
Auswahl des Pflegedienstes – So finden Sie den richtigen Anbieter

Das Wichtigste in Kürze
-
Pflegedienste übernehmen vielseitige Aufgaben:
Ambulante Pflegedienste entlasten Angehörige und unterstützen Pflegebedürftige jeden Alters bei Grundpflege, medizinischen Aufgaben oder im Haushalt. -
Unterschiedliche Spezialisierungen:
Nicht alle Pflegedienste bieten spezialisierte Leistungen wie Palliativpflege, Kinderkrankenpflege oder ambulante psychiatrische Pflege. Eine gezielte Auswahl ist daher notwendig. -
Qualität ist entscheidend:
Ein guter Pflegedienst zeichnet sich durch qualifiziertes Fachpersonal, transparente Kosten und eine zuverlässige Betreuung aus. -
Die Bedürfnisse im Fokus:
Vor der Auswahl sollte geklärt werden, welche Anforderungen an den Pflegedienst gestellt werden – von der Betreuungshäufigkeit bis zu spezifischen Leistungen.
So gehen Sie vor
-
Bedarf klären:
Überlegen Sie, welche Leistungen der Pflegedienst übernehmen soll. Prüfen Sie, ob spezialisierte Anforderungen wie Palliativpflege oder Kinderkrankenpflege nötig sind. -
Informationen sammeln:
Holen Sie Informationen zu Pflegediensten in Ihrer Nähe ein. Empfehlenswert sind Bewertungen, Empfehlungen von Ärzten oder Pflegestützpunkten. -
Vergleichen Sie Leistungen:
Erstellen Sie eine Liste mit den angebotenen Leistungen und vergleichen Sie, ob diese mit Ihren Anforderungen übereinstimmen. -
Qualität prüfen:
Achten Sie auf die MDK-Bewertungen (Pflegenoten) der Anbieter und klären Sie, ob der Dienst zertifiziert ist und regelmäßige Schulungen für das Personal durchführt. -
Beratungsgespräch vereinbaren:
Führen Sie ein persönliches Gespräch mit dem Pflegedienst, um offene Fragen zu klären und die Professionalität sowie das Vertrauen zu bewerten. -
Pflegevertrag abschließen:
Stellen Sie sicher, dass der Vertrag alle gewünschten Leistungen enthält und die Kosten verständlich aufgeführt sind.
Persönliche Empfehlungen und Bewertungen für Pflegedienste.
Diese Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten. Im fortgeschrittenen Alter kann der Bedarf nach Unterstützung im Alltag wachsen und irgendwann wird häufig eine Alters-Pflege notwendig. Für Angehörige ist diese Pflege mit einem großen Aufwand verbunden und in vielen Fällen nicht realisierbar. Hier kommen ambulante Pflegedienste ins Spiel, die die tägliche Pflege von pflegebedürftigen Personen jeden Alters übernehmen. Doch bei der Auswahl eines Pflegedienstes ist einiges zu beachten.
Um einen ersten Eindruck vom Angebot vor Ort zu erhalten, lohnt sich natürlich ein Blick in das Internet. Hier sind die meisten ambulanten Pflegedienste aufgeführt und oftmals mit eigener Website vertreten.
Nachdem das Angebot genauer in Augenschein genommen wurde, lohnt sich dann jedoch die Recherche im Bekanntenkreis. Wer sich bei Freunden, Nachbarn, Arbeitskollegen oder dem eigenen Hausarzt für die häusliche Krankenpflege nach Pflegediensten für die ambulante Altenpflege vor Ort erkundigt, der wird schnell auch die persönlichen Erfahrungen der Befragten kennenlernen und kann sich so ein erstes Bild von den besten Anbietern für eine häusliche Altenpflege machen.
Je intensiver die Pflege ausfallen soll, desto umfassender sollte auch die Recherche im Vorfeld sein. Schließlich verbringen die Pflegekräfte viel Zeit mit der pflegebedürftigen Person und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben. Wer im Bekanntenkreis keine Empfehlung erhält, der kann sich im Internet in Bewertungsportalen umsehen.
Haben Sie einen ambulanten Pflegedienst in die engere Auswahl genommen, sollten Sie ein Vorgespräch führen, um zu sehen, ob der häusliche Pflegedienst Ihren Vorstellungen entspricht.
Persönliches Gespräch mit dem Pflegedienst führen.
Bei einem persönlichen Gespräch lässt sich schnell erkennen, wie professionell die Dienste arbeiten. Es ist darauf zu achten
- wie kurzfristig die Pflegedienst-Mitarbeiter einen Termin für ein Beratungsgespräch anbieten,
- ob sie in die Räumlichkeiten der zu pflegenden Person kommen, um sich direkt ein Bild von der Pflegesituation und dem Pflegebedürftigen zu machen,
- und wie das Erscheinungsbild des Pflegedienstmitarbeiters ist.
Professionelle Dienste für häusliche Intensivpflege erstellen nach einem Vorabgespräch ein umfassendes und individuell auf die persönliche Pflegesituation abgestimmtes Angebot zur Pflege. Dabei finden der Pflegegrad und der damit verbundene Pflegeaufwand, die individuellen Wünsche und alle anderen persönlichen Umstände Berücksichtigung.
Ein ordentliches Angebot sollte die Kosten für die Pflegeleistungen enthalten oder zumindest sollte eine Leistungstabelle mit Kostenübersicht beiliegen. Außerdem sollte bei der Beratung auch mitgeteilt werden, wie hoch die Kostenbeteiligung in den einzelnen Pflegegraden durch die Pflegekasse ist, also eine detaillierte Aufstellung der Pflegeleistungen durch die Pflegekasse.
Am Ende sollten Sie über die finanzielle Situation also wissen:
- Wie hoch werden vom mobilen Pflegedienst die Kosten für die ambulante Pflege veranschlagt?
- Reichen die Pflegesachleistungen der Pflegekasse, um die Kosten des Pflegedienstes zu decken?
- Oder sind die Kosten für den Pflegedienst niedriger als die Sachleistungen und es kann womöglich noch ein Pflegegeld (Kombinationsleistung) beantragt werden.
Newsletter
Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.
Beispiele für die Abrechnung der Pflegedienstleistungen
Berechnungsgrundlage mit Zahlen aus dem Jahr 2024
Beispiel A
- Herr Frank ist in Pflegegrad 4.
- Er benötigt viel zusätzliche Pflege durch den mobilen Pflegedienst.
- Laut Angebot des Pflegedienstes würden für die häusliche Krankenpflege von Herrn Frank monatlich Kosten in Höhe von ca. 1.900 Euro anfallen.
Was bedeutet das für Herrn Frank?
Bei Pflegegrad 4 würden Herrn Frank entweder 1.778 Euro Pflegesachleistungen oder 765 Euro Pflegegeld zur Verfügung stehen.
Für unser Beispiel A heißt das, dass
- 1.778 Euro von den veranschlagten Kosten die Pflegekasse übernimmt,
- 122 Euro aus eigener Tasche selbst bezahlt werden müssten und
- KEIN Pflegegeld bezahlt wird, da die Pflegesachleistungen komplett aufgebraucht wurden.
Beispiel B
- Herr Müller ist ebenfalls in Pflegegrad 4.
- Er benötigt relativ wenig Pflege durch den ambulanten Pflegedienst.
- Sein Angebot für die Pflegesachleistungen beläuft sich auf 711,20 Euro pro Monat.
In unserem Beispiel B würde das für Herrn Müller bedeuten:
- 711,20 Euro Pflegesachleistungen werden von der Pflegeversicherung bezahlt
- Herr Müller muss aus eigenen Mitteln nichts dazuzahlen
- Da die Pflegesachleistungen von 1.778 Euro nicht voll ausgeschöpft wurden, erhält Herr Frank sogar noch ein anteiliges Pflegegeld in Form von Kombinationspflege (Kombi aus Pflegegeld + Pflegesachleistung) in Höhe von 459 Euro.
Achtung
Die Kombinationspflege muss beantragt werden! Die Höhe des Ihnen zustehenden Pflegegeldes können Sie sich gerne über unseren kostenlosen Pflegegeldrechner ausrechnen lassen.
Nachdem Sie Ihre Vorgespräche geführt und Angebote eingeholt haben, kann dann die Entscheidung für einen der ambulanten Dienste fallen. Ganz zum Schluss entscheidet jedoch das Bauchgefühl bei der Wahl eines Pflegedienstes, schließlich hat diese Aufgabe viel mit Vertrauen zu tun.
Auswahl Pflegedienst – meine Checkliste
Jeder hat natürlich andere Vorstellungen, was ihm bei einem Pflegedienst wichtig ist. Auch ist es von der Art und der vermutlichen Dauer der Krankheit abhängig, welcher mobile Pflegedienst benötigt wird. Ich habe Ihnen in meiner Checkliste für die Auswahl eines Pflegedienstes einige Punkte zusammengestellt, von denen für Sie vielleicht der eine oder andere wichtig ist.
- Holen Sie im Bekanntenkreis, bei der Krankenkasse, bei Ärzten, Beratungsstellen, Pflegestützpunkten oder Therapieeinrichtungen Erkundigungen über den von Ihnen favorisierten Pflegedienst ein?
- Schauen Sie im Internet, welche Bewertungen der Pflegedienst hat.
- Ist der Pflegedienst im Notfall über einen Bereitschaftsdienst rund um die Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen erreichbar?
- Wird der mobile Altenpflegedienst an Wochenenden und Feiertagen benötigt, dürfen dafür keine höheren Kosten berechnet werden. Lediglich Nachteinsätze zwischen 22.00 und 6.00 Uhr dürfen zusätzlich berechnet werden.
- Führen Sie mit mehreren Pflegediensten ein Vorgespräch, um die einzelnen Anbieter vergleichen zu können.
- Beim Erstgespräch müssen die persönlichen Hilfebedarfe des Pflegebedürftigen erfasst werden. Lassen Sie sich auf dieser Basis einen Kostenvoranschlag mit einer exakten Kostenauflistung ausstellen. Daraus muss auch hervorgehen, welche Kosten von der Pflegekasse übernommen werden und welche Kosten Sie selbst bezahlen müssen. ACHTUNG: Investitionskosten z.B. übernimmt die Krankenkasse/Pflegekasse nicht.
- Klären Sie, ob sich immer die gleichen Pflegekräfte des Pflegedienstes um den Pflegebedürftigen kümmern oder ob ständig ein neues Gesicht bei Ihnen auftaucht. Feste Bezugspersonen sind gerade in der häuslichen Intensivpflege von großem Vorteil, um ein Vertrauensverhältnis zu dem pflegebedürftigen Menschen aufzubauen.
- Lassen Sie sich alle Leistungen die der mobile Altenpflegedienst übernehmen soll, schriftlich auflisten.
- Seit dem 01.01.2002 ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass ein schriftlicher Pflegevertrag abgeschlossen wird. In diesem Vertrag müssen alle vereinbarten Pflegekosten enthalten sein.
- Kann der Pflegedienst alle Leistungen die Sie benötigen auch erbringen? Manche Pflegedienste können zum Beispiel keine außerklinische Heimbeatmung durchführen. Nicht jeder Anbieter ist auch ein Intensivpflegedienst. Wenn der ambulante Pflegedienst die Leistungen an Kooperationspartner weitergibt, wer ist dann dieser Partner? Lassen Sie sich einen Leistungskatalog des Pflegedienstes vorlegen, damit Sie wissen, welche Leistungen erbracht werden können.
- Haben die Mitarbeiter des Pflegedienstes die erforderliche Qualifikation, um Ihren Pflegebedürftigen individuell auf seine Erkrankung hin zu pflegen? Empathie und Engagement sind unverzichtbar, aber nur mit einer professionellen Weiterbildung Pflege ist gewährleistet, dass Ihre Angehörigen auch medizinisch bestens versorgt und betreut sind. Vielfach wird unterschätzt, wie komplex und vielfältig die Aufgaben einer gut geschulten Pflegekraft tatsächlich sind.
- Welche Pflegedienstleistungen werden von qualifiziertem Fachpersonal übernommen und welche von angelerntem Personal? Das wirkt sich auch im Preis aus. Für Fachpersonal müssen Sie natürlich mehr bezahlen als für angelerntes Personal. Arbeiten bei der Haushaltsführung müssen nicht von teurem Fachpersonal ausgeführt und bezahlt werden.
- Hat der Pflegedienst genügend Pflegepersonal, so dass auch Fehlzeiten der Mitarbeiter wie Urlaub, Krankheit usw. abgedeckt werden können?
- Können die Pflegedienstmitarbeiter im Notfall auch schnell und außerplanmäßig den Pflegebedürftigen aufsuchen?
- Kann es der Pflegedienst personell abdecken, wenn Sie irgendwann einmal mehr häusliche Pflege benötigen als zum momentanen Zeitpunkt?
- Wenn die zu betreuende Person eine spezielle Krankheit hat (Schlaganfall, Krebs, Diabetes, Demenz) sollten Sie prüfen, ob der Pflegedienst sich damit auskennt und auf diese Krankheiten geschult ist.
- Hat der häusliche Pflegedienst eine Zulassung der Krankenkasse, um Leistungen aus der medizinischen Behandlungspflege (Spritzen verabreichen, Verbände wechseln usw.) durchführen zu können?
- Hat der private Pflegedienst genügend Pflegekräfte, um bei Ihnen evtl. auch die hauswirtschaftliche Versorgung abdecken zu können?
- Richtet sich der Pflegedienst nach den von Ihnen gewünschten Tageszeiten oder muss der Tagesablauf des Pflegebedürftigen komplett umgestellt werden.
- Wenn sich der Pflegedienst um die Medikamentenverabreichung kümmert, sollte er auch die Neubestellung der Medikamente und Abholung des Rezeptes beim Arzt übernehmen.
- Ein guter Pflegedienst schult die Angehörigen und zeigt, wie sie den Angehörigen richtig pflegen. Einige Pflegedienste bieten auch Pflegekurse an.
- Hilft Ihnen der Sozialdienst des Pflegedienstes weiter: Dieser sollte Ihnen beim Beantragen oder Höherstufen eines Pflegegrades behilflich sein. Ebenso beim Beantragen eines Schwerbehindertenausweises, von Hilfsmitteln oder Pflegehilfsmitteln.
- Werden weitere Serviceleistungen angeboten wie z.B. Essen auf Rädern, Tages- und Nachtpflege, zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen, medizinische Fußpflege usw?
Wenn alle Stricke reißen und Sie mit dem Pflegedienst überhaupt nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht nach den ersten zwei Wochen des ersten Pflegeeinsatzes fristlos und ohne Angabe von Gründen den Pflegevertrag zu kündigen.
Häufige Fragen zur Auswahl des Pflegedienstes
Um den passenden Pflegedienst zu finden, sollten Sie zunächst Ihre spezifischen Anforderungen klären. Überlegen Sie, welche Aufgaben der Pflegedienst übernehmen soll und ob spezialisierte Leistungen wie Kinderkrankenpflege oder Palliativversorgung benötigt werden. Nutzen Sie persönliche Empfehlungen von Freunden, Nachbarn oder Ihrem Hausarzt und recherchieren Sie online nach Bewertungen, um einen ersten Eindruck zu erhalten.
Achten Sie darauf, wie professionell der Pflegedienst auftritt:
Terminvereinbarung: Wie kurzfristig wird ein Beratungsgespräch angeboten?
Erstgespräch: Kommen die Mitarbeiter zu Ihnen nach Hause, um die Pflegesituation zu beurteilen?
Erscheinungsbild: Machen die Mitarbeiter einen kompetenten und gepflegten Eindruck?
Ein guter Pflegedienst erstellt ein individuelles Angebot und informiert transparent über Kosten und Leistungen.
Der Pflegedienst sollte alle benötigten Leistungen erbringen können, darunter:
Grundpflege: Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität.
Medizinische Behandlungspflege: Medikamentengabe, Wundversorgung, Injektionen.
Hauswirtschaftliche Versorgung: Reinigung der Wohnung, Wäschepflege, Einkäufe.
Spezialleistungen: Pflege bei speziellen Erkrankungen wie Demenz, Diabetes oder Palliativpflege.
Die Kosten basieren auf den benötigten Leistungen und dem Pflegegrad des Pflegebedürftigen. Ein ordentlicher Kostenvoranschlag sollte:
Leistungen und Kosten: Alle Pflegeleistungen mit Preisen auflisten.
Kostenübernahme: Zeigen, wie viel die Pflegekasse übernimmt.
Eigenanteil: Eventuelle zusätzliche Kosten aufführen, die selbst zu tragen sind.
Ja, wenn die Pflegesachleistungen nicht vollständig ausgeschöpft werden, haben Sie Anspruch auf anteiliges Pflegegeld (Kombinationsleistung). Dieses muss jedoch bei der Pflegekasse beantragt werden. Die Höhe können Sie mit einem Pflegegeldrechner ermitteln.
Sie haben das Recht, den Pflegevertrag nach den ersten zwei Wochen des ersten Pflegeeinsatzes fristlos und ohne Angabe von Gründen zu kündigen. Vorher sollten Sie jedoch das Gespräch suchen und versuchen, Probleme gemeinsam zu lösen.
Hat Ihnen etwas gefehlt? Schreiben Sie uns gerne!
Vielen Dank für Ihr Feedback! Gibt es noch weitere Themen, die Sie interessieren? Schreiben Sie uns gerne.
Neueste Ratgeber
Was kostet ein Pflegedienst ✔️ Überblick über Leistungen und Kosten der häuslichen Pflege
Pflegevertrag – Worauf Sie achten sollten
Auswahl des Pflegedienstes – Tipps für die richtige Entscheidung