Abrechnungsservice für Privatversicherte und Pflegebedürftige - Zeit sparen & Kostenerstattung sichern
Effiziente Unterstützung bei der Abrechnung: Stressfrei einreichen und volle Kostenkontrolle behalten.

Das Wichtigste in Kürze
-
Ein Abrechnungsservice erleichtert die Verwaltung von Rechnungen für privatversicherte Personen, Beamte und Pflegebedürftige.
-
Der Service übernimmt die Bearbeitung, Einreichung und Nachverfolgung von Kostenerstattungen bei Versicherungen und Beihilfestellen.
-
Sie sparen Zeit und vermeiden Fehler, die zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen können.
-
Experten sorgen für eine professionelle Abwicklung und optimieren Ihre Kostenerstattung.
So gehen Sie vor
-
Informationen sammeln: Stellen Sie alle relevanten Unterlagen zusammen, wie Rechnungen, Versicherungspolicen oder Beihilfebescheinigungen.
-
Abrechnungsservice auswählen: Entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der Ihre Bedürfnisse erfüllt. Achten Sie auf Transparenz, Serviceumfang und Erfahrungsberichte.
-
Anmeldung und Übergabe: Melden Sie sich beim gewählten Abrechnungsservice an und übermitteln Sie Ihre Unterlagen sicher und unkompliziert.
-
Verarbeitung abwarten: Der Dienstleister prüft Ihre Unterlagen, reicht sie ein und übernimmt die Kommunikation mit den zuständigen Stellen.
-
Ergebnisse prüfen: Kontrollieren Sie die Erstattungen und klären Sie offene Fragen direkt mit dem Anbieter oder Ihrer Versicherung.
Inhalt dieser Seite
Sie sind privatversichert – beihilfeberechtigt oder haben einen Pflegegrad?
Der Abrechnungsservice, der Ihnen den gesamten Papierkram abnimmt. Privatversicherte und/oder Beihilfeberechtigte kennen den Abrechnungsaufwand und die damit einhergehenden Probleme:
- Leistungen werden abgelehnt, obwohl ein Anspruch besteht.
- Die Belege werden eingereicht, bezahlt und alle Zahlungen müssen kontrolliert werden.
- Je mehr Belege produziert werden, umso größer wird der Abrechnungsaufwand.
Im Alter oder bei einer Pflegebedürftigkeit verliert man sehr schnell den Überblick. Das führt zu einer Belastung für den Versicherten und dessen Angehörigen.
Der Verwaltungsaufwand für privat Versicherte stellt eine enorme Herausforderung für die Versicherten und deren Angehörige dar. Ist die privatversicherte Person zusätzlich beihilfeberechtigt und/oder hat einen Pflegegrad, führt das zu zusätzlichem Aufwand.
Die Bewältigung der Anforderungen fällt im Alter zunehmend schwerer und wird in den meisten Fällen von einem Betreuer oder einem Angehörigen übernommen. ➔ Das muss nicht sein
Wie funktioniert der Abrechnungsservice?
Es werden verschiedene Abrechnungspakete angeboten, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Interessieren Sie sich für ein Abrechnungspaket, vereinbaren Sie einen unverbindlichen Telefontermin. In diesem Gespräch können alle offenen Fragen Ihrerseits geklärt werden. Im Anschluss daran erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.
Welche Leistungen erhalten Sie?
- Abrechnung Kranken- und Pflegekosten
- Archivierungsservice
- Portal und App
- Aufstellung Ihrer Abrechnungsvorgänge
- Direct Pay
- Durchsetzung berechtigter Ansprüche
- Mahnservice
- Treuhandservice
- Betreuung durch das Experten-Team
Newsletter
Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.
Die 5 wichtigsten Vorteile des Abrechnungsservices
- Zeitersparnis: Unser Partner rechnet für Sie mit der Krankenversicherung und der zuständigen Beihilfestelle ab und übernimmt die gesamte Kommunikation. Sie brauchen sich um nichts mehr kümmern.
- Kein Papierkram mehr: Ihre Unterlagen und Belege werden digitalisiert. Damit ersparen Sie sich das mühselige Einordnen Ihrer Rechnungen.
- Ihre Interessen werden vertreten: Der Abrechnungsdienst arbeitet unabhängig und vertritt Ihre Interessen. Alle Belege werden auf Erstattungsfähigkeit geprüft und bei ungerechtfertigten Kürzungen Widerspruch eingelegt. Das spart Ihnen Geld und Ärger.
- Persönliche Betreuung: Zu den regulären Öffnungszeiten werden Sie zu allen Fragen durch einen Mitarbeiter persönlich beraten. Sie müssen sich nicht mehr selbst durchkämpfen.
- Mandantenportal: In Ihrem persönlichen Mandantenportal können Sie jederzeit den Rechnungsverlauf verfolgen. Damit sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Was kostet der Abrechnungsservice?
Die Preise setzen sich aus den Kriterien
- Private Krankenversicherung (PKV)
- Beihilfeanspruch
- Pflegegrad
Abhängig von den genannten Kriterien entstehen monatliche Kosten zwischen 109 € und 149 €. Dafür müssen Sie sich aber um nichts mehr kümmern und Ihre Ansprüche werden fachmännisch durchgesetzt.
Alle Abrechnungspakete sind unabhängig von Ihrem Alter und dem Rechnungsaufwand.
Das sagen die Kunden über den Abrechnungsservice
✩✩✩✩✩
Die Auseinandersetzungen mit der Krankenversicherung haben ein Ende. Damit sparen wir Zeit und Geld.
✩✩✩✩✩
Klasse Service. Schnell und unkompliziert. Durchweg gute Erfahrungen gemacht.
✩✩✩✩✩
Ich muss mich um nichts mehr kümmern und man hat mir geholfen, dass mein Mann einen höheren Pflegegrad bekommen hat.
✩✩✩✩
Faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Angenehme Kundenberater.
✩✩✩✩
Ich muss mich um nichts mehr kümmern. Die gesparte Zeit ist unbezahlbar.
✩✩✩✩✩
Sehr gute und schnelle Abwicklung. Freundliche Mitarbeiter.
✩✩✩✩
Transparente Abrechnung und persönliche Beratung.
✩✩✩✩
Hat alles super geklappt. Ich bin mit dem Angebot sehr zufrieden.
✩✩✩✩✩
Ich bin so froh. Endlich muss ich die Abrechnungen nicht mehr selbst machen. Mir wurde das zu viel.
Häufige Fragen zum Abrechnungsservice
Ein Abrechnungsservice unterstützt Privatversicherte, Beihilfeberechtigte oder Pflegebedürftige bei der Abwicklung ihrer Kranken- und Pflegekosten. Der Service übernimmt die Einreichung von Rechnungen, die Kommunikation mit Krankenversicherungen oder Beihilfestellen, und sorgt für die korrekte Erstattung der entstandenen Kosten. Dabei wird auch die Prüfung der Belege auf Erstattungsfähigkeit sowie die Durchsetzung von Ansprüchen durchgeführt.
Ein Abrechnungsservice spart Privatversicherten Zeit und Nerven, indem er den gesamten Verwaltungsaufwand übernimmt. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
Zeitersparnis: Keine aufwändige Abrechnung mehr mit Krankenversicherung und Beihilfestelle.
Kein Papierkram: Alle Belege und Rechnungen werden digitalisiert und verwaltet.
Erstattungsprüfung: Der Service prüft, ob alle eingereichten Kosten erstattet werden und legt bei ungerechtfertigten Kürzungen Widerspruch ein.
Persönliche Betreuung: Kompetente Ansprechpartner stehen für Fragen zur Verfügung.
Mandantenportal: Über ein digitales Portal haben Sie jederzeit den Überblick über den Status Ihrer Abrechnungen.
Der Abrechnungsservice funktioniert, indem Versicherte ihre Rechnungen und Belege an den Dienst übermitteln, entweder per Post, digital oder in manchen Fällen direkt durch den Arzt. Der Abrechnungsservice prüft die Dokumente, reicht sie bei der Krankenversicherung oder Beihilfestelle ein und kümmert sich um die Erstattung. Der Versicherte erhält eine übersichtliche Aufstellung der bearbeiteten Vorgänge.
Die Kosten für einen Abrechnungsservice hängen vom gewählten Paket ab und welche Leistungen das Paket beinhaltet. Es werden monatliche Pauschalen berechnet. Diese liegen in zwischen 59 € und 179 €, abhängig davon, ob Sie zusätzlich beihilfeberechtigt oder pflegebedürftig sind. Dadurch entstehen keine zusätzlichen oder ungeplanten Kosten, auch wenn einmal mehr Rechnungen anfallen.
Der Abrechnungsservice umfasst eine Vielzahl von Dienstleistungen, abhängig vom gewünschten Paket, darunter:
Abrechnung von Kranken- und Pflegekosten
Archivierung der Belege
Bereitstellung eines Portals und einer App zur Einsicht in Abrechnungen
Direct Pay (direkte Abrechnung mit der Krankenversicherung)
Durchsetzung berechtigter Ansprüche (z.B. bei Kürzungen)
Mahnservice bei fehlenden Zahlungen
Persönliche Betreuung durch ein Expertenteam
Und weitere Dienstleistungen
Der Abrechnungsservice ist besonders für Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Pflegebedürftige geeignet, die den Verwaltungsaufwand der Abrechnung nicht mehr selbst bewältigen möchten. Auch ältere Menschen, die sich im “Papierkrieg” mit Krankenkassen oder Pflegekassen überfordert fühlen, profitieren von diesem Service.
In der Regel benötigen Sie nur die Rechnungen der medizinischen Behandlungen sowie Ihre Versicherungsdaten. In bestimmten Fällen können auch Arztberichte oder weitere medizinische Dokumente erforderlich sein, insbesondere, wenn Widersprüche eingereicht werden müssen.
Ja, ein Abrechnungsservice übernimmt auch die Bearbeitung und Einreichung von Widersprüchen, wenn Leistungen ungerechtfertigt gekürzt wurden. Der Service vertritt die Interessen des Versicherten und sorgt dafür, dass berechtigte Ansprüche durchgesetzt werden.
Ja, der Abrechnungsservice kann besonders für Pflegebedürftige eine große Erleichterung sein. Er kümmert sich um die Abrechnung der Pflegekosten und erleichtert den Umgang mit den umfangreichen Anforderungen der Pflegeversicherung, was sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen eine spürbare Entlastung bringt.
Ja, der Abrechnungsservice richtet sich auch an Beihilfeberechtigte. Er übernimmt die Abrechnung mit den Beihilfestellen und sorgt dafür, dass Sie Ihre Ansprüche sowohl bei der Krankenversicherung als auch bei der Beihilfe korrekt erstattet bekommen.
Hat Ihnen etwas gefehlt? Schreiben Sie uns gerne!
Vielen Dank für Ihr Feedback! Gibt es noch weitere Themen, die Sie interessieren? Schreiben Sie uns gerne.
Neueste Ratgeber
Grad der Behinderung bei Demenz - Tabelle, Vorteile und Leistungen
Therapieknete – Hilfsmittel für die Förderung der Muskulatur und Feinmotorik von Händen und Fingern
Rollbretter - Therapiegeräte für Kinder mit muskulären Einschränkungen