und erhalten alle unsere Beiträge angezeigt, die mit einem Schwerpunktthema, beginnend mit „R“, zu tun haben, also z.B. Reha und Kur.
Die Beiträge dieses Blogs sind alle alphabetisch nach Themen sortiert. Wenn Sie etwas zum Thema Häusliche Pflege suchen, klicken Sie auf „H„, wenn Sie eine Checkliste suchen, klicken Sie bitte das „C“ an.
Ein Pflegegrad oder ein Hilfsmittel abgelehnt und scheinbar keine Aussicht, berechtigte Leistungen genehmigt zu bekommen. Eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung rechtlich einwandfrei erstellen. Rechtansprüche bei Behandlungsfehlern prüfen uvm.
Manchmal geht es dann leider nicht mehr ohne Rechtsanwalt oder eine andere rechtliche Hilfe.
Pflegende Angehörige sind physisch und psychisch oftmals stark belastet. Burnout und schwere Erschöpfungszustände treten bei den Pflegenden häufiger auf als bei anderen Personengruppen. Welche Möglichkeiten Sie haben, eine Reha zu beantragen und wie Sie es organisieren, den pflegebedürftigen Angehörigen in die Reha mitzunehmen oder über eine Kurzzeitpflege in Betreuung zu geben und vieles andere erfahren Sie in diesem Beitrag:
Bis Ende 2016 waren pflegende Angehörige unter gewissen Voraussetzungen über die Pflegekasse rentenversichert und unfallversichert. Seit 2017 hat sich bei den Rentenbeitragszahlungen einiges geändert, außerdem sind die pflegenden Angehörigen jetzt auch arbeitslosenversichert.
Wer Angehörige im häuslichen Umfeld pflegt, erhält von der Pflegekasse Rentenbeiträge bezahlt. Dafür sind jedoch gewisse Voraussetzungen zu erfüllen. Erfahren Sie in meinen Beiträgen, wie und wo Sie die Rentenbeitragszahlungen beantragen und auf was Sie achten sollten. Alle wichtigen Informationen, wo Sie als pflegender Angehöriger versichert sind, finden Sie in diesem Beitrag:
Vor kurzem wurde ich gefragt, ob die Rente gekürzt werden kann, wenn man Pflegegeld bezieht. Nein. Pflegegeld und Rentenzahlungen sind zwei verschiedene Töpfe und die Rente wird nicht gekürzt. Lesen Sie dazu mehr in diesem Beitrag:
Für bewegungseinschränkte oder sturzgefährdete Menschen bietet ein Rollator Sicherheit im Innen- als auch Außenbereich. Die Krankenversicherung übernimmt unter gewissen Voraussetzungen die Kosten für ein Standardmodell.
Wenn es nicht mehr ohne Rollstuhl geht. Die Auswahl an Rollstühlen ist groß. Wichtig ist: Der Rollstuhl muss zu dem Patienten passen und nicht der Patient zum Rollstuhl.
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld, Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!