Mit einer Bestattungsvollmacht und einer Bestattungsverfügung können Sie rechtzeitig Vorsorge treffen und sicherstellen, dass bei Ihrer Beerdigung alles nach Ihren Wünschen abläuft. Worum genau es sich bei diesen Dokumenten im Detail handelt und was Sie beim Verfassen beachten sollten, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Wer kümmert sich, wenn Sie eines Tages sterben? Wer organisiert Ihre Beerdigung, achtet darauf, dass Ihre Wünsche zum Tragen kommen und überhaupt: Auf welche Art und Weise möchten Sie bestattet werden?
Vielleicht haben Sie sich diese oder ähnliche Fragen schon einmal gestellt, vielleicht haben Sie dieses unangenehme Thema bislang aber auch vermieden. Das tun wir wohl alle, so lange es geht. Doch gerade im Alter werden viele Menschen dann von der Angst geplagt, noch nicht alles Wichtige geregelt zu haben und somit nicht vorbereitet zu sein, wenn sie eines Tages sterben. Und das ist auch verständlich, denn es ist durchaus wichtig, sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen.
Jetzt für unseren kostenlosen Newsletter eintragen, damit Ihnen nichts entgeht!.
Bestattungspflicht: Wer ist für die Bestattung zuständig?
Wenn Sie nicht festhalten, wer sich um die Organisation Ihrer Beerdigung kümmern soll, werden es Ihre nächsten Angehörigen tun müssen. Diese sind per Gesetz „bestattungspflichtig“ bzw. „bestattungsberechtigt“. D.h. ihnen obliegt die Totenfürsorgepflicht nach Ihrem Tode und zwar in der folgenden Reihenfolge:
Wenn Sie diese gesetzlich festgelegte Reihenfolge umgehen möchten, können Sie von sich aus mit entsprechenden Vollmachten und Verfügungen ganz genaue Regelungen treffen.
Anmerkung: Es gibt zum Teil bundesländerspezifische Bestimmungen zur Bestattungspflicht.
Lese-Tipp:
Weitere Beiträge zum Thema Vorsorge
- Unfallversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung zahlt Umzug + Umbau
- Altersvorsorge
- Betriebliche und private Altersvorsorge
- Patientenverfügung
- Teilrente
- Private Pflegeversicherung
- Private Pflegeversicherung kündigen
- Todesfall
- Betreuungsvollmacht
- Sterbebegleitung
- Sterbefasten
- Pflegewünsche
- Rehasport
- Pflegezusatzversicherung
Die Bestattungsvollmacht legt fest, wer sich kümmern soll
Sie können das Totenfürsorgerecht auf eine von Ihnen gewünschte Person übertragen. Leben Sie bspw. mit einer Lebenspartnerin oder einem Lebenspartner zusammen, sind mit dieser Person aber nicht verheiratet, so können Sie eine entsprechende Bestattungsvollmacht ausstellen. Damit übertragen Sie der von Ihnen festgelegten Person offiziell die Totenfürsorgepflicht. Da eine Bestattungsvollmacht gesetzlich bindend ist, sollten Sie Ihre Entscheidung auf jeden Fall mit der von Ihnen gewünschten Person beizeiten absprechen.
Muss die bevollmächtigte Person auch die Kosten für die Beerdigung übernehmen?
Nein, das muss sie nicht! Sie können in Ihrer Bestattungsvollmacht einen entsprechenden Passus einfügen und beispielsweise bestimmen, dass die Kosten für Ihre Beerdigung aus Ihrem Erbe entnommen werden sollen. Eventuell haben Sie auch ein extra für Ihre Bestattung angelegtes Konto oder eine Vorsorgeversicherung, über die Ihre Beerdigung finanziert werden kann. Dann können Sie diese Regelung ebenfalls in die Vollmacht einfügen.
Was geschieht, wenn der/die Bevollmächtigte die Totenfürsorge nicht übernehmen kann?
Auch das kann natürlich passieren – die Gründe dafür sind sicherlich unterschiedlich. Wenn dieser Fall eintritt, kann die von Ihnen bevollmächtigte Person die Vollmacht auch an eine andere Person weitergeben/übertragen.
Die Bestattungsverfügung legt fest, wie Ihre Beisetzung ablaufen soll
Man könnte fast sagen, dass die Bestattungsverfügung noch wichtiger ist als die Bestattungsvollmacht. Denn in ihr halten Sie Ihre persönlichen Wünsche für Ihre Beerdigung fest. Ohne Bestattungsverfügung weiß auch die von Ihnen bevollmächtigte Person eventuell nur vage darüber Bescheid, was Ihnen bei Ihrer Beerdigung wichtig ist. Das kann zu Ungewissheit, Unsicherheit und im schlimmsten Falle sogar zum Streit zwischen Ihren engen Familienangehörigen führen. Also: Je klarer und detaillierter Sie Ihre Wünsche äußern, desto besser ist es.
Wie sollte die Bestattungsverfügung verfasst sein?
Eine Bestattungsverfügung ist eine Willenserklärung und sollte dementsprechend ausführlich und detailliert formuliert sein. Am besten ist sie handschriftlich verfasst. Um keinen Zweifel an der Echtheit der Verfügung aufkommen zu lassen und zu beweisen, dass Sie bei Erstellung in Vollbesitz Ihrer geistigen Kräfte waren und die Verfügung aus freiem Willen ohne Zwang aufgesetzt haben, sollten Sie das Dokument notariell beglaubigen oder zumindest von Ihrem Hausarzt bestätigen lassen. Möchten Sie lieber einen Vordruck nutzen, ist dies ebenfalls möglich. Es dürfen/sollten aber auf keinen Fall am Ende
- Ort, Datum und Ihre Unterschrift sowie
- die Unterschrift eines Zeugen und
- der notarielle oder ärztliche Beglaubigungsvermerk
fehlen.
Nützliches für die Pflege und den Alltag: Da Sie sicherstellen müssen, dass Ihre Bestattungsverfügung im Falle Ihres Todes auf jeden Fall von Ihren Angehörigen schnell und einfach zu finden ist, sollten Sie diese dementsprechend aufbewahren, z.B.: Den Inhalt Ihrer Bestattungsverfügung bestimmen Sie! Sie können dort lediglich das Wichtigste festhalten bezüglich der gewünschten Bestattungsart und des gewünschten Bestattungsortes oder Sie legen alles ganz detailliert fest. Je ausführlicher Sie werden, desto mehr Aufwand haben Sie natürlich, aber denken Sie immer daran: Je mehr Details Sie festlegen, desto klarer sind die Vorgaben für Ihre Angehörigen bzw. für die von Ihnen bevollmächtigte Person. Muster und Vordrucke, die Sie beispielsweise im Internet im kostenlosen Download erhalten können, helfen Ihnen, alle wichtigen Aspekte festzulegen. Möchten Sie Ihre Bestattungsverfügung selbst von Hand festhalten, können Sie sich am folgenden Inhaltsverzeichnis mit den dazugehörigen Erläuterungen orientieren: und wo diese zu finden sind, können Sie hier ebenfalls machen. Auch über diese Vollmachten und Verfügungen sollten Sie Bescheid wissen: Einige der genannten Aspekte können Sie recht kurz und bündig abhaken. Bei anderen jedoch sollten Sie darauf achten, ausführlich und detailliert Ihre konkreten Wünsche zu beschreiben. Das betrifft zum Beispiel die Art und Weise, wie Ihre Trauerfeier durchgeführt werden soll. Vielleicht wünschen Sie eine kirchliche Trauerzeremonie, vielleicht aber auch eine weltliche mit einem freien Trauerredner/einer freien Trauerrednerin. Sie können die Person, die Ihre Trauerzeremonie durchführen soll, namentlich nennen. Auch können Sie festlegen, welche Lieder während der Zeremonie gesungen werden sollen, ob Sie Live-Musik von professionellen Musikern wünschen, welche Blumen Sie haben möchten und welche Rituale Ihnen wichtig sind. Vielleicht gibt es ja auch Personen in Ihrem Familienkreis, die bei der Trauerfeier etwas sagen sollen. So können Sie das ebenfalls festhalten und Ihren Angehörigen damit – auch nach Ihrem Tode – zeigen, dass Ihnen ihre Worte wichtig sind. Ebenfalls können Sie darüber bestimmen, in welcher Kleidung Sie beerdigt werden wollen (wenn Ihre sterblichen Überreste nicht kremiert werden sollen) und ob Sie bestimmte Gegenstände mit in den Sarg nehmen möchten (diese Wünsche müssen natürlich im gesetzlich zugelassenen Rahmen bleiben). Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie durchaus mit einer längeren Ausführung bedenken sollten, ist die Gestaltung Ihres Grabmales. Das betrifft die Frage, für welche Art von Grab Sie sich entschieden haben. Besitzt Ihre Familie bereits ein Familiengrab, in dem Sie ebenfalls beigesetzt werden wollen/sollen? Möchten Sie in einem Reihen- oder Wahlgrab beerdigt werden? Wollen Sie, wenn Sie sich für eine Kremation entschieden haben, in einem Urnengrab, einem Kolumbarium oder einer Urnenstele beigesetzt werden? Oder soll Ihre Asche vielleicht auf einer Aschestreuwiese verstreut oder in einem Friedwald beigesetzt werden? Auch die Gestaltung Ihres Grabsteines ist Ihnen überlassen, wenn Sie es möchten. In Ihrer Bestattungsverfügung können Sie sowohl über das Material, die Form und die Farbe des Grabsteines als auch über die Inschriften und verwendeten Symbole und Ornamente bestimmen. Vielleicht haben Sie ein Lieblingszitat, das Sie auf dem Stein verewigt haben möchten oder Sie wollen einfach nur Ihren Namen eingraviert wissen. Auch hier gilt wieder: Je konkreter Sie Ihre Wünsche festhalten, desto eher können Sie sicher sein, dass alles Ihren Vorgaben gemäß umgesetzt wird. Hilfreiche Produkte, für mehr Sicherheit & Wohlbefinden Natürlich können Sie auch selbst im Vorfeld mit einem entsprechenden Bestattungsunternehmen, dem Pfarramt oder freien Trauerredner und einem Steinmetz in Verbindung treten und Ihre Wünsche dort schriftlich festhalten. Dann sollten Sie dies ebenfalls in der Bestattungsverfügung erwähnen und auf die entsprechende Person verweisen mit Namen, Anschrift und Kontaktdaten. In der Regel bedarf es keiner gesonderten Verfügung, wenn Ihr Bestattungswunsch von der traditionellen Erdbestattung im Sarg abweicht. Meist reicht die Bestätigung Ihrer Angehörigen aus. Um Missverständnissen allerdings vorzubeugen und etwaige Zweifel auszuräumen, können Sie eine entsprechende Verfügung aufsetzen. Dies empfiehlt sich insbesondere, wenn Sie keine allgemeine Bestattungsverfügung verfasst haben, in der Ihre Wünsche über die Art und Weise Ihrer Bestattung allumfassend erläutert werden und/oder die von Ihnen gewünschte Bestattungsart per Gesetz eine spezielle Willensäußerung Ihrerseits bedarf. Die Einäscherung mit anschließender Urnenbestattung ist mittlerweile derart weit verbreitet in Deutschland, dass eine Kremationsverfügung tatsächlich eher unter die Rubrik „auf Nummer sicher gehen“ fällt. Mit einer Kremationsverfügung können Sie verfahren wie mit einer allgemeinen Bestattungsverfügung auch. Sie können sie handschriftlich verfassen oder einen Vordruck verwenden. Wichtig sind Ihre Unterschrift, Ort und Datum der Erstellung, die Unterschrift eines Zeugen und eine entsprechende Beglaubigung. Sie können wichtige Personen benennen, die zu Rate gezogen werden sollen, falls es Unklarheiten bezüglich Ihrer Bestattung gibt und Sie können selbstverständlich festlegen, was mit Ihrer Asche nach Ihrem Tode geschehen soll. Dabei gibt es ganz verschiedene Möglichkeiten, z.B.: Sie können den entsprechenden Ort, den Friedhof, Friedwald, die Aschestreuwiese etc. in der Kremationsverfügung bestimmen und die Adresse angeben oder Sie benennen eine bestimmte Person, die dieses übernehmen soll, wenn Sie lediglich festlegen möchten, dass Ihr Körper kremiert werden soll, es für Sie aber unerheblich ist, wo Ihre Urne nachher beigesetzt wird. Wünschen Sie eine Seebestattung, ist eine entsprechende Verfügung im Grunde unerlässlich. In Deutschland wird die Seebestattung nämlich nur genehmigt, wenn Sie zu Lebzeiten eine Willenserklärung abgegeben haben, warum Sie diese Form der Bestattung wünschen. Darin müssen Sie Ihre besondere Verbundenheit zur See nachweisen. Waren Sie früher Matrose/Matrosin oder ähnliches, reicht in der Regel auch hier die Erklärung Ihrer Angehörigen nach Ihrem Tode aus, da Ihre Bindung zur See offensichtlich ist. Ist Ihre Verbundenheit nicht so augenscheinlich, sollten Sie auf jeden Fall eine Seebestattungsverfügung aufsetzen und diese entsprechend bezeugen und beglaubigen lassen. Um auf hoher See bestattet zu werden, wird Ihr Körper zunächst in einem Krematorium verbrannt und Ihre Asche anschließend in eine biologisch abbaubare, speziell angefertigte Seeurne gefüllt. Diese wird dann mit einem Schiff auf das Meer (die Nord- oder Ostsee) gefahren und dort beigesetzt. Ist das Schiff groß genug, haben enge Angehörige die Möglichkeit, an der Bestattung teilzunehmen. Die Koordinaten werden im Anschluss an die Beisetzung notiert und Ihren Angehörigen übermittelt. ☛ Nützlich + Hilfreich 24h-Pflegekräfte aus Osteuropa. Zuhause leben statt im Heim !
Kostenlose Pflegehilfsmittel für bis zu 42 Euro pro Monat ! - incl. Reinigungs- und Desinfektionstücher!
Treppenlifte – Mit Pflegegrad bis 4.180 Euro Zuschuss !
IMMOBILIEN-Teilverkauf – Finanzielle Flexibilität im Alter. Lebenslanges Nießbrauchrecht
Treppensteighilfe – Sicher die Treppe rauf + runter. Mit 4.180 € Zuschuss
Wo sollte die Bestattungsverfügung aufbewahrt werden?
Was steht in der Bestattungsverfügung drin?
Wie ausführlich sollten Sie werden?
Hier noch ein wichtiger Hinweis:
Bestattungswünsche gehören NICHT ins Testament! Also handeln Sie bitte weder Ihre Bestattungsvollmacht noch die Bestattungsverfügung innerhalb Ihres Testamentes ab. Das hat einen einfachen, aber durchaus bedeutsamen Grund: Eine Testamentseröffnung erfolgt in der Regel einige Wochen nach dem Todesfall. Doch zu diesem Zeitpunkt ist es für etwaige Bestattungsangelegenheiten meist zu spät, da die Beerdigung bereits stattgefunden hat.Exkurs: Kremationsverfügung, Seebestattungsverfügung und Luftbestattungsverfügung
Kremationsverfügung
Seebestattungsverfügung
Elektrischer Rollstuhl - Faltbar | Auf Rezept | Jetzt Probefahren!
Theratrainer für zuhause – Bewegungstrainer für aktives + passives Training !
Demenzsessel - Hilft bei Unruhe und Aggression | Schenkt Entspannung
Luftbestattungsverfügung
Bei der Luftbestattung verhält es sich im Grunde ähnlich wie bei der Seebestattung. Sie müssen Ihren Willen zu dieser Bestattungsart erklären. Hinzu kommt, dass in Deutschland die Luftbestattung aufgrund der hier herrschenden Friedhofspflicht eigentlich verboten ist. Es gibt zwar Bestattungsunternehmen, die diese Beisetzungsform anbieten, sie wird aber meist im Ausland durchgeführt; in der Regel in der Schweiz, in Frankreich oder in Tschechien. Ihre Asche wird dann in einer Aschekapsel ins Ausland überführt, dort in einem Flugzeug, Hubschrauber oder Heißluftballon in die Lüfte getragen und dann verstreut. Die Teilnahme an dieser Zeremonie für Ihre Angehörigen ist schwierig, da der Platz meist sehr begrenzt ist. Die Koordinaten Ihres Bestattungsortes werden allerdings mithilfe eines Navigationsgerätes ermittelt und Ihren Angehörigen mitgeteilt.
Sollten Sie sich eine Luftbestattung wünschen, ist es in jedem Fall ratsam, eine Luftbestattungsverfügung aufzusetzen und anzugeben, warum Sie diese Form der Bestattung wünschen. Denn wie gesagt, der logistische Aufwand ist hoch und die Gesetzeslage in Deutschland entsprechend schwierig.
Fazit
Sowohl die Bestattungsvollmacht als auch die Bestattungsverfügung sind kein Muss. Wenn Sie allerdings beizeiten Vorsorge treffen und Ihre Angehörigen im Falle Ihres Todes entlasten wollen, ist es ratsam, eine Vollmacht oder zumindest eine Verfügung aufzusetzen. So können Sie selbst bestimmen, wer sich um Ihre Beerdigung kümmern und wie diese durchgeführt werden soll.
Wichtig ist, dass Sie Ihre Bestattungsverfügung handschriftlich verfassen oder, wenn Sie einen Vordruck nutzen, an Ihre Unterschrift, den Ort und das Datum sowie – wenn möglich – noch an die Unterschrift eines Zeugen und die Beglaubigung durch einen Notar oder Hausarzt denken.
Fragen und Antworten
Was ist eine Bestattungsvollmacht und eine Bestattungsverfügung?
Eine Bestattungsvollmacht überträgt eine von Ihnen gewählte Person die Verantwortung für die Organisation Ihrer Bestattung. Eine Bestattungsverfügung hingegen dokumentiert Ihre persönlichen Wünsche bezüglich der Art und Weise, des Ortes und des Ablaufs Ihrer Beerdigung. Beide Dokumente helfen dabei, Ihre Vorstellungen im Todesfall umzusetzen und Ihre Angehörigen zu entlasten.
Warum ist es wichtig, eine Bestattungsvollmacht und Bestattungsverfügung zu erstellen?
Durch die Erstellung einer Bestattungsvollmacht und einer Bestattungsverfügung stellen Sie sicher, dass Ihre Bestattungswünsche genau bekannt sind und respektiert werden. Dies verhindert Unsicherheiten und mögliche Streitigkeiten unter den Angehörigen und gewährleistet, dass Ihre Vorstellungen umgesetzt werden.
Wer kümmert sich um die Bestattung, wenn keine Vollmacht oder Verfügung vorliegt?
Ohne eine Bestattungsvollmacht oder Bestattungsverfügung sind Ihre nächsten Angehörigen gesetzlich bestattungspflichtig. Die Reihenfolge der Pflichtverwandtschaft umfasst in der Regel Ehepartner, Kinder, Geschwister, Großeltern, Enkel, Nichten, Onkel und Neffen. Diese Personen übernehmen dann die Organisation Ihrer Beerdigung gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Wie erstelle ich eine Bestattungsvollmacht?
Eine Bestattungsvollmacht kann schriftlich verfasst werden, wobei Sie die Person benennen, die Ihre Bestattung organisieren soll. Es ist ratsam, die Vollmacht notariell beglaubigen zu lassen oder zumindest von einem Hausarzt bestätigen zu lassen, um ihre Rechtsgültigkeit sicherzustellen. Besprechen Sie Ihre Entscheidung frühzeitig mit der bevollmächtigten Person.
Was sollte in einer Bestattungsverfügung enthalten sein?
Eine Bestattungsverfügung sollte folgende Punkte umfassen:
Persönliche Angaben: Name, Geburtsdatum und Anschrift.
Bestattungsart: Erdbestattung, Feuerbestattung, Seebestattung, Luftbestattung, Baumbestattung etc.
Bestattungsort: Gewünschter Friedhof oder anderer Ort.
Ablauf der Trauerfeier: Rituale, Musik, Teilnehmer.
Grabgestaltung: Art des Grabsteins, Inschriften, Symbole.
Finanzielle Regelungen: Finanzierung der Bestattungskosten.
Kontaktinformationen: Angaben zu Bestattungsunternehmen, Trauerrednern.
Unterschriften: Ihre Unterschrift, Datum und gegebenenfalls die Unterschrift eines Zeugen sowie eine notarielle oder ärztliche Beglaubigung.
Wo sollte die Bestattungsverfügung aufbewahrt werden?
Ihre Bestattungsverfügung sollte an gut zugänglichen Orten aufbewahrt werden, z.B.:
– In Ihrer Wohnung bei wichtigen Dokumenten.
– Bei nahen Angehörigen, die im Todesfall schnell informiert werden.
– Beim Pfarramt oder einem Bestattungsunternehmen.
– Beim Notar oder Anwalt.
Was passiert, wenn die bevollmächtigte Person die Bestattung nicht übernehmen kann?
Sollte die bevollmächtigte Person verhindert sein, kann die Vollmacht an eine andere Person übertragen werden. Es ist ratsam, eine Ersatzperson in der Vollmacht zu benennen, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche auch dann umgesetzt werden können.
Welche speziellen Bestattungsverfügungen gibt es?
Neben der allgemeinen Bestattungsverfügung gibt es spezifische Verfügungen wie:
Kremationsverfügung: Regelungen zur Einäscherung und Urnenbeisetzung.
Seebestattungsverfügung: Wünsche zur Beisetzung auf dem Meer.
Luftbestattungsverfügung: Bestattung durch Verstreuen der Asche aus der Luft, meist im Ausland.
Wie detailliert sollte eine Bestattungsverfügung sein?
Je detaillierter Ihre Bestattungsverfügung ist, desto klarer sind Ihre Vorgaben für die Angehörigen. Beschreiben Sie genau, wie die Trauerfeier ablaufen soll, welche Rituale, Musik und Dekorationen gewünscht sind, welche Kleidung getragen werden soll und wie das Grab gestaltet sein soll. Dies minimiert Missverständnisse und sorgt dafür, dass Ihre Wünsche präzise umgesetzt werden.
Warum gehören Bestattungswünsche nicht ins Testament?
Bestattungswünsche sollten nicht im Testament festgehalten werden, da die Testamentseröffnung oft zu spät erfolgt, um die Bestattung nach Ihren Wünschen zu organisieren. Bestattungsverfügung und Vollmacht sind zeitnahe und direkte Dokumente, die Ihre Wünsche klar und sofort verfügbar machen.
Lese-Tipp:
Weitere Beiträge zum Thema Vorsorge
- Unfallversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung zahlt Umzug + Umbau
- Altersvorsorge
- Betriebliche und private Altersvorsorge
- Patientenverfügung
- Teilrente
- Private Pflegeversicherung
- Private Pflegeversicherung kündigen
- Todesfall
- Betreuungsvollmacht
- Sterbebegleitung
- Sterbefasten
- Pflegewünsche
- Rehasport
- Pflegezusatzversicherung
Weitere Beiträge zum Thema Pflege
- So teuer ist das Sterben – Kosten und Zuschüsse
- Ratgeber für den Trauerfall – Was ist im Todesfall zu tun
- Palliativpflege – würdevoller Beistand bis zum Tod
Beste Insider-Tipps!
Tipps zu: Pflegegeld + Pflegeleistungen, Kosten + Zuschüssen
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein, damit Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurecht finden. Unser Newsletter erscheint 1-2 Mal pro Monat.
Quelle Bildmaterial: Fotolia #113869535 © kamasigns
- Über den Autor
- Neuste Beiträge
Gemeinsam mit seiner Frau betreut Otto Beier seit 2012 seine pflegebedürftigen Eltern und Schwiegereltern. Er gibt Insider-Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und schreibt als Pflegender – direkt von der Front – über seine Erfahrungen mit dem Pflegedschungel.
Mehr gibt es auch auf Facebook oder Xing, aber vor allem auch bei „Über mich“.
8 Antworten auf „Bestattungsvollmacht & Bestattungsverfügung: Vorsorge für Todesfall“
Die Kostengünstigste Variante ist es natürlich, alles selbst in einem Testament festzuhalten. Es gibt im Buchhandel teilweise auch “Vorlagen” für diverse Vollmachten, die kann man auch verwenden. Die Dokumente sollten aber auch zugänglich sein, eine Vollmacht bringt unter Umstände nichts, wenn die Zuhause im Schrank liegt und keiner von dieser weiß. Es gibt die Möglichkeit, dass man Vollmachten in ein Register lädt, da sind die für Krankenhäuser etc. abrufbar.
Hallo, ich möchte gerne festlegen, wie ich beerdigt werde und wer in meinem Fall das Betreuungsrecht vergeben darf. Wie kann ich das kostengünstig machen da ich ja nicht viel Geld habe. Ich hatte nämlich Im April 2018 eine Kleinhirnblutung. Und da hab ich gesehen, wie schnell es geht. Ein Testament kann ich ja per Hand schreiben. Wie sieht’s in die anderen Sachen aus? Kann ich das einfach in ein Tester mit reinschreiben meinen willen dazu? Ohne das andere Sachen hinsichtlich des Testaments übernommen werden?
Zwingend notwendig ist diese Verfügung tatsächlich nicht. Dabei geht es eher um “auf Nummer sicher” gehen.
Der Wunsch der Feuerbestattung kann doch in die Liste der Bestattungsverfügung bei 4. angegeben werden
Trotzdem benötigt man eine Krematoriumsverfügung????
Normalerweise nicht. Sie als Bevollmächtigter regeln im Rahmen Ihrer Vollmacht die Beerdigung, müssen aber nicht für die Kosten aufkommen. Ist beispielsweise noch Vermögen vorhanden kann die Beerdigung daraus bezahlt werden, vielleicht gibt es auch eine Beerdigungs-Versicherung oder Ähnliches. Sollte kein Vermögen vorhanden sein, werden die Erben für die Kosten herangezogen, sollte es keine geben, oder diese finanziell nicht belastbar sein, kann ggf. das Sozialamt einspringen.
Muss als Freund der in der vorsorge vollmacht mit drin steht für die beerdigungs Kosten mit aufkommen
Vielleicht hätten diese Art von Erledigungen auf einer “Aufgabenliste” zur Zufriedenheit beigetragen 🙂
Für eine Bestattung vorzusorgen steht nicht gerade auf der Traum To Do Liste. Leider muss ich dabei Hilfe leisten. Mit dieser Seite konnte ich vieles schneller begreifen!