Häusliche Pflege erfolgt beim Großteil der pflegebedürftigen Menschen durch nahe Angehörige, Freund oder Bekannte. Oftmals mit Unterstützung eines Pflegedienstes. Das Thema Pflege zu Hause ist sehr umfangreich. Deshalb möchte ich Ihnen hier einen groben Überblick geben und auf wichtige Beiträge zu diesem Thema verweisen.
Sie suchen einen Pflegedienst in Ihrer Nähe? ► Kostenlose Pflegedienst-Suche
Jetzt für unseren kostenlosen Newsletter eintragen, damit Ihnen nichts entgeht!.
Unterstützung für die häusliche Pflege
Wer von heute auf morgen pflegebedürftig wird oder einen Menschen pflegen soll, steht oft vor einem Berg mit vielen Fragen.
In diesem Beitrag sind die wichtigsten Unterstützungen aufgeführt, die Sie für die häusliche Pflege benötigen. Ich zeige Ihnen auf,
- wer Ihnen bei der Pflege hilft,
- wie Sie sich vom Beruf freistellen lassen können,
- welche Leistungen wie zum Beispiel Tages- und Nachtpflege, Verhinderungspflege usw. in Anspruch nehmen können,
- welche finanziellen Unterstützungen den pflegebedürftigen Menschen und den Pflegenden zustehen
- uvm.
Hier geht’s zum Beitrag: Diese Unterstützungen erhalten Sie bei häuslicher Pflege
Lese-Tipp!
Sicherheit zu Hause ist wichtig. Ein Hausnotrufsystem kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen und im Notfall schnell Hilfe leisten. Erfahren Sie mehr über verschiedene Systeme und finden Sie den passenden Anbieter: Hausnotruf Anbieter im Vergleich
Nützliches für die Pflege und den Alltag: Tritt in der Familie ein Pflegefall ein, ist zu überlegen, ob die Pflege übernommen werden kann. Selbstverständlich fühlt sich jeder moralisch verpflichtet, seine Liebsten zu pflegen und nicht ins Pflegeheim zu geben. Doch die Aufgaben, die die häusliche Pflege mit sich bringt, dürfen nicht unterschätzt werden. Deshalb habe ich Ihnen eine Checkliste mit Fragen zusammengestellt, anhand derer Sie prüfen können, ob eine häusliche Pflege möglich ist. Besonders zu beachten sind die Fragen: Weiterlesen im Beitrag Checkliste – Häusliche Pflege Ist die Pflege zu Hause vorübergehend nicht möglich, kann Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden. Mögliche Gründe, Kurzzeitpflege in Anspruch zu nehmen sind zum Beispiel Urlaub oder Krankenhausbesuche der Betreuungsperson, intensive Nachbetreuung der pflegebedürftigen Person nach einem Krankenhausaufenthalt, Überbrückung zwischen Krankenhausaufenthalt und der endgültigen Aufnahme in ein Pflegeheim usw. Mehr dazu in meinem Beitrag: Was Sie über Kurzzeitpflege wissen sollten Bis vor einigen Jahren war die Kurzzeitpflege nur mit einer Pflegestufe möglich. Zwischenzeitlich können auch Menschen ohne Pflegegrad eine Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen. Vorrangig geschieht dies für die intensive Nachbehandlung im Pflegeheim nach einer schweren Erkrankung. Mehr Infos in meinem Beitrag: Kurzzeitpflege auch ohne Pflegegrad Die Tages- und Nachtpflege ist zum Einen Förderung der pflegebedürftigen Person durch intensive Beschäftigung, Therapie usw. Zum anderen ist die Tages- und Nachtpflege aber auch Entlastung für die betreuende Person. An diesen Tagen können die Pflegenden sich eine Auszeit nehmen und all die Dinge erledigen, zu denen sie sonst nicht kommen. Tages- und Nachtpflege wird hauptsächlich für Menschen mit Demenz in Anspruch genommen. Demenziell veränderte Menschen mit nächtlicher Unruhe können für die Angehörigen sehr anstrengend sein. Ständig hört man mit einem Ohr, ob der Angehörige wieder auf Wanderschaft ist. Da bietet die Nachtpflege Hilfe und Entlastung für die Pflegenden, so dass sie mal wieder ausschlafen bzw. durchschlafen können. Hier geht’s zum Beitrag: Tagespflege und Nachtpflege – Entlastung für die Pflegenden Die Verhinderungspflege dient zur Entlastung der pflegenden Angehörigen. Sie sollen Zeit für sich haben um in Urlaub zu gehen, mal ein paar Tage auszuspannen oder auch Krankenhaus- und Arzttermine wahrnehmen zu können. Mehr dazu in meinem Beitrag: Neue Regelungen in der Verhinderungspflege Die stundenweise Verhinderungspflege dient wie die reguläre Verhinderungspflege zur Entlastung der Pflegenden. Hier geht es um kurze Termine wie zum Beispiel für die Beaufsichtigung des Pflegebedürftigen während eines Theaterbesuchs oder wenn einfach nur mal ein Friseurbesuch ansteht. Allerdings sind bei der stundenweisen Verhinderungspflege einige Dinge zu beachten: Hier geht’s zum Beitrag: Stundenweise Verhinderungspflege – so wird Ihnen das Pflegegeld nicht gekürzt Bei schwerwiegenden Erkrankungen ist oft ein sehr langer Krankenhausaufenthalt notwendig. Doch nicht jedem Patienten tut das gut und er wäre lieber zu Hause. Mittlerweile gibt es die Möglichkeit, über spezielle Pflegedienste im häuslichen Umfeld eine außerklinische Intensivbetreuung zu erhalten. Lesen Sie dazu meinem Beitrag: Außerklinische Intensivbetreuung im häuslichen Umfeld Nicht immer kann die häusliche Pflege bis zum Tod erbracht werden. Gerade die Palliativpflege in den letzten Wochen und Monaten vor dem Tod kann sehr intensiv und physisch belastend sein. Nicht immer ist deshalb die alleinige Pflege zu Hause möglich. Welche Möglichkeiten es gibt, lesen Sie in meinem Beitrag Palliativpflege – würdevoller Beistand bis zum Tod Unsere Empfehlung: Erleichterung für die häusliche Pflege Wer in der häuslichen Pflege die Hilfe eines mobilen Pflegedienstes in Anspruch nimmt, kann sich auch hier wieder Erleichterung in der Pflege verschaffen. Die Pflegedienste übernehmen pflegerische Tätigkeiten wie Duschen oder Baden des Patienten, Hilfe beim Aufstehen und Ankleiden oder der Körperhygiene usw. Pflegedienste können aber auch bei der Zubereitung des Essens behilflich sein. Mehr über den mobilen Pflegedienst lesen Sie hier: Pflege zu Hause: Der ambulante Pflegedienst Die Kosten für einen Pflegedienst werden als Pflegesachleistung von der Pflegekasse bis zu einem Höchstbetrag übernommen. Allerdings – je höher die Kosten für den Pflegedienst, umso geringer das Pflegegeld. Mehr dazu in meinem Beitrag: Was kostet der Pflegedienst für die häusliche Pflege Nicht jeder Pflegedienst bietet die gleichen Leistungen an. Wenn Sie einen Pflegedienst beauftragen, müssen Sie zuerst abklären, ob der von Ihnen gewählte Dienstleister überhaupt die Aufgaben übernehmen kann, die für die zu pflegende Person relevant sind. Hier geht es zur Checkliste: Die Wahl des richtigen Pflegedienstes Eine weitere Entlastung in der häuslichen Pflege sind Haushaltshilfen oder Pflegehilfen aus Osteuropa. Sie übernehmen nicht nur die Hausarbeiten, sondern können auch leichte Pflegetätigkeiten übernehmen und beschäftigen den Pflegebedürftigen entsprechend seinen Fähigkeiten. Bei der Auswahl einer Pflegehilfe aus Osteuropa ist jedoch einiges zu beachten. Meine Checkliste gibt Ihnen einen Überblick: Checkliste – Pflegehilfen aus Osteuropa Die Pflegehilfen aus Polen sind nicht ganz billig, wenn sie legal beschäftigt sind. So finanzieren Sie die osteuropäische Pflegekraft: Finanzierung einer Pflegekraft aus Osteuropa Alltagsbegleiter sind zur Entlastung der Pflegenden, aber auch zur Beschäftigung und gesellschaftlicher Unterhaltung der Pflegebedürftigen in der häuslichen Pflege sehr hilfreich. Die Alltagsbegleiter übernehmen keine pflegerische Tätigkeiten, dafür gibt es aber auch die Möglichkeit, dass sie leichtere Haus- oder Gartenarbeiten mit übernehmen. Mehr dazu in meinem Beitrag Alltagsbegleiter – die große Hilfe für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige. Häusliche Krankenpflege nach § 37 SGB V darf nicht verwechselt werden mit häuslicher Pflege. Während für die häusliche Pflege ein Pflegegrad vorliegen muss, ist für die häusliche Krankenpflege kein Pflegegrad notwendig. Die häusliche Krankenpflege wird meist über einen ambulanten Pflegedienst erbracht und beinhaltet Leistungen wie zum Beispiel Verbandswechsel, Anziehen von Kompressionsstrümpfen, Blutzucker messen uvm. Die häusliche Krankenpflege muss vom Arzt verordnet werden. Mehr über die Leistungen erfahren Sie in meinem Beitrag: Diese Leistungen stehen Ihnen für die häusliche Krankenpflege zu Es gibt mehrere Gründe, warum sich pflegende Angehörige über die Krankheiten ihrer Pflegebedürftigen informieren sollten: Zu den häufigsten Krankheiten im Alter und bei Pflegebedürftigkeit zählen: Sie sehen schon alleine anhand diesen kurzen Anrissen, wie umfangreich die häusliche Pflege ist und was Sie alles wissen müssen. Informieren Sie sich auf meinen Seiten und nehmen Sie sich Hilfe. ☛ Nützlich + Hilfreich:
✚ Windeln für Erwachsene: Jetzt Gratis-Musterpaket anfordern Wenn die Pflege zu Hause nicht mehr gewährleistet ist, bleibt oft nur noch der Umzug in ein Pflegeheim. Was Sie beim Umzug ins Pflegeheim beachten sollten, was es mit dem Heimvertrag auf sich hat und wie Sie dem Pflegebedürftigen den Umzug erleichtern können, lesen Sie in meinem Beitrag. Mehr über die Unterbringung im Pflegeheim: Pflegeheim ➦ Wenn die Pflege zu Hause nicht mehr möglich ist. Gewalt in der Pflege gibt es in ganz unterschiedlichen Arten. Gewalt ausgehend von der Pflegeperson, aber auch von dem Pflegebedürftigen. Die Gewalt in der Pflege hat viele Gründe und Ursachen. Die Betroffenen sollten aber auf alle Fälle Hilfe in Anspruch nehmen. Mehr über das Thema Übergriffe in der Pflege: Gewalt in der Pflege ⇛ Ursache, Formen, Hilfe Lese-Tipp: FAQ – Häufige Fragen zum Thema häusliche Pflege Häusliche Pflege ist die Betreuung von pflegebedürftigen Menschen in ihrem Zuhause, außerhalb von Einrichtungen für stationäre Pflege. Dies ermöglicht es den Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer gewohnten und vertrauten Umgebung zu bleiben, wo sie von ihrer Familie umgeben sind. Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach dem Pflegegrad. Personen mit Pflegegrad 2 erhalten monatlich 332 Euro, bei Pflegegrad 3 sind es 573 Euro, bei Pflegegrad 4 werden 765 Euro ausgezahlt und bei Pflegegrad 5 beläuft sich das monatliche Pflegegeld auf 947 Euro. Bei Pflegegrad 1 besteht kein Anspruch auf Pflegegeld. Die Pflegekasse kann einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro für Anpassungsmaßnahmen bereitstellen, die dazu dienen, die häusliche Pflege in der Wohnung zu ermöglichen, zu erleichtern oder die Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person wiederherzustellen. Sofern keine Pflegebedürftigkeit gemäß Pflegegrad 2, 3, 4 oder 5 gemäß dem Elften Buch des Sozialgesetzbuches (SGB XI) festgestellt wurde, übernimmt die Krankenkasse jährlich Kosten in Höhe von 1.774 Euro für Pflege, Betreuung und Behandlungspflege. Das Pflegegeld zur Unterstützung der häuslichen Pflege der eigenen Mutter wird monatlich von der Pflegekasse gezahlt. Es wird direkt auf das Konto des/der Pflegebedürftigen (der Mutter) überwiesen und kann als Entschädigung an die pflegenden Angehörigen weitergereicht werden. Tipps zu: Pflegegeld + Pflegeleistungen, Kosten + Zuschüssen Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein, damit Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurecht finden. Unser Newsletter erscheint 1-2 Mal pro Monat. Quelle Bildmaterial:#Canva-Member © vor free von Ridofranz – Getty Images Pro Gemeinsam mit seiner Frau betreut Otto Beier seit 2012 seine pflegebedürftigen Eltern und Schwiegereltern. Er gibt Insider-Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen und schreibt als Pflegender – direkt von der Front – über seine Erfahrungen mit dem Pflegedschungel. Mehr gibt es auch auf Facebook oder Xing, aber vor allem auch bei „Über mich“.
Kostenlose Pflegehilfsmittel für bis zu 42 Euro pro Monat ! - incl. Reinigungs- und Desinfektionstücher!
Treppenlifte – Mit Pflegegrad bis 4.180 Euro Zuschuss !
IMMOBILIEN-Teilverkauf – Finanzielle Flexibilität im Alter. Lebenslanges Nießbrauchrecht
Treppensteighilfe – Sicher die Treppe rauf + runter. Mit 4.180 € Zuschuss
Checkliste Häusliche Pflege
Kurzzeitpflege
Kurzzeitpflege ohne Pflegegrad
Tages- und Nachtpflege
Verhinderungspflege
Stundenweise Verhinderungspflege
Außerklinische Intensivbetreuung
Hospiz- und Palliativpflege
24h-Pflege: Hilfe für Pflegebedürftige und Entlastung für Pflegeperson
Hausnotruf: Schnelle Hilfe in Notsituationen
Ambulanter Pflegedienst
Kosten Pflegedienst
Auswahl Pflegedienst Kriterien
24-Stunden-Pflegekraft für die häusliche Pflege
Finanzierung einer 24-Stunde-Pflegekraft
Alltagsbegleiter
Häusliche Krankenpflege
Die häufigsten Krankheiten im Alter
Fazit häusliche Pflege
✚ Matratzenauflage mit Handy-Alarmfunktion. Gratis Infobroschüre anfordern
✚ Kostenlose Pflegehilfsmittel im Wert von 42 Euro mtl. Hier anfordern*
✚ Hilfe bei Erstantrag, Höherstufung und Widerspruch
✚ Demenzsessel - Beruhigt, schenkt Entspannung, baut Aggressionen ab
Unterbringung im Pflegeheim
Gewalt in der Pflege
Das könnte Sie ebenfalls interessierenWas ist die häusliche Pflege?
Wie viel Geld bekommt man bei häuslicher Pflege?
Was steht mir bei häuslicher Pflege zu?
Wer zahlt bei häuslicher Pflege?
Woher bekomme ich Geld, wenn ich meine Mutter Pflege?
Weitere Beiträge zum Thema Pflege
Beste Insider-Tipps!
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
2 Antworten auf „Häusliche Pflege ➤ Was pflegende Angehörige wissen sollten“
Wichtig, dass mehr Betroffene Orientierung haben, von Gewalt bis Zuschuss bei Umbau behindertengerecht
Endlich mal eine informelle Seite die sich lohnt durchzuarbeiten. Einfach nur Genial.
So viele nützliche und praktische Informationen, Tipps und Ratschläge habe ich bisher nirgens gefunden. Geschweige von den “zuständigen” Stellen wie Pflegekasse, Rentenkasse, Sozialamt, MDK, Hausarzt oder sonst wen bekommen. Die mauern nur und geben nur auf expliziete Fragen Antwort – und das oft auch nur Schwammig und wenig Konkret.
Vielen Dank dafür.
lieben Gruß
Michael