Sandra Läpple
Examinierte Krankenschwester, Pflegeberaterin nach §37.3 SGB XI und erste Anlaufstelle im Fachbereich Kranken- und Altenpflege für unsere Pflegelotsen
Aktualisiert am 28.05.2025
12961 mal angesehen
94% fanden diesen Ratgeber hilfreich

Das Wichtigste in Kürze

  • Grad der Behinderung (GdB): Bei Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto oder Morbus Basedow kann ein GdB von 20 bis 50, in schweren Fällen auch höher, anerkannt werden.

  • Kriterien: Der GdB hängt von den Auswirkungen auf den Stoffwechsel, den Hormonhaushalt und den Alltagseinschränkungen ab.

  • Vorteile: Ein anerkannter GdB bietet steuerliche Entlastungen, Schutz im Arbeitsleben und Zugang zu bestimmten Gesundheitsleistungen.

  • Relevanz: Betroffene profitieren von einem GdB, da er finanzielle und soziale Unterstützung sichert.

So gehen Sie vor

  • Symptome und Einschränkungen dokumentieren: Halten Sie fest, wie sich die Schilddrüsenerkrankung auf Ihren Alltag und Ihre Leistungsfähigkeit auswirkt.

  • Medizinische Befunde sammeln: Lassen Sie von Ihrem Endokrinologen oder Hausarzt alle relevanten Untersuchungen und Diagnosen dokumentieren.

  • Antrag beim Versorgungsamt stellen: Reichen Sie den Antrag auf Feststellung eines GdB beim zuständigen Versorgungsamt ein. Fügen Sie die ärztlichen Unterlagen bei.

  • Bescheid prüfen: Überprüfen Sie den GdB-Bescheid genau. Falls der GdB niedriger ausfällt als erwartet, können Sie Widerspruch einlegen.

  • Leistungen beantragen: Nutzen Sie den anerkannten GdB für steuerliche Vorteile und Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag.

Hat man bei einer Schilddrüsenerkrankung eine Behinderung?

Wenn Probleme mit der Schilddrüse auftreten, beeinflussen diese nicht nur den Körper, sondern auch den Alltag. Der Grad der Behinderung bei einer Schilddrüsenerkrankung ist entscheidend, um Unterstützung zu erhalten. Ob bei einer Schilddrüsenerkrankung ein Grad der Behinderung gewährt wird und ob Betroffene sogar einen Schwerbehindertenausweis beantragen können, lesen Sie in diesem Beitrag.

Menschen, die von einer Schilddrüsenerkrankung betroffen sind, können unter Umstände einen Grad der Behinderung erhalten. Dabei reicht die Spanne von GdB 10 bis GdB 50. Ein Sonderfall stellen allerdings Tumore der Schilddrüse dar, dort kann der GdB auch höher ausfallen. 

Welche Arten der Schilddrüsenerkrankung gibt es? 

Schilddrüsenfunktionsstörung: 

  • Hypothyreose (Schilddrüsen-Unterfunktion) 
  • Hyperthyreose (Schilddrüsen-Überfunktion)

Strukturelle Änderung der Schilddrüse:

  • Kropf (Vergrößerung der Schilddrüse) 
  • Entzündung (Thyreoiditis) 
  • Tumor (Gutartig oder Bösartig) 

Weitere spezifische Erkrankungen der Schilddrüse sind beispielsweise: 

  • Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und sie schädigt. Dies führt zu einer Unterfunktion der Schilddrüse 
  • Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem Antikörper bildet, die die Schilddrüse dazu anregen, zu viel Hormon zu produzieren. Dies führt zu einer Überfunktion der Schilddrüse. 

Welche Schweregrade gibt es bei Schilddrüsen-Erkrankung? 

Die Schilddrüsen-Erkrankung wird nicht klassisch in Schweregrade eingeteilt, sondern darin unterschieden, ob es Komplikationen gibt oder nicht. 

So können beispielsweise verschiedene Komplikationen wie:

  • Kardiomyopathie  
  • Osteoporose 
  • Schilddrüsenstruma 
  • Herzrhythmusstörungen  
  • Thyreotoxische Krise 

auftreten, die durch die Schilddrüsenerkrankung ausgelöst oder begünstigt werden, zu einem höheren GdB führen als ohne diese Komplikationen. 

Hier Pflegegrad beantragen

Behinderung bei Schilddrüsenerkrankung – Grad der Behinderung 

Bei einer Schilddrüsenerkrankung gerät das empfindliche Gleichgewicht der Hormonproduktion in der Schilddrüse aus der Balance. Die Schilddrüse ist maßgeblich an der Regulation des Stoffwechsels beteiligt und produziert die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Bei einer Überfunktion, wie zum Beispiel bei Morbus Basedow, produziert die Schilddrüse zu viele Hormone, was den Stoffwechsel beschleunigen kann. Im Gegensatz dazu führt eine Unterfunktion, wie sie bei Hashimoto-Thyreoiditis auftreten kann, zu einer zu geringen Hormonproduktion, was den Stoffwechsel verlangsamt.

Diese Ungleichgewichte haben vielfältige Auswirkungen auf den Körper. Eine Überfunktion kann zu Symptomen wie Gewichtsverlust, erhöhtem Puls, Nervosität und Schlafproblemen führen. Bei einer Unterfunktion treten hingegen oft Müdigkeit, Gewichtszunahme, depressive Verstimmungen und Kälteempfindlichkeit auf. Darüber hinaus können Schilddrüsenerkrankungen auch Einfluss auf Haut, Haare, Muskeln und den Menstruationszyklus haben. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Symptome je nach Art der Schilddrüsenerkrankung variieren können.

Je nach Schwere der Erkrankung, kann ein Grad der Behinderung in Betracht kommen. Aber welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein und welche Vorteile bietet ein entsprechender Ausweis?

Wie viel Prozent Behinderung bekommt man bei Schilddrüsen-Erkrankung? 

Bei einer Erkrankung der Schilddrüse kann es einen Grad der Behinderung geben. Die Höhe des GdB ist davon abhängig, welche Art der Schilddrüsenerkrankung vorliegt.  

GDB-Tabelle – Schilddrüsenerkrankung 

Erkrankung GdB Wert 
Tumor der Schilddrüse: Maligne Tumore (Bösartig), ohne Lymphknotenbefall GdB 50 
Tumor der Schilddrüse: Maligne Tumore (Bösartig), mit Lymphknotenbefall GdB 80

Merkzeichen bei Schwerbehinderung – Schilddrüsen – Erkrankung 

Beim Betrachten eines Schwerbehindertenausweises können Sie gelegentlich spezielle Merkzeichen feststellen. Auf der Vorderseite befindet sich beispielsweise ein “B”. Diese Buchstaben geben Hinweise auf bestimmte Beeinträchtigungen und ermöglichen zusätzliche Ausgleichsmaßnahmen.


Für die meisten, die eine Schilddrüsen – Erkrankungen haben, wird es jedoch vermutlich kein Merkzeichen geben.

Hier Pflegegrad beantragen

Behinderung bei Schilddrüsenerkrankung – Vorteile und Leistungen 

Sofern bei einer Schilddrüsenerkrankung eine Behinderung festgestellt wurde können je nach Höhe der Behinderung gewisse Nachteilsausgleiche (umgangssprachlich auch Vorteile genannt) in Anspruch genommen werden.

Inhalte dieses Themas

Warum braucht man einen Behindertenausweis bei einer Schilddrüsen-Erkrankung? 

Ohne GdB stehen den Betroffenen einer Schilddrüsen – Erkrankung keine Nachteilsausgleiche zur Verfügung. Das heißt weder Steuererleichterungen noch die Sonderregelungen, die es im Falle einer Schwerbehinderung in Verbindung mit einem Behindertenausweis gibt. 

Was bringt ein Behindertenausweis bei einer Schilddrüsen-Erkrankung? 

Ab einem GdB von 20 erhält man einen Steuervorteil. Ab einem GdB von 50 erhält die betroffene Person dann einen Behindertenausweis mit weiteren Nachteilsausgleichen. 

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Was bringt mir der jeweilige Grad der Behinderung bei Schilddrüsen – Erkrankung? 

GdB Nachteilsausgleich 
GdB 20 Steuerlicher Pauschbetrag 384 € 
GdB 30 Steuerlicher Pauschbetrag 620 € 
GdB 40 Steuerlicher Pauschbetrag 860 € 
GdB 50 Steuerlicher Pauschbetrag 1140 €, Sonderurlaub, Kündigungsschutz, Ermäßigte Eintrittsgelder, Erleichterungen bei der Ausbildung und Beschäftigung, Zugang zu speziellen Einrichtungen und Diensten 
GdB 60 Steuerlicher Pauschbetrag 1440 €, wie bei GdB 50 jedoch zusätzlich Berücksichtigung bei der Arbeitsplatzgestaltung  
GdB 70 Steuerlicher Pauschbetrag 1.780 €, sonst wie bei 60 
GdB 80 Steuerlicher Pauschbetrag 2.120 €, sonst wie bei 60 

Welche Nachteile bringt ein Behindertenausweis bei einer Schilddrüsen-Erkrankung? 

Ein Nachteil kann für Menschen mit einer Schilddrüsen – Erkrankung im Arbeitsleben entstehen, wenn diese eine neue Arbeit suchen. Nicht jeder Betrieb ist in der Lage Menschen mit einer Behinderung zu beschäftigen. Ob es möglich ist oder nicht liegt letzten Endes auch an den individuellen Einschränkungen. Ein weiterer Nachteil kann sein, dass bei Kontrollen und der Vorlage des Schwerbehindertenausweises kann durch eine fremde Person eingesehen werden, wie hoch der Grad der Behinderung ist und ob ggf. Merkzeichen vorliegen, die weitere Einschränkungen bedeuten.  

Hier Pflegegrad beantragen

Behinderung bei Schilddrüsen-Erkrankung – Voraussetzungen 

In diesem Abschnitt werden die Voraussetzungen für die Anerkennung einer Behinderung im Zusammenhang mit Schilddrüsenerkrankungen näher beleuchtet. Die Feststellung eines Behinderungsgrades spielt eine entscheidende Rolle für den Zugang zu Unterstützungsleistungen und -rechten.

Wann kann man bei Schilddrüsen-Erkrankung einen Behindertenausweis beantragen? 

Ja, es ist unter gewissen Voraussetzungen möglich, dass bei einer Schilddrüsenerkrankung der Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis erteilt wird. Die Erteilung des Schwerbehindertenausweises hängt mit den Komplikationen, also quasi mit den Begleiterkrankungen die durch die Schilddrüsen – Erkrankung begünstigt werden zusammen. 

Wann lohnt es sich, bei Schilddrüsen-Erkrankung einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen? 

Da es sich bei der Schilddrüsenerkrankung die einen GdB zur Folge hat meistens um eine schwerwiegendere Erkrankung dreht, kann es sich durchaus lohnen einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen um den Steuervorteil nicht verfallen zu lassen.

Behinderung bei Schilddrüsen-Erkrankung – Antrag 

Dieser Abschnitt widmet sich dem Prozess der Antragstellung für die Anerkennung einer Behinderung im Zusammenhang mit Schilddrüsenerkrankungen.

Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis bei einer Schilddrüsenerkrankung? 

Die Antragstellung ist relativ einfach. Sie müssen lediglich den Antrag auf die „Feststellung einer Behinderung“ bei Ihrem zuständigen Versorgungsamt downloaden oder sich diesen zuschicken lassen.  

Welche Unterlagen brauche ich, um einen Schwerbehindertenausweis bei Schilddrüsen – Erkrankung zu beantragen? 

Es werden in aller Regel keine weiteren Unterlagen benötigt. Sollten dennoch in speziellen Fällen Unterlagen benötigt werden, schreibt das Versorgungsamt Sie oder die Ärzte an und fordert diese nach.  

Wie funktioniert die Feststellung bzw. Einstufung der Behinderung bei Schilddrüsen-Erkrankung? 

Die Feststellung des GdB bei der Erkrankung der Schilddrüse funktioniert so, dass das Versorgungsamt die Berichte und Unterlagen von den behandelten Ärzten erhält und beurteilt. Meist geben die Ärzte in den Berichten den Schweregrad bereits an, also beispielsweise „Schilddrüsenunterfunktion mit … Komplikation …“. Anhand des Berichtes wird das Versorgungsamt dann den GdB bestimmen. 

Hier Pflegegrad beantragen

Behinderung bei Schilddrüsenerkrankung – Dauer der Gültigkeit 

Ob eine Behinderung bei Schilddrüsenerkrankungen befristet ist oder nicht hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir in diesem Abschnitt behandeln.

Inhalte dieses Themas

Wie lange gilt die Schwerbehinderung bei Schilddrüsen – Erkrankung? 

In der Regel ist der GdB bei einer Schilddrüsen – Erkrankung nicht befristet. Im Falle eines Schilddrüsen-Tumors kann der GdB allerdings befristet werden. 

Kann der Grad der Behinderung bei Schilddrüsen-Erkrankung aberkannt werden? 

Ja, der Grad der Behinderung kann bei einem Schilddrüsen-Erkrankung wieder aberkannt werden. In aller Regel passiert das aber nur dann, wenn entweder eine Komplikation vorliegt, die durch eine entsprechende Behandlung gelindert werden kann oder ein Schilddrüsen-Tumor vorliegt. Bei Schilddrüsenerkrankungen ohne Komplikationen wird der GdB im Regelfall nicht aberkannt.  

Grad der Behinderung bei Rheuma ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
29.11.2024

Grad der Behinderung bei Rheuma ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei Rheuma bewertet wird und welche Vorteile sowie Unterstütz...
Views 4495 mal angesehen
Grad der Behinderung bei ADS / ADHS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
28.11.2024

Grad der Behinderung bei ADS / ADHS ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei ADS/ADHS eingestuft wird und welche Vorteile und Leistung...
Views 8399 mal angesehen
Grad der Behinderung bei Diabetes mellitus ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
29.11.2024

Grad der Behinderung bei Diabetes mellitus ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei Diabetes mellitus bewertet wird und welche Vorteile sowie...
Views 4353 mal angesehen

Welchen GdB hat man bei Schilddrüsen-Erkrankung nach Heilungsbewährung? 

Die Heilungsbewährung bei einer Schilddrüsenerkrankung beschränkt sich auf Schilddrüsen Tumore. Hierbei liegt die Heilungsbewährung wie bei den meisten Krebsarten bei 5 Jahre. Eine Schilddrüsenüber bzw. -unterfunktion hat keine Heilungsbewährung. 

Wann bekommt man bei Schilddrüsenerkrankung einen Schwerbehindertenausweis unbefristet? 

Der Schwerbehindertenausweis bei einer Schilddrüsen – Erkrankung wird nur vergeben, wenn ein Schilddrüsentumor vorliegt oder eine Schilddrüsenunterfunktion mit entsprechenden Komplikationen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion mit Komplikationen ist der Schwerbehindertenausweis in der Regel nicht befristet, wohingegen bei einem Schilddrüsentumor die Heilungsbewährung berücksichtigt wird. 

Hier Pflegegrad beantragen

Behinderung bei Schilddrüsenerkrankung – Schwerbehinderung und Rente 

In diesem Abschnitt liegt der Fokus auf der Verbindung zwischen Schilddrüsenerkrankungen und der Anerkennung als Schwerbehinderung sowie den Auswirkungen auf Rentenansprüche.

Inhalte dieses Themas

Wie wirkt sich Schwerbehinderung auf die Rente aus? 

Sofern für die Erkrankung der Schilddrüse eine Schwerbehinderung festgestellt wurde und die Voraussetzungen erfüllt sind, können Betroffene mit einer Schwerbehinderung 2 Jahre früher in Rente gehen, ohne dafür Abzüge befürchten zu müssen. 

Bekommt man mehr Rente bei einer Schwerbehinderung? 

Nein, als Mensch mit einer Schwerbehinderung kann man unter gewissen Voraussetzungen zwar früher in Rente gehen, allerdings bekommt die Person nicht mehr Rente. 

Wann kann ein Schwerbehinderter in Rente gehen? 

Durch den Nachteilsausgleich, den schwerbehinderte Menschen haben ist es möglich zwei Jahre früher und ohne Abzüge in die Regelrente zu gehen. Wer noch früher in Rente gehen möchte oder muss, hat als schwerbehinderte Person geringere Abzüge als nicht behinderte Personen. 

Neues Rentenpaket für Schwerbehinderte 2023 – Tabelle 

Baustein Leistung 
Vorzeitige, abschlagfreie Rente für Schwerbehinderte Menschen
(abhängig vom Geburtsjahr) 
Neuregelung zum 1. Juli 2023
Anstieg der Altersgrenze für die reguläre Altersrente.
Schwerbehinderte Menschen, können weiterhin 2 Jahre vor der regulären Altersgrenze abschlagsfrei in Rente gehen.
Dies gilt für Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 und einer Wartezeit von mindestens 35 Jahren.
Geringfügige Rentenabschläge bei vorzeitigem Renteneintritt  Schwerbehinderte Menschen, die vorzeitig in Rente gehen, müssen künftig nur noch geringfügige Rentenabschläge in Kauf nehmen. Die Abschläge werden auf maximal 10,8 Prozent begrenzt. 
Weitere Verbesserungen  – Erhöhung der Freibeträge für schwerbehinderte Menschen bei der Einkommensanrechnung  – Erhöhung des Zuschlags für Schwerbehinderte an die Rente wegen Erwerbsminderung 
Hier Pflegegrad beantragen

Häufige Fragen rund um Behinderung bei einer Schilddrüsenerkrankung

Welchen GdB hat man bei Schilddrüsen-Erkrankung nach 5 Jahren?
Bringt ein Schwerbehindertenausweis bei Schilddrüsen-Erkrankung Steuervorteile?
Welche finanziellen Hilfen gibt es bei Schilddrüsenerkrankung noch?
Gibt es für Schilddrüsen – Erkrankung einen Pflegegrad?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich? 94% der Personen fanden diesen Artikel hilfreich

Neueste Ratgeber

Grad der Behinderung bei Asthma ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
28.11.2024

Grad der Behinderung bei Asthma ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei Asthma bewertet wird und welche Vorteile sowie Leistungen...
Views 3524 mal angesehen
Grad der Behinderung bei Morbus Fabry ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
29.11.2024

Grad der Behinderung bei Morbus Fabry ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei Morbus Fabry festgelegt wird und welche Vorteile sowie Un...
Views 976 mal angesehen
Grad der Behinderung bei Multiple Sklerose ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen
29.11.2024

Grad der Behinderung bei Multiple Sklerose ✔️ Tabelle, Vorteile & Leistungen

Erfahren Sie, wie der Grad der Behinderung (GdB) bei Multipler Sklerose ermittelt wird und welche Vorteile sow...
Views 3240 mal angesehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Älteres Paar sitzt auf einem Sofa in einem Wohnzimmer mit Pflanzen und umarmt sich.

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner