Otto Beier
Otto Beier, Gründer von Pflege-durch-Angehörige, gibt praktische Tipps und Einblicke in den Pflegedschungel.
Aktualisiert am 02.04.2025
1125 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Senkrechtlift ermöglicht einen komfortablen und barrierefreien Zugang über mehrere Etagen und ist eine platzsparende Alternative zu Treppenliften.

  • Er eignet sich ideal für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder Rollstuhlnutzer und steigert die Wohnqualität.

  • Der Einbau kann individuell an bauliche Gegebenheiten angepasst werden und bietet moderne Sicherheitsstandards.

  • Zuschüsse von Pflegekassen spezialisierten Anbietern unterstützen bei der Finanzierung.

So gehen Sie vor

  • Bedarf und Voraussetzungen klären: Überlegen Sie, ob ein Senkrechtlift für Ihre Situation geeignet ist. Prüfen Sie die baulichen Gegebenheiten wie Platzangebot und Deckenhöhen.

  • Beratung durch Experten einholen: Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb umfassend beraten, um die passende Lösung zu finden.

  • Fördermittel sichern: Stellen Sie Anträge bei der Pflegekasse oder weiteren Förderstellen, um finanzielle Unterstützung zu erhalten.

  • Lift auswählen und planen: Entscheiden Sie sich für ein Modell, das Ihren Bedürfnissen entspricht, und planen Sie den Einbau in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Fachbetrieb.

  • Einbau und Abnahme: Lassen Sie den Lift fachgerecht installieren und prüfen Sie gemeinsam mit den Experten, ob er sicher und betriebsbereit ist.

Senkrechtlifte: Was ist das Besondere an diesen Aufzügen

Senkrechtlifte, auch Leichtbau- oder Homelift genannt, haben sehr viel mit einem klassischen Fahrstuhl gemein. Allerdings sind sie viel platzsparender und können meist problemlos nachträglich eingebaut werden. Hier bekommen Sie für jede Anforderung den passenden Senkrechtlift.

Von der Pflegekasse erhalten Sie für einen Homelift einen Zuschuss von bis zu 4.180 €uro als wohnumfeldverbessernde Maßnahme. 

Wer keine Treppen mehr überwinden und seine Wohnung nicht ebenerdig begehen kann oder über mehrere Etagen wohnt, ist auf technische Hilfe angewiesen.

Gerade auch in der häuslichen Pflege tritt oft die Frage auf, ob die Pflege überhaupt in der eigenen Wohnung machbar oder ob ein Umzug in ein Pflegeheim notwendig ist. Aber wer will schon gerne seine eigenen vier Wände verlassen.

Die Alternative, um sicher von einer Etage in die andere zu kommen, ist entweder ein Treppenlift oder ein Senkrechtlift. Doch nicht immer ist der Treppenlift die beste Lösung. Dann kommt der Homelift ins Spiel.

Mit einem Aufzug für Privathäuser, auch Homelift oder Senkrechtlift genannt, können problemlos mehrere Etagen überwunden werden. Oftmals sind die Zimmer in einem Haus über zwei oder drei Stockwerke verteilt. Ein Erreichen aller Etagen ist in diesem Fall mit einem Treppenlift schlecht umsetzbar. Denn ein Treppenlift reicht meist nur für eine Etage. Jede weitere Etage müsste dann neu mit einem Treppenlift angelegt werden und es wäre jedes Mal ein Umsetzen vom einen Treppenlift in den anderen erforderlich.

Einbaumöglichkeiten eines Homeliftss
Der Homelift benötigt wenig Platz und ist daher als nachträglicher Einbau gut im Haus integrierbar. Selbstverständlich sind auch Lösungen für außen am Haus möglich.

Und genau hier greift das Konzept der Senkrechtlifte. Ein Senkrechtlift ist genauso geeignet für ein Einfamilienhaus wie auch für ein Mehrfamilienhaus.

Eine Besonderheit des Homelifts: Da er ohne Hydrauliksystem betrieben wird, ist er besonders leise. Durch die kompakte Bauweise benötigt er wenig Stellfläche. Mit all diesen Vorteilen ist der Homelift eine gute Alternative zum Treppenlift.

Bitte beachten Sie: Aus baurechtlichen Gründen ist ein Senkrechtlift kein Ersatz für eine bestehende Treppe.

Unverbindliches Angebot erhalten

Was ist nun der richtige Senkrechtlift für mich?

Der „richtige Homelift“ ist abhängig von vielen Punkten, die wir Ihnen in unserer „Checkliste für den richtigen Senkrechtlift“ zusammengestellt haben.

Eine genaue Bedarfsermittlung ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Senkrechtlift Ihren spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen entspricht. Unterschiedliche Arten von Liften sind für verschiedene Zwecke und Umgebungen geeignet.

Checkliste für den richtigen Senkrechtlift

Was sie beachten solltenUnsere Empfehlungen
Wie hoch ist mein Budget?Unsere Anbieter haben entweder mehrere Modelle oder arbeiten mit mehreren Herstellerfirmen zusammen.  Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie auch günstigere Modelle angeboten bekommen.
Über wie viele Etagen soll der Lift gehen?Je mehr Etagen überwunden werden, umso teurer ist der Lift. Die Firma Mobilae bietet nur Senkrechtlifte an, die von einer Etage in die nächste führen. Mit den Senkrechtliften der Firmen Liftstar und Hiro können auch mehrere Etagen überwunden werden.
Soll der Senkrechtlift innen im Haus oder außen am Haus installiert werden?Obwohl die Senkrechtlifte keinen Schacht und auch nur eine Grundfläche von unter 0,9 qm benötigen, ist innen im Haus oftmals nicht genügend Platz. Den Lift außen anzubringen, gefällt vielleicht nicht jedem aus optischen Gründen.
Wieviel Grundfläche steht für den Homelift zur Verfügung?Bereits ab einem Platzangebot von 0,8 qm sind Senkrechtlifte möglich. Soll aber ein Rollstuhl, mehrere Personen oder Einkäufe mit in den Lift, wird mehr Platz benötigt.
Wie viele Personen sollen befördert werden können? Welche Tragkraft wird benötigt?Je mehr Personen, Einkäufe usw. befördert werden, umso mehr Platzbedarf ist nötig. Gerade bei der Tragkraft, also welches Gewicht befördert werden kann, gibt es große Unterschiede zwischen den Anbietern. Bei den Anbietern Mobilae und Liftstar reicht die Tragkraft bis 255 kg, was in der Regel ausreichend ist. Wird mehr Tragkraft benötigt, ist natürlich die Firma Hiro mit ihren Homeliften deutlich überlegen.
Wieviel Platz benötige ich im Innenraum?Denken Sie auch an später. Auch wenn Sie heute noch stehend im Aufzug von einer Etage in die andere fahren können, sollten Sie im Auge behalten, dass Sie vielleicht einmal einen Rollstuhl benötigen könnten.
Soll in der Kabine Platz für einen Rollstuhl sein?Wenn Sie bereits auf einen Rollstuhl angewiesen sind, ist das dringend ratsam.
Sollen auch Gegenstände wie z.B. Einkäufe oder Getränkekisten transportiert werden?Sie werden nicht jünger. Da bringt ein Senkrechtlift mit etwas mehr Raumangebot Vorteile.
Welche Sicherheitsfunktionen wie Notabschaltung, Notrufsysteme usw. sind gegeben?Sprechen Sie diesen Punkt mit dem Anbieter durch.
Ist das Design des Aufzuglifts von Wichtigkeit? Gibt es Optionen zur Anpassung des Aussehens?Egal ob innen oder außen. Das Design des Senkrechtlifts ist natürlich auch ausschlaggebend. Das Design muss nicht immer frei konfigurierbar sein. Oft sind die Standardmodelle schon so gestaltet, dass sie sich gut in die Umgebung einpassen. Beim Anbieter Mobilae z.B. haben Sie keinen großen Spielraum bezüglich der Anpassung des Designs. Allerdings hat die Firma Mobilae mehrere unterschiedliche Modelle zur Auswahl.
Ist die Bedienung des Lifts nutzerfreundlich?Lassen Sie sich die Bedienung des Lifts gut erklären.
Gibt es verschiedene Steuerungsmöglichkeiten (z.B. Tasten, Fernbedienung)?Auch hier kann Ihnen bei einem Beratungsgespräch weitergeholfen werden.
Welche Garantien und Gewährleistungen wünschen Sie?    Bei einigen Anbietern können Sie zur gesetzlichen Garantiezeit und Gewährleistung noch Verlängerungen zusätzlich buchen. Das ist aber auch wieder eine Preisfrage.
Entspricht der Senkrechtlift den Anforderungen für Barrierefreiheit?Ein Senkrechtlift wird auf lange Sicht gekauft. Auch wenn Sie sich heute noch einigermaßen gut bewegen können, kann sich dies schnell ändern. Ist der Aufzug dann zu klein für einen Rollstuhl, ist das ärgerlich.
Ist eine Baugenehmigung notwendig oder muss ein Statiker hinzugezogen werden?Die Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen und Genehmigungen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Lift ordnungsgemäß betrieben werden kann und keine rechtlichen Konsequenzen drohen. Bitte unbedingt beim Beratungsgespräch klären.
Wie hoch sind die Gesamtkosten für den Kauf, die Installation und gegebenenfalls die Wartung?Nicht nur der Preis für die Anschaffung des Senkrechtlifts ist maßgeblich, sondern auch die Preise für Installation, Wartung und verlängerte Garantien und Gewährleistungen.
Gibt es Referenzen oder Bewertungen von anderen Kunden oder Experten?Referenzen und Bewertungen bieten Einblicke in die Erfahrungen anderer Benutzer und können helfen, die Qualität und Zuverlässigkeit des Lifts zu beurteilen.Diese können Ihnen die Berater vorlegen
Bietet der Hersteller oder Anbieter guten Kundendienst und technischen Support?Wichtig ist, dass der Anbieter bei Defekt des Aufzugs schnell einen Kundendienst schicken kann. Gerade wenn Sie z.B. im Rollstuhl sitzen und auf den Senkrechtlift angewiesen sind um von einer Etage zur anderen zu kommen, nützt es nichts, wenn Ersatzteile beim Anbieter nicht vorrätig sind und Sie Wochen warten müssen, bis der Aufzug repariert wird.
Wie ist die EnergieeffizienzEnergieeffizienz ist wichtig, um Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren.
Unverbindliches Angebot erhalten

Vorteile der Senkrechtlifte

  • Das große Plus. Die Senkrechtlife / Mehr-Etagen-Lösungen sind rollstuhlgeeignet für die meisten Aktivrollstühle.
  • Leicht zu bedienen durch Bedienpanel oder Fernbedienung.
  • Mehr Flexibilität, Sicherheit und Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit durch einfaches Überwinden mehrerer Etagen.
  • Ein Senkrechtlift ist optisch eine sehr schöne Lösung, die edel aussieht und individuell an die Wohnumgebung anpassbar ist. Damit ist der Lift eine Wertsteigerung für das ganze Objekt.
  • Optimale Lösung auch für Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind und das Treppensteigen zwar noch geht, aber sehr beschwerlich ist.
  • Mit einem Senkrechtlift können Sie auch schwere Lasten wie Einkäufe, Koffer, den Wäschekorb usw. von einem Stockwerk zum anderen transportieren.
  • Nicht nur bei Neubauten können Senkrechtlifte installiert werden. Auch bestehende Häuser und Altbauten können mit einem Homelift nachgerüstet werden.
  • Je nach Platzangebot kann der Senkrechtlift an der Außenfassade des Hauses angebracht werden oder über einen Deckendurchbruch im inneren des Hauses.
  • Für die Installation eines Homelifts wird eine relativ kleine Grundfläche benötigt. Je nach Modell reichen schon 0,90 qm.
  • Fragen Sie nach Modellen, die ohne Maschinenraum und Schachtgrube auskommen.
  • Mit einem Homelift können Sie stufenlos 2 Etagen überwinden.

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Welche Vorteile bieten Senkrechtlifte gegenüber einem Aufzug?

Ein Homelift

  • wurde speziell für Privathäuser konzipiert und kommt meist mit einer einfacheren Technik aus, das heißt, dass zum Beispiel kein Maschinenraum oder Aaufzugsschacht benötigt wird,
  • ist in der Anschaffung meist günstiger als ein klassischer Aufzug und er,
  • hat geringere Wartungskosten/Betriebskosten als ein Aufzug,
  • ist besonders geeignet für die nachträgliche Anbringung an bestehenden Gebäude.

Ist eine Baugenehmigung für den Einbau eines Senkrechtlifts notwendig?

Egal welche Variante Sie wählen, der Einbau eines Homelifts stellt immer eine bauliche Veränderung dar. Fragen Sie Ihr zuständiges Bauamt, in welcher Art Sie einen Aufzug an oder in Ihrem Haus anbringen dürfen und welche Genehmigungen dafür notwendig sind.

Ein gutes Unternehmen hilft Ihnen bei der Planung, Beratung und dem Informieren über bauliche Vorschriften.

Erleben Sie ein neues Lebensgefühl mit einem Senkrechtlift

Erleben Sie ein neues Lebensgefühl mit einem Senkrechtlift

So einfach ist die Installation

Senkrechtlifte ohne Schacht sind sehr platzsparend installierbar. Die Antriebstechnik ist oberhalb der Transportkabine im Kopfteil integriert. Homelifte benötigen daher keinen speziellen Aufzugschacht oder Maschinenraum.

Das selbsttragende System der Lifte besteht aus zwei Antriebsschienen. Zwischen diesen Schienen überwinden Sie in der Fahrkabine Höhen bis zu drei Metern.

Wenn eine größere Höhe oder mehr als eine Etage überbrückt werden sollen, empfiehlt sich dagegen ein Senkrechtlift mit eigenem Schacht.

Für die Montage des selbsttragenden Senkrechtlifts ist lediglich ein kleiner Deckenausschnitt nötig. Eine Platzierung ist ggf. auch im Treppenauge möglich.

Sicherheit wird großgeschrieben

Ein Senkrechtlift bietet werksseitig Sicherheitskomponenten, die den Fahrgast vor Stürzen, Hinausfallen oder ähnlichen Vorfällen schützen. Zusätzlich sind hochwertige Senkrechtlifte immer mit einem Kollisionsschutz ausgestattet. Dieser stoppt die Fahrkabine, sobald der Lift während der Fahrt auf ein Hindernis stößt.

Ein Beispiel: Stellen Sie aus Versehen ein Möbelstück oder einen Gegenstand in den Fahrtweg, erkennt ein spezieller Sensor das Hindernis sofort. Die Fahrt des Lifts geht erst dann weiter, wenn die Barriere beseitigt ist.

Sicherheitsmerkmale (modellabhängig)

  • Sicherheitslichtschranken und Lichtvorhang
  • Sicherheitswannen am oberen und unteren Schienenende
  • Sensoren für Gewicht, Geschwindigkeit und Balance
  • Spezielle Bedienungselemente
  • Sicherheitsfang-Mechanismen
Unverbindliches Angebot erhalten

Kosten und Zuschüsse für einen Senkrechtlift

Die Kosten für einen Senkrechtlift sind natürlich von verschiedenen Faktoren abhängig. Prinzipiell müssen Sie aber in der günstigsten Ausführung ab 25.000 Euro rechnen. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, Zuschüsse für einen Homelift zu erhalten.

