 Satz 3 EStG; Urteil des BFH vom 04.07.2002,
Az. III R 58/98

Merkzeichen RF →  Ermäßigung bzw. Befreiung vom Rundfunkbeitrag

Mit diesem Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis können die gesundheitlichen Voraussetzungen für eine Befreiung bzw. Ermäßigung des Rundfunkbeitrags nachgewiesen werden. Das Merkzeichen erhalten:

  • blinde oder nicht nur vorübergehend wesentlich sehbehinderte Menschen mit einem GdB von wenigstens 60 allein wegen der Sehbehinderung.
  • hörgeschädigte Menschen, die gehörlos sind oder denen eine ausreichende Verständigung über das Gehör auch mit Hörhilfen nicht möglich ist.
  • Menschen mit Behinderung, deren GdB nicht nur vorübergehend wenigstens 80 beträgt und die wegen ihres Leidens an öffentlichen Veranstaltungen ständig nicht teilnehmen können.
  • Voraussetzung ist hier, dass eine Teilnahme auch mithilfe von Begleitpersonen und technischen Hilfsmitteln (z. B. Rollstuhl, Inkontinenzartikeln) nicht möglich ist. Auch muss die Teilnahme an Veranstaltungen jeglicher Art ausgeschlossen sein, es dem Menschen mit Behinderung also allgemein unmöglich oder unzumutbar sein, öffentliche Veranstaltungen zu besuchen.

Bei Vorliegen des Merkzeichens „RF“ gibt es auch Vergünstigungen bei den Tarifen der Deutschen Telekom (sog. Sozialtarif)

» Rechtsgrundlage: § 4 Rundfunkbeitragsstaatsvertrag

Vorteile Merkzeichen RF

  • Bei der Lohn- und Einkommensteuer
  • Bei der Rundfunkbeitragsbefreiung
  • Vergünstigte Grundgebühr beim Telefon

Sondergruppen → Kriegsbeschädigt, VB, EB, 1. Kl.

Diese Merkzeichen werden auf der Vorderseite des Ausweises eingetragen.

Vorteile Merkzeichen VB und E

  • Wichtig: Ausweisinhaber mit den Merkzeichen „VB“ und „EB“ und Kriegsbeschädigte erhalten ebenfalls die Wertmarke für ein Jahr kostenlos sowie eine 100-prozentige Kfz-Steuerbefreiung.

Sondergruppe → Kriegsbeschädigt

Die Bezeichnung „Kriegsbeschädigt“ wird eingetragen, wenn der schwerbehinderte Mensch wegen eines Grads der Schädigungsfolgen (GdS) von mindestens 50 Anspruch auf Versorgung nach dem Bundesversorgungsgesetz hat.

» Rechtsgrundlage: § 2 Abs.1 Schwerbehindertenausweisverordnung


Anzeige | Produktvorstellung
Pflegebetten / Krankenbetten mit Komfortfunktion

Sondergruppe VB → Versorgungsberechtigt

Der Eintrag VB (Versorgungsberechtigt) erfolgt, wenn der schwerbehinderte Mensch wegen eines GdS um wenigstens 50 Anspruch auf eine Versorgung nach anderen Bundesgesetzen als dem Bundesversorgungsgesetz hat.

Wichtig: Der Eintrag erfolgt auch, wenn der GdS wegen Zusammentreffens mehrerer Ansprüche auf Versorgung in ihrer Gesamtheit wenigstens 50 beträgt.

» Rechtsgrundlage:  § 2 Abs.2 Nr.1 Schwerbehindertenausweisverordnung

Sondergruppe EB → Entschädigung nach dem Bundesentschädigungsgesetz

Der Eintrag „EB“ (Entschädigung nach dem Bundesentschädigungsgesetz) erfolgt, wenn der Betroffene wegen eines GdS von wenigstens 50 Entschädigung nach § 28 Bundesentschädigungsgesetz (BEG) erhält.

» Rechtsgrundlage:  § 2 Abs.2 Nr.2 Schwerbehindertenausweisverordnung

Sondergruppe 1.Kl.

Schwerkriegsbeschädigte Menschen mit einem GdS von mindestens 70 und bei denen eine ständige Unterbringung in der 1. Klasse erforderlich ist, erhalten das Merkzeichen „1 Kl.“. Sie können dann mit einem Ticket der 2. Klasse in der 1. Klasse Platz nehmen. Orientiert wird sich dabei an den tariflich festgelegten Beförderungsbedingungen im Eisenbahnverkehr.

» Rechtsgrundlage: § 3 Abs.1 Nr.6 Schwerbehindertenausweisverordnung;
Deutscher Eisenbahntarif Teil II der DB v. 1.10.92 Tarifstelle VIII b

Länderspezifische Merkzeichen → “HS” und “T”

Merkzeichen HS → Hochgradig Sehbehindert (Mecklenburg-Vorpommern)

Eine hochgradige Sehbehinderung liegt vor, wenn das Sehvermögen auf beiden Augen nicht besser als 0,05 (1/20) ist.
Schwerbehinderte Menschen, die ein Grad der Behinderung nur aufgrund einer Sehstörung haben, die aber noch nicht blind („Bl“) sind.

» Rechtsgrundlage: § 1 Abs.4 Landesblindengeldgesetz MV

Merkzeichen T → Teilnahmeberechtigt am Sonderfahrdienst (Berlin)

Berechtigt sind schwerbehinderte Menschen mit dem Merkzeichen „aG“, einem mobilitätsbedingten Behinderungsgrad von mindestens 80 sowie einer Fähigkeitsstörung beim Treppensteigen.

» Rechtsgrundlage: § 1 Verordnung über die Vorhaltung eines besonderen Fahrdienstes Berlin

Wertmarke: Beiblatt zum Schwerbehindertenausweis

Schwerbehinderte Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt sind, haben Anspruch darauf, im öffentlichen Personennahverkehr unentgeltlich befördert zu werden wie im Folgenden noch ausführlicher erklärt wird. Um die unentgeltliche Beförderung nutzen zu können, wird neben dem Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis auch ein Beiblatt mit Wertmarke benötigt.

Dieses Beiblatt mit Wertmarke dient als Nachweis für die Berechtigung, kostenlos mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln zu fahren.

Die Wertmarke gilt ab dem Kalendermonat, der auf ihr eingetragen ist. Dieser Monat kann vom Schwerbehinderten selbst bestimmt werden.

Die Kosten für die Wertmarke betragen derzeit

  • für ein halbes Jahr 46 Euro und
  • für ein ganzes Jahr 91 Euro,

die in der Regel vom Inhaber des Schwerbehindertenausweises selbst gezahlt werden müssen.

Für blinde (Merkzeichen „Bl“) oder hilflose (Merkzeichen „H“) Menschen wird die Wertmarke kostenfrei abgegeben.

Auch Personen, die folgende Sozialleistungen beziehen, erhalten auf Antrag die Wertmarke kostenfrei:

  • Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende = Hartz IV)
  • Hilfe zum Lebensunterhalt bzw. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII (Sozialhilfe)
  • Leistungen nach SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe)
  • Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt im Rahmen der Kriegsopferfürsorge nach dem Bundesversorgungsgesetz
  • Schwerkriegsbeschädigte und Personen mit Merkzeichen VB oder EB, die mindestens seit dem 01.10.1979 wegen ihrer Schädigungsfolgen die Freifahrtberechtigung haben.

Rückgabe der Wertmarke

Wertmarken, die für ein Jahr ausgegeben werden, können bis spätestens ein halbes Jahr vor Ablauf der Gültigkeitsdauer zurückgegeben werden. Auf Antrag wird dann die Hälfte der Gebühr erstattet. Entsprechendes gilt für den Fall, dass der schwerbehinderte Mensch vor Ablauf eines halben Jahres der Gültigkeitsdauer der Jahreswertmarke verstirbt.

» Rechtsgrundlagen:
§ 228 Abs. 1 SGB IX  –  über die Anpassung der Eigenbeteiligung für die unentgeltliche Beförderung (§ 160 Absatz 3 Satz 4 SGB IX)
§ 3a – Schwerbehindertenausweisverordnung

Kostenlose Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr

Rechtsgrundlagen:
§ 228 Abs. 1 SGB IX

Alle Menschen mit Behinderung, die einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen G, aG, H, Bl oder Gl haben und ein Beiblatt mit gültiger Wertmarke besitzen, können die unentgeltliche Beförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln beanspruchen.

