Was tun, wenn Wohnungstüren nicht rollstuhlgerecht sind

Rollstuhlgerechte Türen, barrierefreie Türen sind für Menschen mit Handicap besonders wichtig
Rollstuhlgerechte, barrierefreie Türen sind für Menschen mit Handicap besonders wichtig

Immer noch wird bei Neubauten viel zu wenig auf Barrierefreiheit bzw. behindertengerechtes Wohnen geachtet. Stylische Wohnungen sind wichtiger als Barrierefreiheit. Dabei würde sich beides – Style und Barrierefreiheit – gut miteinander verbinden lassen. Heute möchte ich auf das Thema rollstuhlgerechte Türen eingehen.
Zu schmale Türen sind ein K.O.-Kriterium für jeden Rollstuhlfahrer. Wer sich in der Wohnung mit dem Rollstuhl nicht frei bewegen kann und nicht in jedes Zimmer kommt, hat ein Problem mit seiner Wohnung.

Wie breit müssen rollstuhlgerechte Türen sein?

Anzeige | Produktvorstellung
Treppenlifte im Vergleich

Die DIN-Norm schreibt vor, dass barrierefreie Wohnungstüren mindestens eine lichte Öffnungsbreite von 90 Zentimetern haben müssen. Die Standardnormtüre liegt da meistens drunter.

Außerdem dürfen laut DIN-Norm bei barrierefreien Wohnungen nur schwellenfreie Türen eingebaut werden. Sollte es bautechnisch nicht anders möglich sein, dürfen Türschwellen in Ausnahmefällen maximal 2 cm hoch sein.

Was tun, wenn die Türen für den Rollstuhl zu schmal sind?

Menschen im Rollstuhl werden, wenn sie umziehen oder neu bauen, immer darauf achten, dass die Wohnung barrierefrei ist. Aber wie schnell kann es geschehen, dass man von heute auf morgen auf den Rollstuhl angewiesen ist. Sind die Türen für den Rollstuhl zu schmal, und der Mensch mit Handicap kommt plötzlich nicht mehr in alle Räume, muss Abhilfe geschaffen werden.

Ungern verlässt man sein gewohntes Umfeld weswegen ein Umzug meist nur dann in Betracht kommt, wenn es gar nicht mehr anders geht. Welche Möglichkeiten gibt es nun, um einen Umzug wegen nicht rollstuhlgerechter Wohnungstüren zu vermeiden?

Nachträgliches Verbreitern der Wohnungs- und Zimmertüren

Der Idealfall ist es natürlich, wenn eine Wohnung mit breiten Türöffnungen und Fluren ausgestattet ist, so daß ein komfortables Bewegen innerhalb der eigenen vier Wände gegeben ist. Doch dies ist nur selten der Fall. Sind die Wohnungstüren/Zimmertüren zu klein, gibt es die Möglichkeit, diese verbreitern zu lassen.

Anzeige | Produktvorstellung
Wenn schon bauen, dann richtig

Auf was Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie beabsichtigen, nachträglich die Türöffnungen auf rollstuhlbreite Türen umzubauen:

  • Bei einer Mietwohnung muss der Vermieter den Umbauarbeiten zustimmen.
  • Die Umbaumaßnahmen sind mit Lärm und Schmutz verbunden.
  • Es ist mit erheblichen Kosten zu rechnen.
  • Unter Umständen muss der Türsturz ausgetauscht werden.
  • Vorsicht ist geboten, wenn die Türe in einer tragenden Wand eingebaut ist. Klären Sie die Umbaumaßnahme mit einem Statiker oder Architekten ab.
  • Unter Umständen müssen die elektrischen Leitungen neu verlegt werden.

Wer einen Pflegegrad hat, kann bei der Pflegeversicherung einen Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen stellen. Die Genehmigung des Zuschusses ist von mehreren Faktoren abhängig.

Mehr zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen lesen Sie bitte hier:

Schmale Rollstühle

Eine weniger aufwändigere Möglichkeit, um sich in der Wohnung frei bewegen zu können, sind besonders schmale Rollstühle. Sie sind speziell dafür konzipiert, um dem Menschen mit Handicap größtmögliche Bewegungsfreiheit zu geben.

Schmale Rollstühle haben auch noch andere Vorzüge:

  • Schmale Rollstühle sind auch außerhalb der Wohnung ideal um sich seine Mobilität zu erhalten. Gerade bei engen und nicht barrierefreien Restaurants, am Arbeitsplatz, öffentlichen Einrichtungen, beim Einkaufen usw. sind sie mit ihrem schmalen Wendekreis doch flexibler als Standardrollstühle.
  • In Altbauwohnungen sind meist nicht nur die Türöffnungen sehr schmal, sondern auch die Bäder sind häufig sehr klein. Je schmäler ein Rollstuhl ist, umso aktiver und wendiger ist dieser. Damit passt der Rollstuhl nicht nur durch schmale Türöffnungen, auch Wendemanöver auf engstem Raum sind mit ihm möglich.
  • Rollstühle sind Hilfsmittel und können von der Krankenkasse bezahlt werden. Dafür ist eine Verordnung vom Arzt nötig.
  • Durch den Einsatz eines schmalen Rollstuhls kann unter Umständen ein Umzug in eine andere Wohnung vermieden werden.
  • Schmale Rollstühle sind auch ideal zur Erhaltung der Mobilität für Menschen die nur vorübergehend auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
  • Es gibt auch die Möglichkeit, Rollstühle speziell auf Maß anfertigen zu lassen.

Jeder muss für sich selbst entscheiden, welche Alternative für ihn am besten realisierbar ist. Die Entscheidung ist abhängig von den ganz persönlichen, individuellen Lebensumständen.


große Auswahl an Senioren- und Pflegebetten

Türschwellen überwinden

Rollstuhlgerechte Türen ist das eine Problem. Ein weiteres Problem sind oftmals auch Türschwellen. Eine weitere Möglichkeit, Türen barrierefrei zu bekommen, sind Schwellenrampen. Schwellenrampen erleichtern das Überfahren von Türschwellen. Schwellenrampen gibt es in vielfältigen Ausführungen. Eine kleine Auswahl habe ich Ihnen hier zusammengestellt:

Weitere interessante Beiträge zum Thema Pflege:

» Krankenkasse muss Stromkosten für elektrische Hilfsmittel bezahlen
»Pflegehilfsmittel im Wert von 40 Euro
» Hilfsmittelverzeichnis: Diese Hilfsmittel bezahlen die Kassen
» Geld sparen mit der Zuzahlungsbefreiung für Medikamente und Hilfsmittel


Anzeige | Produktvorstellung
Monatliche Pflegehilfsmittel im Wert von 40 Euro

Profitieren Sie von unserem
Newsletter!

Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!

Quelle Bildmaterial: Fotolia #163652697  © fotofabrika