Otto Beier
Otto Beier, Gründer von Pflege-durch-Angehörige, gibt praktische Tipps und Einblicke in den Pflegedschungel.
Aktualisiert am 05.03.2025
889 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Barrierefreiheit erhöht Sicherheit und Komfort: Ein barrierefreies Bad minimiert Sturzrisiken und erleichtert die tägliche Hygiene, besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

  • Individuelle Anpassungen sind entscheidend: Planen Sie das Bad nach den speziellen Bedürfnissen der Nutzer, etwa durch bodengleiche Duschen, Haltegriffe oder höhenverstellbare Waschtische.

  • Fördermittel nutzen: Informieren Sie sich über Zuschüsse, etwa von der Pflegekasse oder Förderprogrammen für barrierefreies Wohnen.

  • Professionelle Beratung hilft: Fachleute unterstützen bei der Planung und Umsetzung, um ergonomische und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.

So gehen Sie vor

  • Bedarfsanalyse durchführen
    Ermitteln Sie die speziellen Anforderungen und Wünsche, z. B. für Rollstuhlfahrer oder Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit.

  • Planung und Beratung einholen
    Lassen Sie sich von Experten beraten, um eine funktionale und sichere Gestaltung sicherzustellen. Nutzen Sie gegebenenfalls Architekten oder spezialisierte Firmen für barrierefreies Bauen.

  • Fördermöglichkeiten prüfen
    Beantragen Sie Zuschüsse bei der Pflegekasse (z. B. bis zu 4.180 € bei Pflegegrad) oder erkundigen Sie sich bei KfW-Förderprogrammen.

  • Geeignete Ausstattung auswählen
    Entscheiden Sie sich für passende Elemente wie rutschfeste Böden, Haltegriffe, bodengleiche Duschen und unterfahrbare Waschtische.

  • Umsetzung durch Fachkräfte
    Beauftragen Sie qualifizierte Handwerksbetriebe, die Erfahrung im barrierefreien Umbau haben, um eine professionelle Umsetzung zu garantieren.

  • Abnahme und Kontrolle
    Überprüfen Sie nach Fertigstellung, ob alle Maßnahmen den Anforderungen entsprechen und das Bad vollständig barrierefrei ist.

1. Grundsätzliche Überlegungen zur Badsanierung

Die Ansprüche an ein Badezimmer können sich sehr schnell ändern. Tritt plötzlich ein Pflegefall ein, kann das schönste Badezimmer von einem Tag auf den anderen nicht mehr zweckmäßig sein, weil es nicht behindertengerecht ausgestattet und für die häusliche Pflege ungeeignet ist. Nun wird eine sinnvolle Badplanung nötig.

Aber auch wenn das Badezimmer nicht altersgerecht ist, stellt sich die Frage, was sollen wir tun, wie können wir das Bad unseren Bedürfnissen anpassen. Schließlich verbringen wir täglich relativ viel Zeit im Bad und niemand möchte sich unnötigen Gefahren durch schwer überwindbare Badewannenränder oder Duscheinstiege aussetzen. Also gilt es, Stürze zu vermeiden.

Irgendwann steht dann ein Umbau oder eine Sanierung des vorhandenen Bads an. Da bei einer Badrenovierung viel beachtet werden muss, sollte diese gut durchdacht und geplant sein.

Spezialisten, die tagtäglich nichts anders machen als Bäder zu planen und umzubauen, sind daher gute Ansprechpartner. Planen Sie gemeinsam mit einem guten Sanitärfachmann/Sanitärinstallateur oder einem Architekten den Umbau. Sie werden staunen, was für Möglichkeiten einer bedarfsgerechten Badgestaltung Ihnen Fachleute vorschlagen können, an die Sie selbst nicht dachten.

Hier sei auch angemerkt, daß eine gut durchdachte und seniorengerechte Badsanierung schon manchen Umzug ins Pflegeheim erspart hat.

In 10 Schritten zur behindertengerechten Badrenovierung. Nachfolgend möchte ich Ihnen eine Checkliste an die Hand geben, was bei der Planung Ihrer Badsanierung beachtet werden sollte und welche Fragen Sie sich selbst stellen sollten.

Der Umbau eines Bads erfordert eine systematische Badplanung. Die ersten Gedanken sollten sein:

  • Warum ist das jetzige Bad nicht mehr zweckmäßig?
  • Was muss unbedingt geändert werden um den veränderten Bedürfnissen gerecht zu werden?
  • Soll oder muss eine komplette Badrenovierung durchgeführt werden oder reicht eine Teilsanierung?
  • Welche Farbe, welchen Stil, welches Design soll das neue Bad haben?
  • Welches Budget steht zur Verfügung?
  • Wo müssen Fördergelder und Zuschüsse für wohnumfeldverbessernden Maßnahmen beantragt werden?
  • Muss eine Genehmigung eingeholt werden?
  • Ist die Zustimmung des Vermieters nötig?

2. Wie teuer ist eine Badrenovierung?

“Was kostet eine behindertengerechte Badrenovierung?” werden Sanitärfirmen häufig gefragt. Es ist jedoch unmöglich, die Frage nach den Kosten für eine Badrenovierung pauschal zu beantworten. Wie überall im Leben gibt es günstige und teure Alternativen. Dies ist abhängig vom Umfang der Renovierungsarbeiten, der Größe des Badezimmers und vor allem der gewünschten Ausstattung.

Bei einer Badrenovierung kann jedoch – grob über den Daumen gepeilt – gesagt werden, dass ca. 60 % für Materialkosten und 40 % für Handwerker- und Installationskosten angesetzt werden können.

Geld sparen bei den Einrichtungsgegenständen!

In Hochglanz-Badkatalogen werden wunderschöne Bäder angepriesen, Erlebnisduschen mit allem Schnick-Schnack und luxuriösen Armaturen und Sanitärobjekten. Bei der Badplanung kann sehr viel Geld gespart werden, wenn bei den Sanitärgegenständen auf die Preise geachtet und verglichen wird.

Geld sparen bei den Handwerkerkosten!

Auch hier kann gespart werden. Wenn Sie nach reiflicher Überlegung irgendwann genau wissen, wie Ihr Bad umgebaut werden soll, lassen Sie sich von mehreren Anbietern ein Angebot unterbreiten. Verhandeln Sie mit den Handwerkern und vereinbaren Sie aufgrund des Angebotes einen Festpreis. So wissen Sie genau, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

3. Was für ein Bad wird benötigt?

Bevor Sie Ihr Bad umbauen und neu gestalten, müssen Sie Ihren Bedarf kennen. So wird für einen altengerechten Badumbau ein wesentlich niedrigerer Standard angesetzt als für eine barrierefreie Badsanierung für einen Rollstuhlfahrer.

Altengerechter Badumbau

Bei einem altengerechten Badumbau steht ein gewisser Komfort und eine Erleichterung beim Duschen, Baden und Waschen im Vordergrund.

Mit zunehmendem Alter kommt es vermehrt zu Bewegungseinschränkungen. Deshalb ist einer der wichtigsten Faktoren beim seniorengerechten Badumbau mit Sicherheit ein leichter Einstieg in die Dusche oder Badewanne.

Bei einer Badewanne wird dies zum Beispiel über den nachträglichen Einbau einer Badewannentüre erreicht.

Bei Duschen sollten die hohen Einstiege durch eine bodengleiche, begehbare Duschtasse ersetzt werden. Ausreichend viele Haltegriffe geben eine zusätzliche Sicherheit.

Wichtig sind auch rutschhemmende Fliesen bzw. Antirutschbeläge in der Dusche.

Icon

Mein Tipp!

Mit Pflegegrad haben Sie Anspruch auf wohnumfeldverbessernde Maßnahmen in Höhe von 4.180 Euro. Haltegriffe in der Dusche oder an der Wand, erhöhte Toiletten usw. sind jedoch Hilfsmittel. Diese werden bei Bedarf von der Krankenkasse bezahlt. Achten Sie darauf, dass diese Hilfsmittel nicht mit dem Zuschuss von der Pflegekasse verrechnet werden.

Barrierefreier/behindertengerechter Badumbau

Streng genommen unterliegt ein barrierefreier Badumbau bzw. ein barrierefreies Bad strengen DIN-Normen. Bei öffentlichen Neubauten machen diese Normen Sinn. Wer jedoch für sich privat sein Bad behindertengerecht bzw. barrierearm umbauen muss, sollte es seinen Bedürfnissen, Wünschen und seinem Budget anpassen.

Mein Lese-Tipp: Barrierefreies Bauen und wohnen

Zu den möglichen Änderungen und Anpassungen gehören zum Beispiel

  • Verbreiterte Türen, so dass das Bad bequem mit einem Rollstuhl befahren werden kann
  • Rollstuhlgerechte Türschwellen
  • Genügend Platz zum Wenden des Rollstuhls
  • Behindertenbadewannen
  • Ebenerdige/bodenebene Duschwannen
  • Ergonomische und zweckmäßig bedienbare Armaturen
  • WCs mit einer erhöhten Sitzposition oder höhenverstellbare Toiletten
  • Unterfahrbare oder höhenverstellbare Waschtische
  • Kippbare Spiegel

Ihr Fachbetrieb kann Sie ausführlich über alle Möglichkeiten beraten. Außerdem helfen auch Pflegestützpunkte bei der barrierefreien Wohnraumplanung.

Wer benutzt das Badezimmer und welchen Nutzen soll es haben?

Wird das Badezimmer für eine Person umgebaut, so können alle Umbaumaßnahmen gezielt auf diese eine Person ausgelegt werden. Wird das Badezimmer von mehreren Personen benutzt, so müssen die Bedürfnisse aller im Haushalt lebenden Personen berücksichtigt werden.

So sollte zum Beispiel für einen Rollstuhlfahrer der Spiegel viel niedriger angebracht werden als für einen Menschen ohne Handicap. Eine optimale Lösung ist in diesem Fall zum Beispiel, den Spiegel längs aufzuhängen.

Jetzt unverbindliches Angebot für behindertengerechten Badumbau erhalten

4. Ausstattung des barrierearmen/seniorengerechten Badezimmers

Jedes Bad hat nur ein begrenztes Platzangebot. Deshalb muss man sich im Vorfeld genau überlegen, welche Sanitärobjekte für das neue Bad benötigt werden und auf welche verzichtet werden kann. Schließlich soll das Badezimmer nicht mit unnötigen Objekten vollgestopft sein.

Andererseits macht es wenig Sinn auf eine Badewanne zu verzichten, wenn andere Familienmitglieder lieber baden als duschen.

Sollen neue Sanitäranlagen integriert werden – zum Beispiel ein Bidet oder ein Pissoir – muss berücksichtigt werden, dass dies unter Umständen mit weiteren Arbeiten verbunden ist, wie zum Beispiel das Verlegen von neuen Wasserleitungen usw.

Aber auch das Design des neuen Bads sollte nicht zu kurz kommen. Deshalb sollten möglichst alle Sanitärobjekte von einer Serie stammen, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht. Werden Artikel aus unterschiedlichen Serien verwendet, sieht das Ganze schnell etwas „zusammengestupft“ aus.

Ein weiterer Aspekt sind auch die passenden Hilfsmittel, um die Sturzgefahr zu verringern.

Mein Lese-Tipp: Vermeiden von Unfällen beim Duschen von pflegebedürftigen Menschen

5. Muss das Badezimmer vergrößert werden?

Manche Bäder sind für Rollstuhlfahrer einfach zu klein. Es muss eine Wendefläche vorhanden sein die groß genug ist, um sich frei und ohne Beschwernis mit dem Rollstuhl im Bad bewegen zu können.

Falls es die Möglichkeit gibt, ein weiteres Zimmer zum Bad hinzuzunehmen, muss dies rechtzeitig bedacht und geplant werden. Ein Architekt/Statiker muss prüfen, ob die zu entfernende Wand eine Tragwand ist. Entsprechende abstützende Maßnahmen müssen dann durchgeführt werden.

Eine solche Umbaumaßnahme schlägt nicht nur mit einem höheren finanziellen Aufwand zu Buche, sondern verursacht auch viel Lärm und Staub. Es sollte während der Bauphase eine Übergangslösung gefunden werden, um nicht in der Wohnung leben zu müssen.

6. Welche Handwerker werden benötigt?

Wenn Sie erst einmal wissen, welche Veränderungen an Ihrem Bad vorgenommen werden müssen, wird klar, welche Gewerke betroffen sind und welche Handwerker Sie benötigen.

Je nach Ausmaß der Badsanierung benötigen Sie einen

  • Sanitärinstallateur
  • Heizungsinstallateur
  • Maurer
  • Fliesenleger
  • Maler
  • Schreiner, denn unter Umständen müssen die Türrahmen verbreitert und die Türschwellen entfernt werden.
  • Fensterbauer, wenn Fenster benötigt werden, die auch aus dem Rollstuhl heraus bedient werden können
  • Elektriker, falls elektrische Leitungen erneuert oder Steckdosen installiert werden müssen
Jetzt unverbindliches Angebot für behindertengerechten Badumbau erhalten

7. Welche Genehmigungen sind notwendig?

  • Je nach Art und Umfang der Umbaumaßnahmen muss bei einer Mietwohnung mit dem Vermieter gesprochen und dessen Erlaubnis eingeholt werden. Siehe unseren Beitrag: Mietwohnung barrierefrei umbauen – Welche Rechte haben Mieter. Mit ihm ist auch zu klären, mit welcher Summe er sich am Badumbau beteiligt.
  • Werden bauliche Veränderungen durchgeführt, kann ein Architekt beurteilen, ob diese Bauveränderungen der örtlichen Baubehörde gemeldet oder von dort genehmigt werden müssen.

8. Wie lange dauert ein Badumbau?

Auch hier kann nicht pauschal gesagt werden, wie lange eine Badrenovierung dauert. Ausschlaggebend sind der Umfang der Renovierungsarbeiten und die erforderlichen Handwerker. Werden mehrere Handwerker benötigt, müssen sich diese untereinander optimal koordinieren und gut Hand in Hand arbeiten, so dass keine zeitlichen Leerläufe entstehen. In der Regel müssen Sie aber mindestens 5 bis 10 Tage, manchmal auch länger einplanen.

Während der Umbauphase sind die Bäder meist überhaupt nicht oder nur stark eingeschränkt nutzbar. Es ist rechtzeitig für Alternativen zu sorgen.

9. Zuschüsse und Förderungen

Ein Badumbau kann sehr teuer werden. Deshalb sollte geprüft werden, welche Fördermittel und Zuschüsse in Anspruch genommen werden können. So können zum Beispiel hilfebedürftige Menschen Gelder von Stiftungen erhalten.

So wie für einen Treppenlift gibt es auch für Badrenovierungen über die Pflegekasse  als wohnumfeldverbessernde Maßnahmen einen Zuschuss von bis zu 4.180 Euro. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass ein Pflegegrad erteilt wurde. Den Gesetzestext finden Sie im § 40 Abs. 4 SGB XI.

In meinem Beitrag „So nutzen Sie alle Zuschüsse für einen behindertengerechten Badumbau optimal aus“ finden Sie alle Möglichkeiten der Bezuschussung für eine behindertengerechte Badrenovierung übersichtlich aufgelistet.

Jetzt unverbindliches Angebot für behindertengerechten Badumbau erhalten

10. Schnelle und kostengünstige Alternativen zum Komplettumbau

Eine Grundsanierung für ein Bad kann schon 10.000 Euro und locker auch mehr betragen. Für viele ist das nicht finanzierbar. Deshalb möchte ich Ihnen hier einige Varianten vorstellen, die relativ schnell und auch kostengünstig umgesetzt werden können.

Nachträglicher Einbau einer Badewannentüre

Wer nach wie vor gerne badet, aber das Übersteigen des Badewannenrandes nicht mehr schafft, kann sich nachträglich eine Badewannentüre einbauen lassen. Der Einbau wird innerhalb weniger Stunden realisiert und bereits nach 24 Stunden kann die Badewanne mit der neuen, wasserdichten Einstiegstüre, wieder benutzt werden.

  • Mit dem Einbau der Badewannentüre reduziert sich der Badewanneneinstieg auf ein Minimum und ist daher barrierearm.
  • Dieser nachträgliche Einbau einer Badewannentüre kann von der Pflegekasse bezuschußt werden.

Sitzbadewanne mit Einstiegstüre

Eine weitere Alternative für Menschen die noch gerne Baden, ist die Sitzbadewanne mit Einstiegstüre. Bei dieser barrierearmen Variante haben Sie eine maximale Einstiegshöhe in die Badewanne von circa 16 Zentimetern.

  • Die Sitzbadewanne hat den Vorteil, dass auch andere Familienmitglieder nicht auf das Duschen verzichtet wird. Sie können nämlich zusätzlich eine Duscharmatur installieren und haben so die perfekte 2-in-1-Lösung.
  • Sprechen Sie Ihre Pflegeversicherung an bezüglich einer Bezuschussung für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Voraussetzung ist natürlich ein Pflegegrad.

Kostengünstige Komplettsanierung – Alles aus einer Hand

Viele ältere Menschen scheuen die Planung des Badumbaus. Die Handwerker müssen koordiniert und Anträge für Zuschüsse ausgefüllt werden. Oftmals muss auch mit dem Vermieter verhandelt werden, wie und in welcher Art überhaupt Umbauarbeiten durchgeführt werden können. Unter Umständen kann das länger dauern als einem lieb ist.

Mittlerweile gibt es Firmen, die zu günstigen Preisen die komplette behinderten- und seniorengerechte Badsanierung durchführen. Gemeinsam mit Ihnen wird besprochen, welche Möglichkeiten eines Badumbaus bestehen und was sinnvoll ist. Sie müssen selbst keine Angebote einholen, keine Anträge stellen oder Termine überwachen. Die Spezialfirmen übernehmen alles für Sie und machen Ihnen meist auch noch einen Festpreis, so dass Sie wissen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

  • Mit Pflegegrad erhalten Sie einen Zuschuss bis zu 4.180 Euro pro Person. Leben in einem Haushalt 2 pflegebedürftige Menschen, kann sich der Zuschuss auf bis zu 8.360 Euro erhöhen.

Umbau Wanne zur Dusche

Nicht immer ist die Badewanne für gehandicapte Personen noch nutzbar und es muss dann eben eine Dusche sein. Mittlerweile gibt es Verfahren, mit denen innerhalb von einem Tag die vorhandene Badewanne ausgebaut und eine bodentiefe /barrierearmen Dusche eingebaut wird.

Der Umbau erfolgt in der Regel ohne Fliesenschäden und ohne großen Baulärm, was gerade für ältere Menschen sehr wichtig ist. Bei einem regulären Badumbau kann die Umbauzeit schnell mehrere Tage bis hin zu 2 Wochen dauern. Das entfällt bei diesem System, denn auch hier ist nach 24 Stunden das Bad wieder voll funktionsfähig.

  • Auch hierfür können Sie von der Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 4.180 Euro erhalten.

Badewannenlift

Ein Badewannenlift ist kein Badumbau, aber vielleicht eine Alternative.

Wenn es nur darum geht, sicher in die Badewanne rein und wieder raus zu kommen, kann auch eine guter Badewannenlift eine und einfache Lösung sein. Dadurch wären keine Umbaumaßnahmen notwendig. Für Menschen mit schwerer Bewegungseinschränkung reicht meist ein Badewannenlift nicht mehr aus, da wäre dann ein Schwenklift notwendig, um ein sicheres Übersetzen über den Badewannenlift zu gewährleisten.

Jetzt unverbindliches Angebot für behindertengerechten Badumbau erhalten
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?

Neueste Ratgeber

Euro-WC-Schlüssel ✔️ Zugang zu barrierefreien Toiletten in Europa
28.11.2024

Euro-WC-Schlüssel ✔️ Zugang zu barrierefreien Toiletten in Europa

Der Euro-WC-Schlüssel ermöglicht barrierefreien Zugang zu öffentlichen Toiletten in ganz Europa. Erfahren Sie,...
Views 859 mal angesehen
Barrierefreies Bad planen ✔️ Sicherheit und Komfort für jede Lebenslage
17.01.2025

Barrierefreies Bad planen ✔️ Sicherheit und Komfort für jede Lebenslage

Planen Sie ein barrierefreies Bad? Erfahren Sie, wie Sie Sicherheit und Komfort in jeder Lebenslage verbinden ...
Views 889 mal angesehen
Adaptive Kleidung - Komfort und Stil bei körperlichen Einschränkungen
24.01.2025

Adaptive Kleidung - Komfort und Stil bei körperlichen Einschränkungen

Adaptive Kleidung bietet eine ideale Kombination aus Komfort und Stil für Menschen mit körperlichen Einschränk...
Views 599 mal angesehen

0 Kommentare zu „Barrierefreies Bad planen ✔️ Sicherheit und Komfort für jede Lebenslage“

  1. Meine Frau und ich haben einen Pflegegrad. Der Vermieter lehnt aber einen Umbau Badewanne raus und Dusche rein einfach ab. Was kann ich tun?
    Werner Porges

    1. Hallo,
      das kommt immer wider vor, dass der Vermieter den Umbau ablehnt. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Grundsätzlich kann der Vermieter den Umbau ablehnen, fragen Sie ihn aber nach den Bedenken, vielleicht findet sich eine Lösung.
      Oftmals ist es die Angst vor den Kosten, aber auch, dass die Wohnung mit einer Dusche dann später nicht mehr vermietet werden kann. Als Lösungsansatz bietet es sich beispielsweise an, mit dem Vermieter zu sprechen und dann eventuell eine Rückbau-Vereinbarung zu treffen, also wenn Sie ausziehen, dass wieder eine Badewanne eingebaut wird.

  2. An alle Angehörigen und zu pflegende Personen,

    Achtung Falle! Mieterhöhung!
    Alles was der /die Vermieter/in an Kosten für den behindertengerechten Badumbau bezahlt, kann er rechtlich sofort auf die Miete aufschlagen!
    Stichwort: >>Modernisierung!<<

    Ich würde niemals Geld an den Vermieter vorstrecken!

    Die Bezahlung für Badrenovierung / oder den Umbau von Wanne oder Dusche müssen vor Beginn der Arbeiten absolut sicher vertraglich festgelegt sein!

    Suchen Sie sich aus vielen Kostenvoranschlägen den günstigsten, am besten bis 4000 Euro aus, wenn es nur einer minimale Veränderung bedarf.
    Wählen Sie auch Firmen aus, welche nicht unbedingt Fachfirmen sind.
    Die können ggf. kostengünstiger arbeiten als spezielle Firmen, welche sich auf den behindertengerechten Badumbau spezialisiert haben.
    Für eine einfache begehbare Wanne oder Dusche ist das sicherlich eine kostengünstige Alternative.
    Liebe Grüße an Alle

  3. Vielen Dank für diesen Beitrag über den altersgerechten Badumbau. Gut zu wissen, dass man den Einstieg in die Badewanne vereinfachen muss, um Stürze zu vermeiden. Für meine Oma wollen wir einen Badewannenlift einbauen und noch einige andere altersgerechte Maßnahmen implementieren.

  4. Hallo, ich habe einen Umbau meines Bades über die Pflegekasse beantragt und einen Zuschuss auch genehmigt bekommen (€4.000,-). Der Vermieter ist bereit, die restlichen Kosten zu übernehmen. Die Kasse möchte jetzt, dass der Handwerker die anfallende Gesamtrechnung (ca. € 17.000) an mich schickt, ich soll die Rechnung dann erstmal gesamt bezahlen, der Zuschuss würde mir anschließend von der Kasse ausbezahlt. Den Restbetrag könnte mein Vermieter mir dann ja anschließend zurückzahlen. Frage: Ist das üblich? So viel Geld habe ich gar nicht und kann es auch nicht vorstrecken. Wie soll ich mich verhalten?

    1. Sie sollten sich mit Ihrem Vermieter, dem Handwerker vor allem aber mit der Krankenkasse in Verbindung setzen. Vermutlich hat der Sachbearbeiter gar nicht darüber nachgedacht, mit welchen Kosten Sie da in Vorleistung gehen müssten. Das ist nicht zumutbar.
      Wenn der Vermieter die restlichen 13.000 Euro übernimmt, braucht er vermutlich dafür eine Rechnung die auf ihn ausgestellt ist. Ist die Rechnung auf Sie ausgestellt, kann er diese unter Umständen nicht absetzen. Vielleicht kann der Handwerker auf Ihren Namen eine Rechnung über die 4.000 Euro ausstellen. Das müssen Sie aber mit den Handwerker und der Krankenkasse klären.
      Setzen Sie sich bitte persönlich oder telefonisch mit der Krankenkasse in Verbindung und erklären Sie Ihre Situation.

  5. Hallo, ich möchte gerne für meinem Sohn eine behindertengerechte Dusche einrichten lassen. Ich wollte für Beratungsgespräch einen Termin vereinbaren.

    Danke

  6. Da mein Vater jetzt auch in der Wohnung seinen Rollator nutzt, wollen wir alles schwellenlos gestalten. Eine besondere Herausforderung wird es sein, die Badsanierung barrierefrei zu gestalten. Erfreulich ist es, dass wir in dem Zuge auch gleich eine Sitzbadewanne einbauen können. Danke für den Tipp!

  7. Meine Oma kommt noch sehr gut alleine zurecht, aber im Bad wird es immer schwerer. In ihrer Mietwohnung gibt es bislang nur eine Badewanne. Darum haben wir den Vermieter gebeten, über den Umbau des Bades auf unsere Kosten nachzudenken. Ein barrierefreies Bad und vor allem eine einfach begehbare Dusche wären ideal. Danke für den Link mit Tipps zur Beantragung von Fördergeldern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 Kommentare zu „Barrierefreies Bad planen ✔️ Sicherheit und Komfort für jede Lebenslage“

  1. Meine Frau und ich haben einen Pflegegrad. Der Vermieter lehnt aber einen Umbau Badewanne raus und Dusche rein einfach ab. Was kann ich tun?
    Werner Porges

    1. Hallo,
      das kommt immer wider vor, dass der Vermieter den Umbau ablehnt. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Grundsätzlich kann der Vermieter den Umbau ablehnen, fragen Sie ihn aber nach den Bedenken, vielleicht findet sich eine Lösung.
      Oftmals ist es die Angst vor den Kosten, aber auch, dass die Wohnung mit einer Dusche dann später nicht mehr vermietet werden kann. Als Lösungsansatz bietet es sich beispielsweise an, mit dem Vermieter zu sprechen und dann eventuell eine Rückbau-Vereinbarung zu treffen, also wenn Sie ausziehen, dass wieder eine Badewanne eingebaut wird.

  2. An alle Angehörigen und zu pflegende Personen,

    Achtung Falle! Mieterhöhung!
    Alles was der /die Vermieter/in an Kosten für den behindertengerechten Badumbau bezahlt, kann er rechtlich sofort auf die Miete aufschlagen!
    Stichwort: >>Modernisierung!<<

    Ich würde niemals Geld an den Vermieter vorstrecken!

    Die Bezahlung für Badrenovierung / oder den Umbau von Wanne oder Dusche müssen vor Beginn der Arbeiten absolut sicher vertraglich festgelegt sein!

    Suchen Sie sich aus vielen Kostenvoranschlägen den günstigsten, am besten bis 4000 Euro aus, wenn es nur einer minimale Veränderung bedarf.
    Wählen Sie auch Firmen aus, welche nicht unbedingt Fachfirmen sind.
    Die können ggf. kostengünstiger arbeiten als spezielle Firmen, welche sich auf den behindertengerechten Badumbau spezialisiert haben.
    Für eine einfache begehbare Wanne oder Dusche ist das sicherlich eine kostengünstige Alternative.
    Liebe Grüße an Alle

  3. Vielen Dank für diesen Beitrag über den altersgerechten Badumbau. Gut zu wissen, dass man den Einstieg in die Badewanne vereinfachen muss, um Stürze zu vermeiden. Für meine Oma wollen wir einen Badewannenlift einbauen und noch einige andere altersgerechte Maßnahmen implementieren.

  4. Hallo, ich habe einen Umbau meines Bades über die Pflegekasse beantragt und einen Zuschuss auch genehmigt bekommen (€4.000,-). Der Vermieter ist bereit, die restlichen Kosten zu übernehmen. Die Kasse möchte jetzt, dass der Handwerker die anfallende Gesamtrechnung (ca. € 17.000) an mich schickt, ich soll die Rechnung dann erstmal gesamt bezahlen, der Zuschuss würde mir anschließend von der Kasse ausbezahlt. Den Restbetrag könnte mein Vermieter mir dann ja anschließend zurückzahlen. Frage: Ist das üblich? So viel Geld habe ich gar nicht und kann es auch nicht vorstrecken. Wie soll ich mich verhalten?

    1. Sie sollten sich mit Ihrem Vermieter, dem Handwerker vor allem aber mit der Krankenkasse in Verbindung setzen. Vermutlich hat der Sachbearbeiter gar nicht darüber nachgedacht, mit welchen Kosten Sie da in Vorleistung gehen müssten. Das ist nicht zumutbar.
      Wenn der Vermieter die restlichen 13.000 Euro übernimmt, braucht er vermutlich dafür eine Rechnung die auf ihn ausgestellt ist. Ist die Rechnung auf Sie ausgestellt, kann er diese unter Umständen nicht absetzen. Vielleicht kann der Handwerker auf Ihren Namen eine Rechnung über die 4.000 Euro ausstellen. Das müssen Sie aber mit den Handwerker und der Krankenkasse klären.
      Setzen Sie sich bitte persönlich oder telefonisch mit der Krankenkasse in Verbindung und erklären Sie Ihre Situation.

  5. Hallo, ich möchte gerne für meinem Sohn eine behindertengerechte Dusche einrichten lassen. Ich wollte für Beratungsgespräch einen Termin vereinbaren.

    Danke

  6. Da mein Vater jetzt auch in der Wohnung seinen Rollator nutzt, wollen wir alles schwellenlos gestalten. Eine besondere Herausforderung wird es sein, die Badsanierung barrierefrei zu gestalten. Erfreulich ist es, dass wir in dem Zuge auch gleich eine Sitzbadewanne einbauen können. Danke für den Tipp!

  7. Meine Oma kommt noch sehr gut alleine zurecht, aber im Bad wird es immer schwerer. In ihrer Mietwohnung gibt es bislang nur eine Badewanne. Darum haben wir den Vermieter gebeten, über den Umbau des Bades auf unsere Kosten nachzudenken. Ein barrierefreies Bad und vor allem eine einfach begehbare Dusche wären ideal. Danke für den Link mit Tipps zur Beantragung von Fördergeldern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Tochter pflegt Vater im Rollstuhl

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner