Treppenlift-Vergleich: Angebote einholen & sparen

Treppenlift-Vergleich: Angebote einholen & sparen

Otto Beier
Otto Beier, Gründer von Pflege-durch-Angehörige, gibt praktische Tipps und Einblicke in den Pflegedschungel.
Aktualisiert am 05.03.2025
492 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Treppenlift-Vergleich hilft, die richtige Lösung für individuelle Bedürfnisse zu finden, z. B. für gerade oder kurvige Treppen, sowie für Innen- und Außenbereiche.

  • Durch den Vergleich verschiedener Modelle und Anbieter können Sie Kosten und Leistungen optimal abwägen.

  • Prüfen Sie zusätzlich Serviceleistungen wie Beratung, Garantie und Wartung sowie verfügbare Zuschüsse oder Finanzierungsmöglichkeiten.

  • Ein sorgfältiger Vergleich spart Zeit und Geld und sorgt für langfristige Zufriedenheit.

So gehen Sie vor

  • Bedarfsanalyse durchführen: Klären Sie, welcher Treppenlift für Ihre Treppe (gerade, kurvig, innen oder außen) geeignet ist und welche Funktionen Ihnen wichtig sind.

  • Angebote einholen: Fordern Sie von mehreren Anbietern Angebote an, die detaillierte Informationen zu Modellen, Kosten und Serviceleistungen enthalten.

  • Zuschüsse prüfen: Informieren Sie sich über mögliche Förderungen, wie z. B. von der Pflegekasse, und berücksichtigen Sie diese bei Ihrer Kalkulation.

  • Vergleich durchführen: Vergleichen Sie die Angebote hinsichtlich Preis-Leistungs-Verhältnis, Garantie, Qualität und zusätzlicher Services wie Montage und Wartung.

  • Anbieter auswählen: Entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der Ihren Bedürfnissen entspricht, und vereinbaren Sie einen Einbautermin. Achten Sie auf eine professionelle Installation und Einweisung.

Für wen ist ein Treppenlift geeignet?

Kräftig sparen mit dem kostenlosem Treppenliftvergleich

Egal ob Sie einen Treppenlift, einen Hublift, einen Plattformlift oder einen Außenlift benötigen. Sie bekommen für jede Anforderung das passende Angebot.

Von der Pflegekasse erhalten Sie für einen Treppenlift einen Zuschuss von bis zu 4.180 €uro als wohnumfeldverbessernde Maßnahme. Setzen Sie sich bei Bedarf mit Ihrer Pflegekasse wegen einer Beantragung in Verbindung.

Mein Tipp: Die Anschaffung eines Treppenlifts muss gut überlegt sein. Lassen Sie sich in einem persönlichen Telefonat ausführlich zu Ihren individuellen  Bedürfnissen und Gegebenheiten beraten. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Fragen zu stellen. Unsere Kooperationspartner beraten Sie gerne umfassend.

Nicht nur im Alter kann das Überwinden von Treppen zu einer Qual werden. Auch ein Unfall oder eine schwere Erkrankung in jungen Jahren kann dazu führen, dass das Treppensteigen nicht mehr oder nur noch unter erschwerten Bedingungen möglich ist.

Gerade für ältere und pflegebedürftige Menschen aber auch für Personen mit einer Behinderung muss ein Haus oder eine Wohnung behindertengerecht bzw. barrierefrei gestaltet sein. Dazu gehört auch das unproblematische und risikolose Überwinden von Treppen.

  • Mobilitätsprobleme: Personen mit einer Mobilitätseinschränkung – bedingt durch einen Unfall, eine Behinderung, altersbedingte Verschleißerscheinungen oder Neigung zu Schwindelanfällen usw. – sind sturzgefährdeter. Ein Treppenlift bietet deshalb mobilitätseingeschränkten Personen jeden Alters bedeutend mehr Lebensqualität und persönlichen Freiraum.
  • Sicherheit und Unabhängigkeit: Wer auch weiterhin selbstständig bleiben will, ist beim Überwinden von Treppen mit einem Treppenlift nicht mehr auf die Hilfe von anderen angewiesen. Das gibt wieder mehr Lebensfreude und vor allem Sicherheit im täglichen Leben.
  • Verletzungen oder Operationen: Personen, die sich von Verletzungen oder Operationen erholen, bei denen die Bewegungsfreiheit vorübergehend eingeschränkt ist, können einen Treppenlift nutzen, um während der Genesung ihre Mobilität zu erhalten.
  • Rollstuhlnutzer: Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, können von Plattformliften oder speziellen Treppenliften profitieren, die es ermöglichen, den Rollstuhl auf die Plattform zu stellen und zwischen den Etagen zu transportieren.
  • Vermeidung eines Umzugs ins Heim: Ein Treppenlift kann für gehandicapte Personen den Umzug in eine andere barrierefreie Wohnung oder gar ein Pflegeheim noch lange Zeit verzögern oder sogar ganz überflüssig machen.
  • Angehörigenentlastung: Für die Angehörigen bedeutet ein Treppenlift zum einen Entlastung in der Pflege zum anderen aber auch ein gutes Gefühl, dass ihren allein lebenden älteren Familienangehörigen keine Gefahr durch Stürze auf der Treppe droht.

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Bei welchen Krankheiten kann ein Treppenlift hilfreich sein?

Ein Lift ist nicht nur für Menschen, die nicht mehr gehen können und deshalb im Rollstuhl sitzen. Einige Krankheiten, die spontan oder auch schleichend auftreten, können dazu führen, dass es für die Betroffenen beinahe unmöglich ist, Treppen zu steigen.

Wir hatten selbst in der Familie diesen Fall. Meine Schwiegermutter konnte aufgrund einer schweren COPD (Lungenfunktionsstörung) keine Treppen mehr laufen. Erst mit dem Einbau eines Treppenlifts konnte sie das Haus wieder verlassen. Das brachte ihr wieder mehr persönliche Freiheit und Unabhängigkeit in ihr Leben.

Vorteil: Mit einem Treppenlift gibt es keine Abhängigkeit mehr von anderen, dafür mehr Selbstständigkeit und bessere Lebensqualität.

Icon

Tipp!

So lange der Angehörige die Treppe noch wirklich sicher auf- und abgehen kann, sollte noch kein Treppenlift eingebaut werden. Denn Bewegung ist die beste Vorbeugung gegen eine nachlassende Muskelkraft. Erst wenn das Treppensteigen zum Sicherheitsproblem oder zu einem unüberwindbaren Hindernis wird, sollte ein Lift angeschafft werden.

Bei diesen Krankheiten kann ein Treppenlift Sinn machen:

Wer ist der beste Anbieter?

Die Qualität eines Treppenlifts ist auch schlussendlich abhängig vom Preis. Wobei der teuerste Lift nicht unbedingt auch der Beste sein muss. Je nach persönlichen Anforderungen und dem zur Verfügung stehenden Budget gibt es von „guten und günstigen“ bis hin zu „Premium“ Herstellern / Anbietern für nahezu jede Treppe und Budget den passenden Lift.

Lassen Sie sich deshalb ausführlich beraten und holen Sie Angebote über verschiedene Modelle ein.

Und nicht nur die Qualität des Treppenlifts ist ausschlaggebend, sondern auch der Service und die schnelle Reaktionszeit der Mitarbeiter, wenn einmal eine Reparatur oder Wartung ansteht. Es ist ärgerlich, wenn wichtige Ersatzteile zum Beispiel beim Lieferanten nicht auf Lager sind und erst im Ausland bestellt werden müssen.

Welche Liftarten gibt es?

Für nahezu jede Art von Treppenhaus oder Treppe gibt es einen Lift. Erfahrene Treppenlifthersteller haben sich darauf spezialisiert, nahezu jede Art von Treppen mit einem Liftsystem überwinden zu können.

Erfahren Sie hier mehr über die einzelnen Liftarten

Sitzlifte
Rollstuhllifte / Plattformlifte
Hublifte / Rollstuhl-Hebebühnen

Neuer oder gebrauchter Lift?

Hier möchte ich Ihnen aufzeigen, welche Möglichkeiten Sie haben, wenn Sie sich einen Treppenlift anschaffen möchten, denn nicht immer ist unbedingt ein neuer Lift nötig.

Unsere Vertragspartner für Treppenlifte bieten Ihnen an, einen Treppenlift neu zu kaufen oder aber auch gebraucht.

  • Neuer Lift: Einen neuen Lift sollten Sie sich anschaffen, wenn davon auszugehen ist, dass Sie den Lift über Jahre hinweg benötigen werden. Das hat den Vorteil, dass Sie den Lift nach Ihren Vorstellungen in Bezug auf Farbe und Design aussuchen können und er damit optimal an Ihr Wohnumfeld angepasst werden kann. Außerdem sind Sie mit dem Lift dann auf dem neuesten Stand der Technik.
  • Gebrauchter Lift: Wenn Sie einen gebrauchten Treppenlift kaufen, ist dieser nicht nur günstiger, Sie haben auch die Gewissheit, dass diese Geräte generalüberholt sind und auch die Schienenführung an Ihre Wohnverhältnisse angepasst werden kann. Gebrauchte Treppenlifte sind natürlich günstiger als neue Geräte. Handeln Sie auch hier unbedingt eine Garantie aus und denken Sie daran, evtl. einen Wartungsvertrag abzuschließen.

Treppenlifte zur Probe fahren

Wer noch nie mit einem Treppenlift gefahren ist, hat vielleicht Angst davor. Diese Angst ist vollkommen unbegründet. Damit Sie sich aber davon überzeugen können, dass ein Lift ungefährlich ist, bieten unsere Vertragspartner sogenannte Probefahrten an. Sprechen Sie dieses Thema bei einem Beratungsgespräch gerne an.

Was kostet ein Treppenlift?

Die Kosten für die Anschaffung eines Treppenlifts sind sehr unterschiedlich und sind maßgeblich von folgenden Faktoren abhängig.

  • Für die Preisgestaltung ist die Bauart (Sitzlift, Plattformlift, Hublift, Rollstuhllift, Senkrechtlift usw.) maßgeblich entscheidend.
  • Beim Preis für einen Treppenlift kommt es weiter darauf an, wie viele Treppen und Etagen überwunden werden müssen und ob der Treppenverlauf gerade oder gewendelt (Kurve/Biegung) ist.

Trotz allem möchten wir Ihnen aber hier ein paar Preise als Anhaltspunkt nennen:

Circa-Preise für Treppenlifte

Finanzierung

Es gibt verschiedene Arten, Zuschüsse für die Finanzierung eines Treppenlifts zu erhalten. Wer eine Pflegestufe / einen Pflegegrad hat, erhält von der Pflegekasse unter gewissen Voraussetzungen einen Zuschuss von bis zu 4.180 Euro.

Über die KfW-Bank können Sie unter Umständen einen Zuschuss oder ein Darlehen beantragen.

Es gibt diverse weitere Möglichkeiten für die Finanzierung eines Treppenlifts. Lassen Sie sich bei unserem Vertragspartner beraten. Er hilft Ihnen gerne weiter. Dies betrifft auch die Frage, inwiefern ein Treppenlift von der Steuer abgesetzt werden kann.

Häufige Fragen zu Treppenlift

Was ist ein Treppenlift?
Wie funktioniert ein Treppenlift?
Wie sicher sind Treppenlifte?
Benötigt ein Treppenlift eine spezielle Installation?
Sind Treppenlifte für jede Art von Treppe geeignet?
Kann ein Treppenlift später entfernt werden, wenn er nicht mehr benötigt wird?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?

Neueste Ratgeber

Sitzlift ▷ Treppenlifte zum Sitzen
26.11.2024

Sitzlift ▷ Treppenlifte zum Sitzen

Sitzlifte bieten Senioren und Menschen in häuslicher Pflege eine sichere und komfortable Möglichkeit, Treppen ...
Views 364 mal angesehen
Plattformlifte für Rollstühle: Mehr Mobilität im Alltag
10.01.2025

Plattformlifte für Rollstühle: Mehr Mobilität im Alltag

Plattformlifte erleichtern die häusliche Pflege, indem sie Menschen mit Mobilitätseinschränkungen den Zugang z...
Views 410 mal angesehen
Homelift ▷ Personenaufzüge für zu Hause
10.01.2025

Homelift ▷ Personenaufzüge für zu Hause

Homelifte ermöglichen Senioren und Pflegebedürftigen mehr Mobilität im eigenen Zuhause. Erfahren Sie, wie Sie ...
Views 435 mal angesehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner