Grad der Behinderung bei Autismus – Tabelle, Vorteile & Leistungen

Behinderung bei Autismus. Wie schwer müssen die Einschränkungen sein, um bei Autismus einen Behindertenausweis zu bekommen
Je nach Ausprägung kann Autismus so lebensbeeinträchtigend sein, dass für diese Krankheit ein GdB (Grad der Behinderung) anerkannt werden kann.

Der Grad der Behinderung bei Autismus spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität der Betroffenen. Diese Einführung untersucht die Bedeutung dieser Bewertung im Zusammenhang mit der neurologischen Entwicklungsstörung und beleuchtet ihre Auswirkungen auf den Alltag und die soziale Integration.

Hat man bei Autismus eine Behinderung?

Autismus hat verschiedene Formen. Im Wesentlichen wird zwischen den drei Hauptformen des Autismus unterschieden: Frühkindlicher Autismus, Asperger-Autismus und Atypischer Autismus. Je nach Ausprägung des Autismus und den damit zusammenhängenden Einschränkungen kann es einen GdB von 10 – 100 geben.

Wie werden die drei Formen des Autismus unterschieden?

  • Frühkindlicher Autismus: Diese Form ist durch eine schwere Beeinträchtigung in der Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen, sowie durch stereotype Verhaltensweisen und Interessen gekennzeichnet
  • Asperger-Syndrom: Diese Form ist durch eine gute Sprachentwicklung und kognitive Fähigkeiten gekennzeichnet, jedoch durch Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation, sowie durch stereotype Verhaltensweisen und Interessen.
  • Atypischer Autismus: Diese Form zeichnet sich durch Symptome aus, die nicht vollständig den Kriterien für Frühkindlichen Autismus oder Asperger-Syndrom entsprechen.

Zusätzlich gibt es noch die Kategorie „Nicht näher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörungen“ für Fälle, bei denen die Symptome nicht eindeutig einer der anderen Formen zugeordnet werden können.



Bitte nicht vergessen!
Mit einem Pflegegrad haben Sie Anrecht auf monatliche Pflegehilfsmittel.


Behinderung bei Autismus – Grad der Behinderung

Die Vielfalt des Autismus-Spektrums spiegelt sich nicht nur in den unterschiedlichen Erscheinungsformen wider, sondern auch in der individuellen Ausprägung der damit verbundenen Beeinträchtigungen. Die Frage nach dem Grad der Behinderung (GdB) bei Autismus ist komplex und lässt sich nicht allein durch starre Parameter definieren. Vielmehr ist der GdB eine facettenreiche Bewertung, die eng mit der Ausprägung des Autismus und seinen Auswirkungen auf die soziale Teilhabe, selbstständige Lebensführung und berufliche Aktivitäten verknüpft ist.

In dieser Auseinandersetzung werfen wir einen genaueren Blick auf die Faktoren, die die Festlegung des GdB beeinflussen. Neben der Schwere des Autismus spielen dabei soziale Anpassungsfähigkeit, sprachliche und motorische Einschränkungen sowie die Intelligenz eine bedeutende Rolle. Die GdB-Tabelle für Autismus bietet eine Orientierung, die von leichtem bis schwerem autistischem Syndrom reicht, wobei jeder einzelne Wert eine individuelle Herausforderung und Lebensrealität repräsentiert. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Bewertung des Autismus-Grades und verstehen Sie die Nuancen, die hinter dieser Komplexität stehen.

Wie viel Prozent Behinderung bekommt man bei Autismus?

Die Höhe des GdB hängt maßgeblich davon ab, wie stark der Autismus ausgeprägt ist und wie stark die die Einschränkungen in den Bereichen der sozialen Teilhabe, selbstständigen Lebensführung und der Arbeitswelt ist. Auch zählen sprachliche und motorische Einschränkungen sowie die Intelligenz eine Rolle für die Festlegung des Grades der Behinderung. Maßgebend für die Höhe des GdB ist daher die soziale Anpassungsfähigkeit.

GDB-Tabelle – Autismus

ErkrankungGdB Wert
Leichtes Autistisches Syndrom, ohne soziale AnpassungsschwierigkeitenGdB 10 – 20
Leichtes Autistisches Syndrom, mit leichten sozialen AnpassungsschwierigkeitenGdB 30 – 40
Mittelschweres Autistisches Syndrom, mit mittelschweren sozialen AnpassungsschwierigkeitenGdB 50 – 70
Schweres Autistisches Syndrom, mit schweren sozialen AnpassungsschwierigkeitenGdB 80 – 100
Quelle: Bundesamt für Justiz

Hilfreiche Produkte, für mehr Sicherheit & Wohlbefinden

Sichere Medikamenteneinnahme - Nie wieder Tabletten selbst sortieren.
Das perfekte Notrufsystem - Für drinnen und unterwegs.
Kostenloser Hörtest bei Ihnen zu Hause - Incl. Premium-Hörgeräte zum Nulltarif
Anzeige | Produktvorstellung

Behinderung bei Autismus – Vorteile und Leistungen

Warum braucht man einen Behindertenausweis bei Autismus?

Ab einem GdB von 50, der bei einem mittelschwerem Autistischem Syndrom erreicht werden kann erhält man einen Schwerbehindertenausweis. Neben dem Steuervorteil gibt es noch 5 Tage mehr Urlaub für Erwerbstätige, 2 Jahre früherer Renteneintritt, vergünstigte Eintrittspreise für öffentliche Einrichtungen etc.

Was bringt mir der jeweilige Grad der Behinderung bei Autismus?

GdBNachteilsausgleich
GdB 20Steuerlicher Pauschbetrag 384 €
GdB 30Steuerlicher Pauschbetrag 620 €
GdB 40Steuerlicher Pauschbetrag 860 €
GdB 50Steuerlicher Pauschbetrag 1140 €, Sonderurlaub, Kündigungsschutz, Ermäßigte Eintrittsgelder, Erleichterungen bei der Ausbildung und Beschäftigung, Zugang zu speziellen Einrichtungen und Diensten
GdB 60Steuerlicher Pauschbetrag 1440 €, wie bei GdB 50 jedoch zusätzlich Berücksichtigung bei der Arbeitsplatzgestaltung
GdB 70Steuerlicher Pauschbetrag 1.780 €, sonst wie bei 60
GdB 80Steuerlicher Pauschbetrag 2.120 €, sonst wie bei 60
GdB 90Steuerlicher Pauschbetrag 2.460 €, sonst wie bei 60
GdB 100Steuerlicher Pauschbetrag 2.860 €, sonst wie bei 60

Welche Nachteile bringt ein Behindertenausweis bei Autismus?

Menschen mit einer Schwerbehinderung aufgrund von Autismus können sich unter Umstände bei der Job-Suche schwerer tun als Menschen ohne Einschränkungen.

Ein weiterer Punkt ist die Einschränkung der Privatsphäre. Bei Kontrollen und der Vorlage des Schwerbehindertenausweises kann durch eine fremde Person eingesehen werden, wie hoch der Grad der Behinderung ist und ob ggf. Merkzeichen vorliegen, die weitere Einschränkungen bedeuten.

Behinderung bei Autismus – Voraussetzungen

Wann kann man bei Autismus einen Behindertenausweis beantragen?

Bei einem mittelschweren Autistischen Syndrom ist es möglich, dass ein Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis bewilligt werden kann. Bei einem mittelschweren Autistischen Syndrom reicht die Spanne von 50 – 70 und rechtfertigt damit eine Schwerbehinderung.

Wann lohnt es sich, bei Autismus einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen?

Einen Grad der Behinderung zu beantragen, lohnt sich bei Autismus bereits ab der leichtesten Form, da es ab einem GdB von 20 bereits Steuererleichterungen von 384 € im Jahr gibt.

Behinderung bei Autismus – Antrag

Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis bei Autismus?

Die Antragstellung ist relativ einfach. Sie müssen lediglich den Antrag auf die „Feststellung einer Behinderung“ bei Ihrem zuständigen Versorgungsamt downloaden oder sich diesen zuschicken lassen.

Schauen Sie sich für weitere Tipps und Hilfestellungen unseren Beitrag zu diesem Thema an:

Welche Unterlagen brauche ich, um einen Schwerbehindertenausweis bei Autismus zu beantragen?

Selbst müssen Sie in der Regel keine Unterlagen bereitstellen. Das Versorgungsamt schreibt die zuständigen Ärzte an, die Sie genannt haben und fordert zu der Krankheit die Berichte an.

Wie funktioniert die Feststellung bzw. Einstufung der Behinderung bei Autismus?

Die Feststellung des GdB bei Autismus funktioniert so, dass das Versorgungsamt die Berichte und Unterlagen von den behandelten Ärzten erhält und beurteilt. Meist geben die Ärzte in den Berichten den Schweregrad bereits an, also beispielsweise „leichtes autistisches Syndrom“. Speziell beim Autistischen Syndrom ist es wichtig, dass der Arzt in seinem Bericht nicht nur den Schweregrad bestimmt, sondern auch die soziale Anpassungsschwierigkeit mitberücksichtigt. Anhand des Berichtes wird das Versorgungsamt dann den GdB bestimmen.

Behinderung bei Autismus – Dauer der Gültigkeit

Wie lange gilt die Schwerbehinderung bei Autismus?

In aller Regel wird der GdB und die Schwerbehinderung bei Autismus nicht befristet, da nicht davon auszugehen ist, dass das Autistische Syndrom leichter wird oder gar ganz verschwindet.

Kann der Grad der Behinderung bei Autismus aberkannt werden?

Nein, das sollte nicht der Fall sein. Ein Autistisches Syndrom hat keine Heilungsbewährung und die Einschränkungen werden auch nicht weniger.

Welchen GdB hat man bei Autismus nach Heilungsbewährung?

Für ein Autistisches Syndrom bzw. für Autismus gibt es keine Heilungsbewährung, daher wird sich der GdB nicht verändern. Eine Verschlechterung kann unter Umstände eintreten, die einen höheren GdB rechtfertigt, allerdings hat das nichts mit der Heilungsbewährung zu tun.

Wann bekommt man bei Autismus einen Schwerbehindertenausweis unbefristet?

Sofern für den Autismus ein GdB über 50 festgestellt wurde, wird ein Schwerbehindertenausweis bewilligt. In aller Regel ist der Schwerbehindertenausweis bei Autismus dann unbefristet. 

Behinderung bei Autismus – Schwerbehinderung und Rente

Wie wirkt sich Schwerbehinderung auf die Rente aus?

Für Autisten, denen ein Schwerbehindertenausweis zugestanden wurde, wirkt sich die Schwerbehinderung positiv auf das Renteneintrittsalter aus, da diese 2 Jahre früher in die Regelrente eintreten dürfen.

Bekommt man mehr Rente bei einer Schwerbehinderung?

Nein, als Mensch mit einer Schwerbehinderung kann man unter gewissen Voraussetzungen zwar früher in Rente gehen, allerdings bekommt die Person nicht mehr Rente.

Wann kann ein Schwerbehinderter in Rente gehen?

Durch den Nachteilsausgleich, den schwerbehinderte Menschen haben ist es möglich zwei Jahre früher in die Regelrente zu gehen. Abzüge müssen sie auch nicht befürchten, denn durch den Nachteilsausgleich gibt es für die zwei Jahre keine Abzüge. Wer noch früher in Rente gehen möchte oder muss, hat als schwerbehinderte Person geringere Abzüge als nicht behinderte Personen.

Neues Rentenpaket für Schwerbehinderte 2023 – Tabelle

BausteinLeistung
Abschlagsfreie Rente für Schwerbehinderte ab 60 Schwerbehinderte Menschen, die vor 1952 geboren sind, können ab dem 1. Juli 2023 abschlagsfrei in Rente gehen. Dies gilt für Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 und einer Wartezeit von mindestens 35 Jahren
Geringfügige Rentenabschläge bei vorzeitigem RenteneintrittSchwerbehinderte Menschen, die vorzeitig in Rente gehen, müssen künftig nur noch geringfügige Rentenabschläge in Kauf nehmen. Die Abschläge werden auf maximal 10,8 Prozent begrenzt.
Weitere Verbesserungen– Erhöhung der Freibeträge für schwerbehinderte Menschen bei der Einkommensanrechnung
 
– Erhöhung des Zuschlags für Schwerbehinderte an die Rente wegen Erwerbsminderung

FAQ – Häufige Fragen rund um Behinderung bei Autismus

Welchen GdB hat man bei Autismus nach 5 Jahren?

Sofern keine Verschlechterung eintritt bleibt der GdB gleich, da es bei Autismus keine Heilungsbewährung gibt.

Bringt ein Schwerbehindertenausweis bei Autismus Steuervorteile?

Ja, bei Autismus können die Betroffenen einen Steuervorteil bekommen. Dieser liegt je nach Schweregrad des Autismus und je nach Schwere der Einschränkung in der sozialen Kompetenz bei 384 € – 2.860 € im Jahr. Sollte das Merkzeichen „H“ festgestellt worden sein liegt der Steuerfreibetrag sogar bei 7.400 € jährlich.

H3 Welche finanziellen Hilfen gibt es bei Autismus noch?

Neben den Nachteilsausgleichen gibt es unter Umstände noch:
–        Erwerbsminderungsrente, sofern aufgrund der Behinderung kein Arbeiten im erlernen Beruf oder einem Beruf, der den Fähigkeiten und Kenntnissen entspricht, mehr möglich ist.
–        Schwerbehindertenrente, sofern die Voraussetzung der 35 Beitragsjahre zur Rentenkasse und der GdB von mindestens 50 erfüllt sind.
–        Zuschuss zum Arbeitsgerät, wenn für die Ausübung der Arbeit ein spezielles Arbeitsgerät benötigt wird.
Zuschuss zur Hausarbeit, sofern aufgrund der Einschränkungen die Arbeiten im Haushalt nicht mehr selbst verrichtet werden können

Gibt es für Autismus einen Pflegegrad?

Es kann durchaus sein, dass Autisten einen Pflegegrad bekommen, wenn Sie aufgrund ihrer Autismus-Spektrum-Störung in erheblichem Umfang auf fremde Hilfe angewiesen sind.

Kostenloser Newsletter.

Beste Insider-Tipps!

Tipps zu: Pflegegeld + Pflegeleistungen, Kosten + Zuschüssen
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.

Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein, damit Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurecht finden. Unser Newsletter erscheint 1-2 Mal pro Monat.

Fachautor

Michael Beier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert