Menschen mit Behinderungen sind eine wichtige und oft übersehene Bevölkerungsgruppe. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema „Menschen mit Behinderung“ auseinandersetzen und die Herausforderungen, die sie im Alltag meistern, genauer betrachten.
Außerdem erklären wir, welche Unterstützung und Hilfe Menschen mit Behinderung bekommen können. Das können Geld, soziale Dienste und vieles mehr sein.
Unsere Absicht ist es, dass Menschen besser verstehen, wie das Leben von Menschen mit einer (Schwer)Behinderung aussieht. Dafür sprechen wir über verschiedene Behinderungen und Krankheiten, die ihnen begegnen können, und darüber, wie sie Hilfe bekommen können. Wenn wir diese Themen besprechen, können mehr Menschen verstehen, was Menschen mit Behinderung brauchen. So können Sie ein gutes und erfülltes Leben haben.
Was ist eine Behinderung?
Eine Behinderung kann in vielen Formen auftreten, sei es körperlich, geistig oder sensorisch. Es ist wichtig zu verstehen, dass Behinderungen vielfältig sind und sich von Person zu Person unterscheiden.
Ab einem GdB (Grad der Behinderung) von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung.
➡ Jetzt mehr lesen: Behinderung feststellen lassen
➡ Jetzt mehr lesen: Merkzeichen Schwerbehindertenausweis
Welche drei Arten von Behinderungen gibt es?
In diesem Abschnitt werden wir verschiedene Arten von Behinderungen genauer betrachten, darunter:
Körperliche Behinderungen
Körperliche Behinderungen beeinflussen die körperliche Mobilität und die Fähigkeit, alltägliche Aufgaben auszuführen. Diese Art der Behinderung kann verschiedene Ursachen haben, darunter angeborene Defekte, Unfälle oder Krankheiten. Menschen mit körperlichen Behinderungen können Schwierigkeiten beim Gehen, Stehen, Greifen und anderen Bewegungen haben. Einige sind auf Rollstühle angewiesen, während andere Gehhilfen oder Prothesen benötigen. Die Herausforderungen reichen von der Bewältigung von Barrieren im Alltag bis hin zur Nutzung von barrierefreien Einrichtungen.
Geistige Behinderungen
Geistige Behinderungen beeinflussen die kognitiven Fähigkeiten und das Lernvermögen. Diese Art der Behinderung kann sich in verschiedenen Schweregraden manifestieren und die intellektuelle Entwicklung eines Menschen beeinträchtigen. Betroffene Menschen können Schwierigkeiten bei der Kommunikation, beim Lernen, bei der Problemlösung und beim Verstehen von Informationen haben. Geistige Behinderungen können angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Die Unterstützung und Betreuung von Menschen mit geistigen Behinderungen kann spezialisierte Bildungs- und Therapieangebote umfassen.
Sensorische Behinderungen
Sensorische Behinderungen betreffen die Sinnesorgane, insbesondere das Sehvermögen und das Hörvermögen. Menschen mit Sehbehinderungen können entweder blind oder sehbehindert sein und benötigen entsprechende Unterstützung, wie Blindenstöcke, spezielle Lesegeräte oder Blindenschrift. Personen mit Hörbehinderungen können gehörlos oder schwerhörig sein und sind möglicherweise auf Gebärdensprache, Hörgeräte oder Cochlea-Implantate angewiesen, um mit ihrer Umgebung zu kommunizieren. Die Anpassung an das Leben mit einer sensorischen Behinderung erfordert oft spezielle Bildung und Technologien, um die Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben zu erleichtern.
➡ Große Übersicht: GdB-Tabelle – Grad der Behinderung nach Krankheiten
▶ Hinweis:
Es ist wichtig zu betonen, dass jede Behinderung einzigartig ist und die Bedürfnisse der betroffenen Personen individuell sind. Die Anerkennung und Berücksichtigung dieser Vielfalt in Bezug auf Behinderungen ist entscheidend, um inklusive und barrierefreie Gesellschaften zu schaffen, in denen Menschen mit Behinderungen die gleichen Chancen und Rechte haben wie jeder andere Bürger.
Herausforderungen im Alltag
Menschen mit Behinderungen stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen im Alltag. Dazu gehören:
Barrierefreiheit
Die Zugänglichkeit von Gebäuden und öffentlichen Verkehrsmitteln aber auch Informationen ist für Menschen mit Behinderungen von entscheidender Bedeutung.
➡ Jetzt mehr lesen: Barrierefreier Badumbau in 10 Schritten
➡ Jetzt mehr lesen: Antrag auf behindertengerechten Umbau
➡ Jetzt mehr lesen: Euro WC-Schlüssel
☛ Favoriten:
Bildung
Der Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung ist oft eingeschränkt, und wir werden uns damit befassen, wie dies verbessert werden kann.
Arbeitsmarkt
Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ist ein wichtiges Thema, das wir ansprechen werden.
➡ Auch interessant: Hilfsmittel für den Beruf
Weitere Leistungen bei Behinderung
Die Leistungen variieren von Land zu Land und können je nach individuellen Bedürfnissen unterschiedlich in Anspruch genommen werden. Ihr Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen ein möglichst selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu ermöglichen.
➡Jetzt mehr lesen: Parkausweis Behindertenparkplatz
➡Jetzt mehr lesen: Personenbezogener Behindertenparkplatz
➡Jetzt mehr lesen: Behindertenpauschbetrag
Mögliche Leistungen bei Behinderung
- Pflegegeld: Pflegebedürftige Menschen mit Behinderungen können in vielen Ländern Pflegegeld oder finanzielle Unterstützung erhalten, um die Kosten für Pflege und Betreuung abzudecken.
- Begleitpersonen: Menschen mit schweren Behinderungen benötigen oft Unterstützung im Alltag. Dazu gehören persönliche Begleitpersonen, die bei alltäglichen Aufgaben und Aktivitäten helfen.
- Fahrdienste: Viele Menschen mit Behinderungen haben Schwierigkeiten, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Deshalb gibt es Fahrdienste, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Hilfsmittel: Je nach Art der Behinderung benötigen Betroffene spezielle Hilfsmittel wie Rollstühle, Hörgeräte, Prothesen oder Kommunikationsgeräte, die ihnen den Alltag erleichtern.
- Rehabilitation und Therapie: Menschen mit Behinderungen benötigen oft regelmäßige Rehabilitation und Therapie, um ihre Fähigkeiten zu erhalten oder zu verbessern.
- Steuererleichterungen: Steuervergünstigungen und finanzielle Entlastungen können Menschen mit Behinderungen und ihren Familien helfen, zusätzliche Kosten zu bewältigen.
- Sozialberatung und psychologische Unterstützung: Menschen mit Behinderungen und ihre Familien können auf professionelle Beratung und psychologische Unterstützung zurückgreifen, um mit den Herausforderungen ihrer Situation umzugehen.
Weitere Beiträge zum Thema Behinderung
Profitieren Sie von unserem
Newsletter!
Tipps zur Pflegekasse & Pflegegeld,
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein. Er erscheint 1-2 Mal pro Monat und hat das Ziel, dass Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurechtfinden und die Pflege erleichtert wird!
Autor
Examinierte Krankenschwester, Pflegeberaterin nach §37.3 SGB XI und erste Anlaufstelle im Fachbereich Kranken- und Altenpflege für unsere Pflegelotsen
Sandra Läpple ist examinierte Krankenschwester mit über 28 Jahren Krankenhauserfahrung. Sie arbeitete als Pflegefachkraft in Bereichen wie beispielsweise der Unfallchirurgie und der Geriatrie. Sie verfügt somit über ein umfangreiches Fachwissen nicht nur im Bereich der Alten- und Krankenpflege, sondern kennt sich durch ihre langjährige Erfahrung auf der Unfallstation auch mit den Krankheiten und Unfällen im Alter bestens aus. Neben Ihrer fachlichen Kompetenz als Krankenschwester ist sie zudem Pflegeberaterin nach §37.3 SGB XI und bringt Ihr umfangreiches medizinisches, geriatrisches und pflegefachliches Fachwissen in Fachbeiträgen ein. Es ist ihr ein großes Anliegen, endlich den Pflegebedürftigen und ihren Familien wirklich mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können, was leider im Pflegealltag im Krankenhaus immer mehr verloren ging.