Der Begriff Senkrechtlift steht für komfortable Lift-Systeme, die zwei oder mehrere Etagen miteinander verbinden. Sie sind für Privathäuser eine preislich attraktive Alternative zum klassischen Aufzug und erhöhen die Lebensqualität enorm.
Senkrechtlifte – oder auch „Homelifte“ genannt – zeichnen sich durch einen geringen Aufwand bei der Montage aus und können mit oder ohne Schacht nachträglich eingebaut werden. Ich stelle Ihnen hier Senkrechtlift-Systeme ohne Schacht vor.
Homelift-Anbieter planen und fertigen die Anlagen individuell für ihre Kunden. Die technische Ausstattung und das Design sind auf eigenen Wunsch anpassbar.
Beim Hausbau muss der Platz für die Liftanlage noch nicht eingeplant werden, denn in der Regel ist ein Einbau auch nachträglich möglich. Senkrechtlift-Systeme sind eine sinnvolle und optisch ansprechende Variante für barrierefreies Wohnen. Sie werten Ihr Haus unmittelbar und langfristig auf.
Inhaltsverzeichnis
In die Zukunft investieren
Platzsparend und leise
So einfach ist die Installation

Senkrechtlifte ohne Schacht sind sehr platzsparend installierbar. Die Antriebstechnik ist oberhalb der Transportkabine im Kopfteil integriert. Homelifte benötigen daher keinen speziellen Aufzugschacht oder Maschinenraum.
Das selbsttragende System der Lifte besteht aus zwei Antriebsschienen. Zwischen diesen Schienen überwinden Sie in der Fahrkabine Höhen bis zu drei Metern.
Wenn eine größere Höhe oder mehr als eine Etage überbrückt werden sollen, empfiehlt sich dagegen ein Senkrechtlift mit eigenem Schacht.
Für die Montage des selbsttragenden Senkrechtlifts ist lediglich ein kleiner Deckenausschnitt nötig. Eine Platzierung ist ggf. auch im Treppenauge möglich.
Sicherheit wird großgeschrieben
Ein Senkrechtlift bietet werksseitig Sicherheitskomponenten, die den Fahrgast vor Stürzen, Hinausfallen oder ähnlichen Vorfällen schützen. Zusätzlich sind hochwertige Senkrechtlifte immer mit einem Kollisionsschutz ausgestattet. Dieser stoppt die Fahrkabine, sobald der Lift während der Fahrt auf ein Hindernis stößt.
Ein Beispiel: Stellen Sie aus Versehen ein Möbelstück oder einen Gegenstand in den Fahrtweg, erkennt ein spezieller Sensor das Hindernis sofort. Die Fahrt des Lifts geht erst dann weiter, wenn die Barriere beseitigt ist.
Sicherheitsmerkmale (modellabhängig)
Weitere interessante Vorteile von Senkrechtliften ohne Schacht
Homelift-Kosten
Unterschiedliche Faktoren bestimmen die Kosten eines Homelifts. Der Preis ist immer an die Rahmenbedingungen vor Ort, die individuelle Ausstattung und den gewählten Lifttyp gekoppelt.
Die Gesamtkosten werden beeinflusst durch:
Senkrechtlifte – Bequem von einer Etage in die andere. Holen Sie sich jetzt Ihr individuelles Angebot

Unser Newsletter
für Sie!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Quelle Bildmaterial: © Lifta und Wokon
Gemeinsam mit seiner Frau betreut Otto Beier seit 2012 seine pflegebedürftigen Eltern und Schwiegereltern. Er gibt Insider-Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und schreibt als Pflegender – direkt von der Front – über seine Erfahrungen mit dem Pflegedschungel.
Mehr gibt es auch auf Facebook oder Xing, aber vor allem auch bei „Über mich“.
Eine Antwort auf „Neue Lebensqualität mit einem Senkrechtlift“
Meine Frau, 72 Jahre, und ich, 75 Jahre, pflegen und betreuen seit 2001 unseren heute 52jährigen Sohn im Wachkoma. Er befindet sich im totalen Wachkoma, ist kommunikations- und bewegungsunfähig. Hat eine Körpergröße von 1,88 m bei einem Gewicht pendelnd zwischen 78-82 kg. Wir nutzen keinen Pflegedienst, machen alles alleine. Wir werden regelmäßig 1 x pro Quartal überprüft und korrekte Pflegeleistungen kontrolliert. Noch nie gab es eine Beanstandung. Zudem sind wir seine amtl. Betreuer und ich habe bis 2019 Betroffenen und Angehörigen ehrenamtlich Hilfe und Unterstützung geboten. War in den Jahren bis 2011 oft gehörter Betroffener Angehöriger auf Symposien. Habe Vorträge in Einrichtungen, Kliniken usw. gehalten, sowie mit dem von mir 2003 gegründeten Verein Benefizveranstaltungen durchgeführt. Alles ehrenamtlich und bundesweit (Ausnahme Veranstaltungen). In unserem Fall pflegen ältere Angehörige den älteren Sohn, das Kind.
Das Gesundheitswesen brachte uns viel Misstrauen entgegen. Wir werden mit unwürdiger Bürokratie überhäuft. Verständnis, Respekt, Achtung, Anerkennung ob unserer Leistungen in all den Jahren, weit gefehlt, darauf zu hoffen und schon gar nicht zu erwarten in einer Welt von heute. Den Zusammenbruch unseres Unternehmens in 2001, nachweislich durch den Ausfall unseres Sohnes, haben wir ebenso geschafft wie das Leben mit dem Wachkoma. Auch Corona konnte daran nichts ändern. Die Familie hält zusammen, nur gemeinsam sind wir stark.