Michael Beier
Erfahrung und Expertise in der Pflege
Aktualisiert am 24.04.2025
2351 mal angesehen
70% fanden diesen Ratgeber hilfreich

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein personenbezogener Behindertenparkplatz ist speziell für Menschen mit schweren Gehbehinderungen reserviert und wird direkt vor der Wohnadresse eingerichtet.

  • Anspruch besteht bei einem nachgewiesenen Grad der Behinderung (GdB) mit Merkzeichen „aG“ (außergewöhnlich gehbehindert) oder vergleichbaren Einschränkungen.

  • Der Parkplatz erleichtert den Alltag erheblich und ermöglicht eine barrierefreie Mobilität.

  • Die Beantragung erfolgt bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde oder dem Ordnungsamt.

So gehen Sie vor

  • Anspruch prüfen: Stellen Sie sicher, dass Sie das Merkzeichen „aG“ im Schwerbehindertenausweis besitzen oder eine vergleichbare ärztliche Bestätigung vorliegt.

  • Unterlagen vorbereiten: Sammeln Sie alle erforderlichen Dokumente, einschließlich des Schwerbehindertenausweises, ärztlicher Nachweise und eines Wohnortnachweises.

  • Antrag stellen: Reichen Sie den Antrag bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde oder dem Ordnungsamt Ihrer Gemeinde ein.

  • Prüfung durch die Behörde: Die Behörde prüft Ihre Unterlagen und führt gegebenenfalls eine Ortsbegehung durch, um die Notwendigkeit zu bestätigen.

  • Bescheid erhalten und Parkplatz nutzen: Nach Genehmigung wird der Parkplatz markiert und mit einem individuellen Schild versehen. Nutzen Sie diesen ausschließlich für Ihr Fahrzeug.

     

Warum ein personenbezogener Behindertenparkplatz

Personenbezogener Behindertenparkplatz – Bedeutet das, ein eigener Parkplatz vor dem Haus speziell für Menschen mit einer Behinderung? Ist das überhaupt möglich?

Vorab sei schon einmal gesagt: Ja – Es ist möglich, unter gewissen Voraussetzungen einen personengebundenen Behindertenparkplatz vor dem Haus zu bekommen.

Nicht jede stark bewegungseingeschränkte Person hat die Möglichkeit, in Wohnungsnähe zu parken. Deshalb ist es aus den unterschiedlichsten Gründen möglich, einen personengebundenen Behindertenparkplatz zu erhalten:

  • Der Weg zwischen Wohnung und Parkplatz ist für die Person mit einer starken Gehbehinderung nicht zu bewältigen.
  • Ein eigener, behindertengerechter Parkplatz sorgt zum einen dafür, dass man immer seinen festen Parkplatz hat, der ausreichend Platz bietet um sicher ein- und aussteigen zu können.
  • Zum anderen steht auch das Thema Verladen und Verstauen von Hilfsmitteln wie Rollatoren oder Rollstühle im Raum. Ohne ausreichenden Platz um sein Fahrzeug herum ist das Be- oder Entladen von Rollstühlen etc. nur sehr schwer machbar.
Hier Pflegegrad beantragen

Wer hat ein Anspruch auf einen eigenen, persönlichen Behindertenparkplatz?

Grundsätzlich steht die Möglichkeit für einen personenbezogenen Behindertenparkplatz jedem Schwerbehinderten zu, sofern gewisse Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Außergewöhnliche Gehbehinderung (Merkzeichen aG), oder
  • beidseitig fehlenden Gliedmaßen (beidseitige Amelie) oder
  • Fehlbildung der Gliedmaßen (Phokomelie) oder
  • Blindheit (Merkzeichen BI).

Wird der Parkplatz ohne Einschränkungen bewilligt?

Leider nein. Ein personenbezogener Behindertenparkplatz wird nur dann genehmigt, wenn einerseits die nötigen körperlichen Einschränkungen vorliegen UND gleichzeitig noch diese weiteren Faktoren zutreffen:

  • Parkplatzmangel: Es ist nicht sichergestellt, das Ihr Fahrzeug in zumutbarer Nähe zu Ihrer Wohnung geparkt werden kann.
  • Eigener Stellplatz: Ein personenbezogener Behindertenparkplatz kann nur beantragt werden, wenn Sie keinen eigenen Parkplatz oder keine eigene Garage haben.
  • Hauptwohnung: Ein personengebundener Parkplatz wird nur für Ihre Hauptwohnung genehmigt.
  • Verkehrsrechtliche Regelungen: Bei bereits vorhandenen Einschränkungen (Parkverbote, Feuerwehrzufahrten etc.) kann der Antrag abgelehnt werden, wenn Ihr Parkplatz diese Flächen betreffen würde. D.h. es muss ausreichend Platz zur Verfügung stehen, um den Verkehr nicht zu behindern.
Newsletter

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Wie und wo wird ein personenbezogener Parkplatz beantragt?

Der Antrag kann formlos bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde beantragt werden. Je nach Behörde sind unterschiedliche Dokumente und Nachweise nötig. Fragen Sie deshalb vorher an, was benötigt wird. In der Regel können das sein:

  • Formloser Antrag
  • Beglaubigte Kopie des Schwerbehindertenausweises, der die Merkzeichen aG (außergewöhnlich Gehbehindert) oder BI (Blind) aufweist.
  • Mietvertrag (falls Sie Mieter sind)
  • Arbeits- oder Ausbildungsvertrag (falls Sie einen Stellplatz an Ihrem Arbeitsplatz benötigen)

Wie geht es weiter, wenn Sie den Antrag gestellt haben?

 Das Straßenverkehrsamt prüft den Antrag und stellt die Notwendigkeit fest. Gelegentlich wird ein Amtsarzt oder das Sozialamt in die Entscheidung mit eingebunden. Der Vorgang bis zur Einrichtung des Parkplatzes kann sich auf bis zu 3 Monate erstrecken.

 Die Erstellung eines personenbezogenen Parkplatzes ist in der Regel für Sie als Antragsteller kostenlos.

 Nach Genehmigung des Antrags bekommen Sie dann einen persönlichen Behinderten-Parkplatz zugewiesen, der entsprechend markiert und evtl. mit einem Schild mit einem Rollstuhlsymbol sowie dem Vermerk Ihrer Parkausweis-Nummer versehen ist. Sie erhalten natürlich einen Parkausweis mit der gleichen Nummer. Somit sind nur Sie berechtigt, auf diesem Parkplatz zu parken.

 Es kann auch ein persönlicher Behindertenparkplatz für die Arbeitsstelle beantragt werden.

 Obwohl es Ihr personenbezogener Behindertenparkplatz ist, müssen Sie trotzdem IMMER Ihren entsprechenden Parkausweis gut sichtbar im Fahrzeug auslegen. Vergessen Sie das Auslegen des Ausweises, kann es Ihnen passieren, dass Sie abgeschleppt werden.

Was sollten Sie noch beachten?

Halten Sie bei einer Mietwohnung unbedingt Rücksprache mit Ihrem Vermieter. Die Einrichtung einer Sonderstellfläche mit personengebundenem Nutzungsrecht muss vom Eigentümer genehmigt werden. Ähnliches gilt bei Eigentümergemeinschaften, auch hier sollte eine Zustimmung eingeholt werden.

Hier Pflegegrad beantragen

Was tun, wenn jemand widerrechtlich auf Ihrem Behindertenparkplatz steht?

Unberechtigtes Parken auf einem Behindertenparkplatz ist KEIN Kavaliersdelikt. Mit folgenden Maßnahmen muss gerechnet werden:

  • Es wird ein Bußgeld verhängt.
  • Das Fahrzeug wird kostenpflichtig abgeschleppt. Achtung: Hier reicht schon eine Standzeit von drei Minuten oder das Verlassen des Fahrzeugs.
  • Stand Februar 2021 ist noch nicht mit Punkten in Flensburg zu rechnen.

 

Öffentliche Parkplätze werden von Jahr zu Jahr immer mehr zur Mangelware. Selbst in Kleinstädten oder dicht bebauten Gemeindebezirken ist es häufig schon schwer, einen Parkplatz in unmittelbarer Nähe der Wohnung zu finden.

Wer die Voraussetzungen und Notwendigkeiten erfüllt, einen personenbezogenen Behindertenparkplatz zu erhalten, sollte diesen auch in Anspruch nehmen bzw. beantragen.

Dass immer wieder die Anträge abgelehnt werden und die Betroffenen letztendlich Widerspruch einlegen müssen, ist schon aus den entsprechenden Gerichtsurteilen ersichtlich. Hier das Gerichtsurteil 4 Bf 56/11 zur Ablehnung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes.

Hier Pflegegrad beantragen

Häufige Fragen zum Thema personenbezogenen Behindertenparkplatz

Wer hat Anspruch auf einen personenbezogenen Behindertenparkplatz vor dem Haus?
Welche zusätzlichen Voraussetzungen müssen für einen personenbezogenen Behindertenparkplatz erfüllt sein?
Wie und wo kann ich einen personenbezogenen Behindertenparkplatz beantragen?
Was passiert nach der Antragstellung für einen personenbezogenen Behindertenparkplatz?
Was kann ich tun, wenn jemand unberechtigt auf meinem personenbezogenen Behindertenparkplatz parkt?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich? 70% der Personen fanden diesen Artikel hilfreich

Neueste Ratgeber

CIC-Hörgeräte – die komplett im Gehörgang liegenden Hörhilfen
02.06.2025

CIC-Hörgeräte – die komplett im Gehörgang liegenden Hörhilfen

CIC-Hörgeräte sind nahezu unsichtbare Hörhilfen, die tief im Gehörgang sitzen und natürlichen Klang sowie disk...
Views 124 mal angesehen
IIC-Hörgeräte – die unsichtbaren Hörhilfen
02.06.2025

IIC-Hörgeräte – die unsichtbaren Hörhilfen

IIC-Hörgeräte sitzen tief im Ohr und sind nahezu unsichtbar – ideal für diskretes Hören mit natürlichem Klang.
Views 59 mal angesehen
Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) Ratgeber: Auswahl, Kosten & Anpassung
23.05.2025

Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) Ratgeber: Auswahl, Kosten & Anpassung

Klein, unauffällig und individuell angepasst – Im-Ohr-Hörgeräte bieten diskrete Unterstützung bei Hörverlust. ...
Views 191 mal angesehen

2 Kommentare zu „Personenbezogener Behindertenparkplatz: Anspruch, Voraussetzungen, Antrag“

  1. margaretha meierhofer-grünwald

    ich brauche ein behindertenpickerl, um in salzburg bei behördengängen, arztbesuchen etc. auf einen behindertenparkplatz parken zu können. mein man kann nur schwer gehen und muß fortwährend in die stadt, ins krankenhaus und zu verschiedenen ärzten und ich (88 jahre) tue mir schwer ihn bei den einzelnen stellen abzusetzen. bitte um antwort. mein mann hat ein stoma, einen zu operierenden nabelbruch, furchtbare schmerzen die ganze linke körperseite und kann sehr schlecht gehen. er muß am dienstag wieder ins krankenhaus. muß zur mrt, und erwartet jeden tag einen anruf von lkh um seinen seitenausgang wieder zurückzu operieren. da beim letzten austausch der nierenleitungen eine leitung herausgezogen wurde und erst mit einer neuerlichen operation diese wieder richtig eingesetzt werden kann. erst dann kann eine weitere operation zum vorhandenen stoma operiert werden. wir sind fast wöchentlich im lkh und bei verschiedenen ärzten mfg meierhofer-grünwald

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare zu „Personenbezogener Behindertenparkplatz: Anspruch, Voraussetzungen, Antrag“

  1. margaretha meierhofer-grünwald

    ich brauche ein behindertenpickerl, um in salzburg bei behördengängen, arztbesuchen etc. auf einen behindertenparkplatz parken zu können. mein man kann nur schwer gehen und muß fortwährend in die stadt, ins krankenhaus und zu verschiedenen ärzten und ich (88 jahre) tue mir schwer ihn bei den einzelnen stellen abzusetzen. bitte um antwort. mein mann hat ein stoma, einen zu operierenden nabelbruch, furchtbare schmerzen die ganze linke körperseite und kann sehr schlecht gehen. er muß am dienstag wieder ins krankenhaus. muß zur mrt, und erwartet jeden tag einen anruf von lkh um seinen seitenausgang wieder zurückzu operieren. da beim letzten austausch der nierenleitungen eine leitung herausgezogen wurde und erst mit einer neuerlichen operation diese wieder richtig eingesetzt werden kann. erst dann kann eine weitere operation zum vorhandenen stoma operiert werden. wir sind fast wöchentlich im lkh und bei verschiedenen ärzten mfg meierhofer-grünwald

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Pflege & Betreuung

Menü schließen

Barrierefreies Leben

Menü schließen

Leistung für Pflegende

Menü schließen

Pflegemagazin

Älteres Ehepaar umarmt sich zu Hause

Menü schließen

Planen Sie Ihre Pflegereise

Pflege beginnt zu Hause und ist für alle Beteiligten ein neuer Lebensabschnitt. Planen sie mit uns Ihre Pflegereise.

Pflegereise starten

Unser Angebot

Menü schließen
Menü schließen
Pflegereise starten
Cookie Consent mit Real Cookie Banner