Treppenlifte – Aufzüge – Senkrechtlifte: Das sind die Unterschiede

Anzeige | Produktvorstellung

Was kann ein Treppenlift: Kosten und was Sie dafür bekommen
Der Treppenlift: Die Kosten und Einsatzmöglichkeiten

Wenn Sie zu den Personen gehören, die einen Angehörigen zu Hause pflegen, dann wissen Sie, dass Treppenlifte, Aufzüge und Senkrechtlifte wichtige Hilfsmittel sind, wenn beispielsweise Treppen für die zu pflegende Person ein unüberwindbares Hindernis darstellen.

Eine eingeschränkte Mobilität kann altersbedingt sein, durch eine Behinderung hervorgerufen oder die Folge eines Unfalls sein. In allen drei Fällen ist es nur sehr schwer möglich, Treppen zu steigen. Hier kann ein Treppenlift eine wertvolle Hilfe darstellen. Der Nutzer setzt sich bequem auf den Sitz des Lifts und wird sicher und komfortabel über die Treppen hinweg zur nächsten Etage befördert. Wichtig ist hierbei, dass die Person sich noch selbstständig auf den Sitz des Lifts setzen kann. So ist ein einwandfreier Betrieb gewährleistet.

Unterschied zwischen Senkrechtlift und Treppenlift

Sowohl die verschiedenen Modelle von Treppenliften als auch Senkrechtliften ermöglichen dem Nutzer wieder ein selbstbestimmtes Wohnen und damit deutlich mehr Lebensqualität. Als Angehöriger gewinnen Sie eine echte Entlastung im Pflegealltag. Schließlich müssen Sie nicht jedes Mal helfend zur Stelle sein, wenn die zu pflegende Person die Treppen steigen möchte. Sie kann eigenständig jede Etage des Hauses vollumfänglich nutzen. Damit ist ein Treppenlift bei Pflegebedürftigkeit absolut sinnvoll und empfehlenswert.

Prinzipiell wird unterschieden zwischen den Formen Senkrechtlift und Treppenlift.

Der Unterschied zwischen Treppenlift und Senkrechtlift ist die Bauart. Während ein Treppenlift als Sitz- oder Plattformlift an der Treppe entlangläuft, ist der Senkrechtlift ein Kabinenlift.

Der Senkrechtlift – Ab durch die Decke

Senkrechtlifte – oder auch Homelifte genannt – sind prinzipiell nichts anderes als eine kleinere Version von Personenliften oder Fahrstühlen, wie man es zum Beispiel aus Mehrfamilienhäusern, Krankenhäusern usw. kennt.

Um unkompliziert von einer Etage in die andere zu kommen, ist der Senkrechtlift mit der Glaskabine entweder außen am Haus installiert oder innerhalb des Hauses durch einen Deckendurchbruch (Aussparung in der Decke).

Senkrechtlifte verfügen über eine intelligente, selbsttragende Konstruktion, wodurch ein Schacht überflüssig wird. Auch ein separater Maschinenraum ist nicht nötig, da Homelifte ihren Antrieb zumeist im Kopfteil der Transportkabine verbaut haben. Das spart Platz und lässt sie im Wohnraum eines Hauses nicht voluminös, sondern eher filigran und modern wirken.

Kostenlose Informationen für einen Senkrechtlift anfordern.

Auswahl des passenden Treppenlift-Modells

Es gibt für jeden Grad der körperlichen Einschränkung ein passendes Treppenlift-Modell.

Kommt eine Person nicht mehr selbstständig die Treppen hinauf, kann sich aber mit Gehhilfen noch fortbewegen, ist ein Sitzlift die richtige Entscheidung.

Sitzt die zu pflegende Person im Rollstuhl und kann sich nicht selbstständig vom Rollstuhl auf den Sitz eines Liftes umsetzen, ist kein Sitzlift, sondern ein Plattform- oder Hublift die passende Lösung.

Bei einer Versteifung der Beine kommen weder Sitzlift noch Plattform- oder Hublift in Frage, sondern eher ein Homelift oder Sattellift. Im Homelift wie auch im Sattellift kann die Person stehend befördert werden.

Sitzlift – Wird am häufigsten gekauft

Der am häufigsten gekaufte klassische Sitzlift
Sitzlift – für gerade und gewendelte Treppen

Für den Einbau eines Sitzliftes ist kein großer Aufwand nötig. Die Treppe muss lediglich eine Mindestbreite von 70 cm aufweisen, was in der überwiegenden Mehrheit der Treppenhäuser auch der Fall ist.

Einmal eingebaut, fährt der Sitzlift durch Haushaltsstrom angetrieben entlang von Schienen über die Treppen hinweg. Die Schienen werden entweder an der Wand oder direkt auf den Treppenstufen befestigt. Die Bedienung erfolgt dabei einfach über einen Handschalter an der Armlehne.

Es ist sowohl möglich, die Schienen gerade als auch – bei gewendelten Treppen – mit Kurven zu montieren.

Doch nicht nur Personen können mit dem Sitzlift befördert werden, sondern auch Gegenstände wie zum Beispiel Reisetaschen, Wäschekörbe usw.

Vorteile eines Sitzlifts

  • Mit einem Sitzlift lassen sich Treppen komfortabel überwinden, was die eigene Mobilität enorm steigert.
  • Sitzlifte sind sehr platzsparend und können sogar auf engen Wendeltreppen installiert werden.
  • Große Farb- und Materialauswahl, so dass sich der Lift harmonisch in die Wohnumgebung einfügt.
  • Die Lifte bieten eine große Sicherheit, da sie mit Notausschalter, Sicherheitshebel, Sicherheitsgurt usw. ausgestattet sind.
  • Keine Umbauten im Haus nötig.
  • Für innen und außen geeignet.
  • Auch gebraucht erhältlich. Mit bis zu 50 % Ersparnis. Oder zur Miete, wenn der Lift zum Beispiel nur vorübergehend benötigt wird.

Rollstuhllift / Plattformlift – Die Sonderlösung für Rollstuhlfahrer

Der Plattformlift: Sonderlösung für Rollstuhlfahrer
Plattformlift für innen und außen

Wie der Name schon sagt, verfügt dieser Lift über eine Plattform, auf die ein Rollstuhlfahrer auffahren kann. Der Lift transportiert die Person im Rollstuhl sitzend entlang von Schienen über die Treppen.

Der Plattformlift funktioniert vom Prinzip her genau wie ein Sitzlift, indem er dem Treppenverlauf schräg nach oben folgt.

Aufgrund der Plattform benötigt er allerdings mehr Platz und eine höhere Treppenbreite als etwa ein Sitzlift. Die Mindestbreite sollte je nach Treppe zwischen 90 und 110 cm liegen. Gibt die eigene Treppensituation diese Breite her und ist auch vor der Treppe genug Platz, steht dem Einbau eines Plattformliftes nichts mehr im Wege.

Der Plattformlift kann sowohl an geraden als auch gewendelten Treppen angebracht werden.

Vorteile eines Plattformliftes

  • Die Plattformlifte sind mit hohen Sicherheitsstandards ausgestattet.
  • Rollstuhllifte sind nahezu jeden Rollstuhl und fast jede Treppe geeignet.
  • Die Rollstuhllifte werden individuell angefertigt..
  • Auch im Freien einsetzbar (mit und ohne Treppe).
  • Der Lift wird über eine Totmannsteuerung sofort gestoppt, sobald der Steuerungsknopf nicht mehr betätigt wird.
Der Hublift: Der Spezialist für geringe Höhen
Hublift / Hebebühne für Rollstühle

Hublift / Rollstuhl-Hebebühne – Spezialist für geringe Höhen

Auch der Hublift ist speziell für Rollstuhlfahrer konzipiert. Er verfügt ebenfalls über eine Plattform, aber funktioniert, anders als ein Plattformlift, rein vertikal und befördert Personen im Rollstuhl über geringe Höhenunterschiede, z.B. an Absätzen vor Hauseingängen. Im Unterschied zu Sitzliften und Plattformliften sind Hublifte dabei vollkommen unabhängig von Treppenstufen. Es gibt unterschiedliche Modelle für verschiedene Höhen. Auch die Ausstattung ist je nach der individuellen Situation und den jeweiligen Nutzungsbedürfnissen wählbar.

Je nach Größe des Rollstuhls kann bei Hub- oder Plattformliften auch die Größe der Plattform angepasst werden, sodass der Nutzer über genügend Spielraum verfügt.

Diese Rollstuhl-Hebebühnen sind geeignet, um geringe Höhenunterschiede zu überwinden und sind eine günstige Alternative zu Treppenliften oder Plattformliften. Auch hier ist wieder eine Lösung für den Innen- als auch den Außenbereich möglich.

Vorteile des Hublifts

  • Hublifte haben eine Tragkraft bis zu 260 Kilogramm und sind deshalb auch für schwere Elektrorollstühle geeignet.
  • Es können Höhen von bis zu 1,30 Meter überwunden werden.
  • Kein Montageaufwand

Anzeige | Produktvorstellung

Die Qual der Wahl – Treppenlift-Anbieter

Es gibt in Deutschland eine Vielzahl von Anbietern. Wichtig für potenzielle Kunden ist, dass sie einen Anbieter wählen, der nicht nur erstklassige Produkte vertreibt, sondern dazu auch noch einen umfangreichen Service anbietet. Dazu gehören die kompetente Beratung im Vorfeld, die Begutachtung der individuellen Treppensituation vor Ort, die Vermessung der Treppe, eine zeitnahe Lieferung und professionelle Montage. Weitere wichtige Serviceleistungen sind:

  • Garantie: Einige Anbieter gewähren neben der gesetzlich festgelegten Gewährleistung von 24 Monaten zusätzlich eine mehrjährige Garantie für den Lift.
  • Wartungsservice: Für eine einwandfreie Fahrt mit dem Lift sollte dieser regelmäßig vom Anbieter gewartet werden.
  • Erreichbarkeit und Notfall-Hotline: Gute Anbieter sollten für Kundenanfragen telefonisch und am besten unter einer kostenlosen Hotline erreichbar sein. Auch im Notfall, z.B. bei einem technischen Defekt, sollte es eine direkte Kontaktmöglichkeit geben.
  • Reparaturservice: Sehr wichtig ist auch eine schnelle und zuverlässige Reparatur bei Störung oder Defekt des Liftes durch den Anbieter.

Das Familienunternehmen aus Köln: Lifta

Lifta ist Deutschlands meistgekaufter Treppenlift mit über 120.000 installierten Treppenliften.

Das Unternehmen aus Köln bietet eine breite Auswahl an Treppenliften: Verschiedene Sitzlifte mit einer großen Modellvielfalt und zahlreichen Ausstattungsvarianten sowie hervorragenden Sicherheitsmerkmalen. Mit über 200 Beratern und Servicetechnikern bundesweit bietet Lifta das dichteste Servicenetzwerk in Deutschland.

AP+ Treppenlifte mit flexiblen Services

AP+ hat Treppenlifte mit besonderen Serviceleistungen im Programm. Es werden Lösungspakete zusammengestellt, die sowohl auf die baulichen Voraussetzungen als auch die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Durch das innovative Schienen-System kann der Einbau schnell und flexibel innerhalb von 5 Tagen erfolgen. Von Vorteil sind auch das Angebot einer 30 Tage Geld-zurück-Garantie und die neue Kurzzeitmiete von 3, 6 oder 12 Monaten.

Spezialist für Rollstuhllifte: sani-trans

Rollstuhlfahrer benötigen spezielle Lösungen, um Treppen oder Höhenunterschiede zu überwinden. sani-trans ist der Anbieter von Plattform- und Hubliften, die gezielt von Rollstuhlfahrern genutzt werden. Seit 35 Jahren bietet sani-trans, zusammen mit einem Paket aus Beratung und Service, Sonderlösungen für Rollstuhlfahrer an, die an die individuellen Gegebenheiten der Kunden angepasst werden.

Gebraucht von der Nr. 1 in Deutschland: Der Treppenlift

Geht es um gebrauchte Treppenlifte, ist Der Treppenlift die erste Adresse. Die Firma verkauft fachgerecht und nachhaltig wiederaufbereitete Lifta Treppenlifte. Die Aufbereitung erfolgt stets mit Original-Ersatzteilen und wird von technischen Spezialisten durchgeführt. Im Grunde unterscheiden sich die gebrauchten Treppenlifte von neuen Anlagen nur in einem günstigeren Preis, aber nicht in der Qualität und Funktionalität.

Tipps zum Kauf

Der Kauf eines Treppenlifts ist eine einmalige Investition, die gut überlegt sein will.

Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Beantragen Sie Förderungen und Zuschüsse und senken Sie so erheblich den Kaufpreis. Mit einem vorliegenden Pflegegrad haben Sie Anspruch auf den Pflegekostenzuschuss, der bis zu € 4.000,– pro Person betragen kann. Den Antrag dazu können Sie bei der Krankenkasse einreichen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Treppe eine Breite von mindestens 70 cm hat, dann steht dem Einbau eines Treppenlifts nichts mehr im Wege.
  • Vergleichen Sie am besten mehrere Angebote und lassen Sie sich bei Ihnen Zuhause umfassend beraten. Gute Anbieter haben sogar die Möglichkeit einer Probefahrt vorab im Programm.
  • Wählen Sie einen Anbieter, der auch die passenden Serviceleistungen anbietet. Fragen Sie hier genau nach.

Weitere Informationen finden Sie auch in meinem Beitrag „Anschaffung eines Treppenlifts – Was Sie unbedingt beachten sollten„.

Treppenlifte können Sie sowohl neu als gebraucht kaufen. Außerdem hat ein guter Anbieter auch gebrauchte und generalüberholte Treppenlifte im Angebot.

Was kostet ein Treppenlift

Wenn man sich nach reiflicher Überlegung und Prüfung aller Vor- und Nachteile für die Anschaffung eines Treppenlifts entschieden hat, sind auch die Kosten und die Finanzierung relevant. Die Kosten für die Anschaffung eines Treppenlifts sind sehr unterschiedlich. Prinzipiell kann man jedoch sagen, dass ein Treppenlift in der günstigsten Variante ab ca. 3.500 Euro erhältlich ist, schnell aber auch über 10.000 Euro für eine Etage kosten kann. Müssen mehrere Etagen überwunden werden, sind die Kosten entsprechend höher.

Je nachdem für welchen Typ von Treppen-Beförderungsmittel man sich entscheidet, sind die Preise stets abhängig von:

  1. Der Art, Qualität, Ausführung und den besonderen Extras.
  2. Dem zu transportierenden Gewicht.
  3. Die Hersteller der Geräte haben unterschiedliche Preise. Hier lohnt sich ein Preisvergleich allemal.
  4. Außerdem kommt es auf das Verhandlungsgeschick an. Manche Anbieter geben Rabatte und Preisnachlässe.
  5. Bei Treppenliften ist noch entscheidend, wie viele Etagen überwunden werden müssen und ob es sich um eine gerade Treppe handelt oder um eine Treppe mit einer Biegung/Kurve, also eine gewendelte Ausführung zum Tragen kommt.

Finanzierung und Zuschüsse für Treppenlifte

Um die Kosten nicht komplett alleine bestreiten zu müssen, sollte geprüft werden, ob einer der nachfolgenden Möglichkeiten zur Bezuschussung eines Treppenlifts in Frage kommt.

  1. Wer einen Treppenlift benötigt und einen Pflegegrad 1-5 hat, bekommt von der Pflegekasse einen Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen in Höhe von 4.000 €uro. Voraussetzung ist die Zustimmung/Genehmigung durch die Pflegekasse.
  2. Staatliche Förderung über die KfW-Förderung in Form von günstigen Darlehen oder Zuschüssen. Anspruchsberechtigt sind Eigentümer von Ein- und Zweifamilienwohnhäusern, Eigentumswohnungen aber auch Mieter. Antragstellung erfolgt über die Hausbank.
  3. Bei einem fremdverschuldeten Unfall muss die gegnerische Haftpflichtversicherung die Kosten für den Einbau eines Treppenlifts übernehmen.
  4. Bei einem Arbeitsunfall kann die Berufsgenossenschaft zur Kostenübernahme des Treppenlifteinbaus herangezogen werden.
  5. Wer berufstätig ist und zur Erreichung seines Arbeitsplatzes den Treppenlift benötigt, kann unter gewissen Voraussetzungen Kostenübernahmen bei der Bundesagentur für Arbeit oder bei der Rentenversicherung beantragen.
  6. Wer zur Wiedereingliederung in das Berufsleben einen Treppenlift benötigt, kann unter Umständen auch von der Berufsgenossenschaft einen Zuschuss erhalten.
  7. Beim Sozialamt kann bei Bedarf und unter bestimmten Voraussetzungen und wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, auch eine Bezuschussung beantragt werden.
  8. Außerdem können noch für bestimmte Berufsgruppen die Landesfürsorgestellen und die Versorgungsämter in Frage kommen.
  9. Mit dem Steuerberater ist zu klären, unter welchen Umständen die Kosten für den Einbau eines Treppenlifts als Außergewöhnliche Belastung steuerlich abzugsfähig sind.

Treppenlift von der Steuer absetzen

Mit einem Treppenlift wird die Barrierefreiheit und Mobilität eines behinderten oder kranken Menschen bei der häuslichen Pflege gewährleistet. Deshalb können die Anschaffungskosten und die Kreditzinsen für einen Treppenlift als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Voraussetzung für steuerliche Abzugsfähigkeit eines Treppenlifts

  • Nicht jeder Pflegebedürftige hat ein so hohes Einkommen, dass er auch eine Steuererklärung abgeben muss. Deshalb sind die Kosten auch nur dann steuerlich abzugsfähig, wenn überhaupt eine Steuererklärung abgegeben wird.
  • Es muss eine medizinische Notwendigkeit vorliegen. Aber was ist eine medizinische Notwendigkeit? Der Gesetzgeber läßt sich dazu nicht aus. Am besten ist es, wenn eine Bescheinigung vom Hausarzt, besser noch vom Facharzt, vorgelegt werden kann, dass das Treppensteigen nur noch mit Hilfe eines Treppenlift bewältigt werden kann. Diese Bescheinigung ist zwar nicht zwingend erforderlich, erleichtert aber das Procedere beim Finanzamt, die Kosten erstattet zu bekommen und erspart unter Umständen viel Ärger.

Wie hoch ist die Steuerersparnis durch den Einbau eines Treppenlifts? Im Großen und Ganzen spielen folgende Faktoren eine Rolle:

  • Hat sich die Pflegekasse an den Kosten beteiligt, müssen diese Zuschüsse (und selbstverständlich auch alle anderweitig erhaltenen Zuschüsse) zuerst von den Anschaffungskosten abgezogen werden.
  • Die restlichen Anschaffungskosten können dann als außergewöhnliche Belastung dem Finanzamt angerechnet werden.
  • Doch nicht die gesamte Höhe der Kosten kann als außergewöhnliche Belastung aufgeführt werden, da ein zumutbarer Eigenanteil angerechnet wird, der abhängig vom Einkommen, dem Familienstand und der Anzahl der Kinder ist.
  • Die Summe, die sich nach Abzug aller Zuschüsse und dem zumutbaren Eigenanteil ergibt, dient als Berechnungsgrundlage für die Steuerabzugsfähigkeit.

Meine Praxis-TiPPS

  1. Falls kein Pflegegrad vorliegt, sollte geprüft werden, ob nicht die Voraussetzungen für die Beantragung eines Pflegegrades erfüllt sind. Erst wenn der Antrag auf einen Pflegegrad genehmigt ist, sollte der Treppenlift eingebaut werden, da dann von der Pflegekasse Zuschüsse bezahlt werden.
  2. Am besten ist es, vor Anschaffung eines Treppenlifts den Rat eines Steuerberaters einzuholen.
  3. Werden die Kosten vom Finanzamt nicht anerkannt, sollte ebenfalls über den Steuerberater ein Einspruch erhoben werden.

Der klassische Sitzlift / Treppenlift – Bequem von einer Etage in die andere. Holen Sie sich jetzt Ihr individuelles Angebot

Jetzt kostenlose Informationen für einen Treppenlift anfordern.

Profitieren Sie von unserem
Newsletter!

Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!

Quelle Bildmaterial: Wokon

Diesen Beitrag in Ihrem Netzwerk teilen