Ist man mit einer Depression tatsächlich pflegebedürftig? Gibt es einen Pflegegrad für psychische Erkrankungen?
Seit der Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II zum 01.01.2017 werden bei der Beurteilung der Pflegebedürftigkeit nicht mehr nur physische (körperliche) Erkrankungen, sondern auch psychische Erkrankungen (seelische Krankheiten) gleichermaßen berücksichtigt.
Unter gewissen Voraussetzungen kann deshalb auch bei psychischen Erkrankungen wie z.B. bei Depressionen, autistischen Persönlichkeitsstörungen, Asperger-Syndrom, ADHS, Borderline, Demenz usw. ein Antrag auf einen Pflegegrad gestellt werden.
Wir zeigen Ihnen in unserem Beitrag, worauf Sie achten müssen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Jetzt für unseren kostenlosen Newsletter eintragen, damit Ihnen nichts entgeht!.
Welche psychischen Erkrankungen gibt es?
Zuerst einmal möchten wir klären, was die Definition einer psychischen Erkrankung ist.
Definition psychische Erkrankungen: Menschen mit einer psychischen Störung haben im Verhalten deutliche Abweichungen zu psychisch gesunden Menschen. Dies bezieht sich vor allem auf das Denken, Wahrnehmen, Fühlen und Handeln. Ob eine psychische Erkrankung vorliegt, kann nur ein Arzt nach einer umfassenden Untersuchung beurteilen.
Wichtig zu wissen: Es gibt nicht DIE EINE psychische Erkrankung, sondern es gibt viele psychische Erkrankungen mit ganz unterschiedlichen Symptomen.
Hier ein Auszug aus den unterschiedlichen psychischen Störungen:
ADHS | Essstörungen | Multiple Persönlichkeit |
Burnout | Borderline | Demenz |
Alzheimer | Depressionen | Angststörungen |
Herzneurosen | Hypochondrie | Zwangsstörungen |
Phobien | Tourettesyndrom | Posttraumatische Belastungsstörungen |
Narzistische Persönlichkeitsstörung | Panikattacken | uvm. |
Anzeige | Produktvorstellung
Doch nicht jede dieser Erkrankungen führt automatisch zu einem Pflegegrad. Ob ein Pflegegrad genehmigt wird, ist davon abhängig, wie viel Unterstützung die erkrankte Person benötigt, um ihr tägliches Leben zu bewältigen.
Wie wird die Pflegebedürftigkeit bei psychischen Erkrankungen definiert?
Hier finden Sie die allgemeine Definition von Pflegebedürftigkeit. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer – jedoch voraussichtlich für mindestens sechs Monate – und mindestens in der in § 15 SGB XI festgelegten Schwere bestehen.
Liegen psychische Erkrankungen vor, fällt die Pflege meist ganz anders aus. Die betroffenen Personen benötigen oftmals keine klassischen pflegerischen Maßnahmen, wie wir das von Menschen mit körperlichen Einschränkungen kennen. D.h. der Pflegebedürftige kann sich vielleicht noch selbständig waschen, essen und trinken und ist auch noch in der Lage ohne Hilfsmittel zu gehen.
Doch was macht diesen Menschen dann pflegebedürftig?
Gemäß der Definition im Sozialgesetzbuch gelten Menschen mit psychischen Erkrankungen als pflegebedürftig, wenn sie nicht in der Lage sind, ihren Alltag eigenständig und ohne tägliche Betreuung und Begleitung zu gestalten.
Den Pflegenden fallen also die Aufgaben der Betreuung und Begleitung zu. Damit sollen die Betroffenen in der Lage sein, ein weitgehend selbständiges Alltagsleben zu führen.
Sobald die „Pflege“ so umfangreich wird, dass eine regelmäßige Hilfe im Alltag notwendig ist, kann ein Pflegegrad (und damit verbunden ein Pflegegeld) beantragt werden.
Ein Beispiel
- Herr Fink ist 42 Jahre alt und leidet an Despressionen.
- Seine Frau muss ihn mehrfach motivieren, morgens aufzustehen, zu duschen und zu frühstücken. Nur wenn seine Frau ihn darauf hinweist, nimmt er seine Medikamente.
- Durch seine krankheitsbedingte Antriebslosigkeit würde er am liebsten zu Hause bleiben. Der Job ist für ihn der blanke Stress. Er kann sich auf nichts mehr konzentrieren und ist auch hier auf die Unterstützung der Kollegen angewiesen.
- Seine Freizeit kann er nicht sinnvoll strukturieren. Anstehende Reparaturarbeiten am Haus werden so lange von einem Tag auf den anderen verschoben, bis Frau Fink einen Handwerker bestellt.
- Das Wegräumen seiner schmutzigen Wäsche, die regelmäßige Körperpflege, kleine Erledigungen im Haushalt usw. werden nur erledigt, wenn Frau Fink ihren Mann mehrfach dazu auffordert.
- Musik hört er keine mehr. Sogar den Kontakt zum Gesangsverein pflegt er schon seit geraumer Zeit nicht mehr. Die Wochenenden würde er am liebsten im Bett oder auf dem Sofa im abgedunkelten Wohnzimmer verbringen. Wenn seine Ehefrau die sozialen Kontakte nicht pflegen und ihren Mann zu gemeinsamen Aktivitäten mitnehmen würde, hätte das Paar bald überhaupt keine sozialen Kontakte mehr.
- Bei den Treffen mit Freunden sitzt Herr Fink teilnahmslos daneben und beteiligt sich kaum an den Gesprächen.
Nur zur Klarstellung: Herr Fink ist nicht FAUL, er ist KRANK. Herr Fink wäre ohne die Hilfe seiner Frau nicht in der Lage, seinen Alltag zu gestalten. Eine Betreuung durch seine Frau ist erforderlich und er braucht Anleitung durch sie. Der Antrag auf einen Pflegegrad kann gestellt werden.
Nützliches für die Pflege und den Alltag: Hat eine Person körperliche Beeinträchtigungen, sieht man das häufig schon auf den ersten Blick. Psychische Erkrankungen hingegen sind oft nur schwer zu erkennen. Die Betroffenen haben keine sichtbaren Verletzungen, keine fehlenden Gliedmaßen oder andere offensichtlichen Merkmale. Das Umfeld bemerkt nicht, unter welchem Leidensdruck die Betroffenen stehen. Am Anfang einer psychischen Erkrankung können die Symptome oftmals von den Angehörigen nicht richtig eingeordnet werden, da die Krankheitsanzeichen noch nicht in voller Ausprägung auftreten. Das kann viele Ursachen haben: Man wundert sich zunächst darüber, warum sich der Betroffene zurückzieht, sich plötzlich nicht mehr wie gewohnt verhält, Termine nicht wahrnimmt, nicht ans Telefon geht. Häufige erste Anzeichen für psychische Erkrankungen sind Je weiter psychische Erkrankungen fortschreiten und je mehr sie die Gemütslage des Betroffenen beeinträchtigen, desto belastender kann die Erkrankung auch für die pflegenden Angehörigen und das familiäre Umfeld werden. Einen Antrag auf Pflegeleistungen (Pflegegradantrag) wegen einer psychischen Erkrankung soll/kann unter anderem gestellt werden, wenn: Bei der Einstufung in einen Pflegegrad ist nicht wichtig, WELCHE KRANKHEIT Sie haben, oder WELCHE DIAGNOSE gestellt wurde. Entscheidend bei der Einstufung in einen Pflegegrad ist der Grad der Selbständigkeit und die daraus resultierenden Beeinträchtigungen. Die Beantragung eines Pflegegrades bei psychischen Erkrankungen ist genau gleich wie bei jeder anderen Erkrankung. Die Herausforderung beim Pflegegradantrag für psychische Erkrankungen liegt jedoch darin, dass die Symptome und Problematiken dieser Erkrankung richtig herausgearbeitet und bei der Begutachtung dargelegt werden. Und genau hier liegt das Problem: Wir als Angehörige wollen doch, dass es dem pflegebedürftigen Menschen gut geht. Wir sehen die Hilfe und Unterstützung die wir geben als „selbstverständlich“ an. „Das ist doch selbstverständlich, dass ich meinen Eltern helfe“, hört man dann häufig. Anzeige | Produktvorstellung ABER: Wenn Sie die zusätzlich notwendige Hilfe und Unterstützung, die Sie dem pflegebedürftigen Menschen geben, nicht berücksichtigen und bei der Begutachtung nicht angeben, wird Ihr Angehöriger NIE einen Pflegegrad erhalten. WEIL: Er kann ja alles selbst und braucht keine Unterstützung. Hier nur ein paar Beispiele, die Ihnen zeigen sollen, wo der erhöhte pflegerische Mehraufwand liegt. Die Liste könnte hier noch viel umfangreicher fortgeführt werden, was jedoch den Rahmen dieser Seite sprengen würde. Hier geht es jedoch darum zu erkennen, um wieviel höher der Zeitaufwand und die Unterstützung bei psychisch erkrankten Menschen ist. Eine erste unverbindliche Einschätzung, ob bei Ihrem Angehörigen eine Pflegebedürftigkeit vorliegt, können Sie mit unserem kostenlosen Pflegegradrechner berechnen lassen. Bedingt durch die Tatsache, dass sowohl wegen psychischer als auch physischer Erkrankungen ein Pflegegrad beantragt werden kann, wird vielleicht der einen oder anderen Erkrankung nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Beispiel: Frau Kaufmann, 79 Jahre alt, gesund und immer noch sportlich aktiv, stürzte schwer. Im Krankenhaus stellte sich heraus, dass sie einen Oberschenkelhalsbruch hat und auch die Hüfte schwer in Mitleidenschaft gezogen ist. Es musste operiert werden. Leider war der Heilungsverlauf nicht wie erwünscht, es musste auch noch 2 x nachoperiert werden. Frau Kaufmann war nach den Operationen die meiste Zeit auf den Rollstuhl angewiesen. Ihr wurde ein Pflegegrad zugesprochen. Frau Kaufmann, die immer aktiv war und auch sehr viele soziale Kontakte hatte, kann mit der neuen Situation nicht umgehen. Sie hadert mit sich und der Umwelt, trifft sich nur noch selten mit ihren Bekannten und Freunden. Sie wird zusehends depressiver, die Körperhygiene vernachlässigt sie. Zu allem muss sie mehrfach aufgefordert werden. Vieles was sie selbst erledigen könnte, müssen die Angehörigen machen. Was ist jetzt zu tun? Die körperliche Situation hat sich seit der Erteilung des Pflegegrades nicht geändert. Wohl aber die psychische Situation. Aufgrund der Depressionen benötigt Frau Kaufmann viel mehr Unterstützung von den Angehörigen, als mit dem erteilten Pflegegrad abgedeckt wird. Jetzt ist es wichtig zu prüfen, ob eine Höherstufung des Pflegegrades beantragt werden kann. Lese-Tipp: Die Feststellung der Pflegebedürftigkeit erfolgt nach einem festgelegten Begutachtungssystem, das in 6 Module untergliedert ist. Für psychisch kranke Menschen (ohne körperliche Beeinträchtigungen) kommen häufig die Module 3 bis 6 in Frage. Es ist wichtig, dass der Betroffene, den für seine Erkrankung richtigen Pflegegrad erhält. Denn je höher der Pflegegrad, umso höher die Pflegeleistungen, die Ihnen zustehen. Die Höhe des Pflegegrades wird bei der MDK-Begutachtung entschieden. Wenn hier Fehler begangen werden, kann es dazu führen, dass der Pflegegrad zu niedrig eingestuft wird oder womöglich komplett abgelehnt wird. So vermeiden Sie Fehler bei der MDK-Begutachtung. Liegen psychische Erkrankungen vor, sollten diese Tipps noch berücksichtigt werden: Den „Antrag auf Pflegeleistungen“ können sie in der Regel selbst stellen. Da passiert noch nicht viel. Allerdings können ab der Begutachtung schnell Fehler passieren. Das haben Sie sicherlich schon beim Durchlesen der vorherigen Abschnitte bemerkt. Ab jetzt sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn Sie sich mit der Begutachtung durch den MDK nicht auskennen. Das hat folgende Gründe: Warum der richtige Pflegegrad so wichtig ist, möchte ich Ihnen hier noch mit Zahlen belegen. In der untenstehenden Tabelle haben wir Ihnen die Pflegeleistungen der Pflegekasse für die Pflegegrad 1 – 3 zusammengestellt. Daraus ist ersichtlich, dass Sie mit Pflegegrad 2 jährlich 17.496 Euro an Pflegeleistungen erhalten, im Gegensatz zu Pflegegrad 1 nur noch 2.220 Euro. Ich denke, für diesen Betrag lohnt es sich zu kämpfen. Eine Ausführliche Auflistung der Beträge finden Sie in meinem Beitrag zum Pflegesachverständigen. ☛ Favoriten: Für einen Laien ist es nicht einfach herauszufinden, welche Einschränkungen für die Einstufung in einen Pflegegrad wichtig sind und welche nicht. Dazu ein sehr einfaches Beispiel: Herr Koch wohnt aufgrund einer Demenz bei seiner Tochter. Seine Wohnung wurde bereits vor vielen Monaten verkauft. Er glaubt jedoch, er würde noch in seiner eigenen Wohnung leben und will bei jeder Gelegenheit zu sich nach Hause. (Weglauf-/Hinlauftendenz). Seine Tochter hat alle Hände voll zu tun, den Vater zu beschwichtigen, ihn am Weglaufen zu hindern und sinnvoll zu beschäftigen, damit er sein Vorhaben (das Zurückgehen in seine eigene Wohnung) vergisst. Die Tochter von Herrn Koch betreut ihren Vater gerne und sieht das auch als selbstverständlich an. Doch wird hier der enorme pflegerische Mehraufwand bei der Begutachtung nicht angegeben, wird der Betreuungsaufwand von Herrn Koch komplett falsch eingeschätzt. Das bedeutet dann, dass Herr Koch entweder gar keinen oder einen zu niedrigen Pflegegrad erhält. Das wäre schade. Wir können Ihnen nur raten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Depressionen – und oftmals damit einhergehend auch Angsterkrankungen – gehören mit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Da Depressionen auch gerade bei pflegebedürftigen Menschen oft anzutreffen sind, möchten wir hier näher auf die Thematik Pflegeantrag bei Depressionen eingehen. Depressionen können bei älteren und pflegebedürftigen Menschen ganz spezielle Ursachen haben: Worauf Familienmitglieder achten sollten: Wenn Ihnen auffällt, dass Ihr unterstützungsbedürftiger Angehöriger sich verändert, seinen Haushalt nicht mehr führen kann, ständig Anleitung benötigt, sein Leben nicht mehr eigenständig und nur noch mit fremder Unterstützung führen kann, dann ist womöglich eine Depression dafür verantwortlich. Dann sollten Sie prüfen, ob ein Pflegegrad beantragt werden kann. Ob ein Pflegegrad genehmigt wird, ist abhängig vom Schweregrad der Depression. Hierbei wird unterschieden zwischen: Die Abklärung und Einstufung der Depression nimmt der Arzt vor. Von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der von einer psychischen Erkrankung betroffenen Personen. Liegt eine erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vor, sollte ein Pflegegrad beantragt werden. Doch häufig wird der erste Antrag auf Pflegeleistungen von der Pflegekasse abgelehnt. Das hat unterschiedliche Gründe, wie z.B: Wurde Ihr Antrag auf Pflegeleistungen abgelehnt, haben Sie die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Das macht in vielen Fällen Sinn, denn eine hohe Zahl an Ablehnungen sind nicht berechtigt. Hier erfahren Sie mehr, wie Sie einen Widerspruch bei Ablehnung des Pflegegrads einlegen. Beim Widerspruch sollten zusätzlich noch beachten: Da psychische Erkrankungen auch die Angehörigen stark belasten können, ist es wichtig, dass auch sie Hilfe in Anspruch nehmen. Menschen die psychische Erkrankungen haben, können nicht nur einen Pflegegrad beantragen, sondern auch – wenn die Voraussetzungen gegeben sind, einen Schwerbehindertenausweis. Denn auch bei der Einstufung in einen Grad der Behinderung (GdB) werden nicht nur körperliche Behinderungen berücksichtigt, sondern auch psychische Erkrankungen. So können z.B. Menschen mit einem schweren BurnOut, Depressionen, Neurosen, Zwangsstörungen, Suchtkrankheiten wie z.B. Alkohol- oder Drogensucht, uvm. durchaus einen Schwerbehindertenausweis erhalten. Meine Lese-Empfehlung: FAQ – Häufige Fragen zu psychische Erkrankungen Es gibt physischer (körperliche) Erkrankungen und psychische (seelische) Erkrankungen. Wer psychisch gesund ist, fühlt sich wohl, ist belastbar, kann sein Lebensbelastungen bewältigen und pflegt soziale Kontakte. Menschen mit einer psychischen Erkrankung hingegen haben Veränderungen in ihren Gedanken, sie fühlen sich nicht mehr wohl in der Gesellschaft, mit ihrer Arbeit und ihrer Umgebung. Das Denken, Fühlen, Handeln und auch die Wahrnehmung ist verändert. Diese Veränderungen führen zu psychischen Krankheiten wie Depressionen, Angstzustände, Selbstverletzung uvm. Psychische Krankheiten – kann man nicht sehen, Nachfolgend listen wir Ihnen die häufigsten psychischen Erkrankungen mit jeweils den wichtigsten Symptomen auf. Bitte beachten Sie, dass es nicht für jede psychische Erkrankung einen Pflegegrad gib. Außerdem ist der Pflegegrad immer abhängig von der Schwere der Erkrankung bzw. wie hilfsbedürftig die betroffene Person ist. – Depression: anhaltende Traurigkeit, Interessensverlust, Energiemangel, Schlafstörungen, Gedanken an den Tod. – Psychische Störungen sind die zweithäufigste Krankheit für Arbeitsunfähigkeit und der häufigste Grund für eine Frühverrentung Seit der Corona-Pandemie steigen die Zahlen für psychische Krankheiten sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen rapide an. Auch hier ist der Anstieg bei erwachsenen Frauen wieder deutlich höher als bei Männern. Stand heute geht man davon aus, dass psychische Krankheiten vererbt werden können. Es muss jedoch nicht sein, dass die Krankheit trotz Veranlagung durchbricht. Meist ist immer der Hausarzt mit einbezogen. Wichtig sind aber die Fachärzte wie Psychiater, Psychologen, Neurologen, Psychotherapeuten. Außerdem ist es möglich, entweder vollstationär oder teilstationär in einer Fachklinik behandelt zu werden. Welche Behandlung am sinnvollsten ist, entscheidet der Arzt. Folgende Behandlungsmöglichkeiten können in Frage kommen: Viele psychische Erkrankungen sind heilbar. Aber auch wenn die Krankheit nicht ganz geheilt werden kann, so können doch meist die Symptome gut behandelt und deutlich gelindert werden. Quelle Bildmaterial:#Canva-Member © for free von seventyFour Getty Images Weitere Beiträge zum Thema Pflege Tipps zu: Pflegegeld + Pflegeleistungen, Kosten + Zuschüssen Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein, damit Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurecht finden. Unser Newsletter erscheint 1-2 Mal pro Monat. Sandra Läpple Examinierte Krankenschwester, Pflegeberaterin nach §37.3 SGB XI und erste Anlaufstelle im Fachbereich Kranken- und Altenpflege für unsere Pflegelotsen Sandra Läpple ist examinierte Krankenschwester mit über 28 Jahren Krankenhauserfahrung. Sie arbeitete als Pflegefachkraft in Bereichen wie beispielsweise der Unfallchirurgie und der Geriatrie. Sie verfügt somit über ein umfangreiches Fachwissen nicht nur im Bereich der Alten- und Krankenpflege, sondern kennt sich durch ihre langjährige Erfahrung auf der Unfallstation auch mit den Krankheiten und Unfällen im Alter bestens aus. Neben Ihrer fachlichen Kompetenz als Krankenschwester ist sie zudem Pflegeberaterin nach §37.3 SGB XI und bringt Ihr umfangreiches medizinisches, geriatrisches und pflegefachliches Fachwissen in Fachbeiträgen ein. Es ist ihr ein großes Anliegen, endlich den Pflegebedürftigen und ihren Familien wirklich mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können, was leider im Pflegealltag im Krankenhaus immer mehr verloren ging.
Kostenlose Pflegehilfsmittel für bis zu 40 Euro pro Monat ! - incl. Reinigungs- und Desinfektionstücher!
Treppenlifte – Mit Pflegegrad bis 4.000 Euro Zuschuss !
IMMOBILIEN-Teilverkauf – Finanzielle Flexibilität im Alter. Lebenslanges Nießbrauchrecht
Treppensteighilfe – Sicher die Treppe rauf + runter. Mit 4.000 € Zuschuss
Psychische Erkrankungen – Wann ist es Zeit, einen Pflegegrad zu beantragen?
So beantragen Sie einen Pflegegrad für psychische Erkrankungen
Pflegegrad wegen psychischer UND physischer Erkrankungen
Das könnte Sie ebenfalls interessierenDiese 8 Fehler sollten Sie bei der Begutachtung vermeiden
Pflegegrad selbst beantragen oder Hilfe in Anspruch nehmen
Leistungen PG 1 PG 2 PG 3 Gesamtanspruch Geld- und Sachleistungen im Monat 185 € 1.458 € 2.296 € Gesamtanspruch Geld- und Sachleistungen im Jahr 2.220 € 17.496 € 27.552 €
Fazit: Begutachtung und richtige Einschätzung der Pflegebedürftigkeit
Pflegegradantrag bei Depressionen
Warum wurde der Antrag auf Pflegegrad bei psychischer Erkrankung abgelehnt?
Anzeige | Produktvorstellung
Widerspruch einlegen: Ihre Chance, wenn der Pflegegrad abgelehnt wurde
Anzeige
Unterstützung beim Beantragen eines Pflegegrades anfordern
Unterstützung bei der Höherstufung eines Pflegegrades anfordern
Unterstützung beim Widerspruch gegen einen falschen Bescheid anfordern
Wo können Angehörige von psychisch Kranken Hilfe erhalten?
Psychische Erkrankungen und Schwerbehinderung
Wichtige Tipps
Was sind psychische Erkrankungen?
– bleiben häufig unentdeckt,
– sind medizinisch nicht wirklich messbar und
– wirken sich auf alle Lebensbereiche aus.Welche psychischen Erkrankungen gibt es?
– Angststörungen: übermäßige Sorge, Panikattacken, soziale Ängste, Phobien, Zwangsstörungen.
– Schizophrenie: Halluzinationen, Wahnvorstellungen, gestörtes Denken und Verhalten, sozialer Rückzug.
– Bipolare Störung: extreme Stimmungsschwankungen zwischen Manie (übermäßigem Euphoriegefühl) und Depression.
– Essstörungen: Anorexie (extremes Untergewicht), Bulimie (Ess-Brech-Sucht), Binge-Eating (unkontrolliertes Essverhalten).
– Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): wiederkehrende Erinnerungen, Albträume, Vermeidungsverhalten nach traumatischen Ereignissen.
– Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Unaufmerksamkeit, Impulsivität, Hyperaktivität, Konzentrationsprobleme.
– Borderline-Persönlichkeitsstörung: instabile Stimmung, impulsives Verhalten, Probleme bei Beziehungen, Selbstverletzung.
– Zwangsstörung: wiederholte zwanghafte Gedanken und Handlungen zur Angstreduktion.
– Panikstörung: plötzliche und wiederkehrende Panikattacken, begleitet von körperlichen Symptomen.
– Soziale Angststörung: überwältigende Angst in sozialen Situationen, Angst vor Bewertung und Ablehnung.
– Persönlichkeitsstörungen: langfristige Muster von Denken, Fühlen und Verhalten, die zu Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen führen.
– Suchterkrankungen: Abhängigkeit von Substanzen wie Alkohol, Drogen oder Glücksspiel.
– Demenz: fortschreitender Verlust kognitiver Fähigkeiten wie Gedächtnis, Denken und Urteilsvermögen.
Autismus-Spektrum-Störung: Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion, Kommunikation und repetitive Verhaltensmuster.
– Generalisierte Angststörung: anhaltende und übermäßige Sorge und Angst vor verschiedenen Situationen oder Ereignissen.
– Anpassungsstörung: Schwierigkeiten, sich an neue Lebensumstände anzupassen und angemessen damit umzugehen.
– Dissoziative Störungen: Verlust des normalen Zusammenhangs von Gedanken, Erinnerungen, Identität oder Wahrnehmung.
– Somatoforme Störungen: körperliche Symptome ohne klare medizinische Ursache, die auf psychische Belastungen zurückzuführen sind.
– Schlafstörungen: Probleme beim Ein- oder Durchschlafen, unruhiger Schlaf oder übermäßige Tagesmüdigkeit.
– Paranoide Persönlichkeitsstörung: ausgeprägte Misstrauens- und Argwohn gegenüber anderen Menschen.
– Histrionische Persönlichkeitsstörung: übertriebene Emotionen, Aufmerksamkeitssuche und das Bedürfnis, im Mittelpunkt zu stehen.
– Narzisstische Persönlichkeitsstörung: übermäßiges Selbstbewusstsein, Bedürfnis nach Bewunderung und Mangel an Empathie für andere.
– Schizoaffektive Störung: Symptome sowohl einer Schizophrenie als auch einer affektiven Störung (z. B. Depression oder Manie) in episodischer Form.
– Pyromanie: ein unkontrollierter Drang, Brände zu legen, um Spannung oder Befriedigung zu erleben.Statistik zu psychischen Erkrankungen?
– Ca. 800.000 Menschen sind jährlich in stationärer Behandlung
– Frauen ab 65 leiden doppelt so häufig an einer Depression als Männer
– Frauen sind deutlich häufiger von psychischen Krankheiten betroffen als MännerPsychische Erkrankungen während der Corona-Pandemie?
Gründe für den Anstieg sind unter anderem:
Hatten Frauen vor Corona schon die Doppelbelastung mit Haushalt und Beruf, kamen jetzt auch noch dazu, Homeschooling, Homeoffice, Kinderbetreuung usw. unter einen Hut zu bringen.
Während der Ausgangssperren saßen alle zuhause, es gab quasi keine Entzerrung der häuslichen Situation. Kinder konnten nicht zu ihren Freunden, Schulunterricht und Hausaufgaben wurden zuhause gemacht, Schulessen viel weg dafür musste zuhause gekocht werden.
Auch die Kinder sind durch die Pandemie stark angegriffen. Besuche bei Freunden, im Freizeitverein, auf dem Spielplatz oder von kulturellen Veranstaltungen waren nicht möglich. Dafür war den Kindern langweilig und sie vermissten tatsächlich den Präsenzunterricht in der Schule.Sind psychische Störungen vererbbar?
Wer behandelt psychische Erkrankungen?
Wie werden psychische Störungen behandelt?
– Medikamentöse Behandlung
– Psychotherapie
– Psychoanalyse
– Verhaltenstherapie
– HypnoseSind psychische Krankheiten heilbar?
Es ist wichtig, fachärztliche Behandlung in Anspruch zu nehmen, denn die Selbstmordquote bei Menschen mit psychischen Erkrankungen ist hoch.
Anzeige | Produktvorstellung
Beste Insider-Tipps!
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.Fachautorin
5 Antworten auf „Psychische Erkrankungen: So beantragen Sie einen Pflegegrad“
Bei Psychischen Problemen ist die Begutachtung schwieriger. Ich gehe aktuell nicht davon aus, dass das Kriterium die Medikamente sind (ja das wird zwar in den Modulen berücksichtigt, hat aber nicht nur was mit psychischen Krankheiten zu tun). Vielmehr geht es darum, dass eine ärztliche Bestätigung für eine Psychische Erkrankung vorliegt, also ein Arztbericht oder Attest etc. Die Gutachter müssen sich bei der Begutachtung auf etwas stützen können. Da man psychische Erkrankungen oftmals nicht sieht ist es wichtig, dass ein Arzt eine Diagnose gestellt hat. Ob daraus dann eine medikamentöse Behandlung erfolgt oder nicht, spielt meiner Meinung nach eine kleiner Rolle.
Guten Tag,
werden psychische Probleme (Anpassungsstörung bei unheilbarer Tumorerkrankung, starke Schlafstörungen) bei der Einstufung des Pflegegrads nur berücksichtigt, wenn diese mit Medikamenten behandelt werden? Dies hat mir der medizinische Dienst so gesagt.
Danke für eine Antwort
Meine Mutter (83 Jahre) ist schon seit über 15 Jahren Manisch-Depressiv und seitdem in Behandlung. Solange mein Vater noch gelebt hat, hat er sich um sie gekümmert. Leider ist er vor zwei Jahren plötzlich verstorben. Die Pflege übernehmen nun meine Schwester und ich. Körperlich ist meine Mutter noch fit, allerdings, vielleicht auch bedingt durch die Medikamente, oft antriebslos. Wir kochen, putzen für sie und helfen ihr auch bei der Körperpflege, da sie selbst sich nicht dazu aufraffen kann. Auch unternehmen wir Spaziergänge mit ihr, nehmen sie so oft es geht mit in unsere Familien und spielen viel mit ihr damit sie geistig nicht vereinsamt, da sie alleine nicht das Haus verlässt. Ein Pflegegrat wurde auf Grund der guten körperlichen Verfassung nicht bewilligt. Auch nach Wiederspruch und letztendlicher Sozialklage hat sich noch kein Pflegegrad ergeben. Die Gutachterin vom Gericht hat zur Frage, warum der psychische Zustand meiner Mutter nicht als Pflegepunkt gilt, kam nur die Antwort: “Ihre Mutter nimmt Medikamente, wenn diese falsch dosiert sind muss sich ihr Psychologe um eine richtige Einstellung kümmern, dann braucht ihre Mutter auch keine Pflege.”
Leider haben wir keine Adressen oder Listen mit Psychologen und können Ihnen bei Ihrem Anliegen nicht weiterhelfen. Sprechen Sie aber mal mit Ihrer Krankenkasse. Ob diese Ihnen eventuell bei der Suche helfen können oder ob Sie eine Kostenübernahme bekommen für Privat-Psychologen. Sollten Sie für Ihre Frau keinen Platz bekommen, besteht manchmal die Möglichkeit, dass die gesetzliche Krankenkasse eine Kostenübernahme für Privat-Ärzte ausstellt.
Meine Frau Ina ist hochgradig depressiv, ist in verschiedenen Kliniken leider nicht adäquad behandelt worden. Das mit der Depression verbundene Krankheitsbild hat sich
seit einem halben Jahr eher verschimmert. Ich suche einen Psychologen oder Psychotherapeuten der Einzelgespräche anbietet, die evtl. Hilfe bringen.