
Liebevolle Betreuung im eigenen Zuhause – die sogenannte 24 Stunden Pflege durch polnische Pflegekräfte.
Manchmal reicht ein ambulanter Pflegedienst leider nicht aus, um den Betreuungsbedarf eines pflegebedürftigen Menschen vollständig abzudecken. Wer alters- oder krankheitsbedingt eine intensive und bedarfsgerechte Betreuung im eigenen Zuhause benötigt, vertraut auf die Hilfe und Betreuung durch polnische Pflegekräfte.
Um das gewährleisten zu können, bedarf es eines Betreuungskonzepts, das eine 1:1-Betreuung zulässt: Immer mehr Familien und Angehörige setzen daher auf die sogenannte 24 Stunden Pflege durch eine osteuropäische Betreuungsperson. Die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft ist die Pflegeform, die wirklich das ermöglicht, was viele andere Pflegeformen aus Personalmangel oder Zeitgründen nicht schaffen. Nämlich eine:
Bedarfsgerechte Betreuung zu angemessenen Konditionen.
Das Wichtigste im Überblick
Pflegekräfte aus Polen oder anderen osteuropäischen Ländern übernehmen einen großen Teil der Betreuung der pflegebedürftigen Person. Damit können die Angehörigen physisch und psychisch entlastet werden.
Was kann man von der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft erwarten?
Die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft hat einen ganz wesentlichen Vorteil: Die Pflege- und Betreuungskraft wohnt zusammen mit dem Pflegebedürftigen unter einem Dach. Sie bewohnt im Haus oder in der Wohnung ein eigenes Zimmer. Sie bietet den Pflegebedürftigen und Angehörigen Sicherheit. Besonders nachts ist im Notfall jemand vor Ort, um Hilfe zu leisten.
Im Zusammenspiel mit Tagespflegeeinrichtungen, Pflegediensten, Familienangehörigen und einer Betreuungsperson ist der Pflegebedürftige im Idealfall zu keiner Zeit allein in seinen eigenen vier Wänden. Vor allem bei Pflegebedürftigen, bei denen eine Demenzerkrankung vorliegt, ist diese Betreuungsform daher ideal.
Welche Aufgaben übernehmen polnische Pflegekräfte?
Die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft, die dank osteuropäischer Pflege- und Betreuungskräfte geleistet wird, umfasst vier wesentliche Aufgaben. Dazu gehören Grundpflege, leichte Haushaltstätigkeiten sowie Aktivierung und Begleitung im Alltag. Die medizinische Pflege durch eine Betreuungskraft ist allerdings tabu – diese Aufgabe dürfen nur anerkannte Pflegekräfte und ambulante Pflegedienste nach ärztlicher Anordnung ausführen.
Eine Kombination aus ambulanter Pflege und 24 Stunden Pflege in häuslicher Gemeinschaft ist übrigens gar kein Problem. Beide Pflegeformen ergänzen sich wunderbar.
Die Leistungen der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft noch einmal genauer erläutert:
Grundpflege
Die Grundpflege ist die wesentliche Betreuungsleistung, die eine osteuropäische Pflege- und Betreuungskraft leistet. Dazu zählt die Körperpflege, Mund- und Zahnpflege, Hilfe bei Toilettengängen, Aus- und Anziehen, Zubereitung und Aufnahme der Mahlzeiten sowie die Überwachung der Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten.
Hauswirtschaft
Als Haushaltshilfe unterstützt eine osteuropäische Pflege- und Betreungskraft Pflegebedürftige unter anderem beim Einkaufen, Kochen oder Aufräumen. Außerdem ist sie dafür verantwortlich, dass ihr Arbeitsbereich sauber ist.
Aktivierung im Alter
Damit Pflegebedürftige trotz ihrer Einschränkungen Bewegung und Aktivierung erfahren, unterstützt die Betreuungskraft sie dabei, sich zu beschäftigen, zu unterhalten oder zu fordern.
Begleitung
Trotz aller Einschränkungen: Bewegung und frische Luft tut auch Pflegebedürftigen gut. Daher gehört es auch zu den Aufgaben einer Pflege- und Betreuungskraft, pflegebedürftige Menschen beispielsweise zu Spaziergängen oder zum Friseur zu begleiten.
Wie funktioniert die Vermittlung polnische Pflegekräfte?
Unser Partner für die Vermittlung von osteuropäischen Pflege- und Betreuungskräften verfügt über eine Vielzahl an geeigneten Pflege- und Betreuungskräften. Vor der Aufnahme in den Personalpool werden die Pflegekräfte auf ihre Eignung hin geprüft. Dadurch können Sie und Ihr pflegebedürftiger Angehöriger sicher sein, dass Ihnen nur wirklich passende Vermittlungsvorschläge unterbreitet werden.
Woran erkennt man, dass die Betreuungskraft legal entsendet wird?
Achten Sie bei der Wahl einer Vermittlungsagentur für die sogenannte 24 Stunden Pflege unbedingt auf Seriosität und Legalität. Es ist schon im Vorfeld besonders wichtig zu prüfen, welches Angebot am Markt sicher ist. Wir von Pflege-durch-Angehoerige.de haben Ihnen hierzu eine Checkliste dazu erstellt, anhand derer Sie im ersten Schritt sicherstellen können, dass die Vermittlung einer Pflege- und Betreuungskraft legal erfolgt:
- Kosten: Ein Angebot unter 2.000 EUR im Monat kann anhand von Mindestlohn und Sozialabgaben für eine in Vollzeit arbeitende Betreuungskraft nicht realisiert werden.
- Das deutsche Vermittlungsunternehmen hat eine in Deutschland anerkannte Gesellschaftsform.
- Um osteuropäische Pflege- und Betreuungskräfte legal vermitteln zu können, ist eine sogenannte A1-Bescheinigung notwendig. Sie bestätigt, dass die Vermittlungsgesellschaft im Ausland Sozialabgaben für die Betreuungskraft entrichtet.
- Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte man auch die Verträge überprüfen lassen, die die Betreuungskraft mit ihrem Arbeitgeber im Ausland geschlossen hat. Dafür kann man sich beispielsweise an den Verband für häusliche Betreuung und Pflege wenden.
Wie findet man die richtige Vermittlungsagentur für polnische Pflegekräfte?
Wenn Sie nachfolgende Fragen mit Ja beantworten können, können Sie sicher sein, die richtige Agentur für sich gefunden zu haben.
- Haben Freunde oder Bekannte gute Erfahrungen mit der Vermittlungsagentur gemacht?
- War die Beratung der Agentur ausführlich und umfassend?
- War Ihr erster Eindruck durchweg positiv?
- Ist Ihre Anfrage individuell behandelt worden und würde Ihr Ansprechpartner für weitere Fragen zur Verfügung stehen?
- Liegt der Preis für eine Betreuungsperson bei mindestens 2.000 Euro?
- Gewährleistet Ihnen die Agentur Unterstützung bei Fragen rund um die Betreuungskraft?
- Ist die Vermittlungsagentur rund um die Uhr für Sie erreichbar?
- Hat die vermittelte Betreuungskraft die sogenannte A1-Bescheinigung?
- Sind alle anfallenden Kosten transparent dargestellt? Vorsicht vor Lockangeboten! Oftmals werden im Nachgang noch Vermittlungsgebühren, Fahrtkosten und sonstige Zuschläge erhoben.
Wenn Sie Wert auf eine würdevolle Pflege legen, die von qualifizierten und liebevollen Betreuungskräften geleistet wird, dann ist die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft die richtige Pflegeform für Sie. Nur so erhalten Sie eine 1:1-Betreuung, die die Prädikate „Würdevoll“ und „Bedarfsgerecht“ auch wirklich verdienen.
Haben Sie Interesse oder Bedarf an einer Betreuungskraft oder der sogenannten 24 Stunden Pflege, dann fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihr Angebot an.
Bezugsquelle und Anfrage
Sie möchten ein kostenloses Angebot? Kein Problem. Mit unserem Formular können Sie den Angebotsvergleich anfordern.
Unser Versprechen
Für Ihren persönlichen Angebotsvergleich leiten wir Ihre Adresse maximal an 3 von uns geprüften Partnern für 24h-Pflege weiter. Wir verwenden Ihre Adresse NUR für diese eine Anfrage.
Sie erhalten von uns unaufgefordert keine weiteren Angebote für andere Produkte oder Dienstleistungen.

Profitieren Sie von unserem
Newsletter!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Quelle Bildmaterial:#Canva-Member © for free von RuslanGuzov / Getty Images
Gemeinsam mit seiner Frau betreut Otto Beier seit 2012 seine pflegebedürftigen Eltern und Schwiegereltern. Er gibt Insider-Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und schreibt als Pflegender – direkt von der Front – über seine Erfahrungen mit dem Pflegedschungel.
Mehr gibt es auch auf Facebook oder Xing, aber vor allem auch bei „Über mich“.