Seniorenbett statt Pflegebett: Wird ein Lebenspartner krank oder pflegebedürftig, ist das schon schlimm genug. Aber oftmals kommt zur Pflegebedürftigkeit auch noch eine räumliche Trennung in den eigenen vier Wänden hinzu, da ein klassisches Pflegebett/Krankenbett in den wenigsten Fällen in das gemeinsame Schlafzimmer passt.
Viele möchten aber auf das gemeinsame Schlafzimmer oder Bett nicht verzichten. Sie möchten den Partner gerne in ihrer Nähe haben. Oder es ist aus pflegerischer Sicht ein gemeinsamer Schlafraum besser.
Ein Seniorenbett ist die ideale Möglichkeit, Zweckmäßigkeit mit Design zu verbinden. Es gibt dazu mehrere Möglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Ein elektrischer Lattenrost ist die einfachste Möglichkeit
Mir selbst ist im engsten Familienkreis schnell klar geworden, wie problematisch es ist, in ein normal großes Schlafzimmer zusätzlich noch ein Pflegebett zu stellen. Um Platz für das Pflegebett zu schaffen, hätte das Ehebett auseinander genommen und zu einem Einzelbett umfunktioniert werden müssen, was aber ohne Einsatz eines Schreiners nicht möglich gewesen wäre.
Die einfachste und schnellste Möglichkeit, aus einem Standardbett ein funktionelles und komfortables Seniorenbett zu machen, ist die Verwendung eines elektrischen Lattenrostes.
Der elektrische Lattenrost bietet einen angenehmen Komfort durch das stufenlos verstellbare Kopf- und Fußteil. Ältere Menschen bekommen oft nicht mehr so gut Luft und sind froh, wenn das Kopfteil individuell höher gestellt werden kann. Es entlastet und lässt freier atmen. Oder das Essen muss im Bett eingenommen werden. Da bietet die Verstellbarkeit der Rückenlehne einen unschätzbaren Komfort.
Ein elektrisch verstellbarer Lattenrost hat unterschiedliche Liegezonen. Diese Zonen haben unterschiedliche Härten und sorgen – gemeinsam mit der Matratze – für ein gutes ergonomisches Liegen. Mittlerweile gibt es Lattenroste auch schon günstig übers Internet zu kaufen, z.B. bei Betten.de.
In der Regel sind elektrisch verstellbare Lattenroste für alle Matratzen geeignet. Eine Ausnahme sind Federkernmatratzen. Sie sind einfach zu wenig flexibel.
Ein großer Nachteil des klassischen, elektrisch verstellbaren Lattenrostes ist, dass er nicht in der Höhe verstellbar ist. Und gerade das ist in der Pflege sehr wichtig.
Der Einlegerahmen als weitere Alternative

Soll das Seniorenbett aber eher als Pflegebett genutzt werden, gibt es auch die Möglichkeit eines Einlegerahmens. Ein Einlegerahmen ist ein Betteinsatz und wird anstelle des Lattenrostes in den Bettkasten gestellt. Der Einlegerahmen hat ebenfalls die Funktion, dass Kopf- und Fußteil verstellt werden können. Zusätzlich ist er aber noch komplett höhenverstellbar.
Bei Bedarf kann jetzt die Matratze mit dem gesamten Rahmen auf eine angenehme Höhe verstellt werden, so dass zum einen ein bequemes und sicheres Ein- und Aussteigen aus dem Bett möglich ist. Zum anderen kann der Hebepflegerahmen aber bis auf eine Höhe von ca. 74 Zentimetern hochgefahren werden, (was der Höhe eines Standard-Esszimmertisches entspricht) und somit ein Arbeiten/Pflegen direkt am liegenden Patienten möglich macht.
Ein Einlegerahmen ist ein sehr guter Ersatz zum klassischen Pflegebett. Gerade bei Pflegebedürftigen, die keine Bettgitter benötigen oder bei denen das Bett nicht zwingend von allen Seiten für die Pflege zugänglich sein muss, bietet sich diese Lösung an.
Vorteile der Seniorenbetten
Die modernen, multifunktionsfähigen Seniorenbetten bieten nahezu den gleichen Komfort wie die reinen Pflegebetten, sind dabei aber wesentlich moderner im Design. Mir sind bei den Seniorenbetten folgende Vorteile wichtig:
Kostenübernahme durch die Krankenversicherung
Die Kosten für einen verstellbaren Einlegerahmen werden von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen,
Der Einlegerahmen muss als Hilfsmittel beantragt werden.
Bezugsquellen
Wenn Sie ein Seniorenbett mit einer Rundum- sowie Höhenverstellmöglichkeit als Ersatz für ein Pflegebett benötigen, sollten Sie auf eine gute Qualität und fachmännische Beratung achten. Denn ein Bett das für die Pflege eingesetzt wird, wird wesentlich mehr beansprucht. Fachmännische Beratung bekommen Sie zum Beispiel in einem Sanitätshaus. Dort kann man Ihnen auch genau sagen, welches Bett für Ihre Anforderungen geeignet ist.
Eine weitere Möglichkeit ist auch eine Beratung und Bestellung im Online-Sanitätshaus. Sie können hier schon mal vorab einen Katalog anfordern.
Mein Fazit:
Es muss nicht immer ein teures Boxspringbett sein, das eine bequeme Ein-/Ausstiegshöhe hat. Bevor man sein liebgewonnenes Bett, an dem unter Umständen viele Erinnerungen hängen, gegen ein klassisches Pflegebett austauscht, lohnt sich ein prüfender Blick, ob es nicht doch ausreicht, mit einem elektrisch verstellbaren Lattenrost oder einem Einlegerahmen das Bett den persönlichen Bedürfnissen anzupassen.
Unser Newsletter
für Sie!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Quelle Bildmaterial:#Canva-Member © von SimpleFoto
Quelle Bildmaterial:#Canva-Member © von Photology1971 Getty Images
Bettsystem Lippe Burmeier / www.Pflegebetten-24.de
Gemeinsam mit seiner Frau betreut Otto Beier seit 2012 seine pflegebedürftigen Eltern und Schwiegereltern. Er gibt Insider-Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und schreibt als Pflegender – direkt von der Front – über seine Erfahrungen mit dem Pflegedschungel.
Mehr gibt es auch auf Facebook oder Xing, aber vor allem auch bei „Über mich“.
5 Antworten auf „Warum ein Seniorenbett eine Alternative zum Pflegebett sein kann“
Unter Umständen können Sie einen Heberahmen von der Pflegekasse bekommen. Dieser muss dann bei der Kasse als Hilfsmittel beantragt werden. Ansonsten können Sie den Rahmen bei einem Sanitätshaus kaufen oder übers Internet bestellen. Wenn Sie im Internet bestellen möchten, kann ich Ihnen auch eine sehr gute Adresse nennen. Sie werden dort auch sehr gut und ausführlich beraten.
Geben Sie mir dazu dann einfach kurz Bescheid.
Hallo,
was muss ich tun, um so einen Hebepflegerahmen zu bestellen und was kostet er? Passt er in alle Betten? Vielen Dank.
Für meinen Opa haben wir ein elektrisches Lattenrost gekauft das man auch von der höhe vorstellen konnte. Als Pflegebett ist ein elektrisches Lattenrost sehr gut geeignet.
Der Einlegerahmen wird ja in den Bettkasten gestellt. Deshalb kann der Einlegerahmen maximal bis auf Höhe des Bettkastens nach unten gefahren werden. Für Menschen mit Bettflucht sind dagegen Niederflurbetten, die relativ weit nach unten gefahren werden können, besser. Die Wahl des richtigen “Pflegebettes oder Seniorenbettes” ist vom Einzelfall abhängig.
wäre es auch nicht sinnvoll wenn das Bett nicht nur höherverstellbar wäre sondern auch nach unten hin tiefer verstellbar wäre?