Wer pflegebedürftig ist und eine Pflegestufe /  einen Pflegegrad hat, kann für eine Umbaumaßnahme bis zu 4.180 Euro von der Pflegekasse als Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bekommen. Der Zuschuss muss beantragt und genehmigt werden. Die Bezuschussung ist im § 40 Abs.4 Satz 1 SGB XI geregelt. Je nach Kosten ist auch eine KfW-Förderung vielleicht sogar bessern. Dazu werden Sie aber direkt von unserem Partner beraten.

Die Zuschüsse und finanziellen Unterstützungen für Senkrechtlifte sind gleich wie für einen Treppenlift.

Mein Tipp: Sicherlich haben Sie viele Fragen zu einem Homelift. Da ist es nötig, daß sich in einem persönlichen Telefonat ausführlich zu individuell beraten lassen. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Fragen zu stellen. Unser Kooperationspartner berät Sie gerne umfassend.

Homelift-Kosten

Unterschiedliche Faktoren bestimmen die Kosten eines Homelifts. Der Preis ist immer an die Rahmenbedingungen vor Ort, die individuelle Ausstattung und den gewählten Lifttyp gekoppelt.

Die Gesamtkosten werden beeinflusst durch:

  • Die Höhe, die überwunden werden soll
  • Die Anzahl der Haltestationen
  • Das Lift-Modell
  • Optionale Ausstattungen und individuelle Anpassungen

Unterschied zwischen Senkrechtlift und Treppenlift

Sowohl die verschiedenen Modelle von Treppenliften als auch Senkrechtliften ermöglichen dem Nutzer wieder ein selbstbestimmtes Wohnen und damit deutlich mehr Lebensqualität. Als Angehöriger gewinnen Sie eine echte Entlastung im Pflegealltag. Schließlich müssen Sie nicht jedes Mal helfend zur Stelle sein, wenn die zu pflegende Person die Treppen steigen möchte. Sie kann eigenständig jede Etage des Hauses vollumfänglich nutzen. Damit ist ein Treppenlift bei Pflegebedürftigkeit absolut sinnvoll und empfehlenswert.

Prinzipiell wird unterschieden zwischen den Formen Senkrechtlift und Treppenlift.

Der Unterschied zwischen Treppenlift und Senkrechtlift ist die Bauart. Während ein Treppenlift als Sitz- oder Plattformlift an der Treppe entlangläuft, ist der Senkrechtlift ein Kabinenlift.

Unverbindliches Angebot erhalten

Weitere Möglichkeiten, Treppen zu überwinden

Um im Haus mobil zu sein, muss überlegt werden, welche Beförderungsmöglichkeit zwischen den Etagen überhaupt in Frage kommt und passend für den einzelnen und individuellen Fall ist. Wurden alle wichtigen Informationen eingeholt, muss auch über die Finanzierung des Treppenlifts nachgedacht werden.

Zur Zeit gibt es folgende Möglichkeiten, Treppen mit entsprechenden Hilfsmitteln zu überwinden.

  • Sitzlifte sind wohl die Art der klassischen Treppenlifte (auch Treppenfahrstuhl genannt). Die zu befördernde Person sitzt ohne Rollstuhl im Sitz des Treppenlifts.
  • Stehlifte sind für Menschen geeignet, die ihre Knie nicht mehr beugen können. Außerdem werden Stehlifte dort eingesetzt, wo nicht mehr genügend Platz vorhanden ist, um einen Sitzlift einzubauen. Unangenehm bei dieser Variante ist, dass es keine Sitzmöglichkeit gibt und die Person während der ganzen Fahrt stehen muss.
  • Deckenlifte können sowohl zum Überwinden von Treppen eingesetzt werden als auch zum Befördern einer Person innerhalb einer Wohnung von einem Zimmer ins andere. Deckenlifte haben den Vorteil, dass die Führungsschiene nicht im Treppenbereich sondern an der Decke angebracht sind und somit sehr platzsparend und nicht stören sind.
  • Rollstuhllifte (auch Plattformlifte genannt) finden Verwendung, wenn mit dem gesamten Rollstuhl von einer Etage zur anderen gefahren werden soll.
  • Hublifte, Hebelifte oder Hubbühnen sind zum Überwinden von kurzen Höhen mit dem Rollstuhl geeignet. Zum Beispiel eine Treppe vor dem Haus mit wenigen Stufen. Diese Liftarten werden dann benutzt, wenn keine Rampen zum Einsatz kommen können.
  • Außenlifte zum Überwinden von Hausaufgangstreppen aber auch für mehrere Etagen. Außenlifte werden vor allem dann eingesetzt, wenn im Haus keine Möglichkeit mehr besteht, einen Aufzug einzubauen.
  • Ein Homelift ist ein Aufzug, der entweder im Haus oder am Haus angebracht wird und ist die einfachere Variante eines klassischen Aufzugs.
  • Treppenraupen sind eine Art Kettenfahrzeuge, die unter dem Rollstuhl befestigt werden. Treppenraupen können sowohl selbstständig vom Rollstuhlfahrer aber auch unterstützend von Hilfspersonen bedient werden.
  • Treppensteiger sind ebenfalls für Rollstühle konzipiert, können in der Regel aber nicht selbstständig vom Rollstuhlfahrer bedient werden. Der Treppensteiger wird an die Rollstuhllehne angebracht wobei eine Hilfsperson den Treppensteiger bedienen muss.

All die aufgeführten Möglichkeiten dienen älteren und bewegungseingeschränkten Menschen nicht nur als Komfort, sondern auch der Mobilität und der Sturzprophylaxe. Für Rollstuhlfahrer sind sie ohnehin unerlässlich.

In der häuslichen Pflege kann der Einbau eines Senkrechtlifts älteren Menschen noch lange den Umzug in ein Altenheim/Pflegeheim ersparen.

Unverbindliches Angebot erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Senkrechtlift

Was ist ein Senkrechtlift?
Wo werden Senkrechtlifte normalerweise verwendet?
Wie funktioniert ein Senkrechtlift?
Was sind die Vorteile eines Senkrechtlifts?
Was kostet ein Senkrechtlift?
Braucht man eine Baugenehmigung für die Installation eines Senkrechtlifts?
Unterschied zwischen Senkrechtlift, Homelift, Hauslift, Kabinenlift usw.?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?

Neueste Ratgeber

CIC-Hörgeräte – die komplett im Gehörgang liegenden Hörhilfen
02.06.2025

CIC-Hörgeräte – die komplett im Gehörgang liegenden Hörhilfen

CIC-Hörgeräte sind nahezu unsichtbare Hörhilfen, die tief im Gehörgang sitzen und natürlichen Klang sowie disk...
Views 124 mal angesehen
IIC-Hörgeräte – die unsichtbaren Hörhilfen
02.06.2025

IIC-Hörgeräte – die unsichtbaren Hörhilfen

IIC-Hörgeräte sitzen tief im Ohr und sind nahezu unsichtbar – ideal für diskretes Hören mit natürlichem Klang.
Views 59 mal angesehen
Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) Ratgeber: Auswahl, Kosten & Anpassung
23.05.2025

Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) Ratgeber: Auswahl, Kosten & Anpassung

Klein, unauffällig und individuell angepasst – Im-Ohr-Hörgeräte bieten diskrete Unterstützung bei Hörverlust. ...
Views 191 mal angesehen

0 Kommentare zu „Senkrechtlift – Lösung für barrierefreien Zugang im eigenen Zuhause“

  1. Hallo, guten Tag, hätte da mal eine Frage, betrifft die Pflegestufe.
    Ich habe nach meiner Unterschenkel Amputation am 04.10.2021 den Pflegegrad 2 und æg, g mit 80%, nach langem Theater mit dem Amt den blauen Park Ausweis, aber nur befristet bis 1/25 bekommen? Ob das Bein dann wieder nachgewachsen ist, ich Weiss es nicht.. Habe heute durch andauernde Veränderung des Stumpfes, immer noch keine passende Prothese, die ich den ganzen Tag tragen kann, bis ich ins Bett gehe. Ich muss die Prothese so ca spätestens um 18Uhr abends ausziehen und bin dann wieder auf den Rollstuhl angewiesen, was mir garnicht gefällt. Frage eins, wie kann ich für den Parkausweis eine Verlängerung auf unbefristet bekommen? Frage zwei, warum kann ich von den 125€ mir nur die Fenster oder im Haushalt Hilfe holen, was oder wer kann mir im Garten helfen, habe ein Haus mit 440m2 Grundstück, kann es aber nicht mehr komplett selber pflegen.

    1. Bei der Verlängerung bzw. bei der Entfristung sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen, dieser kann einen Bericht ausstellen. Je nachdem, wie die Prognose des Arztes ist kann der Ausweise entfristet werden. Ich kann mir vorstellen, dass der Ausweis befristet wurde um zu sehen, in wie weit mit der Prothese abgeholfen werden kann.
      Der Entlastungsbetrag kann für die Haushaltsnahen Dienstleistungen genutzt werden. Die Definition von Haushaltsnahe bei den Kassen ist sehr häufig “innerhalb der Wohnung”, daher bezahlen die Kassen die Gartenpflege sehr häufig nicht. Was allerdings durchaus bezahlt wird ist das gemeinsame gärtnern im Rahmen der Betreuung. Da müssen Sie allerdings schauen, welche Anbieter das auch anbieten, eventuell machen das manche Anbieter nicht, da eine erhöhte Unfallgefahr bestehen könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 Kommentare zu „Senkrechtlift – Lösung für barrierefreien Zugang im eigenen Zuhause“

  1. Hallo, guten Tag, hätte da mal eine Frage, betrifft die Pflegestufe.
    Ich habe nach meiner Unterschenkel Amputation am 04.10.2021 den Pflegegrad 2 und æg, g mit 80%, nach langem Theater mit dem Amt den blauen Park Ausweis, aber nur befristet bis 1/25 bekommen? Ob das Bein dann wieder nachgewachsen ist, ich Weiss es nicht.. Habe heute durch andauernde Veränderung des Stumpfes, immer noch keine passende Prothese, die ich den ganzen Tag tragen kann, bis ich ins Bett gehe. Ich muss die Prothese so ca spätestens um 18Uhr abends ausziehen und bin dann wieder auf den Rollstuhl angewiesen, was mir garnicht gefällt. Frage eins, wie kann ich für den Parkausweis eine Verlängerung auf unbefristet bekommen? Frage zwei, warum kann ich von den 125€ mir nur die Fenster oder im Haushalt Hilfe holen, was oder wer kann mir im Garten helfen, habe ein Haus mit 440m2 Grundstück, kann es aber nicht mehr komplett selber pflegen.

    1. Bei der Verlängerung bzw. bei der Entfristung sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen, dieser kann einen Bericht ausstellen. Je nachdem, wie die Prognose des Arztes ist kann der Ausweise entfristet werden. Ich kann mir vorstellen, dass der Ausweis befristet wurde um zu sehen, in wie weit mit der Prothese abgeholfen werden kann.
      Der Entlastungsbetrag kann für die Haushaltsnahen Dienstleistungen genutzt werden. Die Definition von Haushaltsnahe bei den Kassen ist sehr häufig “innerhalb der Wohnung”, daher bezahlen die Kassen die Gartenpflege sehr häufig nicht. Was allerdings durchaus bezahlt wird ist das gemeinsame gärtnern im Rahmen der Betreuung. Da müssen Sie allerdings schauen, welche Anbieter das auch anbieten, eventuell machen das manche Anbieter nicht, da eine erhöhte Unfallgefahr bestehen könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Älteres Ehepaar umarmt sich zu Hause

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner