
Nein, der Tod ist wahrlich nicht umsonst. Sterben wird immer teurer und ist ein lukratives Geschäft, denn mittlerweile ist das Sterben schon fast zum Luxus geworden. Viele Hinterbliebenen möchten den Verstorbenen gerade bei der Bestattung eine letzte Ehre mit der Ausgestaltung der Beisetzung erweisen.
Doch die Beerdigungskosten können sehr teuer werden und die wenigsten verlangen einen Kostenvoranschlag. Will man als Hinterbliebener doch lediglich eine ehrenvolle und angemessene Leichenbeisetzung.
Aber wer kann sich das heute noch leisten?
Trotzdem gibt es die eine oder andere Möglichkeit, Zuschüsse und Unterstützung zu erhalten.
Welche Kosten entstehen bei einem Todesfall
Oftmals gehen einem Todesfall eine lange Krankheit oder Pflegebedürftigkeit und Sterbebegleitung voraus, die an sich schon sehr viel vom finanziellen Vermögen aufgebraucht haben können. Pflegebedürftigkeit kann bis an die Armutsgrenze führen, weshalb oftmals zusätzlich die Familienmitglieder für die Pflege finanzielle Unterstützung leisten mussten.
Wenn nun eine Beerdigung organisiert werden muss, ist vieles zu beachten.
Meine Lese-Empfehlung: „Ratgeber für den Trauerfall – Was ist im Todesfall zu tun?„
Was Sie für eine Bestattung benötigen
- Trat der Todesfall im Krankenhaus ein, müssen für diese Zeit des Krankenhausaufenthaltes die täglichen Zuzahlungen für stationäre Krankenhausaufenthalte bezahlt werden.
- Gebühren für die Benutzung einer Kühlzelle im Krankenhaus (falls der Todesfall im Krankenhaus eintrat)
- Gebühren für die Leichenbeschauung und Feststellung des Todes durch einen Arzt inkl. Ausstellung einer Todesbescheinigung
- Überführungskosten (vom Krankenhaus oder zu Hause in die Trauerhalle/Kirche/Friedhof bzw. ins Krematorium)
- Hygienische Versorgung des Verstorbenen
- Gebühren für die Sterbeurkunden
- Fehlen Geburts- oder Heiratsurkunden, müssen diese beim zuständigen Standesamt angefordert werden. Auch hierfür entstehen Gebühren
- Kosten für Sarg und evtl. Urne
- Kosten für Einäscherung
- Kosten für die Trauerkleidung der Hinterbliebenen
- Kosten für Sterbekleid (Sterbekleidung für den Verstorbenen ist nicht Pflicht. Der Verstorbene kann auch in seiner persönliche Kleidung beigesetzt werden)
- Anziehen von Totenkleidung
- Annoncengebühren für Todesanzeigen in der Zeitung, Trauerbriefe, Danksagungen
- Kosten für Sargausstattung (Kissen, Decke usw.)
- Kosten für die Benutzung der Kirche/Trauerhalle sonstige Beisetzungsgebühren
- Blumenschmuck/Kränze für Sarg/Urne, Kirche und Grab
- Kosten für Trauerredner und Sargträger
- Musikalische Umrahmung der Trauerfeierlichkeit
- Kosten für Trauerfeier in Restaurant
- Erstbepflanzung für Grab, saisonale Bepflanzung für Grab
- Grabnutzungsgebühren
- Grabkreuz, Grabstein
Was kostet das Sterben eigentlich – Wie hoch sind die Beerdigungskosten?
Wenn alle Kosten zusammengerechnet sind, kommen schnell 4.000 bis 5.000 Euro zusammen, nach oben keine Grenzen. Die Kosten sind jedoch abhängig von Faktoren wie:
- Einzelgrab, Doppelgrab oder Urnengrab
- Beschaffenheit des Sarges oder der Urne
- Die Ausgestaltung der Trauerfeier
- Die Teilnehmerzahl der Trauerfeier
- Usw.
Welche finanzielle Unterstützung gibt es bei einem Todesfall
Bis 2004 bezahlten die Krankenkassen noch ein Sterbegeld, was zwar nicht übermäßig hoch war, aber mit dem doch ein Teil der Kosten beglichen werden konnte. Diese Leistungen sind entfallen.Es gibt trotzdem noch unterschiedliche Unterstützungen, an die von den Hinterbliebenen auch oft nicht gedacht wird. Oftmals haben die Verstorbenen auch Vorsorge für den Todesfall getroffen, ohne es den Hinterbliebenen mitgeteilt zu haben.
Deshalb sollte stets geprüft werden, welche von den nachstehenden Möglichkeiten in Anspruch genommen werden können.
Sterbegeldversicherung
Was versteht man unter einer Sterbegeldversicherung? Eine Sterbegeldversicherung wird abgeschlossen, um die Hinterbliebenen finanziell zu entlasten und mit der Auszahlungssumme die Beisetzungskosten decken zu können.
Es gibt zwei Varianten – mit und ohne Gesundheitsprüfung. Die Form „Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung“ entspricht eher einer Risikolebensversicherung, jedoch ohne Gesundheitscheck. Die Versicherungssumme im Todesfall ist vom Versicherungsnehmer meist frei wählbar. Nur etwa ein Drittel der Verstorbenen hinterlassen so ein großes Erbe, um damit auch die Beerdigungskosten decken zu können.
Viele sehen in der Sterbegeldversicherung eine gute Möglichkeit sicherzustellen, dass die Kosten für die eigene Beerdigung gedeckt sind und die Beisetzung somit in ihrem Sinne ausgestaltet wird.
Anhand dieses Überblicks können Sie vergleichen, was Sterbeversicherungen leisten, bzw. kosten.
Lebensversicherung
Falls der Verstorbene eine Lebensversicherung abgeschlossen hatte, kann auch diese zur Deckung der Beerdigungskosten mit hinzugezogen werden.
Hinterbliebenenrente / Witwenrente / Waisenrente
Nicht nur Frauen haben ein Anrecht auf Hinterbliebenenrente, sondern auch Männer. Ob und in welcher Höhe Hinterbliebenenrente bezahlt wird, hängt vom Einkommen ab. Die Hinterbliebenenrente muss nach dem Tod beantragt werden, denn sie wird nicht automatisch bezahlt. Die Beantragung erfolgt direkt bei einer Außenstelle der Rentenversicherung.
Manche Gemeinden bieten Ihren Bürgern auch an, den Rentenantrag auf dem Standesamt zu stellen. Das gleiche gilt für die Waisenrente.
Gesetzliche Unfallversicherung / Berufsgenossenschaft
Wurde der Tod durch einen betrieblichen Unfall bzw. auf der Fahrt zur Arbeit hervorgerufen, können von der gesetzlichen Unfallversicherung folgende Leistungen bezahlt werden:
- Sterbegeld
- Hinterbliebenenrente, Witwen- und Waisenrente
- Evtl. Überführungskosten
Private Unfallversicherung
Die private Unfallversicherung hat ähnliche Leistungen wie die gesetzliche Unfallversicherung. Allerdings werden bei der privaten Unfallversicherung auch die Leistungen bezahlt für Unfälle, die außerhalb der Arbeitszeit – also im Privatbereich – entstanden sind.
Gewerkschaften und Arbeitgeber
Einige Gewerkschaften bezahlen ein einmaliges Sterbegeld. Dies muss direkt bei den Gewerkschaften oder den Arbeitgebern nachgefragt werden.
Betriebliche Altersvorsorge
Verfügt der Verstorbene über eine betriebliche Altersvorsoge, wird hierüber gegebenenfalls Hinterbliebenenrente ausbezahlt. Unter Umständen wird auch ein einmaliges Sterbegeld bezahlt.
Beihilfen von Besoldungsämtern
Für Hinterbliebene eines verstorbenen Beamten oder Beamten im Ruhestand. Das Sterbegeld sowie Witwen- und Waisenrente müssen beim zuständigen Besoldungsamt beantragt werden. In der Regel übernimmt dies jedoch das Bestattungsunternehmen.
Agentur für Arbeit
Hartz IV-Empfänger erhalten unter Umständen auch von der Agentur für Arbeit (Arbeitsamt) ganz oder teilweise die Kosten für die Beisetzung erstattet.
Sozialamt
Wird das Erbe ausgeschlagen, muss unter Umständen das Sozialamt für die Beerdigungskosten aufkommen. Auch Hinterbliebene, die Hartz IV empfangen und für die Beerdigungskosten nicht aufkommen können, erhalten u. U. Zuschüsse zu den Beerdigungskosten. Dies ist aber von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt.
Das Sozialamt übernimmt dann die Kosten für eine ortsübliche Bestattung in einem einfachen Rahmen.
Steuerliche Abzugsfähigkeit
Sind die Gesamtaufwendungen für die Bestattung, Grabpflege, den Grabstein usw. höher als das Erbe, können die Kosten als Außergewöhnliche Belastungen beim Finanzamt geltend gemacht werden.
Nützliche Alltagshilfen:
Kostenlose Pflegehilfsmittel für bis zu 40 Euro pro Monat ! - incl. Reinigungs- und Desinfektionstücher!
Treppenlifte – Mit Pflegegrad bis 4.000 Euro Zuschuss !
Nachträglicher Einbau Badewannentüre – Innerhalb weniger Stunden !
Treppensteighilfe – Sicher die Treppe rauf + runter. Mit 4.000 € Zuschuss
Wer ist überhaupt für die Beerdigung verantwortlich?
Können Hinterbliebene dazu verpflichtet werden, eine Beerdigung zu organisieren? Ja – und zwar gibt es in Deutschland eine Bestattungspflicht. Bestattungspflichtig sind die engsten Familienangehörigen.
Das bedeutet, dass zuerst die Ehegatten/Lebenspartner, dann die volljährigen Kinder oder die Eltern, die volljährigen Geschwister, Großeltern oder volljährigen Enkelkinder für die Totenfürsorge aufkommen müssen. Die Totenfürsorge umfasst die komplette Organisation der Beerdigung, Bestattungsfeier, Grabstein und Grabpflege.
Totenfürsorge hat nichts damit zu tun, wer die Kosten für die Beisetzung übernimmt. Denn diese haben prinzipiell der Erbe/die Erben zu tragen.
Hat ein Verstorbener zum Beispiel testamentarisch geregelt, dass die Totenfürsorge von Nachbarin XY organisiert wird, der Sohn aber das ganze Vermögen erbt, so ist dieser auch zur Kostenübernahme der Bestattung verpflichtet.
Profitieren Sie von unserem
Newsletter!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Quelle Bildmaterial: Fotolia #139924256 © magele-picture
Gemeinsam mit seiner Frau betreut Otto Beier seit 2012 seine pflegebedürftigen Eltern und Schwiegereltern. Er gibt Insider-Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und schreibt als Pflegender – direkt von der Front – über seine Erfahrungen mit dem Pflegedschungel.
Mehr gibt es auch auf Facebook oder Xing, aber vor allem auch bei „Über mich“.
22 Antworten auf „So teuer ist das Sterben – Kosten und Zuschüsse“
Hierfür gibt es sogenannte Abrechnungs-Services für privat Versicherte. Hierzu kann ich Ihnen unseren Beitrag zum Thema „Abrechnungsservice für Privatversicherte“ empfehlen.
Wo findet man Abrechnungshilfen von Rechnungen usw. für PKV und Beihilfen???
In 2020 musste ich meine Tochter im Alter von 50 Jahren loslassen. Im Internet fand ich das Beerdigungsinstitut SEGENIUS und für die folgende Seebestattung inclusive Sterbeurkunden sowie Kapitänsurkunde
beliefen sich auf nicht einmal 700€. Ich denke, günstiger kann solch ein schmerzlicher Vorgang nicht sein, da die Mutter meiner Tochter 2 Monate vorher verstarb und ich alleine die Kosten zu tragen hatte.
Hallo,
zunächst möchten wir Ihnen unser herzlichstes Beileid zu Ihrem Verlust aussprechen und Ihnen viel Kraft für die bevorstehende Zeit wünschen.
Die Beisetzung beispielsweise kann unter gewissen Voraussetzungen vom Sozialamt übernommen werden. Allerdings werden vom Amt nur die „tatsächlich notwendigen Kosten“ bezahlt. Das heißt, dass nur Kosten für eine „Standard“ Beisetzung bezahlt werden. Sprechen Sie das Sozialamt auch auf die anderen Kosten und Aufwendungen an, die noch anfallen oder angefallen sind, eventuell können diese (zum Teil) erstattet oder übernommen werden.
Hallo ihr Lieben, mit meiner Frau bereite ich mich für die letzte „Reise“…die Beerdigungs-Kosten haben wir vor bei einer „Treuhand“, vermittelt durch das Beerdigungsinstitut, einzuzahlen. Was haltet ihr davon?
Meine Frau ist soeben nach schwerster Krankheit verstorben. Pflegegrad 5. Frage: gibt es irgendwelche Zuschüsse für den pflegenden Ehemann aufgrund erweiterter gehabter Extraaufwendungen inkl. Kosten der Beisetzung? Meine Rentenhöhe liegt noch unter dem Sozialbereich.
Danke für den tollen Überblick, über die Bestattungskosten. Ich würde sehr gerne die Bestattung eines Familienmitglieds besser planen können und habe nach Informationen gesucht. Ich werde mich jedenfalls um die Kosten kümmern und diese kalkulieren.
Danke für diese Informationen darüber, mit welchen Kosten bei einem Todesfall zu rechnen sind. Meine Mutter liegt im Sterben und ich bin deshalb demnächst auf ein Beerdigungsinstitut angewiesen. Gut zu wissen, dass ich mindestens 4.000 Euro für die Beerdigung einplanen sollte.
Vielen Dank für diesen Beitrag über die Kosten einer Bestattung. Interessant zu lesen, dass man auch für das Anziehen der Totenkleidung oder das Totenkleid genug einkalkulieren muss, je nach Bestattungsinstitut. Ich plane gerade meine Bestattungsvorsorge und informiere mich daher zu dem Thema.
Muss ich die Kosten für Entgelte zur Überführung und Kühlung von verstorbenen Familienangehörige in eine Universitätsklinik übernehmen?
Ich darf Sie aus rechtlichen Gründen nicht beraten. Deshalb muss ich Sie bitten, sich an die im Beitrag aufgeführten Stellen zu wenden, vorrangig das Sozialamt.
Meine Frau ist am 29.01.2020 verstorben. Die Beerdigung kostet ca. 4650 €. Seit
2005 ich bin ein Rentner und meine Altersrente beträgt 1.227 €. Darf
ich einen Zuschuss bekommen?
Ich habe mal eine Frage an Sie: Meine Frau ist im vorigen Jahr verstorben. Ich habe die Bestattungskosten und die Friedhofsgebühren in der Höhe von 2700 € alleine bezahlt. Ich habe 3 erwachsene Kinder. Müssen die sich an diesen Kosten beteiligen oder nicht? Kann ich sie durch einen Anwalt dazu verpflichten einen Teil von ihnen verlangen? Will das Grab einfassen lassen und 1 liegenden Grabstein aufs Grab machen lassen. Die kosten belaufen sich auf 900 €.
Vielen Dank für Ihr Lob. Das freut mich sehr.
Ganz herzlichen Dank für die HP mit den ausführlichen Informationen. Hier findet man gebündelt alles was man braucht. Den Rest kann man dann noch im Internet nachlesen. Auf Ihrer Seite sind die Informationen für jeden verständlich vermittelt, ohne Behördendeutsch!
Brigitte
Hallo und vielen Dank zu dieser Kostenübersicht zum Sterben. Ich hatte bisher noch nie über Grabnutzungsgebühren nachgedacht. Es ist vielleicht ganz praktisch, schon zur Vorsorge seine eigene Bestattung zu planen und finanziell durchzukalkulieren, damit die Angehörigen später nicht überfordert sind. Mein Mann möchte jetzt schon den Friedhof aussuchen, auf dem er beerdigt werden soll wenn es soweit ist.
Hallo.
Was müssen wir beachten, wenn der Pflegegrad rückwirkend von 2 auf 3 erhöht wurde und ab 03/2018 Pflegrad 4 nach Widerspruch eingestuft wurde?
Die Krankenkasse kann Ihnen unter Umständen Adressen von anerkannten Alltagsbegleitern geben. Ansonsten können Sie auch bei einem Pflegestützpunkt oder dem Bürgerbüro in Ihrer Kommune nachfragen. Die Preise sind Verhandlungssache.
Toll und verständlich beschrieben. An wen kann ich mich wenden, wenn ich einen Alltagsbegleiter benötige? An die Krankenkasse? Was bekommt so ein Alltagsbegleiter, 10 oder 12 oder gar 15 €?
Wie immer ein bombastischer Beitrag von Dir mit echtem “Mehrwert“!
Danke für das Lob. Ich hoffe, daß ich mit meinem Beiträgen allen Betroffenen immer irgendwie helfen kann.
Ein sehr informativer Artikel mit ganz wichtigen Informationen. Viele wissen im Falle eines Todes gar nicht, was auf einen zukommen kann. Diese Erklärungen hier sind schon eine sehr große Hilfe, die in einer schweren Zeit doch noch eine große Hilfe sein können.