Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine fortschreitende Atemwegserkrankung, die die Atmung beeinträchtigt. Ein Behindertenausweis kann für COPD-Patienten in Betracht gezogen werden, wenn die Erkrankung zu erheblichen Einschränkungen im täglichen Leben führt, wie Schwierigkeiten beim Atmen, eingeschränkte körperliche Belastbarkeit und deutliche Beeinträchtigung der Lebensqualität.
Der Grad der Behinderung wird individuell bewertet, und ein Ausweis kann Unterstützung und erleichterten Zugang zu verschiedenen Leistungen bieten.
Jetzt für unseren kostenlosen Newsletter eintragen, damit Ihnen nichts entgeht!.
Hat man bei COPD eine Behinderung?
Ja, Menschen mit COPD können eine Behinderung haben. Die Schwere der Behinderung hängt vom Schweregrad der COPD ab. Bei Menschen mit schwerer COPD können die Atembeschwerden so stark sein, dass sie den Alltag stark einschränken. Sie können Schwierigkeiten haben, Treppen zu steigen, sich zu bewegen oder sogar zu sprechen.
Unser Tipp: Nutzen Sie den Pflegebegleiter von unserem Premium-Partner DeinePflege und sichern Sie sich zusätzliche Leistungen. Oft wissen wir nicht, was uns alles zusteht oder wie wir die Leistungen optimieren können. DeinePflege unterstützt Sie bei einer Pflegegrad Höherstufung, berät sie persönlich oder stellt Ihnen Leistungen wie einen Hausnotruf ohne Zuzahlung zur Verfügung.
Anzeige | Produkt
Welche Formen von COPD gibt es?
Grundsätzlich werden zwei Hauptformen der COPD unterschieden:
- Chronisch-obstruktive Bronchitis (COB): Bei der COB sind die Atemwege (Bronchien) chronisch entzündet und verengt. Dies führt zu Husten mit Auswurf, der vor allem morgens auftritt.
- Lungenemphysem: Bei dem Lungenemphysem ist das Lungengewebe teilweise zerstört. Dies führt zu einer Verringerung der Lungenkapazität und damit zu Atemnot.
Häufig treten COPD-Symptome aufgrund einer Kombination aus chronischer Bronchitis und Lungenemphysem auf. In diesem Fall spricht man von einer mixed COPD.
Die Schwere der COPD wird nach den sogenannten GOLD-Stadien eingeteilt.
(GOLD=Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease).
Die Einteilung der GOLD-Stadien wird mit Hilfe der Lungenfunktionsmessung (Spirometrie) durch den Lungenfacharzt festgelegt.
Ausschlaggebend für das Stadium ist hierbei der FEV1-Wert im Verhältnis zum Sollwert.
Die Schwere/der Verlauf der COPD wird in vier GOLD-Stadien eingeteilt:
- Anfangsstadium (GOLD 1) – milde COPD
– Noch schwach ausgeprägte Atembeschwerden. Häufig wissen die Betroffenen noch gar nichts von der Erkrankung.
– Husten mit Auswurf (durch die vermehrte Schleimproduktion), der vor allem morgens auftritt.
– Die Funktion der Lunge weicht nur ca. 20% vom Sollwert ab.
- GOLD 2 – mittelschwere COPD
– Etwas stärker ausgeprägte Beschwerden als im Stadium 1.
– Husten mit Auswurf, der auch tagsüber auftritt
– Atemnot bei stärkerer körperlicher Belastung, z. B. beim Gehen in einem zügigen Tempo
– Körperlich inaktive Menschen spüren häufig noch keine Verschlechterung.
- GOLD 3 – Schwere COPD
– Die Funktion der Lunge ist stark eingeschränkt.
– Husten mit Auswurf, der täglich auftritt
– Atemnot bei geringer Belastung, z. B. beim normalen Gehen.
– Erhebliche Einschränkungen der körperlichen Aktivität
- Endstadium (Gold 4) – Sehr schwere COPD
– Die Lungenfunktion weicht um mehr als 70% vom Sollwert ab.
Dadurch kommt es zu einer chronischen Sauerstoffunterversorgung.
- Schwere Atemnot bei alltäglichen Tätigkeiten und in Ruhe.
- Viele Betroffene benötigen eine Sauerstoffversorgung oder ein Beatmungsgerät.
Die Symptome der COPD können im Laufe der Zeit zunehmen. Daher ist es wichtig, frühzeitig mit der Behandlung zu beginnen, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.
Anzeige
Was kostet ein Treppenlift?
Die Kosten für einen Treppenlift sind u.a. abhängig:
1. Von der Anzahl der zu überwindenden Stockwerke.
2. Ob die Treppe gerade oder gewendelt ist
Hier kostenlos 3 Vergleichsangebote anfordern und richtig Geld sparen!
Behinderung bei COPD – Grad der Behinderung
Wie viel Prozent Behinderung bekommt man bei COPD?
Je nach Schweregrad der COPD und der vorhandenen Atemnot bei Belastungen im Alltag, kann der GdB aufgrund einer COPD zwischen 20 und 100 liegen.
GDB-Tabelle – COPD
Krankheiten der Atmungsorgane mit dauernder Einschränkung der Lungenfunktion | GdB Wert |
Geringen Grades: Das gewöhnliche Maß übersteigende Atemnot bei mittelschwerer Belastung (z.B. forsches Gehen [5 – 6 km/h], mittelschwere körperliche Arbeit); statische und dynamische Messwerte der Lungenfunktionsprüfung bis zu 1/3 niedriger als die Sollwerte, Blutgaswerte im Normbereich | 20-40 |
. Mittleren Grades: Das gewöhnliche Maß übersteigende Atemnot bereits bei alltäglicher leichter Belastung (z.B. Spazierengehen [3 – 4 km/h], Treppensteigen bis zu einem Stockwerk, leichte körperliche Arbeit); statische und dynamische Messwerte der Lungenfunktionsprüfung bis zu 2/3 niedriger als die Sollwerte, respiratorische Partialinsuffizienz | 50-70 |
Schweren Grades: Atemnot bereits bei leichtester Belastung oder in Ruhe; statische und dynamische Messwerte der Lungenfunktionsprüfung um mehr als 2/3 niedriger als die Sollwerte, respiratorische Globalinsuffizienz | 80-100 |
Bei weit fortgeschrittener COPD kann auch eine Lungentransplantation erforderlich werden.
Im Anschluss daran muss der GDB für die Zeit der Heilungsbewährung (im Allgemeinen 2 Jahre) 100 betragen.
Danach darf der GdB nicht unter 70 fallen, da selbst bei einem günstigen Heilungsverlauf die Immunsuppression berücksichtigt werden muss.
Merkzeichen bei Schwerbehinderung aufgrund COPD
Je nach Ausprägung der Atemnot bei Belastung, kann es aufgrund der COPD zu massiven Einschränkungen in der Gehfähigkeit kommen.
Demzufolge sind die Merkzeichen „G“ und „aG“ möglich.
- Merkzeichen G: Das Merkzeichen G wird bei einer Gehbehinderung anerkannt, die zu einer erheblichen Einschränkung der Mobilität führt. Bei COPD kann das Merkzeichen G anerkannt werden, wenn die Betroffenen bei Belastung oder in Ruhe Atemnot haben, die zu einer Einschränkung der Gehfähigkeit führt.
- Merkzeichen aG: Das Merkzeichen aG wird bei einer außergewöhnlichen Gehbehinderung anerkannt, die zu einer besonders schweren Einschränkung der Mobilität führt. Bei COPD kann das Merkzeichen aG anerkannt werden, wenn die Betroffenen bei Belastung oder in Ruhe Atemnot haben, die zu einer völligen Unfähigkeit des Gehens führt.
Behinderung bei COPD – Vorteile und Leistungen
Eine Behinderung bei COPD kann, unter gewissen Voraussetzungen einen Schwerbehindertenausweis zur Folge haben, der weitere Nachteilsausgleiche mit sich bring. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Nachteilsausgleiche es dafür geben kann.
Warum braucht man einen Behindertenausweis bei COPD?
Mit einem Grad der Behinderung gehen gewisse Nachteilsausgleiche (umgangssprachlich auch häufig Vorteile genannt) einher. Je höher der GdB desto höher ist beispielsweise der Steuervorteil durch den Behindertenpausch-Betrag.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann bei COPD ein Grad der Behinderung beantragt werden.
Was bringt ein Behindertenausweis bei COPD?
Ab einem GdB von 50 erhält man Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Neben dem Steuervorteil gibt es noch 5 Tage mehr Urlaub für Erwerbstätige, 2 Jahre früherer Renteneintritt, verbesserter Kündigungsschutz, vergünstigte Eintrittspreise für öffentliche Einrichtungen etc.
Bereits ab einem GdB von 30 gilt für Betroffene:
Wenn diese infolge ihrer Behinderung den Arbeitsplatz nicht behalten können, oder keine geeignete Arbeit finden, können sie sich von der Agentur für Arbeit den Menschen mit einer Schwerbehinderung gleichstellen lassen.
Vorteile durch die Merkzeichen „G“ und „aG“:
- Das Merkzeichen G im Schwerbehindertenausweis steht für “erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr”. Personen mit diesem Merkzeichen haben Anspruch auf verschiedene Nachteilsausgleiche, die ihnen das Leben erleichtern sollen.
Vergünstigungen:
- Steuervergünstigungen durch den Behindertenpauschbetrag
- Kraftfahrzeughilfe. Personen mit dem Merkzeichen G können unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zum Kauf eines behindertengerechten Kraftfahrzeugs erhalten.
- Ermäßigungen bei Automobilclubs
- Kraftfahrzeugsteuer-Ermäßigung,
- Fahrdienste. Personen mit dem Merkzeichen G können unter bestimmten Voraussetzungen steuerliche Vorteile in Anspruch nehmen. So können sie beispielsweise Fahrtkosten für den Arbeitsweg oder für private Zwecke von der Steuer absetzen.
- bei Altersrente oder Erwerbsminderungsrente Mehrbedarfserhöhung bei der Sozialhilfe
- Freifahrt im ÖPNV. Dazu muss eine Wertmarke bei der Deutschen Bahn erworben werden. Die Wertmarke kostet 80 Euro pro Jahr und ist bundesweit gültig
- ab Veranlagungszeitraum (VZ) 2021 Pauschbetrag in Höhe von 900 EUR für steh- und gehbehinderte Menschen mit einem GdB von mindestens 70 oder 80.
- Ermäßigungen bei Automobilclubs. Viele Automobilclubs bieten Schwerbehinderten mit dem Merkzeichen G Ermäßigungen auf ihre Leistungen an.
Anzeige | Produktvorstellung
Sonstige Nachteilsausgleiche
In einigen Bundesländern haben Schwerbehinderte mit dem Merkzeichen G auch Anspruch auf weitere Nachteilsausgleiche, wie beispielsweise:
- Ermäßigung der Rundfunk- und Fernsehgebühren
- Ermäßigung der Parkgebühren
- Ermäßigung der Eintrittspreise für kulturelle und sportliche Veranstaltungen
- Das Merkzeichen aG im Schwerbehindertenausweis steht für eine außergewöhnliche Gehbehinderung.
Voraussetzung für das Merkzeichen aG ist eine erhebliche mobilitätsbezogene Teilhabebeeinträchtigung, die mindestens einem Grad der Behinderung (Gdb) von 80 entspricht. Dies ist dann der Fall, wenn der Mensch mit Behinderung sich außerhalb seines Autos nur unter großer Anstrengung oder mit Unterstützung durch eine andere Person fortbewegen kann.
- Inanspruchnahme von kostenlosen Fahrdiensten
- Ausstellung eines blauen europäischen Parkausweises für die Inanspruchnahme von Parkerleichterungen (z. B. zur Benutzung von Behindertenparkplätzen)
- Tatsächliche Kosten für Fahrten zur Arbeit sind absetzbar (alternativ zur Entfernungskostenpauschale, § 9 Absatz 2 Satz 3 EStG).
Vergünstigungen:
- Freifahrt im ÖPNV nach dem Erwerb einer Wertmarke
- Kraftfahrzeugsteuerbefreiung
- Privatfahren können bis zum einem Betrag von 4.500 Euro (Stand 2021) als außergewöhnliche Belastung steuerlich abgesetzt werden (§ 33 EStG)
- Inanspruchnahme von kostenlosen kommunalen Fahrdiensten
- Parkerleichterungen
- Parkplatzreservierungen
- in besonderen Fällen Übernahme der Kosten von Fahrten zur ambulanten Behandlung durch die Krankenkasse
- Unentgeltliche Beförderung der Begleitpersonen von Rollstuhlfahrern im internationalen Eisenbahnverkehr
- Befreiung von Fahrverboten in Verkehrsverbotszonen
- bei Altersrente oder Erwerbsminderungsrente Mehrbedarfserhöhung bei der Sozialhilfe
Was bringt mir der jeweilige Grad der Behinderung bei COPD?
GdB | Nachteilsausgleich |
20 | Steuerlicher Pauschbetrag 384 € |
30 | Steuerlicher Pauschbetrag 620 € |
40 | Steuerlicher Pauschbetrag 860 € |
50 | Steuerlicher Pauschbetrag 1140 €, Sonderurlaub, Kündigungsschutz, Ermäßigte Eintrittsgelder, Erleichterungen bei der Ausbildung und Beschäftigung, Zugang zu speziellen Einrichtungen und Diensten |
60 | Steuerlicher Pauschbetrag 1440 €, wie bei GdB 50 jedoch zusätzlich Berücksichtigung bei der Arbeitsplatzgestaltung |
70 | Steuerlicher Pauschbetrag 1.780 €, sonst wie bei 60 70 mit Merkzeichen „G“: Fahrtkosten-Pauschbetrag – 900 Euro pro Jahr |
80 | Steuerlicher Pauschbetrag 2.120 €, sonst wie bei 60 Fahrtkosten-Pauschbetrag – 900 Euro |
90 | Steuerlicher Pauschbetrag 2.460 €, sonst wie bei 60 |
100 | Steuerlicher Pauschbetrag 2.860 €, sonst wie bei 60 |
Merkzeichen „aG“ | Fahrtkosten-Pauschbetrag – 4500 Euro pro Jahr |
Welche Nachteile bringt ein Behindertenausweis bei COPD?
Nachteile kann es beispielsweise im Arbeitsleben geben, wenn ein behinderter Mensch einen neuen Arbeitsplatz sucht. Zwar sind die Betriebe dazu angehalten Menschen mit einer Behinderung einzustellen, dennoch können Gründe vorgeschoben werden, die eine Einstellung dann verhindern.
Unsere Empfehlung: Erleichterung für die häusliche Pflege
24h-Pflege: Hilfe für Pflegebedürftige und Entlastung für Pflegeperson
Hausnotruf: Schnelle Hilfe in Notsituationen
Behinderung bei COPD – Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen um eine Behinderung bei COPD feststellen zu lassen und ob es einen Grad der Behinderung oder einen Schwerbehindertenausweis gibt, erklären wir Ihnen in diesem Abschnitt einmal ausführlich.
Wann kann man bei COPD einen Behindertenausweis beantragen?
Der GdB bei COPD hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Bei Menschen mit COPD können folgende Einschränkungen auftreten:
- Atemnot bei Belastung oder in Ruhe
- Husten
- Auswurf
- Kurzatmigkeit
- Müdigkeit
- Leistungseinschränkung
- eingeschränkte soziale Teilhabe
Der GdB bei COPD kann zwischen 20 und 100 liegen.
Bei der Feststellung des GdB wird neben den Symptomen der COPD auch die Funktion der Lunge berücksichtigt. Dazu wird eine Lungenfunktionsprüfung durchgeführt. Bei dieser Prüfung wird die Lungenkapazität gemessen. Je geringer die Lungenkapazität, desto höher ist der GdB.
Unser Tipp: Nutzen Sie den Pflegebegleiter von unserem Premium-Partner DeinePflege und sichern Sie sich zusätzliche Leistungen. Oft wissen wir nicht, was uns alles zusteht oder wie wir die Leistungen optimieren können. DeinePflege unterstützt Sie bei einer Pflegegrad Höherstufung, berät sie persönlich oder stellt Ihnen Leistungen wie einen Hausnotruf ohne Zuzahlung zur Verfügung.
Anzeige | Produkt
Wann lohnt es sich, bei COPD einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen?
Es lohnt sich bei COPD einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen, wenn die Erkrankung zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führt.
Dazu gehört z.B., wenn durch die Atemnot keine weiteren Strecken mehr zurückgelegt werden können, oder im Alltag zunehmend besondere Unterstützung erforderlich wird.
Behinderung bei COPD – Antrag
COPD wird in den Versorgungsmedizinischen Richtlinien als Behinderung berücksichtig, sodass Sie einen Grad der Behinderung beantragen können. Was Sie bei der Antragstellung beachten müssen und wie der Antrag gestellt wird erfahren Sie hier.
☛ Favoriten:
Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis bei COPD?
Die Antragstellung ist relativ einfach. Sie müssen lediglich den Antrag auf die „Feststellung einer Behinderung“ bei Ihrem zuständigen Versorgungsamt downloaden oder sich diesen zuschicken lassen.
Erfahren Sie mehr dazu in unserem Beitrag Feststellung einer Behinderung.
Welche Unterlagen brauche ich, um einen Schwerbehindertenausweis bei COPD zu beantragen?
Sie selbst müssen in der Regel keine Unterlagen bereitstellen. Das Versorgungsamt schreibt die im Antrag angegebenen Ärzte und Einrichtungen (z.B. Rehaklinik oder Krankenhäuser) an, um die notwendigen Berichte zu erhalten.
Wie funktioniert die Feststellung bzw. Einstufung der Behinderung bei COPD?
Bei einem Schwerbehindertenausweis aufgrund von COPD werden folgende Einschränkungen berücksichtigt:
- Atemnot das häufigste Symptom einer COPD. Sie kann bei Belastung oder in Ruhe auftreten. Bei Menschen mit COPD kann die Atemnot so stark sein, dass sie sich nicht mehr selbständig bewegen können.
- Husten ist ebenfalls ein häufiges Symptom einer COPD. Er kann vor allem morgens auftreten und mit Auswurf verbunden sein.
- Auswurf ist ein weiteres Symptom einer COPD. Er kann schleimig oder grünlich sein.
- Kurzatmigkeit ist ein Gefühl der Luftnot, das auch ohne Belastung auftreten kann.
- Müdigkeit ist ein häufiges Begleitsymptom einer COPD. Sie kann durch die Atemnot und die eingeschränkte körperliche Belastbarkeit verursacht werden.
- Leistungseinschränkung. Menschen mit COPD haben häufig eine eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit. Sie können sich nicht mehr so lange und intensiv bewegen wie früher.
- Eingeschränkte soziale Teilhabe. Die Einschränkungen durch die COPD können auch die soziale Teilhabe beeinträchtigen. Menschen mit COPD können sich nicht mehr so frei bewegen und am öffentlichen Leben teilnehmen wie früher.
Bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises ist es wichtig, dass auch mögliche weitere Erkrankungen angegeben werden.
Diese werden bei der Begutachtung ebenfalls berücksichtigt und können Auswirkungen auf die Höhe des Grades der Behinderung haben.
Behinderung bei COPD – Dauer der Gültigkeit
Wie lange erkennt das Versorgungsamt eine Behinderung bei COPD an? Gibt es eine Heilungsbewährung bei COPD und kann die Behinderung bei COPD wieder aberkannt werden?
Wie lange gilt die Schwerbehinderung bei COPD?
Die Gültigkeitsdauer des Schwerbehindertenausweises bei COPD beträgt in der Regel 5 Jahre. Nach Ablauf dieser Frist muss der Ausweis neu beantragt werden.
Kann der Grad der Behinderung bei COPD aberkannt werden?
Wie bei anderen Krankheiten kann der Grad der Behinderung auch bei COPD aberkannt bzw. reduziert werden.
Da es sich jedoch um eine schnell fortschreitende Erkrankung handelt und die krankhaften Veränderungen der Atemwege sich nicht zurückbilden lassen, ist eine Aberkennung des Grades der Behinderung eher selten.
Die vorzeitige Aberkennung der Schwerbehinderung bei COPD ist nur möglich, wenn sich der Gesundheitszustand des Betroffenen so verbessert, dass er nicht mehr die Voraussetzungen für einen Grad der Behinderung von mindestens 50 erfüllt
Die Entscheidung über eine vorzeitige Aberkennung der Schwerbehinderung trifft das Versorgungsamt. Das Versorgungsamt wird den Betroffenen zu einem Termin einladen, um den Gesundheitszustand zu überprüfen. Bei diesem Termin wird der Betroffene von einem Arzt untersucht und es werden die erforderlichen Unterlagen geprüft.
Wenn das Versorgungsamt zu dem Ergebnis kommt, dass der Betroffene nicht mehr die Voraussetzungen für einen Grad der Behinderung von mindestens 50 erfüllt, wird die Schwerbehinderung vorzeitig abgekürzt. Der Betroffene wird dann nicht mehr als schwerbehindert anerkannt und verliert die damit verbundenen Rechte und Vorteile, wie zum Beispiel Steuervergünstigungen oder einen Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis.
Welchen GdB hat man bei COPD nach Heilungsbewährung?
Bei der COPD handelt es sich um eine Erkrankung, die zu chronischen Entzündungen mit dauerhafter oder zunehmender Verengung der Atemwege führt.
Dabei handelt es sich um eine fortschreitende Erkrankung, bei der sich die krankhaften Veränderungen der Atemwege nicht zurückbilden lassen
Von der Heilungsbewährung spricht man deshalb nur im Rahmen einer stattgefundenen Lungentransplantation.
Diese wird dann erforderlich, wenn die Krankheit sehr weit fortgeschritten ist.
Nach der Transplantation muss das Versorgungsamt eine (in der Regel 2-jährige) Heilungsbewährung abwarten. Für diese Zeit muss ein GdB von 100 gewahrt bleiben.
Nach der Heilungsbewährung darf der GdB aufgrund der Immunsuppression nicht unter 70 fallen.
Wann bekommt man bei COPD einen Schwerbehindertenausweis unbefristet?
Wenn sich die gesundheitlichen Verhältnisse im Rahmen der COPD nicht wesentlich verbessert haben und keine Änderung zum Positiven zu erwarten ist, kann der Schwerbehindertenausweis unbefristet ausgestellt werden.
Im Stadium Gold 3 wird häufig ein GdB von mindestens 50 erteilt.
Des Weiteren treten bei den an COPD-Erkrankten auch Begleiterkrankungen auf, welche bei der Höhe des GdB berücksichtigt werden könnten.
Lese-Tipp:
Das könnte Sie auch interessieren
Dazu gehören z.B.:
- Ängste und Depressionen: Bedingt durch die Einschränkungen in der Belastbarkeit können die Betroffenen häufig weniger am Alltagsleben teilnehmen. Die zunehmende soziale Isolation hat in vielen Fällen Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl. Die Menschen fühlen sich wertlos und nicht mehr gebraucht.Außerdem kann die Atemnot kann zu massiven Ängsten bei den Erkrankten führen.
- Diabetes mellitus (metabolisches Syndrom)
- Jeder 3. COPD-Erkrankte leidet auch an Osteoporose.
- Kardiovaskuläre Erkrankungen, wie z.B. Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, KHK
- Muskeldysfunktion. Die zunehmende Immobilität kann zu einer Abnahme der Muskelmasse führen.
- Lungenkrebs. Starke Rauche über 60, die an einem Lungenemphysem leiden, erkranken deutlich häufiger an Lungenkrebs
Die Vergabe eines Behindertenausweises ist eine Einzelfallentscheidung. Die Entscheidung wird von einem Gutachter getroffen, der die Schwere der Behinderung nach den Vorgaben des Sozialgesetzbuches (SGB IX) beurteilt.
In der Regel wird ein Behindertenausweis zunächst befristet für einen Zeitraum von fünf Jahren ausgestellt. Nach Ablauf dieser Frist wird der Ausweis erneut überprüft. Wenn sich die Behinderung nicht verbessert hat, wird der Ausweis unbefristet verlängert.
☛ Nützlich + Hilfreich:
✚ Windeln für Erwachsene: Jetzt Gratis-Musterpaket anfordern
✚ Matratzenauflage mit Handy-Alarmfunktion. Gratis Infobroschüre anfordern
✚ Kostenlose Pflegehilfsmittel im Wert von 40 Euro mtl. Hier anfordern*
✚ Hilfe bei Erstantrag, Höherstufung und Widerspruch
✚ Demenzsessel - Beruhigt, schenkt Entspannung, baut Aggressionen ab
Behinderung bei COPD – Schwerbehinderung und Rente
Welche Auswirkungen hat eine Behinderung bei COPD auf die Rente? Gibt es mehr Rente, wenn ein GDB bei COPD vorliegt oder kann man früher in Rente gehen? Alles wichtige zu diesem Thema erfahren Sie in diesem Abschnitt
Wie wirkt sich Schwerbehinderung auf die Rente aus?
Wenn im Rahmen des COPD ein GdB ab 50 festgestellt, gilt man als schwerbehindert. Dann kann der Betroffene ohne Abzüge zwei Jahre früher in Rente gehen.
Die Schwerbehinderung wirkt sich somit positiv auf das Renteneintrittsalter aus.
Erwerbsminderungsrente aufgrund von COPD
COPD kann eine erhebliche Einschränkung der Erwerbsfähigkeit darstellen. In schweren Fällen kann es zu einer dauerhaften Erwerbsminderung kommen, die den Bezug einer Erwerbsminderungsrente erforderlich macht.
Anzeige | Produkt
Voraussetzungen für eine Erwerbsminderungsrente
Um eine Erwerbsminderungsrente zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie müssen mindestens fünf Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben.
- Sie müssen aufgrund von Krankheit oder Behinderung dauerhaft nicht mehr in der Lage sein, mindestens sechs Stunden täglich erwerbstätig zu sein.
- Ihre Arbeitsfähigkeit muss auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eingeschränkt sein.
COPD als Ursache für eine Erwerbsminderung
Wenn die Arbeitsfähigkeit aufgrund der COPD dauerhaft eingeschränkt ist, kann unter Umständen die Erwerbsminderungsrente beantrag werden.
Es gibt zwei Arten der Erwerbsminderungsrente:
- Vollständige Erwerbsminderungsrente (Rente 3): Sie erhalten diese Rente, wenn Sie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht mehr mindestens drei Stunden täglich arbeiten können.
- Teilweise Erwerbsminderungsrente (Rente 2): Sie erhalten diese Rente, wenn Sie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt noch mindestens drei, aber nicht mehr sechs Stunden täglich arbeiten können.
Hausnotruf – Sicherheit per KnopfdruckMit Pflegegrad bereits ab 0,- Euro möglich!
Bekommt man mehr Rente bei einer Schwerbehinderung?
Unter gewissen Voraussetzungen können Schwerbehinderte Menschen zwei Jahre früher in Rente gehen, es greift dann die sogenannte „Schwerbehinderten-Rente“.
Um die Schwerbehinderten-Rente zu bekommen, müssen mindestens 35 Jahre Rentenbeiträge bezahlt worden sein und es muss ein GdB von mindestens 50 vorliegen.
Wann kann ein schwerbehinderter Mensch in Rente gehen?
Schwerbehinderte Menschen bekommen einen Nachteilsausgleich, der es ihnen ermöglicht ohne Abzüge zwei Jahre früher in die Regelrente zu gehen, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
Neues Rentenpaket für Schwerbehinderte 2023 – Tabelle
Baustein | Leistung |
Vorzeitige, abschlagfreie Rente für Schwerbehinderte Menschen (abhängig vom Geburtsjahr) | Neuregelung zum 1. Juli 2023 Anstieg der Altersgrenze für die reguläre Altersrente. Schwerbehinderte Menschen, können weiterhin 2 Jahre vor der regulären Altersgrenze abschlagsfrei in Rente gehen. Dies gilt für Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 und einer Wartezeit von mindestens 35 Jahren. |
Geringfügige Rentenabschläge bei vorzeitigem Renteneintritt | Schwerbehinderte Menschen, die vorzeitig in Rente gehen, müssen künftig nur noch geringfügige Rentenabschläge in Kauf nehmen. Die Abschläge werden auf maximal 10,8 Prozent begrenzt. |
Weitere Verbesserungen | – Erhöhung der Freibeträge für schwerbehinderte Menschen bei der Einkommensanrechnung – Erhöhung des Zuschlags für Schwerbehinderte an die Rente wegen Erwerbsminderung |
FAQ – Häufige Fragen rund um Behinderung bei COPD
Welchen GdB hat man bei COPD nach 5 Jahren?
Sollte sich die COPD im Laufe der 5 Jahren nicht verbessert oder verschlechtert haben, ändert sich der Grad der Behinderung nicht. Der Grad der Behinderung ist abhängig vom Stadium der COPD und den daraus resultierenden Atemproblemen und Einschränkungen im Alltag.
Der Grad der Behinderung kann zwischen 20 und 100 liegen.
Bringt ein Schwerbehindertenausweis bei COPD Steuervorteile?
Ja, wer einen Schwerbehindertenausweis für das COPD erhalten hat, hat den GdB von 20-100. Somit liegt der Steuerfreibetrag bzw. Behindertenpauschbetrag bei COPD zwischen 384 und 2.860 € im Jahr.
Welche finanziellen Hilfen gibt es bei COPD noch?
Neben den Nachteilsausgleichen gibt es unter Umstände noch:
– Erwerbsminderungsrente, sofern aufgrund der Behinderung kein Arbeiten im erlernen Beruf oder einem Beruf, der den Fähigkeiten und Kenntnissen entspricht, mehr möglich ist.
– Schwerbehindertenrente, sofern die Voraussetzung der 35 Beitragsjahre zur Rentenkasse und der GdB von mindestens 50 erfüllt sind.
– Zuschuss zum Arbeitsgerät, wenn für die Ausübung der Arbeit ein spezielles Arbeitsgerät benötigt wird.
– Zuschuss zur Hausarbeit, sofern aufgrund der Einschränkungen die Arbeiten im Haushalt nicht mehr selbst verrichtet werden können (insbesondere dann, wenn Kinder unter 12 Jahren im selben Haushalt leben oder selbst betroffen sind).
Bekommt man einen Pflegegrad aufgrund von COPD?
Je nach Ausprägung der Einschränkungen können Menschen mit COPD einen Pflegegrad bekommen.
Die Höhe richtet sich hierbei nach dem, durch die Krankheit entstandenen Hilfsbedarf.
Da die Betroffenen häufig an weiteren Erkrankungen, wie z.B. Diabetes, Herz-Kreislauferkranken, oder auch an einer zunehmenden Gehunfähigkeit (oft ausgelöst durch die stärker werdende Atemnot) leiden, kann die Höhe des Pflegegrades zwischen Pflegegrad 1 bis Pflegegrad 5 variieren.
Weitere Beiträge zum Thema Behinderung
Beste Insider-Tipps!
Tipps zu: Pflegegeld + Pflegeleistungen, Kosten + Zuschüssen
Kurzzeit- u. Verhinderungspflege, Fehler bei MDK-Begutachtung, Entlastungsbetrag, Gesetzesänderungen uvm.
Tragen Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter ein, damit Sie sich zukünftig im Pflegedschungel zurecht finden. Unser Newsletter erscheint 1-2 Mal pro Monat.
Fachautor
Sandra Läpple
- Über den Autor
- Neuste Beiträge
Examinierte Krankenschwester, Pflegeberaterin nach §37.3 SGB XI und erste Anlaufstelle im Fachbereich Kranken- und Altenpflege für unsere Pflegelotsen
Sandra Läpple ist examinierte Krankenschwester mit über 28 Jahren Krankenhauserfahrung. Sie arbeitete als Pflegefachkraft in Bereichen wie beispielsweise der Unfallchirurgie und der Geriatrie. Sie verfügt somit über ein umfangreiches Fachwissen nicht nur im Bereich der Alten- und Krankenpflege, sondern kennt sich durch ihre langjährige Erfahrung auf der Unfallstation auch mit den Krankheiten und Unfällen im Alter bestens aus. Neben Ihrer fachlichen Kompetenz als Krankenschwester ist sie zudem Pflegeberaterin nach §37.3 SGB XI und bringt Ihr umfangreiches medizinisches, geriatrisches und pflegefachliches Fachwissen in Fachbeiträgen ein. Es ist ihr ein großes Anliegen, endlich den Pflegebedürftigen und ihren Familien wirklich mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können, was leider im Pflegealltag im Krankenhaus immer mehr verloren ging.
5 Antworten auf „Grad der Behinderung bei COPD – Tabelle, Vorteile & Leistungen“
Danke für den dollen Steuerfreibetrag … nicht.
was nützt mir ein Steurfreibetrag, wenn ich nicht mehr, ohne zu ersticken, arbeiten kann – also doch “Rheinbrücke” heisst es für COPD Gold 3 Patienten, wenn man keinen Partner hat, der die Miete zahlt. Man ist auf sich gestellt hier in diesem Land. Aber auch Flaschen sammeln ist schwierig mit Copd
Um das Merkzeichen B zu erhalten muss beispielsweise die Voraussetzung erfüllt sein, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, ohne fremde Hilfe, ein öffentliches Verkehrsmittel zu nutzen. Wenn das der Fall ist, dann sollten Sie das bei Ihrem ggf. erneuten Widerspruch oder beim erneuten Antrag mit anführen.
Hallo, ich habe einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen G und GdB 100 .Da ich COPD Gold 2 und eine Lungen OP hatte ,wo mir die Segmente 1-3 rausopperiert wurden ,habe ich das Merkzeichen B beantragt und wurde trotz Widerspruch abgelehnt, verstehe nicht warum. Grüße
Das kann mehrere Gründe haben, die aber nicht unbedingt berechtigt sind. Wenn sich durch unterschiedliche Erkrankungen zwei Einschränkungen überschneiden, dann erhöht sich der GdB entweder nicht oder nur geringfügig. Es wird dann eine “Gesamteinschränkung” festgestellt. Weiterer Punkt kann beispielsweise sein, dass nicht alle nötigen Ärzte auf dem Antrag erfasst haben oder die Ärzte nicht innerhalb der geforderten Zeit einen Arztbericht eingereicht haben. Dann kann dem Antrag auch nicht stattgegeben werden, da die Einschränkungen nicht “nachweisbar” sind. Es wäre interessant, warum dem Antrag nicht stattgegeben wurde. Entsprechend dessen können Sie dann einen Widerspruch einlegen.
hay
Ich habe schon ein gdb50 nach einer OP an der HWS VERSTEIFUNG MIT KOMPLIKATIONEN. Jetzt hat sich meine Gesundheit verändert, ,,zb Rezidivstruma Schilddrüse mit Lymphknoten ( da möchte aber keiner OP wegen vermutete KOMPLIKATIONEN) Lungenemphysem mit Husten und Luftnot bei leichte Belastung. Aber mein Antrag wurde abgelehnt.
mfg