
Die Zahngesundheit und Zahnpflege im fortgeschrittenen Alter stellt an Senioren und pflegebedürftige Menschen einen erhöhten Anspruch. Auch im Alter ist eine gründliche Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume von großer Bedeutung.
Werden die Zähne nicht ordentlich geputzt, droht nicht nur Karies, mit den Lebensjahren geraten zunehmend auch das Zahnfleisch und der Knochen in Gefahr.
Zahnpflege gezielt intensivieren
Mit zunehmendem Alter gerät die Mundgesundheit in Gefahr, wie beispielsweise durch einseitigere Ernährung oder Mundtrockenheit, hervorgerufen durch die Einnahme bestimmter Medikamente.
Mund- und Zahnhygiene kommen in häuslicher Pflege oft zu kurz. Ihre Bedeutung für die Gesundheit und Lebensqualität werden unterschätzt. Vor allem bei pflegebedürftigen Menschen, die zu Hause betreut werden leidet die Zahngesundheit erheblich.
Versäumnisse in der täglichen Mund- und Zahnhygiene haben jedoch nicht nur kosmetische Folgen, sondern können auch schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
Um die Kaufähigkeit und Gesundheit im Mund dauerhaft zu erhalten und zu stärken, müssen Zähne und Zahnersatz regelmäßig präventiv gepflegt werden. Diese Vorsorge darf nicht vernachlässigt werden, denn Erkrankungen der Zähne und der Mundhöhle können das Risiko für Folgeprobleme wie etwa Herzkreislauferkrankungen und Lungenentzündungen erhöhen.
Empfohlen wird eine Vorsorgeuntersuchung zweimal pro Jahr auch wenn keine Beschwerden vorliegen. Dies gilt auch für Menschen mit Zahnersatz. Denn der richtige Sitz der Zahnprothese sollte regelmäßig kontrolliert werden.
Hinweis: Wer einen Pflegegrad hat und zu Hause gepflegt wird hat jeden Monat Anspruch auf kostenlose Pflegehilfsmittel. Diese können Sie hier einfach bestellen.
Gesunde Mundhygiene führt zur besseren Lebensqualität
Die Zahngesundheit hat außerdem einen großen Einfluss auf die persönliche Lebensqualität und das eigene Wohlbefinden. Sie ist wichtig für die Ernährung, denn nur gesunde Zähne und gut sitzende Prothesen ermöglichen eine problemlose und schmerzfreie Nahrungsaufnahme und somit einen guten Ernährungszustand.
Darüber hinaus sind gesunde Zähne wichtig für eine deutliche und verständliche Aussprache, was die Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben darstellt. Regelmäßige Zahnarztbesuche sind auch mit zunehmendem Alter Pflicht.
Vorbeugung
Als Vorbeugung eignet sich eine Reihe von Maßnahmen in der häuslichen Pflege.
- Als erstes ist eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung wichtig.
- Zucker- und säurehaltige Lebensmittel gilt es zu unterlassen, denn sie können die Zähne schädigen.
- Außerdem muss ausreichend Flüssigkeit aufgenommen werden. Das regt den Speichelfluss an, was nicht nur zum Sprechen, Schlucken und Essen wichtig ist, sondern bei der Abwehr von Krankheitserregern im Mund und bei der Ausbesserung der Zähne hilft.
Pflegebedürftige Menschen können in ihren Bewegungen teilweise oder vollständig eingeschränkt sein, sodass ihnen die selbstständige Reinigung der Zähne nur schwer möglich ist.
Mit ein paar Tipps und Tricks kann aber die richtige Pflege sichergestellt und die Selbstständigkeit weitestgehend bewahrt werden:
- So kann zum Beispiel die Zahnbürste durch einfache Mittel wie zum Beispiel einem Griffverstärker für Zahnbürsten für pflegebedürftige Menschen angepasst werden.
- Auch elektrische Zahnbürsten erleichtern das Zähneputzen
- Das Zähneputzen kann auch im Sitzen durchgeführt werden, was für die meisten älteren Menschen nicht so anstrengend ist.
Für die Motivation und die richtige Handhabung beim Fremdputzen ist viel Feingefühl notwendig. Rituale und das Erklären von Hilfsmitteln schaffen Vertrauen. Kann die häusliche Zahnpflege durch Angehörige nicht gewährt werden, ist es denkbar, dass ambulante Pflegedienste dies übernehmen.
Weitere Beiträge zum Thema Pflege
- Was ist eine eingeschränkte Alltagskompetenz
- Mindestpflegezeiten der einzelnen Pflegestufen
- Finanzierung einer Pflegekraft aus Osteuropa
Profitieren Sie von unserem
Newsletter!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Quelle Bildmaterial: Fotolia #128887778 © Wolfilser
Gemeinsam mit seiner Frau betreut Otto Beier seit 2012 seine pflegebedürftigen Eltern und Schwiegereltern. Er gibt Insider-Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und schreibt als Pflegender – direkt von der Front – über seine Erfahrungen mit dem Pflegedschungel.
Mehr gibt es auch auf Facebook oder Xing, aber vor allem auch bei „Über mich“.