Otto Beier
Otto Beier, Gründer von Pflege-durch-Angehörige, gibt praktische Tipps und Einblicke in den Pflegedschungel.
Aktualisiert am 05.03.2025
1396 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Hilfsmittelversorgung durch die Krankenkasse: Rollstühle, Pflegebetten und viele weitere Hilfsmittel werden von der Krankenkasse übernommen, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht.

  • Hilfsmittelverzeichnis als Grundlage: Das Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen listet alle erstattungsfähigen Produkte, die für die Versorgung genutzt werden können.

  • Entlastung für Angehörige: Durch die Kostenübernahme der Kassen wird die finanzielle Belastung reduziert, und die Versorgung von Pflegebedürftigen wird erleichtert.

So gehen Sie vor

  • Medizinische Notwendigkeit klären: Lassen Sie die Notwendigkeit des Hilfsmittels von einem Arzt bestätigen und ein entsprechendes Rezept ausstellen.

  • Hilfsmittelverzeichnis prüfen: Informieren Sie sich, ob das benötigte Hilfsmittel im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen aufgeführt ist. Dies ist Voraussetzung für die Kostenübernahme.

  • Krankenkasse kontaktieren: Reichen Sie das Rezept bei der Krankenkasse ein und lassen Sie die Übernahme der Kosten prüfen und genehmigen.

  • Passendes Sanitätshaus finden: Arbeiten Sie mit einem Sanitätshaus zusammen, das mit der Krankenkasse abrechnet, um das gewünschte Hilfsmittel zu beziehen.

  • Beratung nutzen: Holen Sie sich Unterstützung durch Pflegeberater, um den Prozess zu erleichtern und alle Möglichkeiten auszuschöpfen.

     

Wer krank und/oder pflegebedürftig ist, benötigt einiges an Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln. Was jedem Einzelnen zusteht, ist von Fall zu Fall, also von Krankheit zu Krankheit unterschiedlich.

Doch viele Betroffene bezahlen noch Hilfsmittel wie Rollatoren oder Pflegebetten aus eigener Tasche, weil sie nicht wissen, daß sie im Bedarfsfall einen Anspruch auf diese haben. Dadurch summieren sich die Kosten in der häuslichen Pflege natürlich sehr schnell.

Bereits in meinem Beitrag “Pflegehilfsmittel im Wert von 42 Euro” habe ich auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, Pflegehilfsmittel nicht selbst bezahlen zu müssen sondern entsprechend in Anspruch nehmen zu können.

Icon

Mein Tipp!

 Im Übrigen ist es so, dass die Krankenkasse die Stromkosten für elektrisch betriebene Hilfsmittel übernehmen muss. Ich habe Ihnen einen Musterbrief für die Beantragung der Stromkosten zusammengestellt.

Achtung: Treppenlifte werden Sie in dieser Aufstellung nicht finden, da diese keine Hilfsmittel sind, sondern über Bezuschussung durch die Pflegekasse finanziert werden.

Jetzt Pflegehilfsmittel beantragen

Was ist der Unterschied zwischen Pflegehilfsmittel und Hilfsmittel?

Das kann man sich ganz einfach merken: Hilfsmittel werden von der Krankenkasse bezahlt, Pflegehilfsmittel werden von der Pflegekasse übernommen. Das heißt im Klartext: Nur wer einen Pflegegrad / eine Pflegestufe hat, hat auch Anspruch auf Pflegehilfsmittel.

Auf Hilfsmittel dagegen hat jeder Patient Anspruch, wenn er die Voraussetzungen dafür erfüllt.

Pflegehilfsmittelverzeichnis und Hilfsmittelverzeichnis

Das Hilfsmittelverzeichnis ist untergliedert zwischen Hilfsmittel (Produktgruppe 01 bis 33) und Pflegehilfsmittel (ab Produktgruppe 50). Meine Auflistung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da das Hilfsmittelverzeichnis regelmäßig angepasst wird.

Quelle: Hilfsmittelverzeichnis des GKV Spitzenverbandes.

Hilfsmittel im Pflegeheim: Auch Bewohner von Pflegeheimen haben Anspruch auf Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel. Dazu mehr in meinem Beitrag Hilfsmitteversorgung im Pflegeheim.

Hilfsmittel für den Beruf

Wussten Sie, dass Ihnen mit einem Schwerbehindertengrad von mindestens 50 (oder einer Gleichstellung), bei Bedarf Hilfsmittel für den Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Diese Hilfsmittel sollen Ihnen die Arbeit erleichtern. Hilfsmittel am Arbeitsplatz können aber auch auch schon z.B. ergonomische Schreibtischstühle sein, wenn bei dem Betroffenen z.B. starke Rückenprobleme vorliegen.

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Hilfsmittel auf Rezept – Jetzt online Hilfsmittel-Rezept einlösen

Wenn Sie ein Hilfsmittel wie z.B. einen Rollstuhl, ein Pflegebett, einen Rollator oder Haltegriffe usw. benötigen, müssen Sie in der Regel mit Ihrem Rezept ins Sanitätshaus gehen und das Rezept dort einlösen. Oftmals ist das nächste Sanitätshaus aber nur mit dem Auto erreichbar, dazu kein freier Parkplatz vorhanden und vielleicht sind Sie auch noch auf die Hilfe Ihres Angehörigen angewiesen, der Sie begleitet. Das geht jetzt alles viel einfacher.

In 4 schnellen Schritten erhalten Sie jetzt Ihr Hilfsmittel, ohne das Haus verlassen zu müssen:

  • Rezept beim Arzt anfordern.
  • Rezept über unten stehendes Formular einlesen.
  • Ihr Rezept wird in Echtzeit übertragen.
  • Das Sanitätshaus setzt sich mit Ihnen in Verbindung und klärt telefonisch alle offenen Fragen und Wünsche.

Die Abrechnung erfolgt direkt über Ihre Krankenkasse.

Hilfsmittel beantragen / Widerspruch und Klage

Wie Hilfsmittel beantragt werden, lesen Sie bitte in meinem Beitrag: So werden Hilfsmittel beantragt. Sollte das Hilfsmittel nicht genehmigt werden, haben Sie die Möglichkeit Widerspruch gegen die Ablehnung des Hilfsmittelantrags einzulegen.

Alle Produktgruppen im Überblick

Absauggeräte für Atmungsorgane – Gruppe 01

  • Sekretabsauggeräte für Atmungsorgane
  • Absaugkatheter für Atmungsorgane
  • Absaugrohre für Atmungsorgane
  • Reparatur- und Wartungskosten von Absauggeräten für Atmungsorgane

Adaptionshilfen häuslicher Bereich – Gruppe 02

Anziehhilfen

  • Anziehhilfen für Kleidungsstücke
  • Knöpfhilfen
  • Strumpf- bzw. Strumpfhosenanziehhilfen
  • Strumpfanziehhilfen für Kompressionsstrümpfe

Ess- und Trinkhilfen

  • Griffverlängerungen und Griffverdickungen für Eßbesteck
  • Halter für Eßbesteck
  • Halterung/Handspangen für Trinkgefäße/-becher
  • Tellerranderhöhungen, aufsteckbar

Rutschfeste Unterlagen

Greifhilfen

  • Greifzangen/Helfende Hand
  • Greifhilfen für Wasserhahn
  • Türgriffverlängerungen

Halter/Halterungen/Greifhilfen für Produkte zur Körperhygiene

  • Fönhalterungen
  • Rasierapparathalterungen
  • Zahnbürstenhalter
  • Toilettenpapiergreifhilfen

Schreibhilfen

  • Schreibgriffe bzw. Schreibgriffverdickungen für Schreibgeräte
  • Befestigungen bzw. Spangen für Schreibgeräte
  • Schreibhilfen zur Führung eines Schreibgerätes
  • Kopfschreibhilfen
  • Fußschreibhilfen

Lesehilfen

  • Mundstab
  • Umblättergeräte (manuell oder elektrisch)
  • Leseständer

Druck-/Berührungssensible Bedienungssensoren für elektrische Geräte

  • Berührungsempfindliche Sensoren
  • Kinnsteuerungen
  • Blas-Saug-Sensoren
  • Zungen-/ mundbedienbare Sensoren
  • Zungenbedienbare Sensoren, intraoral

Näherungssensoren/Lichtschranken

  • Augengesteuerte Sensoren
  • Bewegungs-/Neigungssensoren

Lichtsensible Bedienungssensoren für elektrische Geräte

  • Lichtsensible Bedienungssensoren für elektrische Geräte

Sprachgesteuerte Senoren

  • Geräuschgesteuerte bzw. sprachgesteuerte Sensoren

Umfeldkontrollgeräte für elektrische Geräte

  • Empfänger für Umfeldkontrollgeräte
  • Umfeldkontrollgeräte
Jetzt Pflegehilfsmittel beantragen

Applikationshilfen – Gruppe 03

Applikationshilfen für Verdauungsorgane

  • Spülsysteme schwerkraftabhängig bzw. pumpenabhängig

Applikationshilfen Spritzen

  • Kunststoffspritzen
  • Insulin-Spritzen mit Dosisfesteinstellung
  • Spritzen zur Verwendung mit Spritzenpumpen

Applikationshilfen / Anwendungshilfen für Spritzen

  • Aufzieh-/Dosierhilfen
  • Einstich-/Injektionshilfen

Applikationshilfen – Pens

  • Insulin-Pens
  • Sonstige Pens

Applikationshilfen – Infusionspumpen (mechanisch, hydraulisch, pneumatisch)

  • Infusionspumpen zur einmaligen bzw. mehrmaligen Verwendung (mechanisch, hydraulisch, pneumatisch)

Applikationshilfen – Elektronische Infusionspumpe

  • Insulinpumpen
  • Hormonpumpen
  • Spritzenpumpen
  • Sonstige Infusionspumpen

Ernährungspumpen

Verbrauchsmaterialien zur enteralen Therapie

  • Überleitsysteme
  • Ernährungsbeutel/-container

Verbrauchsmaterialien zur Infusionstherapie

  • Infusionsbesteck

Zubehör zur enteralen/parenteralen Therapie

  • Infusionsständer

Reparaturen und Wartung von Applikationshilfen 

Stromausfall: Gefahren für Menschen mit elektrischen Hilfsmitteln ▷ Lösungen & Tipps
12.12.2024

Stromausfall: Gefahren für Menschen mit elektrischen Hilfsmitteln ▷ Lösungen & Tipps

Ein plötzlicher Stromausfall kann für Menschen mit elektrischen Hilfsmitteln riskant sein. Erfahren Sie, welch...
Views 595 mal angesehen
Hörgeräte ▷ Preise, Eigenanteil und Zuschüsse der Krankenkasse im Überblick
10.12.2024

Hörgeräte ▷ Preise, Eigenanteil und Zuschüsse der Krankenkasse im Überblick

Hörgeräte können eine wertvolle Unterstützung im Alltag sein – doch wie viel müssen Sie selbst dazu zahlen? Er...
Views 769 mal angesehen
Hilfsmittel zum Glukosemanagement
18.02.2025

Hilfsmittel zum Glukosemanagement

Entdecken Sie Hilfsmittel zum Glukosemanagement bei Diabetes, samt Blutzuckermessgeräten, Insulinpumpen und Kr...
Views 377 mal angesehen

Badehilfen – Gruppe 04

  • Badewannenlifter
  • Badewannensitze
  • Badewannenbretter
  • Badewannensitze ohne bzw. mit Rückenlehne (auch drehbar)
  • Duschhilfen
  • Duschsitze, an der Wand montiert
  • Duschhocker
  • Duschstühle
  • Duschliegen
  • Fahrbare Duschliegen
  • Kinder-Duschstühle
  • Badewanneneinsätze
  • Badewannenverkürzer
  • Badeliegen
  • Sicherheitsgriffe und Aufrichtehilfen
  • Badewannengriffe, mobil
  • Stützgriffe für Waschbecken und Toiletten
  • Boden-Deckenstangen
  • Reparaturen von Badehilfen

Bandagen – Gruppe 05

Bandagen Vor- und Mittelfuß

  • Mittelfußbandagen

Bandagen Sprunggelenk

  • Bandagen zur Sprunggelenk-Weichteilkompression
  • Bandagen zur Achillessehnenkompression

Bandagen Knie

  • Kniebandagen zur Weichteilkompression
  • Patellasehnenbandagen
  • Kniebandagen zur Weichteilkompression mit zusätzlichen Funktionselementen

Bandagen Hüfte

  • Spreizhosen
  • Spreizbandagen

Bandagen Hand

  • Daumensattelgelenk-Bandagen
  • Handgelenk-Kompressionsbandagen
  • Elastische Handgelenkbandagen

Bandagen für Ellbogen

  • Ellenbogen-Kompressionsbandagen mit oder ohne Pelotte

Bandagen für Schulter

  • Schultergelenk-Kompressionsbandagen mit oder ohne zusätzlichen Funktionselementen
  • Claviculabandagen

Bandagen für Leib und Rumpf

  • Rippenbruchbandagen
  • Brustbandagen
  • Leibbinden
  • Leib-Kompressionshosen für Stomaträger
  • Brustgürtel
Jetzt Pflegehilfsmittel beantragen

Bestrahlungsgeräte – Gruppe 06

Bestrahlungsgeräte für Haut

  • UV-Teilkörperbestrahlungsgeräte, Spezialausführungen
  • Wartung und Reparatur Bestrahlungsgeräte

Blindenhilfsmittel – Gruppe 07

  • Blindenstöcke
  • Blindenlangstöcke
  • Elektronische Blindenleitgeräte
  • Leitgeräte für den Körperschutz
  • Leitgeräte zur einfachen bzw. umfassenden räumlichen Orientierung (auch zur Stockmontage)

Systeme zur Schriftumwandlung

  • Geräte zur Umwandlung von Schwarzschrift in:
  • Braille-Schrift / oder taktile Kontur-/Schwarzschrift / oder synthetische Sprache / oder Braille-Schrift und synthetische Sprache

Hard- und Software zur behindertengerechten Anpassung von Computern

  • Mobile Braillezeilen
  • Spezielle Software zur behinderungsgerechten Anpassung
  • Braille-Displays
  • Spezielle Tastaturen zur Eingabe in Brailleschrift

Spezielle Geräte für Blinde

  • Spezielle Blinden-Computer (mobil)
  • Kommunikationsgerät für Taubblinde

Spezielle Schreibhilfen für Blinde

  • Punktschriftgriffel und -korrekturstifte
  • Gittertafeln
  • Drucker mit Brailleausgabe
  • Brailleschreibmaschinen

Reparatur und Wartung von Blindenhilfsmittel

Einlagen – Gruppe 08

Einlagen Fuß

  • Einlagen aus Leder, Leichtmetall, Kork-Leder oder Edelstahl
  • Kopieeinlagen aus thermoplastisch verformbaren Kunststoffen
  • Weichpolstereinlagen
  • Schaleneinlagen aus Metall oder thermoplastisch verformbaren Kunststoffen
  • Fersenschalen
  • Stoßabsorber (Fersenkissen)
  • Herausnehmbare Verkürzungsausgleiche
  • Einlagen in Sonderanfertigung
  • Reparatur Einlagen

Elektrostimulationsgeräte – Gruppe 09

Elektrostimulationsgeräte für die Haut

  • Leitungswasseriontophorese zur Hyperhidrosisbehandlung, gepulster Strom

Elektrostimulationsgeräte für Nerven und Muskeln

  • Biphasische bzw. monophasische Schmerztherapiegeräte
  • Biphasische bzw. monophasische Muskelstimulationsgeräte
  • Biphasische bzw. monophasische EMG-gesteuerte Muskelstimulationsgeräte
  • Inkontinenztherapiegeräte
  • Einkanal-Peronaeusstimulator
  • Mehrkanalige, sensorgesteuerte Stimulationsgeräte zum Behinderungsausgleich

Zubehör für Elektrostimulationsgeräte

  • Elektroden
  • Elektrodengel
  • Spezielle Fixierungen für Elektroden

Reparaturen für Elektrostimulationsgeräte

Gehhilfen – Gruppe 10

  • Gehgestelle
  • Gehwagen
  • Gehübungsgeräte wie Gehbarren
  • Handstöcke
  • Gehstöcke
  • Mehrfußgehhilfen
  • Unterarmgehstützen
  • Arthritisstützen
  • Achselstützen
  • Stockpuffer
  • Stockhalter
  • Fahrbare Gehhilfen 

Hilfsmittel gegen Dekubitus – Gruppe 11

Hilfsmittel gegen Dekubitus: Leib und Rumpf

  • Statische Positionierungshilfen zur Lagerung (Extremitäten)

Hilfsmittel gegen Dekubitus: Ganzkörper

  • Weichpolsterauflagen
  • Schaumauflagen
  • Luftgefüllte Auflagen
  • Luftgefüllte Wechseldruckauflagen
  • Schaummatratzen
  • Luftgefüllte Matratzen
  • Luftgefüllte Wechseldruckmatratzen
  • Kombinierte Schaumstoff-Luftkissenmatratzen
  • Dynamische Liegehilfen zur Umlagerung
  • Seitenlagerungssysteme
  • Dynamische Systeme zur Stimulation von Mikrobewegungen
  • (Aktive) Komplettsysteme zur Stimulation von Mikrobewegungen

Hilfsmittel gegen Dekubitus: Gesäß

  • Weichpolstersitzkissen
  • Schaumsitzkissen
  • Polymer-, Elastomer- oder Fluid-Gelkissen
  • Hybridsysteme, kombinierte Gel- und Schaumsitzkissen
  • Luftgefüllte Sitzkissen
  • Hybridsysteme, kombinierte Luft- und Schaumsitzkissen
  • Gitter-Strukturkissen
  • Kissen mit verschiebbaren Füllungen

Hilfsmittel gegen Dekubitus: Rücken

  • Weichpolsterrückensysteme
  • Schaumstoffrückensysteme
  • Polymer- oder Elastomer-Gelrückensysteme
  • Luftgefüllte Rückensysteme
  • Hybrid-Rückensysteme, kombinierte Luft- und Schaumstoffsysteme
  • Hybrid-Rückensysteme, kombinierte Gel- und Schaumstoffsysteme 

Hilfsmittel bei Trachestoma – Gruppe 12

  • Trachealkanülen
  • Buttons
  • Innenkanülen
  • Schutzzubehör für Trachestoma
  • Wärme-/Feuchtigkeitsaustauscher
  • Wasserschutz
  • Partikelfilter
  • Zubehör und Verbrauchsmaterialien 

Hörhilfen – Gruppe 13

  • Taschenhörgeräte
  • Knochenleitungshörbügel (auch mit teilimplantierten Schallaufnehmern)
  • Kinnbügelhörer
  • Hörverstärker
  • Tinitusgeräte
  • Secret Ear, Stöpselform
  • Otoplastik
  • Ohrmulde
  • Hörgeräte

Inhalations- und Atemtherapiegeräte – Gruppe 14

Aerosol-Inhalationsgeräte

  • Medikamentenvernebler
  • Vernebler

Inhalationshilfen

  • Inspirationsgetriebene Pulverinhalatoren mit Monolith
  • Inhalationshilfen zur Insulinapplikation

Sauerstofftherapiegeräte

  • Sauerstoffkonzentratoren
  • Druckgasfülleinheiten für den häuslichen Bereich
  • Kombinierte Sauerstoffkonzentratoren und Druckgasfülleinheiten
  • Druckminderer für Druckgasflaschen
  • Sauerstoffbehältersysteme
  • Sauerstoffsparsysteme

Atemtherapie zur Schleimlösung/-elimination

  • PEP-Mundsysteme
  • PEP-Maskensysteme
  • Abklopf- und Vibrationsgeräte

Beatmungsgeräte zur intermittierenden Beatmung

Beatmungsgeräte zur lebenserhaltenden Beatmung

Modulare, respiratorische Systeme

  • Basisgeräte für schlafbezogene Atemstörungen
  • Basisgeräte für Beatmung
  • Diverse Module

Masken zur Adaption respiratorischer Systeme

  • Nasenmasken
  • Nasen-Mundmasken
  • Nasenspitzenmasken
  • Nasenkanülen
  • Mundmasken
  • Nasen-Mundmasken
  • Individuell angefertigte Masken

Atemgasbefeuchter

Systeme zur Behandlung schlafbezogener Atemstörungen

  • CPAP-Geräte
  • CPAP-Spezialgeräte
  • Bilevel-CPAP Spezialgeräte
  • Spezialgeräte zur Therapie bei periodischer Atmung und kardio-respiratorischen Erkrankungen (auch mit integrierter Anfeuchtung)
Jetzt Pflegehilfsmittel beantragen

Inkontinenzhilfen – Gruppe 15

  • Saugende Inkontinenzvorlagen (rechteckig oder anatomisch geformt)
  • Netzhosen für Inkontinenzvorlagen
  • Saugende Inkontinenzhosen
  • Externe Urinableiter
  • Urinableiter
  • Urinal-Kondome/Rolltrichter
  • Urin-Beinbeutel
  • Urin-Bettbeutel
  • Urinauffangbeutel
  • Sonstige Urinauffangbeutel
  • Stuhlauffangbeutel
  • Urinalbandagen
  • Einmalkatheter
  • Ballonkatheter
  • Katheterverschlüsse
  • Analtampons
  • Bettnässer-Therapiegeräte

Hilfsmittel zum Training der Beckenbodenmuskulatur

  • Trainingsgewichte
  • Mechanische Druckaufnahmesysteme
  • Elektronische Meßsysteme der Beckenboden-Muskelaktivität

Intraurethrale Inkontinenztherapiesysteme

Intravaginale Kontinenztherapiesysteme

  • Vaginaltampons

Kommunikationshilfen – Gruppe 16

  • Tafeln/Symbolsammlungen mit Symbolen und/oder Worten (einfach oder elektrisch)
  • Geschlossene Anlagen mit Sicht- und/oder Druckausgabe (Symbol- und/oder Schrifteingabe)
  • Geschlossene Anlagen mit Sprachausgabe Druckausgabe (Symbol- und/oder Schrifteingabe)
  • Geschlossene Anlagen mit Sprachausgabe und Sicht- und/oder Druckausgabe Druckausgabe (Symbol- und/oder Schrifteingabe)

Behinderungsgerechte Hardware zur Eingabeunterstützung

  • Sonstige behinderungsgerechte Tastaturen
  • Großfeldtastatur
  • Kleinfeldtastatur
  • Displaytastatur
  • Behinderungsgerechte Maus
  • Behinderungsgerechte Hardware zur Eingabeunterstützung

Behinderungsgerechte Software für Kommunikationsgeräte

  • Software zur Anwendung von Symbolen/Symbolsammlungen
  • Software zur Modifikation von Normaltastaturen
  • Software zur Eingabeunterstützung durch spezielle Bedienelemente
  • Sonstige behinderungsgerechte Software

Behinderungsgerechte Hardware zur Ausgabeunterstützung (Sprachausgabe)

  • Sprachausgabe mit natürlicher (synthetischer) Sprache

Geräte zur Kommunikationsunterstützung mit taktiler Ausgabe

Signalanlagen für Gehörlose

  • Signalsender
  • Signalempfänger mit taktiler oder optischer Ausgabe
  • Blitz- und Vibrationswecker
  • Ausgabegeräte ohne Empfangsteil

Sonstiges

  • Zubehör, Wartung, Einweisung, Reparatur in Kommunikationshilfen 
Hilfsmittelverzeichnis 2025 ▷ Alle Hilfsmittel im Überblick
10.12.2024

Hilfsmittelverzeichnis 2025 ▷ Alle Hilfsmittel im Überblick

Das Hilfsmittelverzeichnis listet alle von der gesetzlichen Krankenversicherung anerkannten Hilfsmittel. Erfah...
Views 1396 mal angesehen
Therapeutische Bewegungsgeräte - Mobilität und Gesundheit fördern
21.01.2025

Therapeutische Bewegungsgeräte - Mobilität und Gesundheit fördern

Entdecken Sie therapeutische Bewegungsgeräte für mehr Mobilität, Kraft und Wohlbefinden. Erfahren Sie, wie sie...
Views 540 mal angesehen
Notrufsysteme für Senioren ▷ Sicherheit zu Hause und Unterwegs
11.12.2024

Notrufsysteme für Senioren ▷ Sicherheit zu Hause und Unterwegs

Notrufsysteme für Senioren ▷ Sicherheit zu Hause und Unterwegs
Views 758 mal angesehen

Hilfsmittel zur Kompressionstherapie – Gruppe 17

Bein

  • Medizinische Kompressionswadenstrümpfe
  • Medizinische Kompressions-Halbschenkelstrümpfe
  • Medizinische Kompressionsschenkelstrümpfe
  • Medizinische Kompressionsstrumpfhosen
  • Medizinische Kompressionsstumpfstrümpfe
  • Hilfsmittel zur Narbenkompression / Narbenkompressionsbandagen
  • Befestigungshilfen (Hautkleber, Strumpfhaltersysteme, Leibteile, Leibgurte
  • Medizinische Kompressionswadenstrümpfe zur Ulcus cruris Behandlung
  • Medizinische Kompressions-Caprihosen
  • Medizinische Kompressionsbermudahosen

Hand

  • Narbenkompressionsbandagen

Arm

  • Medizinische Kompressionsarmstrümpfe
  • Narbenkompressionsbandagen

Leib/Rumpf

  • Narbenkompressionsbandagen

Kopf

  • Narbenkompressionsbandagen

Apparate zur Kompressionstherapie

  • Ein- und Mehrkammergeräte

Sonstiges

  • Zubehör, Reparatur und Wartung von Hilfsmitteln zur Kompressionstherapie 

Krankenfahrzeuge / Behindertenfahrzeuge – Gruppe 18

  • Toilettenrollstühle
  • Duschrollstühle
  • Elektrorollstühle
  • Rollstühle
  • Schieberollstühle
  • Adaptivrollstühle
  • Vorspann-/Einhängefahrräder mit Handkurbelantrieb für Kinder
  • Elektromobile / Elektroscooter
  • Treppenrollstühle
  • Treppensteighilfen (elektrisch betrieben)
  • Treppenraupen
  • Teilbares Rollstuhlrad
  • Reha-Karren
  • Buggys
  • Spreizkinderwagen
  • Rollstühle mit Stehvorrichtung
  • Rollstuhl-Zuggeräte
  • Rollstuhl-Schubgeräte zur Eigen- und Fremdnutzung
  • Rollstuhl-Aufsteckantriebe
  • Rollstuhl-Radnabenantriebe
  • Rollstühle m. Hubvorrichtung/Hebevorrichtung/Rollstuhlhebevorrichtungen
  • Zubehör für Rollstühle
  • Mechanische, restkraftunterstützende Greifreifenantriebe
  • Motorische, restkraftunterstützende Greifreifenantriebe
  • Reparatur und Wartung von Krankenfahrzeugen und Behindertenfahrzeugen 

Krankenpflegeartikel – Gruppe 19

Behindertengerechte Betten und Zubehör

  • Betten (manuell / motorisch verstellbar)
  • Stehbetten
  • Seitlagerungsbetten
  • Kinderbetten / Kleinwüchsigenbetten
  • Bettverlängerungen
  • Bettverkürzer
  • Bettgalgen
  • Aufrichthilfen
  • Seitengitter
  • Fixiersysteme für Personen
  • Einlegerahmen
  • Rückenstützen

Sonstiges

  • Stechbecken / Bettpfannen
  • Bettschutzeinlagen
  • Einmalhandschuhe
  • Wartung und Reparatur Betten

Lagerungshilfen – Gruppe 20

  • Lagerungsschalen für Fuß, Unterschenkel, Oberschenkel, Arme
  • Beinlagerungshilfen
  • Schulterabduktions-Lagerungshilfen
  • Schulterabduktions-Lagerungskissen/-keile
  • Schulterabduktionsschienen
  • Lagerungskeile
  • Funktionelle Lagerungssysteme für Kinder
  • Lagerungsliegen zur Drainage bei Mukoviszidose (CF)
  • Therapieliegen bei Mukoviszidose (CF)
  • Sitzringe 

Messgeräte für Körperfunktionen und Körperzustände – Gruppe 21

  • Messgeräte zur Lungenfunktionsmessung
  • Peak-Flow-Meter
  • Blutdruckmessgeräte
  • Überwachungsgeräte für Vitalfunktionen bei Kindern
  • Kombinierte Atem- und Herzfrequenzmonitore mit Pulsoximeter für Kinder
  • Überwachungsgeräte zur nicht-invasiven Blutgaskontrolle
  • Pulsoximeter
  • Blutgerinnungsmessgeräte
  • Blutzuckermessgeräte
  • Anfall-Überwachungsgeräte für Epilepsiekranke
  • Personenwaagen
  • Sprachausgaben zu Messgeräten 

Mobilitätshilfen – Gruppe 22

Umsetz- und Hebehilfen

  • Drehscheiben
  • Positionswechselhilfen
  • Umlager-/Wendehilfen
  • Rutschbretter
  • Patientenhebekissen
  • Umsetz-/Aufrichthilfen

Aufstehhilfen/-vorrichtungen für Sessel/Stühle

Lifter

  • Lifter fahrbar oder wandmontiert, Deckenlifter
  • Zubehör für Lifter

Rampensysteme

  • Mobile Rampen zum Befahren mit Rollstühlen

Räder für Kinder

  • Zweiräder und Dreiräder mit Zubehör

Orthesen – Gruppe 23

  • Vor- und Mittelfußkorrekturorthesen
  • Hallux-Valgus-Korrekturorthesen
  • Sprunggelenkorthesen
  • Fußorthesen
  • Fußlagerungsorthesen
  • Fußheberorthesen
  • Klumpfußkorrekturorthesen
  • Sichelfußorthesen
  • Rückfußentlastungsorthesen
  • Fußkorrekturorthesen
  • Peronaeusfedern
  • Knieorthesen
  • Orthesen zur Beeinflussung des Patellagleitweges
  • Orthesen mit Gelenken zur Korrektur und Sicherung des Patellagleitweges
  • Orthesen mit einstellbaren Gelenken zur Korrektur und Sicherung des Patellagleitweges
  • Kniegelenkorthesen
  • Hüftorthesen
  • Spreizschalen und Spreizorthesen
  • Unterschenkel-Fußorthesen
  • Knie-Unterschenkel-Fußorthesen
  • Hüft-Knie-Unterschenkel-Fußorthesen
  • Beinorthesen
  • Daumenorthesen / Fingerorthesen
  • Handorthesen / Handgelenkorthesen
  • Ellenbogenorthesen
  • Schultergelenkorthesen
  • Armorthesen
  • Beckenorthesen
  • Halswirbelsäule HWS-Orthesen
  • Brustwirbelsäule BWS-Orthesen
  • Lendenwirbelsäule LWS-Orthesen
  • Wirbelsäule WS-Orthesen
  • Bruchbänder, Nabelbruchbänder, Suspensorien
  • Ganzkörperorthese
  • Reziproke Gehorthesen
  • Gehapparate
  • Fußbügel
  • Fußgelenkkonstruktionen
  • Gehbügel
  • Schuhbügel
  • Systemknöchelgelenke
  • Kniegelenkkonstruktionen
  • Hüftgelenkkonstruktionen
  • System-Hüftgelenkkonstruktionen
  • Armgelenkkonstruktionen
  • Systemverlängerungsteile
  • Verbrauchsmaterialien, Zubehör, Reparatur und Wartung von Orthesen 
Jetzt Pflegehilfsmittel beantragen

Prothesen – Gruppe 24

  • Zehenersatz, 2. – 5. Zeh
  • Großzehenersatz
  • Mittelfußersatz, Mittelfußprothesen
  • Fußwurzelprothesen
  • Prothesenfüße
  • Prothesenfußanschlussstücke
  • Prothesenfußgelenke
  • Knieexartikulationsschaftsysyteme
  • Kniepassteile
  • Bremskniegelenke
  • Kniegelenke
  • In Echtzeit regelbare, computergesteuerte Kniegelenksysteme
  • Prothesenhüftgelenke
  • Beinprothesen
  • Kunstauge aus Glas oder Kunststoff
  • Bulbusschale
  • Brustprothesen, Brustteilprothesen
  • Prothesenzubehör

Sehhilfen – Gruppe 25

  • Sehhilfen, Kontaktlinsen und Brillengläser
  • Schieltherapeutika
  • organisches Glas zur Behebung des akkommodativen Schielens
  • Schielkapsel
  • Okklusionsfolie
  • Okklusionspflaster
  • Uhrglasverbände
  • Lupen, Hellfeldlupen, Lesestäbe
  • Fernrohrbrillen
  • Bildschirmlesegeräte
  • Handfernrohre

Sitzhilfen – Gruppe 26

  • Sitzschalen
  • Kinder-Sitzsysteme
  • Therapiestühle/Therapiesitzhilfen für Kinder
  • Autokindersitze für Behinderte
  • Arthrodesensitzkissen
  • Arthrodesenstühle
  • Fahrgestelle für Sitzschalen/Sitzsysteme für Innenraum und/oder Außenbereich

Sprechhilfen – Gruppe 27

  • Sprachverstärker
  • Tonerzeuger
  • Stimmersatzhilfen
  • Shunt-Ventile
  • Verbrauchsmaterial, Wartung und Reparatur von Sprechhilfen

Stehhilfen – Gruppe 28

  • Stehständer
  • Schrägliegebretter

Stomaartikel – Gruppe 29

  • Beutel
  • Ausstreifbeutel
  • Urostomiebeutel
  • Stomakappen
  • Basisplatten
  • Hautschutzplatten
  • Irrigatoren
  • Anus Praeter-Bandagen
  • Pflegemittel für Stomapatienten wie z. B. Hautschutzpasten/Ausgleichspasten, Hautschutzpulver/Puder, Hautschutztücher/Schwämme, Lotionen/Cremes, Pflasterentferner, Haftsprays/Haftmittel
  • Zubehör für Stomaartikel

Schuhe – Gruppe 31

  • Orthopädische Schuhe
  • Orthopädische Hausschuhe, Sportschuhe, Badeschuhe, Interimsschuhe
  • Zusatzarbeiten am Schuh (Sohle, bei Beinorthesen, an der Hinterkappe, zur Bodenversteifung, usw.)
  • Stabilisationsschuhe bei Achillessehnenschädigung
  • Stabilisationsschuhe bei Lähmungszuständen
  • Verbandschuhe
  • Fußteil-Entlastungsschuh
  • Korrektursicherungsschuhe
  • Schuhe über Beinorthese
  • Orthopädische Zurichtungen an Schuhen (Arbeiten am Absatz, der Sohle, zur Schuherhöhung)
  • Leisten für orthopädische Schuhe
  • Diabetes adaptierte Fußbettungen

Therapeutische Bewegungsgeräte – Gruppe 32

  • Kniebewegungstrainer / Kniebewegungsschiene
  • Beintrainer
  • Fingertrainer
  • Therapieknete
  • Schulterbewegungstrainer / Schulterbewegungsschiene
  • Armtrainer
  • Kombinationstrainer für Arme und Beine
  • Therapiegeräte für Kinder (Spreizgehräder, Rollbretter)
  • Gymnastikbälle für Kinder mit Cerebralparese
  • Bewegungskreisel für Kinder bei neuromuskulären Erkrankungen

Toilettenhilfen – Gruppe 33

  • Toilettensitze
  • Toilettenstützgestelle
  • Toilettensitzgestelle
  • Toilettenaufstehhilfen
  • Toilettenstühle
  • WC-Aufsätze mit Wascheinrichtung

Pflegehilfsmittel zur Erleichterung der Pflege– Gruppe 50

  • Pflegebetten
  • Betten (manuell / motorisch verstellbar)
  • Bettverlängerungen
  • Bettverkürzer
  • Bettgalgen
  • Aufrichthilfen
  • Seitengitter
  • Fixiersysteme für Personen
  • Einlegerahmen
  • Rückenstützen
  • Pflegebettische
  • Bettnachtschränke mit verstellbarer Tischplatte
  • Sitzhilfen zur Pflegeerleichterung im Bett
  • Rollstühle mit Sitzkantelung
  • Schieberollstühle
  • Greifreifenrollstühle
  • Pflegerollstühle
  • Zubehör, Wartung, Reparatur von Pflegehilfsmittel

Pflegehilfsmittel zur Körperpflege/Hygiene – Gruppe 51

  • Bettpfannen (Stechbecken)
  • Urinflaschen
  • Urinschiffchen
  • Urinflaschenhalter
  • Saugende Bettschutzeinlagen, wiederverwendbar, verschiedene Größen
  • Kopfwaschsysteme
  • Ganzkörperwaschsysteme
  • Duschwagen
  • Kopfwaschbecken, freistehend
  • Hygienesitze
  • Reparatur und Wartung Pflegehilfsmittel zur Körperpflege

Pflegehilfsmittel zur selbständigeren Lebensführung/Mobilität – Gruppe 52

  • Notrufsysteme / Hausnotrufsysteme

Pflegehilfsmittel zur Linderung von Beschwerden – Gruppe 53

  • Lagerungsrollen
  • Lagerungshalbrollen

Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel – Gruppe 54

Pflegebedürftige haben Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch bis monatlich 42 €uro.

  • Saugende Bettschutzeinlagen, Einmalgebrauch, verschiedene Größen
  • Fingerlinge
  • Einmalhandschuhe
  • Mundschutz
  • Schutzschürzen
  • Desinfektionsmittel

Verschiedenes – Gruppe 99

  • Blindenführhunde
  • Erektionsringe
  • Vakuum-Erektionssysteme
Jetzt Pflegehilfsmittel beantragen

Häufige Fragen zu Pflegehilfsmittel/Hilfsmittel

Was ist der Unterschied zwischen Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel?
Was fällt alles unter Pflegehilfsmittel?
Kann ich mir die 42 Euro für Pflegehilfsmittel auszahlen lassen?
Wer hat Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch?
Was sind Pflegehilfsmittel und welche Arten gibt es?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?

Neueste Ratgeber

Sanubi Pflegehilfsmittel beantragen
17.04.2025

Sanubi Pflegehilfsmittel beantragen

Die Sanubi Pflegebox steht Anspruchsberechtigten monatlich im Wert von bis zu 42 € zu.
New Neu Views 116 mal angesehen
Grad der Behinderung bei PTBS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
15.04.2025

Grad der Behinderung bei PTBS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei PTBS festgelegt wird und welche Vorteile sowie Leistungen...
New Neu Views 111 mal angesehen
Palliative Care verstehen: Wie liebevolle Begleitung am Lebensende gelingt
10.04.2025

Palliative Care verstehen: Wie liebevolle Begleitung am Lebensende gelingt

In schweren Zeiten zählt einfühlsame Unterstützung. Die Palliativpflege sorgt für Schmerzlinderung, seelischen...
New Neu Views 651 mal angesehen

0 Kommentare zu „Hilfsmittelverzeichnis 2025 ▷ Alle Hilfsmittel im Überblick“

    1. Ob das Hilfsmittel bewilligt wird hängt von den Indikationen ab, also quasi welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, dass die Kasse das OK dazu gibt. Sprechen Sie im Vorfeld ggf. mit dem Sanitätshaus über die Indikationen, wenn die passen, können Sie den Antrag stellen.

  1. Hallo, ich habe MS kann nicht mehr gehen und sitze im Rollstuhl. Ich habe Pflegegrad 3. Da ich nicht den ganzen Tag im Rolli sitzen kann verbringe ich sehr viel Zeit im Sessel mit Aufstehhilfe. Jetzt fällt mir der Transfer vom Sessel zum Rollstuhl immer schwerer, bin des Öfteren auch schon gestürzt beim Transfer. Leider kann ich kein Rutschbrett bei meinem Sessel anlegen, da die Armlehnen im Weg sind. Was perfekt funktionieren würde wäre Transfer mit Rutschbrett und Pflegesessel! Aber leider wird dieser von der KK nicht übernommen da er nicht im Hilfsmittelverzeichnis steht. Was kann ich unternehmen das ich ihn evtl. doch bekomme?
    Viele Dank für Ihre Antworten!

    1. Es ist leider richtig, dass ein Aufstehsessel oder auch Pflegesessel nicht als Hilfsmittel anerkannt ist. Das hängt, zumindest laut unseren Informationen, damit zusammen, dass so ein Sessel ein Wohnmöbel ist. Sie können natürlich in den Widerspruch gehen und versuchen eine Sonderfall-Lösung zu erwirken. Offen gestanden sind die Chancen aber mehr als gering. Ich möchte Sie auf keinen Fall entmutigen in den Widerspruch zu gehen, eventuell haben Sie ja tatsächlich Glück und es klappt mit einem Sonderfall-Entscheid, wenn Sie entsprechende Argumente anführen können.

  2. Guten Morgen,
    meine Bekannte braucht eine Anziehhilfe für Ihre Kompressionsstrümpfe. Werden diese von der Krankenkasse bezahlt und bis zu welchem Betrag? Ist ja eigentlich ein Hilfsmittel und kein Pflegehilfsmittel. Meine Bekannte hat Pflegegrad 2
    Herzlichen Dank für eine Antwort… LG. Ursula

  3. Guten Abend alle zusammen,

    Kann ich bei meiner Krankenkasse (Audi BKK) ein Gehbarren beantragen?
    Habe Pflegestufe 2

    Mit freundlichen Grüßen
    Lilli Leis

    1. Hallo,
      am besten sprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob dieser Ihnen den Gehbarren rezeptieren kann. Wenn die Indikationen stimmen, kann der Arzt ein Rezept ausstellen.

  4. Bisher haben wir die Stromkosten für die vielen Hilfsmittel selbst bezahlt. Wir waren froh, überhaupt die Hilfsmittel zu bekommen. Bei den derzeitigen Stromkosten werden wir die Hilfe wohl doch in Anspruch nehmen müssen. Ich mache mir allerdings viel mehr Sorgen, wie es in Zukunft mit der Stromversorgung bestellt ist, da die für meinen Mann lebenswichtig ist. Beatmungs- und Sauerstoffgeräte, Treppenlifte, Rampen, Elektrorollstuhl, Trainingsgeräte, Krankenbett, Zubereitung von Spezialessen, die Waschmaschine läuft rund um die Uhr, zusätzlich muss die Wohnung auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt werden ebenso das Wasser, was bei einer Gasheizung schwierig werden könnte. Da kommt einiges zusammen. Meine Frage, wie sieht es mit einem Zuschuss für eine Alternativstromversorgung aus.

    1. Hallo,
      das ist eine berechtigte Frage, die sehr viele umtreiben wird. Es gibt einige Gerätschaften, die Strom benötigen um zu funktionieren. Dabei sprechen wir nicht nur von Gerätschaften, die die Pflege erleichtern, wie ein Treppenlift, sondern auch von lebensnotwendigen Geräte, wie beispielsweise Beatmungs- und Sauerstoffgeräte etc. Die aktuelle Situation ist keine alltägliche und eine richtige Antwort gibt es im Moment leider noch nicht. Normalerweise bezahlt die Kasse nicht für beispielsweise Stromerzeuger oder Stromspeicher. Allerdings ist die Situation mit möglichen Black-Outs (Stromausfällen) neu. Sie können versuchen der Pflegekasse Ihre Situation zu schildern eventuell gibt es in so einer Ausnahmesituation eine Lösung.

  5. Jörg Stankowski

    Hilfsmittelversorgung am Urlaubsort. Jahrelang wurden diese von der Krankenkasse übernommen, jetzt weigert man sich die Kosten für den Transport und Miete weiterhin zu zahlen.

    Es liegt eine hohe Querschnittslähmung vor und ich benötige ein Pflegebett mit Wechseldruckmatratze, Dusch-Toiletten-Stuhl und Patientenlifter.

    Ist das rechtens, mir das jetzt vorzuenthalten? Urlaub ist doch ein Grundbedürfnis!

    1. Leider können wir hier nicht weiterhelfen, da die Durchsetzung der Ansprüche eine rechtliche Angelegenheit ist. Hier empfiehlt es sich, einen Anwalt für Sozialrecht aufzusuchen. Sie können aber auch die kostenlose Pflegeberatung in Anspruch nehmen, die kann Ihnen hier vielleicht sogar schon weiterhelfen.

  6. Guten Morgen,

    bekomme ich im Ausland geliehene “Hilfsmittel” von der Pflegekasse wieder erstattet?

    Vielen Dank für Ihre Antwort und viele Grüße
    Aleksandar Bajic

    1. Nein, es ist nicht wertlos. Unsere Leser können sich zumindest vorab informieren, welche Hilfsmittel es gibt.
      Die Hilfsmittel ändern sich ständig, außerdem ändern sich die Modelle und zu nahezu jedem Hilfsmittel gibt es mehrere Lieferanten.
      Das kann ich hier unmöglich abdecken.

  7. Hallo zusammen,
    ich wollte mal nachfragen ob ich Anspruch auf einen Oximeter für Sauerstoff und Pulsmessgerät habe. Ich bin bei der IKK Berlin und vor 3 Jahren wurde COPD festgestellt, ein Jahr später noch eine Herzinsuffizienz. Ich bekomme schwer Luft und mitunter schon beim wach werden einen puls von 110 sdm. Seit 12 Jahren bin ich auf Erwerbsunfähigkeitsrente. Wie und wo beantragte ich sowas?
    Liebe grüße Martina

    1. Sprechen Sie mit Ihrem Facharzt für die COPD bzw. Ihrem Kardiologen. Wenn der Arzt das Hilfsmittel befürwortet, muss er eine Verordnung ausstellen. Diese muss dann von der KK genehmigt werden. Sollte das Hilfsmittel abgelehnt werden, können Sie einen Widerspruch einlegen. Sprechen Sie dazu am besten dann mit dem Sanitätshaus, welches das Hilfsmittel liefern würde. Dort kann man Ihnen helfen, den Widerspruch richtig einzulegen. Mehr finden Sie auch in meinem Beitrag Hilfsmittel abgelehnt – Widerspruch und Klage

  8. Hallo, meine Tochter hat den Pflegegrad 5 ist 13 Jahre alt und soll in den Ferien mit ihrem Verein 1 Woche auf Freizeit fahren. Meine Tochter benötigt für eine Woche leihweise ein Pflegebett in der Einrichtung. Ich habe ein Rezept vom Kinderarzt ausstellen lassen und die DAK hat die Kostenübernahme (190 €) abgelehnt. Was kann ich nun tun? Steht mir das Pflegebett im Urlaub zu? Oder muss mein Pflegebett zu Hause abgebaut werden und im Urlaubshotel aufgebaut werden und wieder umgekehrt? Muss dafür die Kosten übernommen werden? Oder ist die Eingliederungshilfe der Ansprechpartner? Vielen Dank im voraus und viele Grüße von Ina

    1. Guten Morgen,
      ich darf Sie ja aus rechtlichen Gründen nicht beraten. Mir ist allerdings bekannt, dass die Pflegekassen die Kosten für ein Pflegebett während der Freizeit übernehmen. Mehr dazu hier: Mit Pflegebett auf Klassenfahrt – Ausflug rechtzeitig planen.
      Sie sollten fristgerecht Widerspruch einlegen und sich professionelle Hilfe nehmen. Wenn Sie möchten, können Sie sich dazu gerne an meinen Kooperationspartner, eine Pflegeberatung, die Sie kostenlos beraten darf, wenden. Mehr dazu hier: Pflegeberatung für Pflegebedürftige & pflegende Angehörige.
      Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.

  9. Mein Vater hat Pflegestufe 2, ist 86 Jahre alt,
    Diverse Hilfsmittel wurden abgelehnt von der AOK, mit der Begründung ” Er ist zu Alt” das lohne sich nicht mehr
    Frechheit von diesen Aroganten Sesselpupper.

  10. Hallo ich fände es wichtig, dass diese Hilfsmittelarten noch mal unterschieden werden Therapeutische, medizinische und die zum Ausgleich einer Behinderung, denn diese unterscheiden sich nochmal bei der Beantragung bei der KK! ich nehme hier auf das folgende Zitat Bezug: ” Hilfsmittel sind bewegliche Gegenstände für therapeutische oder medizinische Zwecke und gleichen körperliche oder geistige Funktionseinschränkungen aus.”

  11. Vielen Dank für Ihre regelmäßigen Newsletter. Wenn es diese nicht gäbe, wäre ich schon mehrmals aufgeschmissen gewesen. Insbesondere Ihre Tipps zu den Hilfsmitteln und die entsprechenden Gerichtsurteile helfen bei den vielen ungerechtfertigten ablehnenden Bescheiden der Knapp…, äh: Krankenkasse, weil man als Pflegender kaum die Zeit hat, sich in diesen Bereichen fundiert einlesen zu können. Danke !

    1. Wenn Sie einen Rollator genehmigt bekommen haben, wird Ihnen dieser über einen Vertragspartner Ihrer Pflegekasse ausgeliefert. Hier handelt es sich um Standardmodelle. Wenn Sie einen höherwertigen Rollator möchten, müssen Sie den selbst bezahlen. Es ist aber durchaus möglich, dass die Kasse einen Zuschuss gibt. Die Höhe des Zuschusses müssen Sie direkt bei Ihrer Kasse erfragen.

  12. Hallo,
    ich habe COPD Gold IV und benötige unbedingt einen stabilen und höhenverstellbaren Duschhocker. Wer verschreibt mir dieses Hilfsmittel (HA oder Lufa) und welches Formblatt bzw. Heilmittelverordnungsformular muß hierfür verwendet werden ?
    Danke für eine Info.

    1. In der Regel verschreibt Ihnen das der behandelnde Arzt. Gleichzeitig können Sie bei Ihrem Sanitätshaus nachfragen, was in der Verordnung stehen muss und was zu beachten ist. Die Sanitätshäuser kennen sich da in der Regel sehr gut aus und beraten auch entsprechend.

  13. Wenn die AOK weiter nicht bezahlen für eine Tracheostoma , muss ich Sterben in der Rechtsstaat BRD ???. AOK nur Wolen das Geld aber nich Ausgeben.

    Für Monat 10. 2016 keine Lebensnotwendige Ware für Tracheotoma ich erhalten
    Nur ein Schreib von AOK ; dass ich müssen zuerst Sich Therapieren Durch
    Fira A. Fahl GmbH und danach AOK Schauen ob bezahlen für die Tracheotoma oder nicht. Uber 1 Jahr AOK bezahlen . Nach der Kehlkopf Enfernung AOK mit Firma A. Fahl GmbH Ausgedacht, dass nacht der Kehlkopf Entfernung Tracheotoma Mensch mus atmen mit dem Popo.

    Kaum zu Glauben was AOK Rheinland/Hamburg Sich Ausgedacht und unwahrheit und Mäncher Mit Lügerei Erzehlen und nur deswegen, damit sparen das Geld damit Tracheostoma Mensch Sterben.

    So geschehen in der Angebilche Rechtstaat BRD.

    Mit Freundlichen Grüßen
    F.S.Kiezun

    1. Setzen Sie sich unbedingt mit Ihrer Krankenkasse PERSÖNLICH in Verbindung. Erklären Sie, was Sie benötigen. Außerdem kann Ihr Hilfsmittellieferant ebenfalls erklären, was Sie benötigen.
      Auch Pflegestützpunkte können Ihnen beratend zur Seite stehen.

  14. Habe ich Tracheotoma Kanüle und nach der Kehlkopf Entvernung muss ich Tracheotoma tragen bis meinen Ganzen Leben. Obwohl ich bin sind befreit von AOK AOK pletzlich verweigern weiter Bezahlen für Tracheostoma Kanüle und für Hilfsmittel für Tracheostoma. Grüd – AOK sagen, dass angeblich nach der
    Kehlkopf Entfernung ich habe nicht mehr Tracheotoma und Atmen muss ich mit dem Popo. Deswegen, dass AOK-Rheinland/Hamburg hat sich die Lügerei ausgedacht und die lügerei und unwahrheit Erzehlen damit das Geld Sparen , muss ich Sterben in der angebliche Rechtstaat BRD ???.

    Mit Freundliche Grüßen
    F.S. Kiezun

  15. Hallo!
    Nach ein Knieprothesen Operation,ist nach siene Momate eine Infektion
    aufgetreten.
    Nach mehreren nach-operation konnte meine Bein nicht mehr retten.
    Jetz habe eine steif Bein.
    Habe iich anrecht auf eine Atrhodesen Stuhl?
    Ich kann nur kurz auf die normalen Stühlen sitzen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Mario Carlino

    1. Ich darf Sie nicht beraten. Bitte setzen Sie sich mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Sollten Sie sich mit der Pflegekasse nicht einigen, können Sie sich bei einemPflegestützpunkt informieren. Pflegestützpunkte dürfen Sie auch beraten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 Kommentare zu „Hilfsmittelverzeichnis 2025 ▷ Alle Hilfsmittel im Überblick“

    1. Ob das Hilfsmittel bewilligt wird hängt von den Indikationen ab, also quasi welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, dass die Kasse das OK dazu gibt. Sprechen Sie im Vorfeld ggf. mit dem Sanitätshaus über die Indikationen, wenn die passen, können Sie den Antrag stellen.

  1. Hallo, ich habe MS kann nicht mehr gehen und sitze im Rollstuhl. Ich habe Pflegegrad 3. Da ich nicht den ganzen Tag im Rolli sitzen kann verbringe ich sehr viel Zeit im Sessel mit Aufstehhilfe. Jetzt fällt mir der Transfer vom Sessel zum Rollstuhl immer schwerer, bin des Öfteren auch schon gestürzt beim Transfer. Leider kann ich kein Rutschbrett bei meinem Sessel anlegen, da die Armlehnen im Weg sind. Was perfekt funktionieren würde wäre Transfer mit Rutschbrett und Pflegesessel! Aber leider wird dieser von der KK nicht übernommen da er nicht im Hilfsmittelverzeichnis steht. Was kann ich unternehmen das ich ihn evtl. doch bekomme?
    Viele Dank für Ihre Antworten!

    1. Es ist leider richtig, dass ein Aufstehsessel oder auch Pflegesessel nicht als Hilfsmittel anerkannt ist. Das hängt, zumindest laut unseren Informationen, damit zusammen, dass so ein Sessel ein Wohnmöbel ist. Sie können natürlich in den Widerspruch gehen und versuchen eine Sonderfall-Lösung zu erwirken. Offen gestanden sind die Chancen aber mehr als gering. Ich möchte Sie auf keinen Fall entmutigen in den Widerspruch zu gehen, eventuell haben Sie ja tatsächlich Glück und es klappt mit einem Sonderfall-Entscheid, wenn Sie entsprechende Argumente anführen können.

  2. Guten Morgen,
    meine Bekannte braucht eine Anziehhilfe für Ihre Kompressionsstrümpfe. Werden diese von der Krankenkasse bezahlt und bis zu welchem Betrag? Ist ja eigentlich ein Hilfsmittel und kein Pflegehilfsmittel. Meine Bekannte hat Pflegegrad 2
    Herzlichen Dank für eine Antwort… LG. Ursula

  3. Guten Abend alle zusammen,

    Kann ich bei meiner Krankenkasse (Audi BKK) ein Gehbarren beantragen?
    Habe Pflegestufe 2

    Mit freundlichen Grüßen
    Lilli Leis

    1. Hallo,
      am besten sprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob dieser Ihnen den Gehbarren rezeptieren kann. Wenn die Indikationen stimmen, kann der Arzt ein Rezept ausstellen.

  4. Bisher haben wir die Stromkosten für die vielen Hilfsmittel selbst bezahlt. Wir waren froh, überhaupt die Hilfsmittel zu bekommen. Bei den derzeitigen Stromkosten werden wir die Hilfe wohl doch in Anspruch nehmen müssen. Ich mache mir allerdings viel mehr Sorgen, wie es in Zukunft mit der Stromversorgung bestellt ist, da die für meinen Mann lebenswichtig ist. Beatmungs- und Sauerstoffgeräte, Treppenlifte, Rampen, Elektrorollstuhl, Trainingsgeräte, Krankenbett, Zubereitung von Spezialessen, die Waschmaschine läuft rund um die Uhr, zusätzlich muss die Wohnung auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt werden ebenso das Wasser, was bei einer Gasheizung schwierig werden könnte. Da kommt einiges zusammen. Meine Frage, wie sieht es mit einem Zuschuss für eine Alternativstromversorgung aus.

    1. Hallo,
      das ist eine berechtigte Frage, die sehr viele umtreiben wird. Es gibt einige Gerätschaften, die Strom benötigen um zu funktionieren. Dabei sprechen wir nicht nur von Gerätschaften, die die Pflege erleichtern, wie ein Treppenlift, sondern auch von lebensnotwendigen Geräte, wie beispielsweise Beatmungs- und Sauerstoffgeräte etc. Die aktuelle Situation ist keine alltägliche und eine richtige Antwort gibt es im Moment leider noch nicht. Normalerweise bezahlt die Kasse nicht für beispielsweise Stromerzeuger oder Stromspeicher. Allerdings ist die Situation mit möglichen Black-Outs (Stromausfällen) neu. Sie können versuchen der Pflegekasse Ihre Situation zu schildern eventuell gibt es in so einer Ausnahmesituation eine Lösung.

  5. Jörg Stankowski

    Hilfsmittelversorgung am Urlaubsort. Jahrelang wurden diese von der Krankenkasse übernommen, jetzt weigert man sich die Kosten für den Transport und Miete weiterhin zu zahlen.

    Es liegt eine hohe Querschnittslähmung vor und ich benötige ein Pflegebett mit Wechseldruckmatratze, Dusch-Toiletten-Stuhl und Patientenlifter.

    Ist das rechtens, mir das jetzt vorzuenthalten? Urlaub ist doch ein Grundbedürfnis!

    1. Leider können wir hier nicht weiterhelfen, da die Durchsetzung der Ansprüche eine rechtliche Angelegenheit ist. Hier empfiehlt es sich, einen Anwalt für Sozialrecht aufzusuchen. Sie können aber auch die kostenlose Pflegeberatung in Anspruch nehmen, die kann Ihnen hier vielleicht sogar schon weiterhelfen.

  6. Guten Morgen,

    bekomme ich im Ausland geliehene “Hilfsmittel” von der Pflegekasse wieder erstattet?

    Vielen Dank für Ihre Antwort und viele Grüße
    Aleksandar Bajic

    1. Nein, es ist nicht wertlos. Unsere Leser können sich zumindest vorab informieren, welche Hilfsmittel es gibt.
      Die Hilfsmittel ändern sich ständig, außerdem ändern sich die Modelle und zu nahezu jedem Hilfsmittel gibt es mehrere Lieferanten.
      Das kann ich hier unmöglich abdecken.

  7. Hallo zusammen,
    ich wollte mal nachfragen ob ich Anspruch auf einen Oximeter für Sauerstoff und Pulsmessgerät habe. Ich bin bei der IKK Berlin und vor 3 Jahren wurde COPD festgestellt, ein Jahr später noch eine Herzinsuffizienz. Ich bekomme schwer Luft und mitunter schon beim wach werden einen puls von 110 sdm. Seit 12 Jahren bin ich auf Erwerbsunfähigkeitsrente. Wie und wo beantragte ich sowas?
    Liebe grüße Martina

    1. Sprechen Sie mit Ihrem Facharzt für die COPD bzw. Ihrem Kardiologen. Wenn der Arzt das Hilfsmittel befürwortet, muss er eine Verordnung ausstellen. Diese muss dann von der KK genehmigt werden. Sollte das Hilfsmittel abgelehnt werden, können Sie einen Widerspruch einlegen. Sprechen Sie dazu am besten dann mit dem Sanitätshaus, welches das Hilfsmittel liefern würde. Dort kann man Ihnen helfen, den Widerspruch richtig einzulegen. Mehr finden Sie auch in meinem Beitrag Hilfsmittel abgelehnt – Widerspruch und Klage

  8. Hallo, meine Tochter hat den Pflegegrad 5 ist 13 Jahre alt und soll in den Ferien mit ihrem Verein 1 Woche auf Freizeit fahren. Meine Tochter benötigt für eine Woche leihweise ein Pflegebett in der Einrichtung. Ich habe ein Rezept vom Kinderarzt ausstellen lassen und die DAK hat die Kostenübernahme (190 €) abgelehnt. Was kann ich nun tun? Steht mir das Pflegebett im Urlaub zu? Oder muss mein Pflegebett zu Hause abgebaut werden und im Urlaubshotel aufgebaut werden und wieder umgekehrt? Muss dafür die Kosten übernommen werden? Oder ist die Eingliederungshilfe der Ansprechpartner? Vielen Dank im voraus und viele Grüße von Ina

    1. Guten Morgen,
      ich darf Sie ja aus rechtlichen Gründen nicht beraten. Mir ist allerdings bekannt, dass die Pflegekassen die Kosten für ein Pflegebett während der Freizeit übernehmen. Mehr dazu hier: Mit Pflegebett auf Klassenfahrt – Ausflug rechtzeitig planen.
      Sie sollten fristgerecht Widerspruch einlegen und sich professionelle Hilfe nehmen. Wenn Sie möchten, können Sie sich dazu gerne an meinen Kooperationspartner, eine Pflegeberatung, die Sie kostenlos beraten darf, wenden. Mehr dazu hier: Pflegeberatung für Pflegebedürftige & pflegende Angehörige.
      Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.

  9. Mein Vater hat Pflegestufe 2, ist 86 Jahre alt,
    Diverse Hilfsmittel wurden abgelehnt von der AOK, mit der Begründung ” Er ist zu Alt” das lohne sich nicht mehr
    Frechheit von diesen Aroganten Sesselpupper.

  10. Hallo ich fände es wichtig, dass diese Hilfsmittelarten noch mal unterschieden werden Therapeutische, medizinische und die zum Ausgleich einer Behinderung, denn diese unterscheiden sich nochmal bei der Beantragung bei der KK! ich nehme hier auf das folgende Zitat Bezug: ” Hilfsmittel sind bewegliche Gegenstände für therapeutische oder medizinische Zwecke und gleichen körperliche oder geistige Funktionseinschränkungen aus.”

  11. Vielen Dank für Ihre regelmäßigen Newsletter. Wenn es diese nicht gäbe, wäre ich schon mehrmals aufgeschmissen gewesen. Insbesondere Ihre Tipps zu den Hilfsmitteln und die entsprechenden Gerichtsurteile helfen bei den vielen ungerechtfertigten ablehnenden Bescheiden der Knapp…, äh: Krankenkasse, weil man als Pflegender kaum die Zeit hat, sich in diesen Bereichen fundiert einlesen zu können. Danke !

    1. Wenn Sie einen Rollator genehmigt bekommen haben, wird Ihnen dieser über einen Vertragspartner Ihrer Pflegekasse ausgeliefert. Hier handelt es sich um Standardmodelle. Wenn Sie einen höherwertigen Rollator möchten, müssen Sie den selbst bezahlen. Es ist aber durchaus möglich, dass die Kasse einen Zuschuss gibt. Die Höhe des Zuschusses müssen Sie direkt bei Ihrer Kasse erfragen.

  12. Hallo,
    ich habe COPD Gold IV und benötige unbedingt einen stabilen und höhenverstellbaren Duschhocker. Wer verschreibt mir dieses Hilfsmittel (HA oder Lufa) und welches Formblatt bzw. Heilmittelverordnungsformular muß hierfür verwendet werden ?
    Danke für eine Info.

    1. In der Regel verschreibt Ihnen das der behandelnde Arzt. Gleichzeitig können Sie bei Ihrem Sanitätshaus nachfragen, was in der Verordnung stehen muss und was zu beachten ist. Die Sanitätshäuser kennen sich da in der Regel sehr gut aus und beraten auch entsprechend.

  13. Wenn die AOK weiter nicht bezahlen für eine Tracheostoma , muss ich Sterben in der Rechtsstaat BRD ???. AOK nur Wolen das Geld aber nich Ausgeben.

    Für Monat 10. 2016 keine Lebensnotwendige Ware für Tracheotoma ich erhalten
    Nur ein Schreib von AOK ; dass ich müssen zuerst Sich Therapieren Durch
    Fira A. Fahl GmbH und danach AOK Schauen ob bezahlen für die Tracheotoma oder nicht. Uber 1 Jahr AOK bezahlen . Nach der Kehlkopf Enfernung AOK mit Firma A. Fahl GmbH Ausgedacht, dass nacht der Kehlkopf Entfernung Tracheotoma Mensch mus atmen mit dem Popo.

    Kaum zu Glauben was AOK Rheinland/Hamburg Sich Ausgedacht und unwahrheit und Mäncher Mit Lügerei Erzehlen und nur deswegen, damit sparen das Geld damit Tracheostoma Mensch Sterben.

    So geschehen in der Angebilche Rechtstaat BRD.

    Mit Freundlichen Grüßen
    F.S.Kiezun

    1. Setzen Sie sich unbedingt mit Ihrer Krankenkasse PERSÖNLICH in Verbindung. Erklären Sie, was Sie benötigen. Außerdem kann Ihr Hilfsmittellieferant ebenfalls erklären, was Sie benötigen.
      Auch Pflegestützpunkte können Ihnen beratend zur Seite stehen.

  14. Habe ich Tracheotoma Kanüle und nach der Kehlkopf Entvernung muss ich Tracheotoma tragen bis meinen Ganzen Leben. Obwohl ich bin sind befreit von AOK AOK pletzlich verweigern weiter Bezahlen für Tracheostoma Kanüle und für Hilfsmittel für Tracheostoma. Grüd – AOK sagen, dass angeblich nach der
    Kehlkopf Entfernung ich habe nicht mehr Tracheotoma und Atmen muss ich mit dem Popo. Deswegen, dass AOK-Rheinland/Hamburg hat sich die Lügerei ausgedacht und die lügerei und unwahrheit Erzehlen damit das Geld Sparen , muss ich Sterben in der angebliche Rechtstaat BRD ???.

    Mit Freundliche Grüßen
    F.S. Kiezun

  15. Hallo!
    Nach ein Knieprothesen Operation,ist nach siene Momate eine Infektion
    aufgetreten.
    Nach mehreren nach-operation konnte meine Bein nicht mehr retten.
    Jetz habe eine steif Bein.
    Habe iich anrecht auf eine Atrhodesen Stuhl?
    Ich kann nur kurz auf die normalen Stühlen sitzen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Mario Carlino

    1. Ich darf Sie nicht beraten. Bitte setzen Sie sich mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Sollten Sie sich mit der Pflegekasse nicht einigen, können Sie sich bei einemPflegestützpunkt informieren. Pflegestützpunkte dürfen Sie auch beraten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Tochter pflegt Vater im Rollstuhl

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner