Oberschenkelhalsbruch: Ursachen + Spätfolgen

Welche Anzeichen und Symptome deuten auf einen Oberschenkelhalsbruch hin
Welche Anzeichen und Symptome deuten auf einen Oberschenkelhalsbruch hin?

Im Alltag von älteren Menschen, aber auch vor allem von demenzerkrankten Personen Person, besteht durch Stürze die Gefahr schwerer Verletzungen. Eine häufige Folge von Zusammenstößen und Stürzen ist der Oberschenkelhalsbruch (OHB). Vor allem die Angehörigen müssen wissen, was es damit auf sich hat und wie sie darauf reagieren müssen.

Welche Anzeichen und Symptome deuten auf einen Oberschenkelhalsbruch hin? Wodurch wird er begünstigt und verursacht? Ein ganz zentraler Punkt ist die fachgerechte Versorgung und Behandlung eines Oberschenkelhalsbruchs bei Demenzpatienten.

Was ist ein Oberschenkelhalsbruch?


   ☛  Favoriten:   

Badumbau Wanne zur Dusche – Mit Pflegegrad 4.000 Euro Zuschuss
Antirutsch-Beschichtung – Für Dusche, Fliesen und Badewanne
Senkrechtlift - Die moderne Alternative zum Treppenlift
Abrechnungsservice für PKV + Beihilfe – Nie wieder selbst mit Krankenversicherung abrechnen

Der Knochen des Oberschenkelhases besteht aus vier Teilen. Dazu zählen neben dem Kniegelenk der von dort bis zur Hüfte reichende Schaft sowie der Hals und der Hüftkopf. Letzterer bildet gemeinsam mit dem Becken das Hüftgelenk.

Kommt es zu einem OHB, ist direkt am Übergang vom Hals zum Kopf ein Bruch entstanden. Die Verletzung ist sehr schmerzhaft und schränkt die Betroffenen stark ein, da sie mit dem verletzten Bein keinerlei Lasten tragen können.

Oberschenkelhalsbruch

Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin (Quelle: www.dgu-online.de)

Welche Symptome deuten auf einen Oberschenkelhalsbruch hin?

Ein OHB erzeugt starke Schmerzen in der Hüfte, der Leiste oder in beiden Regionen, die ins Becken und ins betroffene Bein ausstrahlen können.

Die Verletzten können keinen Schritt mehr gehen und sind nicht in der Lage, das Bein zu strecken. Äußere Anzeichen sind Schwellungen und Blutergüsse (»blaue Flecken«) oberhalb des Hüftgelenks sowie eine optische Verkürzung des Beins, das sich unnatürlich nach außen dreht.

Ursachen und Gründe für einen Oberschenkelhalsbruch bei Demenzpatienten

Bei Demenzpatienten (Alzheimerpatienten) besteht permanent die Gefahr folgenschwerer Unfälle in der eigenen Wohnung, weil sie auf ihre Umwelt nicht adäquat reagieren können und ihr gesamter Tag- und Nachtrhythmus dauerhaft verändert wird. Darunter fallen Stürze in leichter bis schwerer Form sowie Zusammenstöße mit harten Gegenständen (z.B. während einer sog. Bettflucht).

Darum ist auf die Sicherung des häuslichen Umfelds der an Demenz erkrankten Person zu achten. Ältere Menschen haben in der Regel infolge einer Osteoporose eine schwache Knochenstruktur, weshalb ein Bruch bereits durch einen geringen Anlass verursacht werden kann.

Gute und günstige Hilfsmittel für Bettflüchtige und Nachtwanderer sind Sensortrittmatten oder ein Bettkantenalarm.

Versorgung und Behandlung

Das Notrufsystem für zuhause und unterwegs

Nach der körperlichen Untersuchung werden zur Erstellung einer detaillierten Diagnose Röntgenaufnahmen gemacht. In Ausnahmefällen wird zusätzlich auf die Computertomografie (CT) zurückgegriffen. Ist eine Operation (gelenkerhaltendes oder gelenkersetzendes Verfahren) unumgänglich, kommen die folgenden Ansätze zur Anwendung:

  • Der Arzt versucht, die Hüfte einzurenken und den Knochen in der korrekten Stellung mit Schrauben zu fixieren. Viele ältere Menschen sind dafür zu schlecht durchblutet.
  • Hauptsächlich wird das defekte Gelenk durch eine Endoprothese ausgetauscht.

Wer in Ausnahmefällen keine OP benötigt, wird konservativ behandelt. Dieser Ansatz sieht die folgenden Verfahren für die Behandlung vor:

  1. individuelle Verfahren, wenn die Fraktur »eingestaucht«, d.h. stabil und nicht verschoben ist
  2. Ruhigstellung des Beines

Da für Demenzpatienten das Krankenhaus eine völlig neue Situation ist, mit der viele nicht zurecht kommen, sollten für den Krankenhausaufenthalt einige Dinge beachtet werden. Mehr darüber finden Sie in meinem Beitrag Demenzpatienten im Krankenhaus – das sollte beachtet werden.


 icon-hand-o-right  Ihr Bad ist nicht barrierearm?
Jetzt 4.000 Euro Zuschuss sichern!

Welche Spätfolgen können auf die Betroffenen zukommen?

Es gibt mehrere Komplikationen, die nach dem Eingriff auftreten können. Unter anderem können diese Spätfolgen auftreten:

  • Schmerzen (meistens chronisch)
  • Coxarthrose (Hüftgelenkarthrose)
  • Einschränkung der Bewegung
  • Geringere Belastbarkeit
  • hinkender Gang
  • Verdrehung und Verkürzung des Beins
  • Gebrochene Knochenteile können sich verschieben oder verdrehen.
  • Heilung verzögert sich oder bleibt aus
  • Pseudoarthrose – Entstehung von Knochenanreicherungen (»falsches Gelenk«)
  • Nekrose am Oberschenkelkopf
  • Nervenschäden
  • Durchblutungsstörungen
  • Implantat lockert sich oder bricht aus

Anmerkung: Patienten mit fortgeschrittener Demenz neigen zur Bettflucht und infolgedessen zu Stürzen. Bei frisch operierten Patienten müssen erneute Stürze unbedingt vermieden werden. Deshalb sollten entsprechende Vorkehrungen getroffen werden (mit Niederflurbetten kann z.B. das Bett des Patienten ganz nach unten gefahren werden), um einen erneute Verletzung zu vermeiden.

Weitere interessante Beiträge zum Thema Demenz


Anzeige | Produktvorstellung
Die optimal Lösung von Rollator und Rollstuhl

Profitieren Sie von unserem
Newsletter!

Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!

Quelle Bildmaterial: Fotolia #38973800  © psdesign1