Die Freifahrtberechtigung gilt in allen Stadtbussen, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen sowie bundesweit in den Zügen des Nahverkehrs der Deutschen Bahn AG.

Bei diesen Fahrten dürfen auch Handgepäck, ein Rollstuhl oder sonstige orthopädische Hilfsmittel sowie ein Blindenführhund kostenlos mitgenommen werden.

» Rechtsgrundlage: § 228 Abs. 1 SGB IX

Begleitperson

Sofern die Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson durch den Eintrag des Merkzeichens „B“ im Ausweis nachgewiesen ist, wird auch die Begleitperson des Schwerbehinderten unentgeltlich befördert. Dies gilt auch, wenn der schwerbehinderte Mensch keine Wertmarke beantragt hat und deshalb selbst nicht freifahrtberechtigt ist.

Neben einer Begleitperson darf auch ein Hund kostenlos mitgenommen werden; dies gilt auch, wenn es sich nicht um einen Blindenführhund handelt.

Aber: Die Freifahrt darf mit diesen Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis nur dann beansprucht werden, wenn der Mensch mit Behinderung keine Kfz-Steuerermäßigung erhält. Schwerbehinderte Menschen mit dem Merkzeichen „aG“ dürfen hingegen sowohl die Freifahrt (gültige Wertmarke erforderlich) als auch eine Kfz-Steuerbefreiung beanspruchen.


Umzug mit Pflegegrad

Wichtig: Je nach Beeinträchtigung darf die unentgeltliche Beförderung nur dann beansprucht werden, wenn der Mensch mit Behinderung keine Kfz-Steuerermäßigung oder Befreiung von dieser Steuer erhält. Dabei gilt:

Bei Merkzeichen „G“ oder „GI“ kann alternativ entweder die unentgeltliche Beförderung oder eine Kfz-Steuerermäßigung gewählt werden.

Beim Merkzeichen aG, Bl oder H dagegen kann neben der unentgeltlichen Beförderung zusätzlich auch eine Kfz-Steuerbefreiung in Anspruch genommen werden.

In der Übersicht stellt sich dies wie folgt dar:

Merk-
zeichen
Wertmarkeund/
oder
Kfz-Steuer-
ermäßigung
G46 € (Halbjahr) bzw.
91 € (ganzes Jahr)
oder50 %
Gl46 € (Halbjahr) bzw.
91 € (ganzes Jahr)
oder 50 %
aG46 € (Halbjahr) bzw.
91 € (ganzes Jahr)
und 100 %
HKostenlos für 1 Jahrund100 %
BlKostenlos für 1 Jahr und 100 %
Kriegs-
beschädigte
Kostenlos für 1 Jahr und 100 %
VBKostenlos für 1 Jahr und 100 %
EBKostenlos für 1 Jahr und 100 %


Bitte nicht vergessen!
Mit einem Pflegegrad haben Sie Anrecht auf monatliche Pflegehilfsmittel.


Weitere Beiträge zum Thema Behinderung

Kostenloser Newsletter.

Beste Insider-Tipps!

Tipps zu: Pflegegeld + Pflegeleistungen, Kosten + Zuschüssen
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein, damit Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurecht finden. Unser Newsletter erscheint 1-2 Mal pro Monat.

Bildquelle: Beier pflege-durch-angehoerige.de

Fachautor

Thomas Knoche

17 Antworten auf „Nachteilsausgleich: Vergünstigungen durch Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis“

Hallo,
generell kann man eine Begleitperson immer mitnehmen. Allerdings verstehe ich die Frage eher in die Richtung, ob die Begleitperson dafür dann Eintritt bezahlen muss oder nicht.
Dafür gibt es, so weit wir informiert sind kein Anrecht. Das können die Einrichtungen handhaben, wie diese es für richtig erachten. Es gibt Einrichtungen, die für Begleitpersonen keinen Eintritt verlangen, bei anderen ist es ein ermäßigter Eintritt oder es muss der reguläre Eintritt bezahlt werden.

Hat man mit Merkzeichen B oder a. G Anspruch ein Begleitperson auch in Theater, Therme usw.
mitzunehmen? Danke schon mal!

Sie sollten unbedingt fristgemäß Widerspruch einlegen. Dazu reicht es, wenn Sie schreiben, dass Sie Widerspruch einlegen und die Begründung nachliefern. Wenn Sie den Widerspruch nicht einlegen, verwirkt leider Ihr Anspruch.

Für solche Fälle haben wir einen Partner, der Ihnen beim Widerspruch helfen kann. Es handelt sich hier um eine Pflegeberatung, die Sie kostenlos beraten darf.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Pflegeberatung für Pflegebedürftige & pflegende Angehörige

Wenn Sie die Leistungen in Anspruch nehmen möchten, füllen Sie bitte das Kontaktformular für Pflegeberatung aus. Man wird sich dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Ich habe Knochenmetastasen im Rücken, Leiste und Oberschenkel. Es fällt mir schwer mein Bein anzuheben und habe im Zuge einer Badrenovierung einen Wohnraumverbesserugsantrag gestellt. Ich wollte eine Dusche umbauen, da wir leider keine Dusche mehr hatten. Die Toilette müsste versetzt werden, da die Badezimmertür zu klein war, haben wir eine Schiebetür eingebaut. Dies alles und noch einiges mehr erleichtern mir und dem Pflegenden den Alltag. Nun wurde mein Antrag auf Wohnraumverbesserung abgelehnt. Was kann ich tun, damit mein Einspruch Erfolg verspricht. Danke im Voraus
Manuela H.

Leider kann ich Ihnen da keine Auskunft geben, da ich nicht weiß, ob das Asylgesetz hier andere Bestimmungen und Vorschriften hat. Bitte wenden Sie sich an die Sie betreuende Stelle.

Hallo. Ich bin Flüchtling, kann nicht arbeiten. Ich habe einen Behindertenausweis, GdB 70. Habe ich Anspruch auf eine Pauschale?

Vielen Dank für Ihre ausführliche Stellungnahme. Aus Datenschutzrechten haben wir einige persönliche Daten von Ihnen gelöscht.
Nun zu Ihrer Frage:
Wir können diese so nicht beantworten, da es eine rein steuerrechtliche Angelegenheit ist. Steuerzahlungen sind immer vom persönlichen Einkommen abhängig. Nur ein Steuerberater kann Ihnen sagen, ob in Ihrem Fall eine Steuererklärung abgegeben werden muss bzw. wie hoch Ihre Steuerzahlungen ausfallen.
Auf alle Fälle können Sie aber die 24h-Betreuungskraft unter gewissen Umständen steuerlich geltend machen. Sicherlich haben Sie auch noch andere Ausgaben, die Sie ansetzen können. Außerdem müssen Steuerfreibeträge bezüglich der Behinderung usw. berücksichtigt werden.
Für Ihr Verständnis bedanke ich mich im Voraus recht herzlich.

Ich habe einen Behindertenausweis GdB 90. Ich habe einen Antrag wegen Verschlechterung und BLG gestellt. Mein Hörvermögen ist noch 5%, rechtes Auge total blind, linkes Auge Sehfähigkeit unter 20 %. Pflegestufe 3 Antragstellung März 2021. Bis jetzt noch keinen Bescheid erhalten. Alter = 96 Jahre.
Ich habe seit ca.15 Jahren einen Nicht-Veranlagungsbescheid und nun erhielt ich vom Finanzamt eine Aufforderung für die
Jahre 2017-2020 eine Einkommensteuer-Erklärung abzugeben.
Ich habe eine polnische 24h-Betreuung. Wie hoch ist mein Eigenanteil?
Ich bitte um kurze Aufklärung und verbleibe mit frdl. Grüßen und vielen Dank

Vielen Dank für das Lob. Das freut uns wirklich sehr. Wir sind froh, wenn wir unseren Lesern helfen können, damit diese die Ihnen zustehenden Leistungen erhalten.

Ich kann Ihnen ein ganz großes Lob aussprechen. Ich bin sehr gut über die Pflege von Angehörigen und alles was dazu gehört informiert und habe bis jetzt noch keine Beratung bei meiner zugeteilten Beratungsstelle in Anspruch nehmen müssen.
Grüße R.W.

Ich darf Sie aus rechtlichen Gründen nicht beraten. Trotzdem möchte ich Ihnen ein paar unverbindliche Tipps geben.
Wenn Ihre Frau einen Parkausweis hat, gilt der auch für Sie, wenn Sie Ihre Frau mit dem Auto fahren. Das heißt, der Inhaber eines Parkausweises muss nicht gleichzeitig auch Fahrer sein, sondern kann gefahren werden.

  • Um einen Parkausweis zu erhalten, müssen gewisse Voraussetzungen vorliegen. Allerdings gibt es auch in Ausnahmesituationen, dass Menschen, die auf einen Rollator angewiesen sind, einen Parkausweis erhalten. Lesen Sie hier mehr zum Thema Parkausweis.
  • Beim Beantragen des Parkausweises kann Ihnen auch der VdK helfen. Denn auch hier kann es sein, dass dieser beim ersten Antrag abgelehnt wird.
  • ich bin pflegender Ehemann meiner gut 8 Jahre älteren Frau (geb.25.04.1938).
    Sie leidet an einer generalisierten Angststörung, Hintergrund Kriegstraumata nach Vertreibung, mit massiven Orientierungs- u. Gangstörungen und benötigt meine Hilfe in praktisch allen Lebenslagen und auch außer Haus (Rollator + Begleitung).
    Nach mehrmaligem Widerspruch (VdK) – Pflgr.1 auf 2 – läuft die letzte erfolgversprechende Etappe nach einer kürzlichen Begutachtung entsprechend § 109 SGG.
    Meine Frau ist außerstande, Wege ohne meine Begleitung zu schaffen.
    Frage: da auch ich stark gehbeeinträchtigt bin und Pflegegrad 1 habe, wäre es denn möglich, einen Behindertenparkplatz zu bekommen? Denn ich bin recht häufig mit unserem PKW in Angelegenheiten meiner Frau unterwegs, was gerade in Corona-Zeiten sinnvoll bzw. notwendig ist.
    Friedrich Reimann

    Ich bin zu 100% schwerbehindert (unbefristet) mit den Merkzeichen “aG” und “B”. Ich habe aber nur einen Kfz.-Freibetrag zu 50 %. Wurde es erst kürzlich geändert?
    Danke für die tollen Informationen.

    Ich hätte noch eine andere Frage bzgl. Pflegeperson, finde aber an der entsprechenden Stelle keine Kommentarmöglichkeit. Wo kann ich diese Farge stellen?

    Ich habe einen Schwerbehindertenausweis mit folgenden Merkzeichen:
    G, aG, BL, H, B und 100%.

    Meine Arbeitsstelle in einer Behinderteneinrichtung musste ich kündigen, da das hiesige Busunternehmen zwar die Rampe (per Hand) herunterlies, jedoch den Bus NICHT absenkte.
    Dies hatte zur Folge, dass durch die unüberwindbare Höhe 2X ein Rollstuhlrahmenbruch vorlag. TOTALSCHADEN am Rollstuhl – wegen Umversorgung musste ich beide Male ca. 9 Monate auf den neuen Rollstuhl warten!!
    Von der Behindertenwerkstatt ist kein Rollstuhlbeförderungsplatz vorhanden.

    Das ist für mich eine erhebliche Diskriminierung, insbesondere, da in einem Fall während ich noch im Bus saß und der Einstieg wegen mangelnder Absenkung sehr beschwerlich war, FÜR EINEN KINDERWAGEN DER BUS ABGESENKT WURDE!!!!

    Das ist für mich alles andere als Inklusion und behindertenfreundlich.

    Vielen Dank für das Lob. Freut mich, dass Ihnen unsere Informationen gefallen und für Sie hilfreich sind.

    Ich bin immer wieder beeindruckt über die gute Information von Pflege sowie auch andere hilfreiche Berichte, darum machen sie so weiter. Gruß C. Weber

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert