Pflegeformen im Überblick - Welche Betreuungsarten gibt es und welche passt zu Ihnen?

Pflegeformen im Überblick - Welche Betreuungsarten gibt es und welche passt zu Ihnen?

Michael Beier
Geschäftsführer von Pflege-durch-Angehörige, vereint Erfahrung und Expertise in der Pflege
Aktualisiert am 05.03.2025
734 mal angesehen

Das Wichtigste in Kürze

  • Vielfalt der Pflegeformen: Es gibt ambulante, teilstationäre und stationäre Pflege sowie alternative Betreuungsformen wie die Tagespflege oder 24-Stunden-Betreuung.

  • Individuelle Bedürfnisse im Fokus: Jede Pflegeform hat spezielle Vor- und Nachteile, die je nach Pflegebedarf und finanziellen Möglichkeiten abgewogen werden sollten.

  • Unterstützung für Angehörige: Pflegeformen entlasten Familien und bieten professionelle Betreuung für eine optimale Versorgung.

     

  • Beratungsangebote nutzen: Experten helfen bei der Auswahl der passenden Pflegeform und informieren über finanzielle Unterstützung.

So gehen Sie vor

  • Pflegebedarf feststellen
    Klären Sie den genauen Pflegebedarf der betroffenen Person, z. B. mit Hilfe eines Pflegedienstes oder einer Pflegeberatung.

  • Pflegeformen vergleichen
    Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Pflegearten: ambulante Pflege, stationäre Pflege, Tagespflege oder alternative Angebote wie Wohngemeinschaften.

  • Kosten und Finanzierung prüfen
    Überprüfen Sie die Kosten der bevorzugten Pflegeform und welche Leistungen die Pflegeversicherung oder andere Kostenträger übernehmen können.

  • Pflegeform auswählen und organisieren
    Wählen Sie die passende Pflegeform aus und klären Sie organisatorische Details wie die Vertragsgestaltung, z. B. mit einem Pflegedienst oder einer Einrichtung.

  • Beratung in Anspruch nehmen
    Lassen Sie sich bei Bedarf von Experten, wie Pflegeberatern oder Sozialdiensten, unterstützen, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

Eine Wichtige Entscheidung: Häusliche oder stationäre Pflege?

Die Auswahl der richtigen Pflegeform ist eine entscheidende Angelegenheit, die von vielen Faktoren abhängt und eine sorgfältige Abwägung erfordert. In der heutigen Zeit stehen Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, sowie ihre Angehörigen vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Pflegearten diejenige auszuwählen, die ihren individuellen Bedürfnissen am besten entspricht. Von der häuslichen Pflege bis hin zur stationären Betreuung, von Kurzzeitpflege bis zu spezialisierten Formen wie Palliativ- und Hospizpflege, bietet das Spektrum an Pflegeformen eine breite Palette an Möglichkeiten. Mit dieser Seite möchte ich einen Überblick über die verschiedenen Pflegearten geben und dabei helfen, die passende Pflegeform für die jeweilige Situation zu finden.

Häusliche Pflege

Hierbei werden Pflegeleistungen direkt im eigenen Zuhause des Pflegebedürftigen erbracht. Dies ermöglicht es dem Pflegebedürftigen, in seiner vertrauten Umgebung zu bleiben und gleichzeitig die benötigte Unterstützung zu erhalten.

Vorteile häuslicher Pflege:

  1. Vertrautes Umfeld: Pflegebedürftige bleiben in ihrer gewohnten Umgebung, was ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.
  2. Individuelle Betreuung: Die Pflege kann flexibel an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden, da sie direkt im eigenen Zuhause stattfindet.
  3. Erhaltung der Selbstständigkeit: Durch häusliche Pflege können Pflegebedürftige ihre Selbstständigkeit und Autonomie weitgehend bewahren.
  4. Familiäres Umfeld: Angehörige können weiterhin aktiv in die Pflege eingebunden werden und den Kontakt zum Pflegebedürftigen aufrechterhalten.

Nachteile häuslicher Pflege:

  1. Belastung der Angehörigen: Angehörige übernehmen oft einen Großteil der Pflegeaufgaben, was zu körperlicher und emotionaler Belastung führen kann.
  2. Begrenzte Fachkenntnisse: Angehörige verfügen möglicherweise nicht über das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um bestimmte medizinische oder pflegerische Maßnahmen durchzuführen.
  3. Einschränkung der sozialen Kontakte: Pflegebedürftige können aufgrund der häuslichen Pflege möglicherweise weniger Kontakt zu anderen Menschen haben als in einer Pflegeeinrichtung.
  4. Begrenzte Verfügbarkeit von Unterstützungsdiensten: In abgelegenen Gebieten oder bei komplexen Pflegebedürfnissen kann es schwierig sein, ausreichend Unterstützungsdienste für die häusliche Pflege zu finden.

Um die Angehörigen bei der Pflege zu entlasten gibt es noch weitere Pflegeformen, wie beispielsweise der Pflegedienst, der bei verschiedenen Aufgaben unterstützen kann. Neben dem Pflegedienst kann auch eine 24 Stunden Pflegekraft eine Entlastung für die Angehörigen darstellen. Alltagsbegleiter sind ebenfalls eine Entlastung, wenn es um beispielsweise hauswirtschaftliche Arbeiten geht.

Stationäre Pflege

Bei der stationären Pflege erfolgt die Betreuung und Pflege in speziellen Einrichtungen wie Pflegeheimen oder Seniorenresidenzen. Diese Einrichtungen bieten rund um die Uhr professionelle Pflege und Betreuung für Menschen, die nicht mehr eigenständig zu Hause leben können oder möchten.

Vorteile stationärer Pflege:

  1. Professionelle Betreuung: Pflegebedürftige erhalten eine professionelle und rund um die Uhr verfügbare Betreuung durch qualifiziertes Pflegepersonal.
  2. Spezialisierte Einrichtungen: Pflegeeinrichtungen bieten oft spezialisierte Dienstleistungen und Programme für verschiedene Bedürfnisse, z.B. Demenzpflege oder Rehabilitation.
  3. Entlastung der Angehörigen: Durch die stationäre Pflege werden Angehörige von der direkten Pflege entlastet und können sich auf ihre eigenen Bedürfnisse konzentrieren.
  4. Soziales Umfeld: In Pflegeeinrichtungen haben Pflegebedürftige die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen und an gemeinschaftlichen Aktivitäten teilzunehmen.

Nachteile stationärer Pflege:

  1. Verlust der Vertrautheit: Der Umzug in eine Pflegeeinrichtung kann für Pflegebedürftige mit dem Verlust der gewohnten Umgebung und dem Gefühl von Entwurzelung verbunden sein.
  2. Mangelnde Individualität: In Pflegeeinrichtungen kann es schwieriger sein, individuelle Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, da die Pflege auf eine größere Anzahl von Bewohnern ausgerichtet ist.
  3. Hohe Kosten: Die Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung kann mit hohen Kosten verbunden sein, die nicht von allen Familien finanziell getragen werden können.
  4. Eingeschränkte Flexibilität: Pflegebedürftige haben möglicherweise weniger Freiheit und Flexibilität bei der Gestaltung ihres Alltagslebens in einer Pflegeeinrichtung im Vergleich zur häuslichen Pflege.

Newsletter

Aktuelle Infos, neue Artikel, kostenlose Downloads.

Die wichtigsten Pflegeformen im Überblick

  • Kurzzeitpflege: Die Kurzzeitpflege bietet temporäre Pflege in einer Einrichtung an, beispielsweise während Angehörige im Urlaub sind oder eine vorübergehende Entlastung benötigen.
  • Tagespflege: Bei der Tagespflege erhalten Pflegebedürftige tagsüber Betreuung und Pflege in einer spezialisierten Einrichtung. Dies ermöglicht es den Angehörigen, ihrem Alltag nachzugehen, während der Pflegebedürftige professionell versorgt wird.
  • Nachtpflege: Die Nachtpflege umfasst die Unterstützung und Betreuung von Pflegebedürftigen während der Nachtstunden. Sie richtet sich insbesondere an Personen, die nachts auf intensive Betreuung angewiesen sind.
  • 24-Stunden-Pflege: Diese Form der Pflege bietet eine kontinuierliche Betreuung rund um die Uhr durch Pflegekräfte im eigenen Zuhause des Pflegebedürftigen.
  • Verhinderungspflege: Die Verhinderungspflege tritt ein, wenn die Hauptpflegeperson vorübergehend ausfällt, beispielsweise aufgrund von Krankheit oder Urlaub. In dieser Zeit wird eine Ersatzpflege organisiert, um die Kontinuität der Versorgung sicherzustellen.
  • Palliativpflege und Hospizpflege: Diese spezialisierte Form der Pflege richtet sich an schwerstkranke Menschen am Lebensende. Ziel ist es, eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Schluss zu gewährleisten und eine würdevolle Sterbebegleitung zu ermöglichen.

Weitere Betreuungsarten, Alltagshilfen und Pflegeformen

Unterstützung im Alltag: Neben den rein pflegerischen Leistungen bieten Pflegedienste auch Hilfe im Alltag an, wie z.B. beim Einkaufen, Kochen, Haushaltsführung und Begleitung zu Arztterminen.

Betreutes Wohnen: Betreutes Wohnen bietet älteren Menschen oder Personen mit bestimmten Unterstützungsbedarfen ein selbstständiges Leben in einer eigenen Wohnung mit zusätzlicher Betreuung und Unterstützung bei Bedarf.

Häufige Fragen zu Pflegeformen

Was gibt es für Pflegeformen?
Welche drei Arten der Pflege werden unterschieden?
Was gibt es für Pflegeeinrichtungen?
Welche Möglichkeiten gibt es in der Pflege?
Was ist häusliche Pflege?
Was versteht man unter stationärer Pflege?
Wann kommt teilstationäre Pflege zum Einsatz?
Welche Pflegeform ist für Demenzkranke geeignet?
Helpful Article
War dieser Artikel hilfreich?

Neueste Ratgeber

Pflegeformen im Überblick ▷ Welche Betreuungsarten gibt es und welche passt zu Ihnen?
06.12.2024

Pflegeformen im Überblick ▷ Welche Betreuungsarten gibt es und welche passt zu Ihnen?

Ambulant, stationär oder alternative Modelle? Erfahren Sie, welche Pflegeformen es gibt, welche Vor- und Nacht...
Views 734 mal angesehen
Körperpflege bei Pflegebedürftigen ✔️ Tipps, Hilfsmittel und wichtige Hinweise für Angehörige
03.12.2024

Körperpflege bei Pflegebedürftigen ✔️ Tipps, Hilfsmittel und wichtige Hinweise für Angehörige

Die richtige Körperpflege fördert das Wohlbefinden und die Gesundheit Pflegebedürftiger. Erfahren Sie, welche ...
Views 531 mal angesehen
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege ✔️ Voraussetzungen, Alternativen und rechtliche Vorgaben
02.12.2024

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege ✔️ Voraussetzungen, Alternativen und rechtliche Vorgaben

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege ✔️ Voraussetzungen, Alternativen und rechtliche Vorgaben
Views 627 mal angesehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner