Harn-Inkontinenz ist nicht gleich Inkontinenz. Es gibt verschiedene Arten von Inkontinenz und jede Art hat ihre eigenen Symptome. Da Harn-Inkontinenz prinzipiell in die Behandlung eines Facharztes gehört, ist es auch wichtig, dem Arzt genau seine eigenen Symptome sagen zu können. Anhand der Symptome kann der Arzt dann einfacher feststellen, um welche Art der Inkontinenz es sich handelt und kann dann gezielt eine Behandlung einleiten.
Vorneweg sei gesagt: Inkontinenz ist keine eigenständige Krankheit sondern ein Symptom. Mit diesem Symptom zeigt der Körper an, dass irgendwo etwas nicht in Ordnung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Überlaufinkontinenz
- Streßinkontinenz / Belastungsinkontinenz
- 📦 Gratismuster anfordern
- Dranginkontinenz
- Mischinkontinenz
- Reflexinkontinenz
- Produkte für leichte Harn-Inkontinenz
- Produkte für mittelschwere Inkontinenz
- Worauf ist bei den Inkontinenzprodukten zu achten
- Fazit
- Weitere interessante Beiträge zum Thema Pflege:
Überlaufinkontinenz
Die Bezeichnung ist sehr zutreffen. Die Blase läuft regelrecht über. Folgende Symptome kennzeichnen die Überlaufinkontinenz:
- Tröpfelnder Urinverlust der sporadisch auftreten kann, aber auch dauerhaft.
- Oft wird der Harnverlust (und damit die volle Blase) gar nicht bemerkt.
- Die Blase entleert sich beim Toilettengang nicht vollständig.
- Das Gefühl, ständig auf Toilette gehen zu müssen
Nützliche Alltagshilfen:
Kostenlose Pflegehilfsmittel für bis zu 40 Euro pro Monat !
Treppenlifte – Mit Pflegegrad bis 4.000 Euro Zuschuss !
Nachträglicher Einbau Badewannentüre – Innerhalb weniger Stunden !
Seniorentablet - Für Menschen mit + ohne Demenz. 14 Tage kostenlos testen!
Streßinkontinenz / Belastungsinkontinenz
Da der Begriff „Stressinkontinenz“ häufig zu Missverständnissen führte, wird heute der Begriff Belastungsinkontinenz eher verwendet. Denn die Inkontinenz tritt nicht bei psychischem Stress auf, sondern bei physischer Belastung. Sobald die Blase körperlich belastet wird (zum Beispiel durch Druck auf die Blase oder durch Heben von Gegenständen), kann es zu Harnverlust kommen. Es wird zwischen drei Gradeinteilungen unterschieden.
- Grad 1 der Belastungsinkontinenz trifft zu, wenn bei schwerer körperlicher Belastung wie zum Beispiel durch schweres Heben und Tragen aber auch Niesen, Husten oder Lachen Urin unkontrolliert abgeht.
- Grad 2 der Belastungsinkontinenz trifft zu, wenn durch spontane Körperbewegungen wie Aufstehen, Hinsetzen aber auch beim Gehen Harn abgeht.
- Grad 3 der Belastungsinkontinenz ist erreicht, wenn bereits im Ruhezustand, wie zum Beispiel beim Liegen, das Wasser nicht mehr gehalten werden kann.
- Bei der Belastungsinkontinenz geht der Urin ohne Harndrang ab.
📦 Gratismuster anfordern
Das passende Inkontinenzmaterial zu finden ist nicht immer ganz einfach. Deshalb haben Sie hier die Möglichkeit, kostenlose Inkontinenz-Produktproben anzufordern.
5 Antworten auf „Typische Symptome einer Harn-Inkontinenz“
Bitte fragen Sie bei der Pflegekasse nach.
Meine Tochter (geb. 1965) kann nicht sprechen und in keiner Form mitteilen, wann Windeln und meistens auch die Kleidung nass sind. Deshalb sind, zumindest in der Nacht ( bei einmaligem Wechsel ) Windelhosen erforderlich.
Einen Antrag habe ich ausgefüllt, kann aber nicht erkennen, welchen Fehler ich begangen habe, dass er nicht abgeschlossen werden kann.
M.f.G. Ingo V.
Vater und Betreuer(Pflegestufe 5)
Inkontinenzprodukte gibt es sehr viele und sie werden auch unterschieden für den Einsatzbereich bei Männern und Frauen. Versuchen Sie es mal mit einem anderen Hilfsmittel. Sie können sich dazu beraten lassen oder auch gerne hier Gratismuster anfordern.
Es tröpfelt seitlich nach und nässt dann, was könnte ich tun um dieses zu verhindern (Hilfsmittel)
Sehr interessant zu lesen und wissen was alles machbar ist. Danke.