Rollatoren oder auch Gehwagen sind Mobilitätshilfen, die in der heutigen Zeit zur Erhaltung der eigenen Flexibilität und Selbstständigkeit nicht mehr wegzudenken sind. Der Rollator soll hierbei Sicherheit und Stabilität beim Gehen gewährleisten. Grundsätzlich aber sollen Rollatoren altersschwache oder mobilitätseingeschränkten Menschen die Mobilität erhalten. Mit einem Rollator haben Sie eine 3 in 1 Lösung.
Der Rollator dient als
Auch ist es ein Vorteil, wenn der Rollator als Ablage für persönliche Dinge oder für den Einkauf benutzt werden kann. Rollatoren gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und zu ganz unterschiedlichen Preisen.
Inhaltsverzeichnis
Auf was ist bei Rollatoren zu achten?
Welche Modelle gibt es?
Grundsätzlich bemühen sich die meisten Hersteller, sichere, handliche und ergonomische Rollatoren herzustellen. Allerdings wurden in der Vergangenheit gelegentlich fehlerbehaftete Plagiate besonders hochwertiger Rollatoren bei Discountern angeboten. Deshalb ist es sinnvoll, sich an den Fachhandel zu wenden. Rollatoren sind in vielen Varianten und Modellen erhältlich.

Für welches Gewicht sind die Rollatoren ausgelegt?
Der Standard-Rollator ist für ein Körpergewicht von circa 120 Kilogramm konzipiert. Gute Leichtgewichtsrollatoren können bis zu 150 kg belastet werden. Die XXL-Rollatoren sind – je nach Modell – zum Teil bis 250 Kilogramm Körpergewicht geeignet. Der Vorteil von XXL-Rollatoren ist, dass auch stark übergewichtige/adipöse Menschen mit einem Rollator noch selbst gehen können und nicht auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
Wer übernimmt die Kosten?
Rollatoren sind im Hilfsmittelverzeichnis der GKV unter der Gruppe 10 – Gehhilfen – verzeichnet und können somit vom Arzt verordnet werden, wenn dieser die notwendige Indikation sieht. Leider sind die vom Leistungsträger zur Verfügung gestellten Standardmodelle nicht immer die am besten geeignetsten.
Oftmals sind sie auch sehr schwer und auch nicht gut zum Zusammenklappen. Die Stiftung Warentest hat diese bereits im Rollatorentest 2019 als nicht empfehlenswert bezeichnet, die getesteten Standard-Rollatoren erhielten bestenfalls die Note „Ausreichend“.
Haben Sie sich dann für ein Modell entschieden, können Sie einen Preisvergleich machen. Lassen Sie sich im Fachhandel unbedingt beraten und verschiedene Modelle zeigen. Und testen Sie sie, bevor Sie sich entscheiden.
Wenn Sie anstatt eines Kassenmodells einen höherwertigen Rollator haben möchten, können Sie auch mit Ihrem Leistungsträger sprechen, es gibt sicherlich die Möglichkeit einer Kulanzregelung. Das heißt: Manche Leistungsträger übernehmen auch die Kosten eines besseren Modells oder Sie müssen nur eine Zuzahlung leisten.
So werden Hilfsmittel beantragt.
Meine Leseempfehlung:» Mein Tipp: Wird der Rollator über die Pflegekasse gestellt, muß diese auch für die Wartungs- und Reparaturkosten aufkommen.
Nützliche Alltagshilfen:
Kostenlose Pflegehilfsmittel für bis zu 40 Euro pro Monat !
Treppenlifte – Mit Pflegegrad bis 4.000 Euro Zuschuss !
Nachträglicher Einbau Badewannentüre – Innerhalb weniger Stunden !
Seniorentablet - Für Menschen mit + ohne Demenz. 14 Tage kostenlos testen!
Unser Newsletter
für Sie!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Quelle Bildmaterial:#Canva-Member © von coramueller von Getty Images
6 Antworten auf „Was ist beim Kauf eines Rollators zu beachten?“
Wenn Sie einen Rollator benötigen, müssen Sie zu Ihrem Arzt gehen und eine Verordnung beantragen. Nach Genehmigung durch die Krankenkasse werden Sie von einem Sanitätshaus beliefert. Mehr über die Beantragung eines Hilfsmittels erfahren Sie auch in meinem Beitrag So werden Hilfsmittel beantragt
Bin 81 benötige dringend einen Rollator und frage bitte.
Wo und wie ist der chinesische Rollator für 79,– € zu bekommen ???
Dies ist der finanzielle Anteil den die Kasse zahlen will !
Das stimmt schon, dass es unterwegs “hilfreiche Hände” geben kann. Ein Hilfsmittel, wie z.B. ein Rollator, hat jedoch den Zweck, so unabhängig wie möglich zu sein und so wenig wie möglich auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Das Gewicht ist auch dann ausschlaggebend, wenn der Rollator ins Auto eingeladen werden soll. Für bewegungseingeschränkte oder ältere Menschen sind leichte Modelle da besser zu handhaben.
Beim Rollator ist es das Wíchtigste , dass die Handgriffhöhe richtig eingestellt ist . Das Nächste ist , dass Hand – und Feststellbremse richtig eingestellt ist . Das Gewicht ist nicht so ausschlaggebend, wenn man unterwegs ist, findet man immer hilfreiche Hände! Es gibt bei den billigen Modellen auch gute Geräte.
Es kommt immer darauf an, für welchen Zweck der Rollator benötigt wird. Trotz allem gibt es Kriterien, die ein guter Rollator erfüllen sollte. Dazu gehören, dass er
einfach zu handhaben ist,
stabil aber leicht ist,
gut gefedert ist, um Gelenkschäden zu vermeiden,
die Bremsen gut zu bedienen sind und auch funktionieren,
keine Einklemmgefahr (Verletzungsgefahr) besteht, usw.
Verstehe die übertriebenen Preise nicht. Habe einen Rollator aus China. Aluminium, klappbar, schick in hellblau, mit Korb, mit Rückenlehne, für € 79,-