Otto Beier
Otto Beier, Gründer von Pflege-durch-Angehörige, gibt praktische Tipps und Einblicke in den Pflegedschungel.
Aktualisiert am 05.03.2025
1234 mal angesehen
100% fanden diesen Ratgeber hilfreich

Das Wichtigste in Kürze

  • Abtretungserklärung: Eine Abtretungserklärung ermöglicht es Pflegebedürftigen, ihren Entlastungsbetrag oder die Kosten für Ersatzpflege direkt an einen Dienstleister zu überweisen.

  • Vorsicht: Die Abtretungserklärung muss korrekt und vollständig ausgefüllt werden, da Fehler zu Zahlungsverzögerungen oder Ablehnungen führen können.

  • Vorteile: Mit einer Abtretungserklärung wird die finanzielle Entlastung für pflegende Angehörige erleichtert, da der Dienstleister direkt mit der Pflegekasse abrechnet.

  • Wichtige Hinweise: Die Abtretung gilt nur für bestimmte Leistungen und muss vorab mit der Pflegekasse abgestimmt werden.

So gehen Sie vor

  • Informieren Sie sich über den Entlastungsbetrag: Prüfen Sie, ob Sie für den Entlastungsbetrag und Ersatzpflege berechtigt sind und welchen Betrag Sie jährlich in Anspruch nehmen können.

  • Wählen Sie den Dienstleister aus: Entscheiden Sie sich für einen qualifizierten Dienstleister, der Ersatzpflege oder Unterstützung im Alltag anbietet.

  • Abtretungserklärung ausfüllen: Füllen Sie die Abtretungserklärung korrekt aus. Diese muss den Dienstleister als Empfänger des Entlastungsbetrags oder der Ersatzpflegegelder benennen.

  • Abgabe bei der Pflegekasse: Reichen Sie die Abtretungserklärung bei Ihrer Pflegekasse ein. Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Informationen und Unterschriften vorhanden sind.

  • Erhalten Sie die Bestätigung: Warten Sie auf die Bestätigung Ihrer Pflegekasse. Nach deren Zustimmung wird der Betrag direkt an den Dienstleister überwiesen.

Was ist eine Abtretungserklärung?

Wer Entlastungsleistungen oder Verhinderungspflege in Anspruch nimmt, muss in der Regel in Vorleistung gehen und die Rechnungen erst einmal selbst bezahlen. Das ist gerade in Haushalten mit pflegebedürftigen Menschen manchmal ein finanzielles Problem, da die Pflege an sich schon sehr teuer ist. Eine Abtretungserklärung könnte da Abhilfe schaffen, trotzdem ist Vorsicht geboten.

Vor einiger Zeit bekam ich die Nachricht eines Pflegenden, der schockiert war über die angeblich geleisteten Stunden eines Dienstleisters, die über die Pflegekasse abgerechnet wurden.

In der Regel müssen Sie für die entstandenen Kosten für die Betreuungs- und Entlastungsangebote sowie die Verhinderungspflege in Vorleistung gehen und die anfallenden Rechnungen zuerst selbst bezahlen.

Danach reichen Sie die Rechnungen bei Ihrer Pflegeversicherung ein und bekommen diese erstattet, das heißt Sie haben einen Kostenerstattungsanspruch. Wenn Sie eine Abtretungserklärung unterschreiben, kann der Dienstleister direkt mit der Pflegekasse abrechnen.

In der häuslichen Pflege hat die pflegebedürftige Person ein Budget für die Verhinderungspflege von 1.685 Euro jährlich (aufgestockt 2.528 Euro) und für die zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen von monatlich 131 Euro.

Verhinderungspflege (oder auch Ersatzpflege genannt) und Entlastungsbetrag sind Erstattungsleistungen, das bedeutet, dass die Pflegekasse dem pflegebedürftigen Angehörigen den verauslagten Betrag gegen Vorlage einer Rechnung oder Quittung erstattet.

Weiterführende Erklärungen zu diesem Thema finden Sie hier:

  1. Hier erfahren Sie mehr über die Verhinderungspflege.
  2. Auch eine stundenweise Verhinderungspflege ist möglich. Sie hat den Vorteil, dass Ihnen das Pflegegeld nicht gestrichen wird.
  3. Hier erfahren Sie alles, was Sie über den Entlastungsbetrag Entlastungsbetrag wissen müssen.

Vorteile einer Abtretungserklärung:

Es hat durchaus seine Vorteile, wenn Sie eine Abtretungserklärung unterschreiben.

  • Sie müssen die Rechnungen des Leistungserbringers (z.B. Pflegedienst, caritative Institution, Nachbarschaftshilfe usw.) nicht selbst bezahlen und müssen nicht in Vorleistung gehen.
  • Sie müssen die Rechnungen später auch nicht bei der Pflegekasse einreichen, da der Leistungserbringer direkt mit der Pflegekasse abrechnet.
  • Sie haben keinen Schriftkram zu erledigen.
  • Eine Überwachung, ob der verauslagte Betrag auch von der Pflegekasse an Sie überwiesen wurde, entfällt mit der Abtretungserklärung ebenfalls.
  • Die Pflegekasse kann Ihnen gleich sagen, ob der Anbieter der Dienstleistung nach dem geltenden Landesrecht zugelassen ist und die Pflegeversicherung die Kosten für diesen Anbieter auch tatsächlich übernimmt.

Umfassende Informationen über die Betreuungs- und Entlastungsleistungen habe ich Ihnen in diesem Beitrag zusammengestellt: Was Sie über „Angebote zur Unterstützung im Alltag“ wissen sollten.

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Nachteile einer Abtretungserklärung:

Doch das Unterzeichnen einer Abtretungserklärung hat auch ihre Nachteile, die einem vielleicht erst später bewusst werden.

  • In der Regel erhalten Sie keinen Nachweis über die abgerechneten Leistungen. Sie wissen also nicht, wieviel Stunden zu welchem Betrag abgerechnet wurden. Sie haben somit keinerlei Kontrolle über die bereits verbrauchten Gelder.
  • Der Leistungserbringer rechnet direkt mit der Pflegeversicherung ab. Damit haben Sie keine Übersicht, wieviel Budget Ihnen noch zur Verfügung steht.
  • Angenommen, Sie möchten den Entlastungsbetrag für unterschiedliche Hilfen von verschiedenen Dienstleistern in Anspruch nehmen. Wenn Sie die Rechnungen selbst bezahlen, ist das unkompliziert möglich. Haben Sie die Leistungen abgetreten, können Sie nur einen Dienstleister in Anspruch nehmen – und zwar den, dem Sie die Abtretungsvereinbarung unterschrieben haben. Sie sind also gebunden und auf das Leistungsspektrum eines Anbieters beschränkt. Eine Möglichkeit, dies zu umgehen wäre noch, dass Sie die Abtretungsvereinbarung finanziell eingrenzen, indem Sie einen monatlichen Höchstbetrag festlegen, der vom Dienstleister nicht überschritten werden darf.
Hier Pflegegrad beantragen

Kann eine Abtretungserklärung aufgehoben werden

Wenn Sie eine Abtretungserklärung unterschrieben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Sie sollten das aber unbedingt schriftlich machen und für sich eine Kopie behalten, damit Sie stets nachweisen können, dass Sie den Abtretungsvertrag widerrufen haben und zu welchem Zeitpunkt. Den Widerruf können Sie formlos gestalten.

ExtraTIPP‘s

  1. Wenn Sie keine Abtretungserklärung unterschreiben, sollten Sie auf alle Fälle mit der Pflegeversicherung abklären, ob der von Ihnen ausgewählte Dienstleister wirklich nach geltendem Landesrecht eine Zulassung hat. Denn nur dann können Sie die Kosten auch tatsächlich erstattet bekommen.
  2. Vergleichen Sie die Angebote der einzelnen Dienstleister. Gerade der Entlastungsbetrag von 125 Euro im Monat kann schnell verbraucht sein, wenn Stundensätze von 30 Euro und mehr berechnet werden. Ein Pflegestützpunkt oder ein Seniorenbüro bei Ihnen vor Ort kann Ihnen sicherlich Adressen nennen, die entsprechende Betreuungsleistungen zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis anbieten.
  3. Pflegedienste können mit dem Unterzeichnen des ambulanten Pflegevertrags (z.B. Leistungen für die Grundpflege) auch gleich eine Abtretungserklärung für den Entlastungsbetrag vorlegen. Wenn Sie keine Abtretung des Entlastungsbetrags wünschen, sollten Sie auf keinen Fall die Abtrittserklärung unterschreiben sondern nur den eigentlichen Pflegevertrag für die ambulante Pflege.
Hier Pflegegrad beantragen

Häufige Fragen zur zur Abtretungserklärung

Was ist eine Abtretungserklärung im Zusammenhang mit dem Entlastungsbetrag und der Verhinderungspflege?
Welche Vorteile bietet das Unterschreiben einer Abtretungserklärung?
Welche Nachteile kann eine Abtretungserklärung mit sich bringen?
Kann ich eine einmal unterschriebene Abtretungserklärung widerrufen?
Was sollte ich vor dem Unterschreiben einer Abtretungserklärung beachten?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich? 100% der Personen fanden diesen Artikel hilfreich

Neueste Ratgeber

Sanubi Pflegehilfsmittel beantragen
17.04.2025

Sanubi Pflegehilfsmittel beantragen

Die Sanubi Pflegebox steht Anspruchsberechtigten monatlich im Wert von bis zu 42 € zu.
New Neu Views 116 mal angesehen
Grad der Behinderung bei PTBS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
15.04.2025

Grad der Behinderung bei PTBS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei PTBS festgelegt wird und welche Vorteile sowie Leistungen...
New Neu Views 111 mal angesehen
Palliative Care verstehen: Wie liebevolle Begleitung am Lebensende gelingt
10.04.2025

Palliative Care verstehen: Wie liebevolle Begleitung am Lebensende gelingt

In schweren Zeiten zählt einfühlsame Unterstützung. Die Palliativpflege sorgt für Schmerzlinderung, seelischen...
New Neu Views 651 mal angesehen

0 Kommentare zu „Abtretungserklärung für Entlastungsbetrag und Ersatzpflege ▷ So gehen Sie richtig vor“

  1. Hallo zusammen,
    meine Mama hat den Pflegegrad 3. Sie ist über 30 % bei der Debeka privat versichert, 70 % übernimmt das Landesamt für Finanzen MV.
    Eine gute Freundin meiner Mama hat an einer Online-Schulung teilgenommen und verfügt über ein Zertifikat “Grundlagen der häuslichen Pflege” gemäß § 45 SGB XI.
    Wo und wie können kann der Entlastungsbetrag beantragt werden? Gibt es dafür einen Vordruck und vor allem wo wird es eingereicht bei der Debeka oder beim Landesamt für Finanzen? Vielen Dank vorab für eine Antwort und freundliche Grüße

    1. Ich denke, dass Sie einen Vordruck bei der Pflegekasse erhalten können. Dort müssen Sie normalerweise auch den Nachweis über den Lehrgang im Vorfeld einreichen. Die Abrechnung müsste dann wie bei allen anderen Abrechnungen auch sein, einen Teil an die Beihilfe und einen Teil an die Pflegekasse.

  2. Hallo, ich habe Pflegestufe 2 und möchte meine Schwester einsetzen zum putzen, einkaufen…usw kann ich hierfür den Entlastungsbeitrag verwenden und was muss meine Schwester haben zB Zertifikat und wie wird das dann abgerechnet?
    Liebe Grüße

    1. Ob Ihre Schwester den Entlastungsbetrag nutzen kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, müssen Sie mit der Kasse klären. Jedes Bundesland hat hierfür ganz unterschiedliche Regelungen, in manchen geht es leider nicht.

  3. wie kann ich erfahren wenn man eine Abtretungserklärung unterschrieben hat ob der Pflegedienst auch nur die erbrachten Leistungen abgerechnet hat.
    Kann man vom Pflegedienst verlangen das er uns mitteilt was er mit der Krankenkasse / MDK abgerechnet hat?

    1. Der Pflegedienst sollte eine Art von Dokumentation haben, die Sie einsehen können. Sie können den Pflegedienst auch bitten Einsicht in die Rechnung zu bekommen.

  4. Hallo,
    ich bin 70 Jahre, lebe von der Grundsicherung und habe, wegen COPD IV mit Emphysem, den Pflegegrad 2. Das Pflegegeld in Höhe von 316 Euro verwende ich zur Entlohnung meiner privaten Pflegekräfte.
    Aus früheren geschäftlichen Aktivitäten sind mir hohe Schulden geblieben und einige Gläubiger haben gerichtliche Titel erwirkt.
    Meine Fragen: 1. Kann mir das Pflegegeld gepfändet werden?
    2. Kann das Sozialamt mir das Pflegegeld von der mir zustehenden Grundsicherung abziehen?

    Danke für eine baldige Antwort.
    Mit freundlichen Grüßen
    Heinz Krebeck

    1. Hallo,
      das Pflegegeld ist eine Sozialleistung und nach überwiegender Meinung nicht pfändbar. Ebenso wird das Pflegegeld nicht auf die Leistungen des Sozialamtes angerechnet.

  5. Eher eine Frage: habe ein Schreiben des Sozialamtes über die Zustimmung meine Beitragserstattungsansprüche dem Sozialhilfeträger Landeshauptstadt abzutreten. Wird das Pflegegeld Stufe 2 irgendwie in Mitleidenschaft gezogen?

    1. Hallo,
      das Pflegegeld ist nicht als Gehalt anzusehen, sondern soll die “selbst beschaffene Pflege” sicherstellen. Aus meiner Sicht würde ich zwar meinen, dass es damit nicht angerechnet wird, allerdings kann ich Ihnen nicht sagen, was der Sozialhilfeträger von Ihnen einfordert. Im Zweifel können Sie sich mit den Unterlagen an den örtlichen Pflegestützpunkt wenden, die können die Unterlagen dann sichten und Ihnen eine entsprechende Auskunft geben.

  6. Meine Mutter hat Pflegegrad 3 ich pflege sie zu Hause. Nun möchte ich über Weihnachten und Sylvester in den Urlaub fahren. Sie kommt dann in die stationäre Kurzzeitpflege. Kann ich den Eigenanteil mit dem Entlastungsbetrag verrechnen?
    Mit freundl. Grüßen
    Margit Gronau

    1. Wie aus dem Kommentar weiter unten hervorgeht: der Entlastungsbetrag verfällt zum Stichtag 30.06. eines jeden Jahres, somit für 3 Jahr leider gar nicht.
      Sie können den Entlastungsbetrag für “haushaltsnahe Dienstleistungen”, bzw. “niederschwellige Dienstleistungen” verwenden.
      Das sind zumeist die Alltagbegleiter, die von sehr vielen Pflegediensten angeboten werden, die übernehmen z.B. das Putzen, Einkaufen, begleiten zum Arzt. etc. so können Sie den Betrag beanspruchen und sich bei den alltäglichen Arbeiten ein Stück entlasten lassen.

  7. Guten Tag, habe ich das Recht, den Entlastungsbetrag oder einen Teil davon ohne Vorlage einer Rechnung zu verlangen, weil ich ihn in den letzten 3 Jahren nicht benötigt habe?

    1. Hallo,
      nein, das ist leider nicht möglich. Es müssen immer die entsprechenden Belege bei der Kasse eingereicht werden, die auch über den Entlastungsbetrag abgerechnet werden können. Ein weiterer Punkt ist, dass der Entlastungsbetrag zwar “angespart” werden kann, aber nur bis zu einem gewissen Stichtag. Das heißt konkret, dass alle Beträge, die bis zum 30.06. eines jeden Jahres nicht genutzt wurden verfallen. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation gibt es bei manchen Kassen eine Fristverlängerung auf den 30.09., das sollten Sie aber bei Ihrer Kasse erfragen.

  8. Ursula Schleweis

    Wie kann ich meinen Entlastungsbetrag verbrauchen,wenn umliegende sozialstationen keine freien Mitarbeiter mehr haben
    5 Stück haben kein Personal

    1. Hallo,
      sprechen Sie hier Ihre Pflegekasse mal an, die Pflegekassen haben in der Regel Listen von Anbietern, über die der Entlastungsbetrag in Anspruch genommen werden kann. Vielleicht gibt es auch noch eine weitere Regelung, falls auch die Kasse keinen Anbieter mehr hat, über die Sie den Entlastungsbetrag anderweitig verwenden können.

  9. Ein Hallo,
    habe einem Pflegedienst eine Abtretungserklärung für den Entlastungsbetrag (125 Euro im Monat) unterschrieben.
    Jetzt sollen 1.500 Euro minus angefallen sein, die ich aus eigener Tasche begleichen soll. Hätte der Pflegedienst nicht darauf achten müssen, dass nicht zu viele Stunden anfallen und hätte er mich informieren müssen, weniger Stunden zu machen?
    Mfg. M.Fuchs

    1. Ihre Frage darf ich Ihnen aus rechtlichen Gründen nicht beantworten. Trotzdem ein paar unverbindliche Tipps von mir:

    2. Sie sollten die Verträge unbedingt prüfen, ob dies eine Klausel enthalten, aus der hervorgeht, dass NUR die Leistungen des Entlastungsbetrags abgerechnet werden und nicht mehr.
    3. Lassen Sie sich auf alle Fälle auch eine detaillierte Aufstellung über die einzelnen Stunden und Beträge geben.
    4. Sprechen Sie mit der Pflegekasse, was Sie in solch einem Fall machen können.
    5. Unter Umständen müssen Sie auch rechtliche Hilfe – wie z.B. einen Rechtsanwalt – in Anspruch nehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 Kommentare zu „Abtretungserklärung für Entlastungsbetrag und Ersatzpflege ▷ So gehen Sie richtig vor“

  1. Hallo zusammen,
    meine Mama hat den Pflegegrad 3. Sie ist über 30 % bei der Debeka privat versichert, 70 % übernimmt das Landesamt für Finanzen MV.
    Eine gute Freundin meiner Mama hat an einer Online-Schulung teilgenommen und verfügt über ein Zertifikat “Grundlagen der häuslichen Pflege” gemäß § 45 SGB XI.
    Wo und wie können kann der Entlastungsbetrag beantragt werden? Gibt es dafür einen Vordruck und vor allem wo wird es eingereicht bei der Debeka oder beim Landesamt für Finanzen? Vielen Dank vorab für eine Antwort und freundliche Grüße

    1. Ich denke, dass Sie einen Vordruck bei der Pflegekasse erhalten können. Dort müssen Sie normalerweise auch den Nachweis über den Lehrgang im Vorfeld einreichen. Die Abrechnung müsste dann wie bei allen anderen Abrechnungen auch sein, einen Teil an die Beihilfe und einen Teil an die Pflegekasse.

  2. Hallo, ich habe Pflegestufe 2 und möchte meine Schwester einsetzen zum putzen, einkaufen…usw kann ich hierfür den Entlastungsbeitrag verwenden und was muss meine Schwester haben zB Zertifikat und wie wird das dann abgerechnet?
    Liebe Grüße

    1. Ob Ihre Schwester den Entlastungsbetrag nutzen kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, müssen Sie mit der Kasse klären. Jedes Bundesland hat hierfür ganz unterschiedliche Regelungen, in manchen geht es leider nicht.

  3. wie kann ich erfahren wenn man eine Abtretungserklärung unterschrieben hat ob der Pflegedienst auch nur die erbrachten Leistungen abgerechnet hat.
    Kann man vom Pflegedienst verlangen das er uns mitteilt was er mit der Krankenkasse / MDK abgerechnet hat?

    1. Der Pflegedienst sollte eine Art von Dokumentation haben, die Sie einsehen können. Sie können den Pflegedienst auch bitten Einsicht in die Rechnung zu bekommen.

  4. Hallo,
    ich bin 70 Jahre, lebe von der Grundsicherung und habe, wegen COPD IV mit Emphysem, den Pflegegrad 2. Das Pflegegeld in Höhe von 316 Euro verwende ich zur Entlohnung meiner privaten Pflegekräfte.
    Aus früheren geschäftlichen Aktivitäten sind mir hohe Schulden geblieben und einige Gläubiger haben gerichtliche Titel erwirkt.
    Meine Fragen: 1. Kann mir das Pflegegeld gepfändet werden?
    2. Kann das Sozialamt mir das Pflegegeld von der mir zustehenden Grundsicherung abziehen?

    Danke für eine baldige Antwort.
    Mit freundlichen Grüßen
    Heinz Krebeck

    1. Hallo,
      das Pflegegeld ist eine Sozialleistung und nach überwiegender Meinung nicht pfändbar. Ebenso wird das Pflegegeld nicht auf die Leistungen des Sozialamtes angerechnet.

  5. Eher eine Frage: habe ein Schreiben des Sozialamtes über die Zustimmung meine Beitragserstattungsansprüche dem Sozialhilfeträger Landeshauptstadt abzutreten. Wird das Pflegegeld Stufe 2 irgendwie in Mitleidenschaft gezogen?

    1. Hallo,
      das Pflegegeld ist nicht als Gehalt anzusehen, sondern soll die “selbst beschaffene Pflege” sicherstellen. Aus meiner Sicht würde ich zwar meinen, dass es damit nicht angerechnet wird, allerdings kann ich Ihnen nicht sagen, was der Sozialhilfeträger von Ihnen einfordert. Im Zweifel können Sie sich mit den Unterlagen an den örtlichen Pflegestützpunkt wenden, die können die Unterlagen dann sichten und Ihnen eine entsprechende Auskunft geben.

  6. Meine Mutter hat Pflegegrad 3 ich pflege sie zu Hause. Nun möchte ich über Weihnachten und Sylvester in den Urlaub fahren. Sie kommt dann in die stationäre Kurzzeitpflege. Kann ich den Eigenanteil mit dem Entlastungsbetrag verrechnen?
    Mit freundl. Grüßen
    Margit Gronau

    1. Wie aus dem Kommentar weiter unten hervorgeht: der Entlastungsbetrag verfällt zum Stichtag 30.06. eines jeden Jahres, somit für 3 Jahr leider gar nicht.
      Sie können den Entlastungsbetrag für “haushaltsnahe Dienstleistungen”, bzw. “niederschwellige Dienstleistungen” verwenden.
      Das sind zumeist die Alltagbegleiter, die von sehr vielen Pflegediensten angeboten werden, die übernehmen z.B. das Putzen, Einkaufen, begleiten zum Arzt. etc. so können Sie den Betrag beanspruchen und sich bei den alltäglichen Arbeiten ein Stück entlasten lassen.

  7. Guten Tag, habe ich das Recht, den Entlastungsbetrag oder einen Teil davon ohne Vorlage einer Rechnung zu verlangen, weil ich ihn in den letzten 3 Jahren nicht benötigt habe?

    1. Hallo,
      nein, das ist leider nicht möglich. Es müssen immer die entsprechenden Belege bei der Kasse eingereicht werden, die auch über den Entlastungsbetrag abgerechnet werden können. Ein weiterer Punkt ist, dass der Entlastungsbetrag zwar “angespart” werden kann, aber nur bis zu einem gewissen Stichtag. Das heißt konkret, dass alle Beträge, die bis zum 30.06. eines jeden Jahres nicht genutzt wurden verfallen. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation gibt es bei manchen Kassen eine Fristverlängerung auf den 30.09., das sollten Sie aber bei Ihrer Kasse erfragen.

  8. Ursula Schleweis

    Wie kann ich meinen Entlastungsbetrag verbrauchen,wenn umliegende sozialstationen keine freien Mitarbeiter mehr haben
    5 Stück haben kein Personal

    1. Hallo,
      sprechen Sie hier Ihre Pflegekasse mal an, die Pflegekassen haben in der Regel Listen von Anbietern, über die der Entlastungsbetrag in Anspruch genommen werden kann. Vielleicht gibt es auch noch eine weitere Regelung, falls auch die Kasse keinen Anbieter mehr hat, über die Sie den Entlastungsbetrag anderweitig verwenden können.

  9. Ein Hallo,
    habe einem Pflegedienst eine Abtretungserklärung für den Entlastungsbetrag (125 Euro im Monat) unterschrieben.
    Jetzt sollen 1.500 Euro minus angefallen sein, die ich aus eigener Tasche begleichen soll. Hätte der Pflegedienst nicht darauf achten müssen, dass nicht zu viele Stunden anfallen und hätte er mich informieren müssen, weniger Stunden zu machen?
    Mfg. M.Fuchs

    1. Ihre Frage darf ich Ihnen aus rechtlichen Gründen nicht beantworten. Trotzdem ein paar unverbindliche Tipps von mir:

    2. Sie sollten die Verträge unbedingt prüfen, ob dies eine Klausel enthalten, aus der hervorgeht, dass NUR die Leistungen des Entlastungsbetrags abgerechnet werden und nicht mehr.
    3. Lassen Sie sich auf alle Fälle auch eine detaillierte Aufstellung über die einzelnen Stunden und Beträge geben.
    4. Sprechen Sie mit der Pflegekasse, was Sie in solch einem Fall machen können.
    5. Unter Umständen müssen Sie auch rechtliche Hilfe – wie z.B. einen Rechtsanwalt – in Anspruch nehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Tochter pflegt Vater im Rollstuhl

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner