Treppensteighilfe - Sicher und selbstständig Treppen überwinden ohne Anstrengung

Mehr Mobilität und Sicherheit im eigenen Zuhause – So finden Sie die passende Treppensteighilfe 

Treppensteighilfe - Sicher und selbstständig Treppen überwinden ohne Anstrengung
Michael Beier
Geschäftsführer von Pflege-durch-Angehörige, vereint Erfahrung und Expertise in der Pflege
Aktualisiert am 27.02.2025
794 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Treppensteighilfen ermöglichen sicheres und eigenständiges Treppensteigen ohne körperliche Anstrengung.

  • Sie sind ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und reduzieren das Sturzrisiko erheblich.

  • Es gibt verschiedene Modelle, von mobilen Geräten bis zu fest installierten Lösungen, die individuell angepasst werden können.

  • Kosten können teilweise von der Pflegekasse übernommen werden – ein Antrag lohnt sich!

So gehen Sie vor

  • Bedarf ermitteln: Prüfen Sie, welche Art von Treppensteighilfe für Ihre Wohnsituation und Mobilitätsanforderungen geeignet ist.

  • Beratung einholen: Lassen Sie sich von Fachhändlern oder Wohnberatungsstellen über passende Modelle und Fördermöglichkeiten informieren.

  • Finanzierung klären: Beantragen Sie Zuschüsse bei der Pflegekasse oder informieren Sie sich über weitere Fördermittel.

  • Anschaffung und Installation: Wählen Sie das passende Modell und lassen Sie es fachgerecht installieren oder in Betrieb nehmen.

  • Einweisung und Nutzung: Lassen Sie sich in die Bedienung einweisen, um die Treppensteighilfe sicher und effizient zu nutzen.

Was ist die Treppensteighilfe

Eine Treppe in der Wohnung oder im Haus kann für Menschen mit Mobilitätseinschränkung zur Gefahrenquelle werden. Jährlich verunglücken mehrere Hunderttausende von Menschen auf der Treppe. Es sterben sogar mehr Menschen an Unfällen auf der Treppe als an Verkehrsunfällen.

Damit Personen mit Gangunsicherheiten und körperlichen Einschränkungen sicher die Treppe rauf- und runtergehen können, löst die mechanischen Treppensteighilfe das Sturzproblem.

Ein Unfall auf der Treppe kann jedem einmal passieren. Aber gerade ältere, kranke und bewegungseingeschränkte Menschen trifft es relativ schnell. Das Problem ist, dass die wenigsten Treppen so abgesichert sind, dass es erst gar nicht zum Sturz kommt.

Die Lösung für dieses Problem ist die Treppensteighilfe von Topro. Mit ihr können Treppenunfälle – und damit verbunden schwere und zum Teil langwierige Verletzungen und Knochenbrüche – vermieden werden.

Die Treppensteighilfe ist ein Hilfsmittel, das entwickelt wurde, um Menschen beim Treppensteigen zu unterstützen. Sie ermöglicht es Benutzern, sicher und mit weniger körperlichen Anstrengungen die Treppen hinauf- und hinunterzugehen. Sie ist ein rein mechanisches Produkt, das vollkommen stromunabhängig betrieben wird. Sie besteht aus einem stabilen Handlauf, der an der Wand montiert wird. Auf den Schienen des Handlaufs kann der verstellbare Haltegriff während dem Treppenlaufen von Ihnen geschoben werden.

Über einen patentierten Verriegelungsmechanismus können Sie den Haltegriff jederzeit anhalten, so dass Sie sich im Bedarfsfall ausruhen können aber auch um Stürze zu vermeiden.

Treppensteigen leicht gemacht. Die Treppensteighilfe kann vor gefährlichen Stürzen auf der Treppe schützen.

Treppensteigen leicht gemacht. Die Treppensteighilfe kann vor gefährlichen Stürzen auf der Treppe schützen.

Jetzt unverbindlich Angebot anfordern

Für wen ist die Treppensteighilfe geeignet?

Je nach Schwere der Erkrankung ist das Hilfsmittel zum Treppensteigen für viele Menschen eine Erleichterung und ein geeignetes Hilfsmittel, um sicher die Treppe zu überwinden. Deshalb ist Sie für einen recht großen Personenkreis geeignet:

  • Senioren, die aufgrund von altersbedingten Einschränkungen Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben, können ihre Mobilität und Unabhängigkeit verbessern. Behalten Sie sich unbedingt das Treppensteigen im Alter bei.
  • Pflegebedürftige Personen können wieder mehr Selbstständigkeit erlangen, aber auch gleichzeitig ihre Pflegepersonen entlasten, da das Treppenlaufen vielleicht wieder alleine geht.
  • Menschen mit eingeschränkter Mobilität wie z.B. Verletzungen, Behinderungen oder gesundheitlichen Problemen, um sicher die Treppe auf- und abgehen zu können, oder aber auch nach Knochenbrüchen.
  • Menschen, die nur zeitweise im Rollstuhl sitzen oder einen Rollator benötigen, aber noch die Fähigkeit haben, mit Hilfe eine Treppe zu gehen. Zukünftig wird dann keine Hilfe mehr benötig, die Selbstständigkeit wird gefördert.
  • Für Kinder mit körperlichen Einschränkungen und Behinderungen.
  • Personen mit Gelenkproblemen wie Arthritis, Knieschmerzen, Hüftschmerzen oder anderen Gelenkschmerzen. Die Treppensteighilfe bietet Entlastung beim Treppenlaufen. Sie können sich auf dem Bügel abstützen und die Beine entlasten.
  • Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen können Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben. Der Treppensteiger kann helfen, die körperlichen Anstrengung zu reduzieren und sicherer die Treppe zu bewältigen.
  • Rehabilitationspatienten: Für Personen, die sich von Verletzungen oder Operationen erholen, dient es als Übungsgerät zur Wiedererlangung ihrer Mobilität und Unabhängigkeit.
  • Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose (MS), Schlaganfall (Apoplex), Neuropathien, Zerebralparese, inkomplettem Querschnitt usw.
  • Menschen mit Muskelschwäche.
  • Menschen mit Gleichgewichtsstörungen oder Schwindelanfällen.
  • Menschen mit Adipositas können das Hilfsmittel zum Treppensteigen als Hilfsmittel nutzen, um die Belastung ihrer Gelenke und Muskeln beim Treppensteigen zu reduzieren.
  • Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder chronischer Bronchitis können von der Treppenhilfe profitieren, da sie ihnen ermöglicht, die Treppe in einem weniger anstrengenden Tempo zu bewältigen.

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

So wird eine Treppe vom Hindernis zum Trainingsgerät

In Deutschland werden jährlich ca. 600.000 Menschen aufgrund von Treppenstürzen medizinisch versorgt. Je älter der Patient ist, umso schwerwiegender können die Verletzungen sein.

Wer schon einmal von oder auf der Treppe gestürzt ist, hat verständlicherweise Angst vor weiteren Stürzen. Aber:

Wer rastet der rostetBewegung ist körpereigene Medizin.

Wenn also die Beine es noch mitmachen, die Treppe rauf- und runterzugehen, sollten Sie das auch machen, damit die motorischen Fähigkeiten Ihrer Beine trainiert werden und Sie somit Ihre Mobilität erhalten. Die Treppensteighilfe ist damit nicht nur eine Bewegungshilfe, die Sie sicher und ohne fremde Hilfe von einer Etage in die andere bringt, sondern ein Übungsgerät, um lange mobil zu bleiben.

Durch das Treppensteigen

  • können Gangunsicherheiten gelindert werden, indem Muskeln und Gelenke stabilisiert werden.
  • erhalten Sie mehr Mobilität und Unabhängigkeit.
  • werden die Ober- und Unterschenkelmuskulatur trainiert.
  • wird das Herz-Kreislaufsystem aktiviert.
  • wird der Stoffwechsel angeregt und mehr Kalorien verbrannt.
Jetzt unverbindlich Angebot anfordern

Vorteile des Treppensteiggerätes

Zu den weiter oben bereits genannten Vorzügen, bietet die Topro-Treppensteighilfe folgende Vorteile:

  • Sorgt für optimale Treppenmobilität von bewegungseingeschränkten Menschen, egal ob Kind oder Senior.
  • Ist eine gute Sicherheitsmaßnahme gegen Treppenunfälle.
  • Auch für Menschen mit wenig Kraft in den Armen geeignet. Das Schieben der Treppensteighilfe ist nicht schwerer als das Hochheben eines Apfels.
  • Kann Muskelschwund lindern, indem der Muskelaufbau aktiv gefördert wird.
  • Für alle Treppenarten geeignet. Kann nicht nur an geraden Treppen installiert werden, sondern auch an allen anderen wie z.B. Treppen mit Podest, Treppen mit Kurven, U-Treppen, L-Treppen.
  • Innerhalb von Stunden installiert.
  • Wird der Treppensteiger nicht benötigt, kann er mit einem einfachen Klick platzsparend zur Seite geklappt werden und die Treppe ist für jeden frei nutzbar ohne Platzeinschränkungen.
  • Auf Wunsch kostenlose Beratung bei Ihnen zuhause.
  • TÜV zertifiziert. Preisgekröntes Design.
  • Es wird keine Baugenehmigung benötigt.
  • Kann den Umzug ins Heim hinausverzögern oder komplett vermieden machen.

Welche Zuschüsse gibt es?

Zuschüsse über die Pflegekasse

Ab einem Pflegegrad 1 haben Sie Anspruch auf Zuschüsse für sogenannte wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Das bedeutet: Ist Ihre Wohnung für Ihre Bedürfnisse nicht behindertengerecht, können Sie einen Zuschuss für Umbaumaßnahmen in Höhe von bis zu 4.180 Euro pro pflegebedürftiger Person, maximal jedoch 16.720 Euro, wenn in einem Haushalt mehrere pflegebedürftige Personen leben.

Was ist, wenn ich noch keinen Pflegegrad habe?

Gerne können Sie sich mit dem Team von Pflege-durch-Angehoerige.de in Verbindung setzen. Wir helfen Ihnen weiter und beraten Sie, wie Sie einen Pflegegrad beantragen. Kontaktieren Sie uns über 07195 / 982 9999.

Sichern Sie sich Ihren Zuschuss von der Pflegekasse

Zuschüsse über die KfW-Bank

Die KfW-Bank bietet auch Zuschüsse für barrierefreies Bauen bzw. Umbauen an. Sie können sich dazu direkt bei der KfW-Bank informieren.

Zuschüsse über die Berufsgenossenschaft

Die Berufsgenossenschaft kann Zuschüsse oder eine komplette Kostenübernahme gewähren, wenn die Behinderung durch einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit eingetreten ist.

Sprechen Sie dieses Thema auch direkt bei der Beratung an.

Jetzt unverbindlich Angebot anfordern

Häufige Fragen zur Treppensteighilfe

Kann das Treppensteiggerät auch mit wenig Kraft in den Armen und Händen bedient werden?
Was kostet das Hilfsmittel zum Treppensteigen?
Braucht das Treppensteiggerät einen Stromanschluss?
Ich habe schon ein Geländer (Handlauf). Kann die Treppensteighilfe trotzdem eingebaut werden?
Gibt es die Treppensteighilfe auf Rezept?
Gibt es die Treppensteighilfe auch in anderen Farben?
Ist die Treppensteighilfe auch für Kinder geeignet?
Kann der Haltegriff in der Höhe verstellt werden?
Ist eine Baugenehmigung notwendig?
Kann ich mit der Treppensteighilfe auch etwas transportieren?
Kann man die Treppensteighilfe auch mieten?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?

Neueste Ratgeber

Sanubi Pflegehilfsmittel beantragen
17.04.2025

Sanubi Pflegehilfsmittel beantragen

Die Sanubi Pflegebox steht Anspruchsberechtigten monatlich im Wert von bis zu 42 € zu.
New Neu Views 116 mal angesehen
Grad der Behinderung bei PTBS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
15.04.2025

Grad der Behinderung bei PTBS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei PTBS festgelegt wird und welche Vorteile sowie Leistungen...
New Neu Views 111 mal angesehen
Palliative Care verstehen: Wie liebevolle Begleitung am Lebensende gelingt
10.04.2025

Palliative Care verstehen: Wie liebevolle Begleitung am Lebensende gelingt

In schweren Zeiten zählt einfühlsame Unterstützung. Die Palliativpflege sorgt für Schmerzlinderung, seelischen...
New Neu Views 651 mal angesehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Tochter pflegt Vater im Rollstuhl

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner